Umweltplakette
Guten Tag in die Runde,
ich bräuchte Hilfe in Sachen Erfahrungswerte. Ich möchte mir ein gebrauchtes Wohnmobil kaufen und stehe jetzt vor der Frage........muss dieses Fahrzeug unbedingt eine grüne Umweltplakette haben oder nicht. die meisten älteren Fahrzeuge haben keine. Es könnten einige umgebaut werden das weis ich schon. Aber tut es meinen ganz normalen Campingurlaub auf Stellplatz oder in der Natur einen riesen Abbruch wenn ich ein Wohnmobil kaufe das keine Plakette hat.
28 Antworten
Ich würde da mal ziemlich intensiv die Suchfunktion nutzen. Es gibt inzwischen recht viele Gebiete in die Du auch mit der grünen Plakette nicht mehr rein darfst. Das wird über die Schadstoffklasse geregelt.
Ich würde mich da definitiv vor dem Kauf schlau machen, in Afrika geht praktisch alles - in Italien sieht es da schon ganz anders aus. Du solltest auch hinsichtlich Deiner Wunschziele suchen.
Wir fahren überall rein wo nicht klar und deutlich zu lesen ist mit welcher Plakett man nicht mehr reinfahren darf. Bisher ohne jegliches Problem. Aber, es könnte zum Problem für dich werden wenn nach einem Unfall oder einer überschreitung der Parkzeit das Kennzeichen deines Fahrzeuge aufgeschrieben wurde.
MfG kheinz
Ich denke für mich eigentlich auch das man im großen und ganzen keine Probleme haben dürfte. Auf Stellplätzen gibt es doch keine Plakettenpflicht oder?
In Italien interessiert es momentan noch keinen, die Reglementierungen sind noch relativ neu. Was künftig wird ???
In Frankreich brauchst du für Umweltzonen die CritAir, das Pendant zu unserer Plakette. In permanenten Umweltzonen werden die Kennzeichen gescannt. Wenn du die CritAir nicht hast oder die Farbe stimmt nicht mit der Anforderung überein, dann kommt Post. In den temporären Umweltzonen, das sind in der Regel ganze Departments, wird bei hoher Belastung Umweltalarm ausgerufen. Beschilderung gibt es keine, man muss sich erkundigen. In der Regel stehen sie dann am Straßenrand, kontrollieren die Geschwindigkeit mit der Laserpistole und gleichzeitig die CritAir. Man wird bei Verstößen sofort angehalten.
Ähnliche Themen
Was machen die Leute die noch ein altes Wohnmobil haben? Fahren die alle nicht mehr weg oder rüsten die alle um oder verkaufen die alle Ihre Fahrzeuge? Oder nehmen die einfach in kauf einfach nicht mehr an solche Orte zu fahren wo Sie nicht hin dürfen?
Genau so ist das - umrüsten geht nicht, verkaufen oder nicht mehr hinfahren geht.
Die Länder, die ich genannt habe waren beispielhaft - es ist aber nicht damit zu rechnen, dass sich ältere Wohnmobile noch richtig frei in Europa bewegen dürfen.Wie das in 10 Jahren aussieht, steht in den Sternen.
Ich glaube, in Europa hat der Diesel ausgedient...
Trotzdem werden die alten Gurken noch zu unverschämten Preisen gehandelt und es findet sich immer wieder jemand der die Dinger kauft. Nach der Devise es steht jeden Tag ein Dummer auf, man muss ihn nur finden.
Ich hab kürzlich einen Eura 560LSS auf Ducato 2.5l mit 75 PS gesehen, Bj Ende der 80er Jahre. VS 18.000 Euro. Den hatte ich selbst mal, Neupreis ohne Rabatt waren damals 39.000DM.
Es gibt noch viele Anhänger der älteren Fahrzeuge. Vielleicht mit guten Gründen. Einfache und robuste Technik. Aber langsam wird es eng, das werden auch sie einsehen müssen.
Zitat:
@Nixern schrieb am 5. Juli 2025 um 19:40:58 Uhr:
Ich denke für mich eigentlich auch das man im großen und ganzen keine Probleme haben dürfte. Auf Stellplätzen gibt es doch keine Plakettenpflicht oder?
Stellplätze und Campingplätze sind in der Regel so angelegt das man sie mit jedem Fahrzeug anfahren kann. Und wiederholt konnten wir auf Hinweisetafeln lesen: Für Wohnmobile frei.
MfGkheinz
In Frankreich sicher nicht.
In Stuttgart kannst du den Stellplatz legal auch nicht anfahren. Ausnahmegenehmigungen bekommen hier nur Leute die im Stadtgebiwt wohnen. Die gilt dann aber nur für Stuttgart und kann online beantragt werden. Es kontrolliert mangels Personal aber niemand. Pech ist nur wenn du in eine allgemeine Verkehrskontrolle kommst oder wenn es kracht.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 5. Juli 2025 um 20:42:40 Uhr:
Ich hab kürzlich einen Eura 560LSS auf Ducato 2.5l mit 75 PS gesehen, Bj Ende der 80er Jahre. VS 18.000 Euro. Den hatte ich selbst mal, Neupreis ohne Rabatt waren damals 39.000DM.
Es gibt noch viele Anhänger der älteren Fahrzeuge. Vielleicht mit guten Gründen. Einfache und robuste Technik. Aber langsam wird es eng, das werden auch sie einsehen müssen.
Wenn das Fahrzeug ein H-Kennzeichen hat, darf es wieder in D überall hinein. Auch in macher ausländischer Umweltzone kann man mit einem historischen Wagen eine Ausnahme beantragen. Ganz blöd ist eigentlich zu alt für die grüne Plakette und zu jung oder unpassender Zustand fürs H.
Natürlich sollte man sich genau überlegen, was man für ein über 30Jahre altes Fahrzeug ausgibt. Man bekommt die Pflege und den Erhalt des Wagens als weiteres Hobby noch dazu.
ein hallo an alle
zu diesem unsinn der plaketten/ umweltzonen muß ich auch mal wieder meinen senf dazugben. vor jahren waren wir am tittisee. meine frau wollte schon ewig mal nach freiburg. da gibts ja einen stellplatz, sogar wie sie herausfand außerhalb der umweltzone. nur, als wir auf der autobahn von osten her auf freiburg zuifahren "umweltzone". und nuu ? ich rief am stellplatz an, gerne würden wir zu ihnen kommen, aber wie.?? ach fahren sie doch einfach durch, das machen alle so. nun man weiß nie und die 80€- oder ist was anderes -waren mir doch zu unsicher. so studierte ich die karte - ja sowas antiquiertes haben wir noch im womo - und fand eine großräumige umgehung. da bin ich dann mit 30...60kmh durchgegondelt. die pkw-fahrer hinter mir haben zustimmend geklatscht :-) seitdem weiß ich auch wo der professor brinkmann in der schwarzwaldklinik gearbeitet hat :-) nach freiburg sind wir dann nicht. in emmendingen standen wir auf dem volksfestplatz dann mehrere tage, badeten in einem per fahrrad erreichbaren baggersee und habe den griechen um die ecke mehrfach was verdienen lassen.
resumee: ca 25 km außenrum für vlt. 3..4 km direkt - sehr ökologisch :-( nebenbei unser womo hat wenigstens schon die rote plakette, fährt mittlerweile vlt. 2500km im jahr und hat bei jeder ASU max 10..20% der zulässigen werte.
zur crit air in frankreich: die habe ich mal spaßhalber beantragt, kostet ja knapp 5€. categorie 5. aber, fahrzeuge mit zulassung vor 1998 bekommen gar keine !!! bis auf straßburg, da gehört auch die autobahn zur umweltzone, kann man wenigsten bei anderen städten auf der autobahn außenrum/ durchfahren.
allzeit gute fahrt
dukaca230
Den Umweg bist du umsonst gefahren. Ich weiß aus sicherer Quelle dass die Polizei besseres zu tun hat, oder lieber gar nichts tut das ist jetzt gehässig aber wahr, als Umweltplaketten zu kontrollieren. Die sind aber für den fließenden Verkehr zuständig. Das läuft in Stuttgart nicht anders als in Freiburg. Parken würde ich mit roter Plakette nicht in Bereichen in denen man Parkscheibe oder Ticket braucht. Das Personal vom Ordnungsamt achtet auch auf TÜV und Umweltplaketten.
Mein Bruder hatte sich ein Auto gekauft, brauchte also eine Umweltplakette. Beim anmelden ließ er sich eine Umweltplakette geben, bekam seine Sachen und fuhr nach Hause. Zu Hause sah er, dass die Umweltplakette ohne Kennzeichen war also blanco. Die hat er dann mal behalten und sich noch eine besorgt, nach dem Motto: „man kann ja nie wissen…“
Es gibt auch manche KFZ-Werkstätten die freizügig mit grünen Plakaten sind. Einer sagte mal zu mir: „dann habe ich mich halt mal vertan…“
Ich halte die ganzen Plaketten für totalen Schwachsinn. Aber man muss ja irgendwie die Automilindustrie ankurbeln. Einen anderen Hintergrund gibt es nicht.
Altersbedingt (und weil meine Frau das nicht mag) bin ich leider weg vom Campen und Boot fahren (ist ja im Prinzip wie Campen). Ich würde das heute so machen wie früher - Auto und Wohnwagen.
Doch ich hatte auch Wohnmobile, hat viel Spass gemacht - mir war der Wohnwagen immer lieber. Nein - ich will die Grundsatzdiskussion: was ist besser nicht aufwärmen. Ich denke nur: mit einem aktuellen PKW und auch gerne einem älteren Wowa komme ich problemloser überall hin als mit einem Wohnmobil.
Wenn einem das Geld egal ist, wird er nach dem Wohnmobilkauf keine Probleme haben, hat er nicht so viel Kohle - da sind etliche Einschränkungen angesagt - siehe oben.