Umweltplakette, ich bin verwirrt.

Mercedes E-Klasse W124

Hi Leute,

bin grad am nachforschen welche farbe ich bei der Umweltplakette für meinen W124 bekomme.
Mir hat mal einer gesagt, ich hätte Euro 2, jetzt steht im Schein Schadstoffarm E2 was aber Euro 1 wäre.

Hier steht zb unter der Tabelle http://www.autohaus-ostkreuz.de/.../Umweltplakette.pdf Euro 2 ist Rote Umweltplakette

In der Tabelle steht aber unter der grünen Plakette die Schlüsselnummer 14, 16 18-70, 71-75.

Ich habe in meinem Schein, als di letzte beiden Ziffern der Schlüsselnummer 14, was nach der Tabelle Grün wäre.

Was habe ich denn jetzt Euro 1, Euro2, Rot, Gelb, oder Grün.

Bei Gelb und Rot stehen in der Tabelle zb überhaupt keine Schlüsselnummern.

Gruß Jogi

24 Antworten

Moin,

Benziner + GKat = Grün ist nicht grundsätzlich richtig!

Es gibt Fahrzeuge mit G-Kat - die nicht von Fahrzeugen mit einem U-Kat unterschieden werden können (z.B. Schadstoffarm C9), wie z.B. mein Porsche vor der Euro2 Umschlüsselung. Diese Fahrzeuge erhalten dann TROTZ GKats keine (!) Plakette. Hier ist es wichtig - das Auto auf eine "sauberer" Euro1 Schlüsselnummer umzuschreiben. Klappt aber in der Tat nicht immer.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Benziner + GKat = Grün ist nicht grundsätzlich richtig!

Es gibt Fahrzeuge mit G-Kat - die nicht von Fahrzeugen mit einem U-Kat unterschieden werden können (z.B. Schadstoffarm C9), wie z.B. mein Porsche vor der Euro2 Umschlüsselung. Diese Fahrzeuge erhalten dann TROTZ GKats keine (!) Plakette. Hier ist es wichtig - das Auto auf eine "sauberer" Euro1 Schlüsselnummer umzuschreiben. Klappt aber in der Tat nicht immer.

MFG Kester

Ja das stimmt natürlich. War aber auf den 124er bezogen.

Und zummindest alle Mopf 2er erfüllen mindestens Euro 1. Hier weiß ichs definitiv.

Wie es bei den anderen Benzinern mit G-Kat aussieht weiß ich nicht, aber ich glaube dass auch die Fraktion 200 E / 230 E / 300 E mit G - Kat immer auf Euro 1 kommt

Hi,

soweit ich weiß, kannst Du alle 124er mit Benzin-Einspritzer auf grüne Plakette bekommen. Schlimmstenfalls mußt Du halt einen Kaltlaufregler nachrüsten. Kostet max. 150 Euro und sorgt für Plakette und Steuerersparnis. Unser E200 hat z.B. grün.

Wenn mich nicht alles täuscht, gibt es auch für fast alle Diesel inzwischen eine Nachrüstelösung für den Partikelfilter und die grüne Plakette. Hier können Dir die entsprechenden Beiträge im Forum (--> Suche) aber weiterhelfen.

Die Vorredner haben Recht - alles Benzingetriebene mit GKAT hat grün - das ist in der Regel Euro 2. Allerdings gibt es Ausnahmen, z.B. für viele US-Fahrzeuge, die damals nur EURO1 hatten, aber trotzdem über einen GKAT verfügen. Hier gibt es dann die grüne Plakette, obwohl der Wagen nur EURO1 hat. Eine Umschlüsselung ist mit den entsprechenden Papieren normalerweise halbwegs kostengünstig möglich. Für einen 124er sollte es diese Konstellation allerdings nicht geben.

Joe.

Also ab Werk haben sehr viele Euro 1! Das ist aber heute dank Nachrüstlösung kein Thema mehr. Meinen M119 hab ich gerade von Euro 1 auf D3 umgerüstet. Man spart zudem mehr Steuer wie so ein KLR kostet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von joe110980


soweit ich weiß, kannst Du alle 124er mit Benzin-Einspritzer auf grüne Plakette bekommen. Schlimmstenfalls mußt Du halt einen Kaltlaufregler nachrüsten. Kostet max. 150 Euro und sorgt für Plakette und Steuerersparnis. Unser E200 hat z.B. grün.

Das ist jetzt aber wieder verwirrend. KLR ist für die Plakette völlig uninteressant. Es geht um Kat, oder nicht.

Haben die Jungs eigentlch mitlerweile auch nen entsprechenden Filter für die Turbodiesel?

Würd mich sehr interessieren, da ich langfristig noch in Richtung S 350 Turbodiesel schiele

Also,

ich hatte bei Deissler (das sind glaube ich die, die die Partikellösungen für den 124 entwickelt haben) mal angefragt. Der S350 (W140) wird wohl nicht ins Programm aufgenommen, da die Entwicklungs- und Zulassungskosten mit großer Wahrscheinlichkeit nicht wieder reinkommen würden. Die meisten 140er Diesel tuckern doch inzwischen eh in Afrika oder Osteuropa/ Asien...

Joe.

Zitat:

Original geschrieben von joe110980


Also,

ich hatte bei Deissler (das sind glaube ich die, die die Partikellösungen für den 124 entwickelt haben) mal angefragt. Der S350 (W140) wird wohl nicht ins Programm aufgenommen, da die Entwicklungs- und Zulassungskosten mit großer Wahrscheinlichkeit nicht wieder reinkommen würden. Die meisten 140er Diesel tuckern doch inzwischen eh in Afrika oder Osteuropa/ Asien...

Joe.

Ja, das stimmt aber auch nur halb.

Denn die Filtersysteme sind ja für W201, W202, W124 und W210 entwickelt worden.
Und ich kann mir nicht vorstellen, dass die jedes der Fahrzeugbaureihen durch den Prüfstand gejagt haben, jeden mit 200er, 250er und 300er, sondern dass das eher im Rahmen einer Motorfamilienabnahme lief.
Falls die das jetzt auch für die Turbodiesel hinbekommen, dann wäre es garnicht so abwegig, dass die Dinger dann auch in S350 / 300 Turbodiesel eingebaut werden können. Ist ja schließlich die selbe Motorfamilie

Selbstverständlich würde sich eine Einzelentwiclung speziell für den W140 nie und nimmer rentieren. Daher hoffe ich auf Erstgenanntes 😁

Hi,

für den S350 W140 dürfte es wohl schon daran scheitern, daß der Motor in den kleineren Modellen 124, 201, 202 nie verbaut wurde (also nicht im entsprechenden Baumuster. Der OM603 natürlich schon, aber nicht z.B. der 603.971).
Soweit mir bekannt, mußten die übrigens für jede Motor-/ Karossenversion eine Prüfung machen. Jedenfalls suchten sie 2007 noch nach Freiwilligen, die ihren 124er zwecks Musterprüfung zur Verfügung stellen würden.

Wenn ich einen gute erhaltenen 140er als S350 hätte, würde ich ihn gut konservieren und dann mit H-Kennzeichen fahren, wenn das Alter erreicht ist. Mit Plakette ist derzeit wohl nicht viel zu holen.

Joe.

Moin,

Es könnte frühe 200er Vergaser mit Kat betreffen (bis BJ 87) und Nachrüstkats für RÜF Modelle, die nicht dem Werksstand entsprechen. Meist ist es auch kein Thema - das die Abgaswerte nicht stimmen würden, aber bis 1988 UKats und GKats in einigen Fällen schlicht die gleichen Schlüsselnummern bekamen. MEISTENS kann man das mit Schrieb vom Hersteller simpel umschreiben lassen.

Nur Blöd - wenn der Hersteller nicht mehr existiert oder durch Umfirmierungen, verkäufe von Unternehmensteilen oder sonstige "Katastrophen" keinen Zugriff mehr auf seine eigene Dokumentation hat.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen