Umweltprämie nutzen ja / nein - Entscheidungshilfe gefragt

Opel Vectra C

Liebe Motor-Talk-Gemeinde,

ich weiß, dass es für meine Anfrage keine objektiv richtige Antwort gibt. Trotzdem kann mir vielleicht der ein oder andere Gedanke bei meiner Entscheidung weiterhelfen, wie lange mein Caravan mit Z19DTH noch leben darf und ob er der gesamtgesellschaftlich sinnlosen, aber möglicherweise individuell vorteilhaften VW-Umweltprämie zum Opfer fällt. Bitte keine Nachfragen zur Sinnhaftigkeit vergangener Reparaturen, diese Ausgaben sind jetzt ja nicht mehr entscheidungsrelevant ...

Rahmenbedingungen:

  • Z19DTH, 265tkm, EZ2004
  • TÜV fällig, dafür sicher nötige Investitionen: 4x Bremsscheiben, Klötze vorne.
  • Relativ neu: Zahnriemen (Wasserpumpe war kurz vor Urlaub undicht) bei 250tkm, ZMS/Kupplung/Vorderachsträger bei 220tkm, Drosselklappe bei 210tkm, LiMa-Diodenplatte neu bei 235tkm
  • Aktueller Wartungsstau: o.g. Bremsscheiben und Klötze, Klimaanlage (wohl Kompressor & Kondensator), Drallklappen erneut defekt (Kugelköpfe bei 2 Klappen abgerissen, daher kein SwirlRepair möglich), immer noch 1. Stoßdämpfer (laut Werkstatt noch OK?), neue Sommerreifen fällig, Winterreifen nach dem kommenden Winter auch. Selbst schrauben kommt aus Zeitgründen leider nicht in Frage, bin also auf die freie Werkstatt (mit ggf. selbst mitgebrachten Teilen) angewiesen.
  • Fahrzeugzustand: eher durchwachsen, aber regelmäßig in Werkstatt gewartet. Rost ist kein Problem, aber von außen gibt es die ein oder andere Delle / Kratzer (nichts Wildes).
  • von mir geschätzter Restwert: ca. 1500€
  • in der Familie gibt es noch einen Astra H Kombi (Z17DTJ aus 2009). Nach aktueller Planung ist in ca. 3 Jahren nur noch 1 Auto nötig

Grundsätzlich benötige ich nicht mehr den letzten Liter Stauraum wie ihn der Vectra bietet, daher liebäugle ich mit der Verschrottung und Nutzung der VW Umweltprämie, z.B. in folgender Form:

  • relativ nackter neuer Octavia Kombi - real ca. 3000€ Prämie zusätzlich zum normalen Rabatt
  • Golf Variant Jahreswagen (ggf. 1,99%-finanziert mit Rückgabeoption nach 3 Jahren) - 3750€ Prämie
  • Leasing Golf (24 Monate, ca. 45€/Monat inkl. aller Kosten)

Darum soll es aber nur in 2. Linie gehen, meine Frage ist eher die grundsätzliche:
Nochmal richtig Geld reinstecken und TÜV machen - oder verschrotten und die Prämie von VW mitnehmen?

Grüße und besten Dank schon mal für kurze Einschätzungen und Denkanstöße!

Beste Antwort im Thema

Dämpfer haben eine mittlere Lebenserwartung von 120-140000km . Verschleiß ist halt langsam.

4 B4 von Bilstein findet man mit etwas suchen ab 160 € aufwärts.
Bremse mit Teilen von Zimmermann etwa nochmal dasselbe und ein Satz GAnzjahresreifen nochmal ab 200 aufwärts.

Macht Roundabaout 700-800 für den TÜV
Nochmal 500 für Drallklappen

und die Kiste steht für 1300€ nochmal für drei Jahre da ....

Wenn Klima nur Kondensator sind das auch nochmal rund 200 für die Reparatur ...
Also einen Neuwagen für nur 3 Jahre .... dürfte deutlich teurer werden .
Außerdem könnte man das Dieseldilemma erstmal aussitzen und etwas abwarten bis der aufgeheizte Automarkt sich mal wieder etwas normalisiert hat 🙂

35 weitere Antworten
35 Antworten

wird schwierig bei den aktuellen Zinsen 😉

Zitat:

Im Restaurant bringe ich ja auch nicht mein eigenes Trinken mit.

Ich finde diesen Spruch ziemlich dumm. Eine Werkstatt ist kein Restaurant!!!. Wieso soll man für die gleichen Teile das doppelte oder sogar mehr bezahlen?

Damit W&M seinen Kunden eine Kreuzfahrt spendiert?

https://www.noz.de/.../...rosshaendler-chartert-aida-prima-fuer-kunden

Die meisten Teilehändler verlangen Wucherpreise. Man wird teilweise gezwungen die Ersatzteile im Netz zu kaufen. Die Garantie ist eine Ausrede. Die Werkstätte bekommen Rabatte auf die Teile. Das geben die natürlich nicht an die Kunden weiter. Dadurch wird doppelt abkassiert.

Der Vergleich ist doch ganz treffend. Warum soll ich im Restaurant 3 EUR für die Cola bezahlen, die ich für 1 EUR im Edeka bekomme? Ganz einfach, weil ich eben nicht für das Mittagessen bezahle, sondern auch für die Stühle auf denen ich sitze. In der Werkstatt fallen eben nicht nur Personalkosten an, sondern auch Kosten für Spezialwerkzeug, Maschinen (Hebebühne, Wuchtmaschine, Vermessungsanlage), Weiterbildungen und Hallenmiete. Ich kenne ein paar Werkstätten, die solche Teile einbauen. Der Kunde freut sich das er spart und der Mechaniker bearbeitet die Teile mit dem Hammer, weil das benötigte Auspresswerkzeug nicht vorhanden ist ...

Ich habe nichts gegen Teile aus dem Internet! Kaufen, einbauen, fertig. Aber dann eben selbst einbauen oder von einem Kumpel der es kann, jedoch nicht von einer Fachwerkstatt.

Behalte den Vectra und ´sch...´ auf die Städter!
Auf dem Land lebt es sich sowieso viel gesünder, zudem bekommt man hier auch alles was man zum Leben braucht.
Die grünen Umweltfanatiker werden noch an Umwelthysterie sterben, noch lange bevor sich ein einziges Feinstaubpartikel in die Lungen verirrt hat.

Gute Fahrt!

Ähnliche Themen

Kurze Rückmeldung von mir: Auto ist mit 4 neuen Bremsscheiben und -belägen ohne Mängel durch den TÜV. Hab's allerdings ganz regulär in der Werkstatt machen lassen (aus Zeitproblemen) und auch die Teile von dort bezogen. Trübung war übrigens nicht besonders toll (schon noch locker innerhalb der großzügigen Grenzwerte), aber das liegt wohl an den Drallklappen. Um Weihnachten herum werde ich mich dann wohl selbst an die Stoßdämpfer machen und mir bis dahin überlegen, was ich mit meinem Ansaugkrümmer mache.

Danke auf jeden Fall für euren Input - in der Hoffnung, dass mein Vectra jetzt auch noch die nächsten 2 Jahre und gut 80tkm überlebt 🙂

Zitat:

@dkarl schrieb am 7. November 2017 um 20:58:18 Uhr:


Kurze Rückmeldung von mir: Auto ist mit 4 neuen Bremsscheiben und -belägen ohne Mängel durch den TÜV. Hab's allerdings ganz regulär in der Werkstatt machen lassen (aus Zeitproblemen) und auch die Teile von dort bezogen. Trübung war übrigens nicht besonders toll (schon noch locker innerhalb der großzügigen Grenzwerte), aber das liegt wohl an den Drallklappen. Um Weihnachten herum werde ich mich dann wohl selbst an die Stoßdämpfer machen und mir bis dahin überlegen, was ich mit meinem Ansaugkrümmer mache.

Danke auf jeden Fall für euren Input - in der Hoffnung, dass mein Vectra jetzt auch noch die nächsten 2 Jahre und gut 80tkm überlebt 🙂

Anmerkung zur ´Trübung´.
Ok, mein letzter Wagen war ein TDI - ohne RPF...
Ob dies hier ´vergleichbar´ wäre kann ich nicht zu 100% sagen!
Jedoch ließ ich den Wagen wenige km vor dem Prüfinstitut (bei warmen Motor) mehrfach nahe an die 5000Upm drehen, fuhr auch mal auf der Landstrasse im 3. Gang 100kmh.
Dabei löste sich eine Menge Ruß und die Auspuffanlage war wieder (einigermaßen) sauber.

Die unmittelbare Messung danach bestätigte dies, die Trübung war bei dem Prüfen über diese rabiate ´TÜV-Methode´ beim rasanten Hochdrehen bis zur Abregeldrehzahl stets derart sauber, dass es kaum zu glauben war!

Ich könnte mir vorstellen, dass dies auch hier für die restliche Auspuffanlage (nach dem RPF) gleich gilt, denn schließlich lagert sich hier auch eine Menge Ruß ab.

Gute Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen