Umweltplakette

Guten Tag in die Runde,

ich bräuchte Hilfe in Sachen Erfahrungswerte. Ich möchte mir ein gebrauchtes Wohnmobil kaufen und stehe jetzt vor der Frage........muss dieses Fahrzeug unbedingt eine grüne Umweltplakette haben oder nicht. die meisten älteren Fahrzeuge haben keine. Es könnten einige umgebaut werden das weis ich schon. Aber tut es meinen ganz normalen Campingurlaub auf Stellplatz oder in der Natur einen riesen Abbruch wenn ich ein Wohnmobil kaufe das keine Plakette hat.

28 Antworten

Ich will jetzt nicht gemein klingen, aber wenn man sich für ein altes Wohnmobil entscheidet, muss man sich zweier Sachen bewusst sein:

- Man bezahlt einen Preis weit über den Wert des Fahrzeugs

- Man hat trotz des Preises für einen mitteleklasse-Jahreswagen eine uralte Karre unterm Hintern.

Und Umweltzonen sind auch nicht nur Gängelei. Es gibt Grenzwerte, die müssen die Städte einhalten, sonst Strafe. Also mussten Sofortmaßnahmen getroffen werden, da man nicht drauf warten konnte, bis die technische Entwicklung bei allen angekommen ist.

Wir leben halt nicht in Simbabwe, schmeißen unseren Müll nicht in den Ozean, Heizen nicht mit Altreifen und haben keinen Smogalarm mehr in den Städten. Die Luftqualität in den Innenstädten hat sich in den letzten ca 10 Jahren ganz drastisch verbessert und dazu tragen die Umweltplaketten eben auch ihren Teil bei.

Am meisten stört mich bei den alten Kisten dass sie meistens völlig verbastelt sind. Rätselraten was wie verkabelt wurde sind an der Tagesordnung. Man sollte handwerklich geschickt sein und viel selber machen können, sonst wird so ein Teil zum Geldgrab.

Ich hatte kürzlich bei meiner freien Werkstatt gefragt ob er meinen Ducato auch machen würde. Er meinte wenn er nicht älter als 15 Jahre ist ja, sonst nicht.

Auf die Frage warum? Kam die Leute kommen mit alten Kisten an denen sie schon selber rumgeschraubt haben, aber nicht wirklich gewartet zu ihm wenn sie nicht weiterkommen. Er soll dann festsitzende Glühstifte rausmachen und wehe ihm reißt einer ab.

Zitat:@Gerry0309 schrieb am 7. Juli 2025 um 11:25:00 Uhr:
Auf die Frage warum? Kam die Leute kommen mit alten Kisten an denen sie schon selber rumgeschraubt haben, aber nicht wirklich gewartet zu ihm wenn sie nicht weiterkommen. Er soll dann festsitzende Glühstifte rausmachen und wehe ihm reißt einer ab.

Kommt mir sehr bekannt vor. So war das schon in meiner ersten Lehre (ja, so hieß das 1979 noch) als Landmaschinenmechaniker. Wenn der Bauer nicht mehr weiter wusste/konnte, kam er zu uns in den Betrieb und wir konnten zusehen, wie wir den Pfusch wieder beheben konnten.

So ist das leider: Pflege und Wartung kostet eben.

Grüne Blanko Plaketten habe ich auch noch ein paar. Sogar mit Dekra Stempel im Kennzeichenfeld.

Ähnliche Themen
Zitat:
@HarryR schrieb am 7. Juli 2025 um 17:26:16 Uhr:
Grüne Blanko Plaketten habe ich auch noch ein paar. Sogar mit Dekra Stempel im Kennzeichenfeld.

Damit würde ich hier keine Werbung machen....

Moin

Ich würde mir heutzutage nur noch ein Womo ohne Plakette kaufen,wenn ich nur noch in D verreisen wollte.

Die grüne Plakette ist ja kein wirkliches Problem,die fehlende im Ausland schon,weil die hier in Flensburg anfragen werden!Ich denke in D interessiert das solange keinen,wie die Plakette dran ist,obwohl,die Politessen sollen ja auch schon online in mit Flensburg verbunden sein!Und das H Kennzeichen gilt auch nicht für alle Umweltzonen,z.B.in Frankreich.

Gruß,Rainer

Die Franzosen interessiert kein H-Kennzeichen und die fragen such bei uns nicht nach. Wenn du keine CritAir hast und gescannt wurdest, gleichen sie mit ihrem Datenbestand ab. Dann kommt Post über den üblichen Weg wie bei allen anderen Verstößen auch. Kommen halt noch diverse Bearbeitungsgebühren dazu.

Mit einem Wohnmobil ohne grüne Plakette macht es auch heute keinen Spaß mehr weit zu fahren. Ich kann mich noch an meinen 2.5L Ducato mit 75PS erinnern. In den 90er Jahren war das noch nicht so fatal, da hingen die LKWs auch noch mit 60 oder weniger an den Autobahnsteigungen. Heute bist du mit so einer Krücke ein Verkehrshindernis.

Moin

Geschwindigkeitsunterschiede gabs schon immer,da muß man eben mit klar kommen!

Ich hab kein Problem mit meinem Unimog und 25 PS und Wohnwagen nach England zu fahren,fahre aber gerne auf der schnellste Autobahn der Welt eine Std, über 200!

Leben und leben lassen!

Gruß,Rainer

Traurigerweise habe ich festgestellt, dass ausgerechnet manche LKW-Fahrer kein Verständnis dafür haben, wenn man den Berg mal nicht mit 90 hoch schafft.

Klar weil die Jungs den ganzen Tag gegen die Uhr fahren. Und dann schleicht einer mit so einer alten Gurke im Lkw-Überholverbot mit 60 den Berg und davor ist alles frei. Die sind auch in Baustellen mit Begrenzung auf 80 not amused wenn man nicht 90 fährt.

Leute - dem TE geht es weder um die Frage ob ein älteres WoMo sein Geld wert ist (das hängt ja auch von der Ausstattung und dem Zustand ab), noch darum, ob man es damit mit Durchschnitt 90km/h über die Kasseler Berge schafft. 😉

.

daher please BTT 🙂

.

Privat fahre ich seit einem guten Jahr einen EURO4 TDI. In Deutschland ist das meines Erachtens nach (noch) kein echtes Problem. Natürlich ist es lästig, sich mit den hiesigen Regelungen beschäftigen zu müssen aber die Bereiche, die für ältere (Diesel-)Fahrzeuge mit grüner Plakette gesperrt sind, lassen sich ja glücklicherweise noch an zwei Händen abzählen und sind in ihrer Ausdehnung auch sehr begrenzt.

So kann man das Fahrzeug leicht außerhalb der Sperrzonen abstellen und den ÖPNV nutzen. Die Frage ist ja auch, was man mit einem großen Wohnmobil in genau diesen Bereichen (in denen es ja meist auch enger zugeht) zu suchen hat. Will sagen: Da gibt es Möglichkeiten das zu umgehen.

Schwieriger wird es IMHO im Ausland, wo nach allem was ich bisher mitbekommen habe, die Sperrzonen weiträumiger sind, teilweise auch Transitstrecken betreffen und teilweise an für ortsfremde absolut undurchsichtige Bestimmungen geknüpft sind (Bestimmte Uhrzeiten; nur zu bestimmten Jahreszeiten; teilweise auf Basis aktueller Luftwerte etc pp)

Im dem einen Land braucht man dann eine Art Vignette (Frankreich) und im nächsten Land sind ganze Regionen gesperrt aber niemand kontrollierts (Italien). Das macht die Sache also schon wesentlich schwieriger. Die Regulierungswut der EU hat also offensichtlich ein Relikt vergangener Kleinstaaterei wieder heraufbeschworen: Nationale Regelungen und fehlende Standards. Die EU hat diesbezüglich also leider genau das Gegenteil von dem bewirkt, wofür sie eigentlich gedacht ist. Das ist geradezu grotesk.

Grundlegend gelten solche Regelungen aber dennoch eher in großen Ballungsgebieten mit hoher Bevölkerungsdichte und nicht im Flächenland. IMHO muss man sich daher klar machen, wo es einen grundlegend eher hin zieht. Wer die Zivilisation sucht hat also eher Probleme zu erwarten als jene, die eher das Gegenteil suchen.

.

Kann man also auch mit einem älteren Fahrzeug auf Reisen gehen? Definitiv ja aber man muss damit leben, dass man sich mit den wirklich extrem immer wieder individuellen, lästigen, unklaren und zuweilen auch vollkommen absurden lokalen Bestimmungen auseinandersetzen muss. Und man muss damit Leben, dass man hier und da ein bestimmtes Ziel auch mal nicht ansteuern kann.

Die Crit'Air Plakette lässt sich sehr unbürokratisch über deren offizielle Webseite bestellen und kommt per Post nach hause. Man kann sogar mit PayPal zahlen. Bei einer BEHÖRDE. In Deutschland die nächsten 20 Jahre undenkbar.

Also wer nach F will einfach dranpappen. Dann ist man eine Sorge ärmer.

Aber nicht für so alte Womo's. Habe mich aber gewundert als wir im Februar in Lyon waren, da ist unsere erste Übernachtung, das kaum einer die Plakette hat. Und Lyon zählt genau wie Paris dazu.

Die CritAir ist problemlos zu bekommen. Online beantragen, Bild der Zulassungsbescheinigung anhängen und knapp 5 Euro per PayPal zahlen. Nach 1 Woche ist sie da, Versand incl. Das Problem ist nur die gelbe CritAir bekommt man nur mit einem Eiro6 Diesel. Die Grüne gar nicht mit einem Diesel.Alles unter gelb ist praktisch nutzlos.

Ein Franzose hat mir letztes Jahr gesagt sie brauchen die CritAir nicht, die Schadstoffklasse ist mit dem Kennzeichen verknüpft und nur das wird gescannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen