Umstieg S203 auf Golf VI? Fehlgriff?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Gemeinde,

der Golf soll ja nun in Sachen Komfort / Geräuschdämmung etwas besser als der Ver sein. Dazu den 1.4 TSI 90 kW oder in ein paar Monaten den 1.6 TDI 77 kW, jeweils mit DSG7 - was meint Ihr, könnte das nicht attraktiv sein? Fahre derzeit einen C 200 T CDI Automatik Mopf. Insgesamt ein feines Fahrzeug - allerdings stören mich folgende Punkte teils erheblich:

1. Verbrauch 2 Liter über 1.9 TDI Bluemotion bzw. 1.6 TDI DSG Niveau
2. Platzangebot insgesamt nicht wirklich besser als im Golf
3. Getriebe schatet träge und langsam im Vergleich zum DSG
4. Lenkung (keine Parameterlenkung) sehr schwergängig
5. Motor nagelt kalt sehr laut und klingt auch warm etwas gequält beim Beschleunigen
6. Federung spricht trotz 16 Zoll Bereifung etwas hölzern an, letztlich kaum ein Komfortvorteil gegenüber dem neuen Golf
7. Drehzhalniveau hoch im Vergleich zu Bluemotion oder DSG7

Wenn also der Golf angenehmer lenkt, wesentlich sparsamer und spritziger ist, eine feine Automatik bietet und bei Geräuschpegel, Federungskomfort und Platzangebot nicht wirklich schlechter ist - da kommt man doch in Versuchung, oder?

Wie sind Eure Meinungen dazu? Würde mich über reges Feedback freuen :-)

LG lomo

Beste Antwort im Thema

Tja, wenn du die Frage im VW Forum stellst wirst wohl mehr Zustimmung bekommen 😉
Ich denke:
Mercedes ist Mercedes -> Premiummarke 😎
Volkswagen ist Volkswagen-> ein Wagen fürs Volk 🙄

Grüße
Willy

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von x five


Sicher ist der Golf seit dem 5er eine Klasse für sich, aber aus einem "Pisspott"(Sorry) kann man keine Mokkatasse machen 😁 .
Ich fahre gerne Benz!!

Grüße
Willy

Ich fahre meinen Benz auch ausnahmslos gern und, nachdem ich vorher lange Zeit Ford gefahren bin, es ist durchaus ein Auto mit absoluten Vorteilen (Verarbeitung, Verwindungssteifigkeit, Dämmung etc.)! Aber ich denke die Zeiten, in denen es bei Volumenmodellen Premiummarken gab sind vorbei. Anders sieht das in der Oberklasse aus.

Ich finde diesen Thread ganz interessant zu lesen.
Der einen findet den qualitativ gut, der andere den.
Fakt ist, man wird immer welche aus diesem und jenen Lager finden.

4 Gründe die für mich eindeutig für den Mercedes sprechen:

- Qualität der Karosserie:
Das merkt man schon, wenn man sich beim Mercedes die Türschaniere und Fangbänder ansieht, und das gleiche dann mal mei einem VW tut. Das merkt man, wenn man in einen MB mit 180tkm eisteigt und fährt, und dann in einen VW.
VW sind für mich die Plastikbomber schlechthin, der Klassiker im "mehr Schein als Sein" - Alles sieht nett und fein aus, aber wenn die Karren 150tkm überschritten haben, fallen sie fast auseinander.

- Warum gibt es keine VW Taxis:
Ok ich bin aus Wien, und habe nicht so viel Ahnung wie das in Deutschlad aussieht, aber bei uns gibt es keine VW Taxis. Nahezu nur MB Taxis, und Verhältnis zu anderen MAkren wieder steigend.
Das muß seine Gründe haben. Ich kenne auch keinen VW der mit original Motor und Getiebe 600tkm macht. Hingegen genug W211 und ältere sowieso.

- Service und Kulanz:
Hier ist MB einfach top. Das ist meine Erfahung.

- Langstreckentauglichkeit:
Ich kenne genug VW´s und ich kenne genug MB´s.
Den großen Unterschied merkt man nicht nach einer Fahrstrecke von 30km, sondern nach 300km+aufwärts. Da trennt sich der MB von ALLEN anderen Marken.

Mein Fazit:
VW hat sicher Vorteile gegenüber einem älteren MB, aber für mich sind die heutigen VW´s die Klassiker des mehr Schein als Sein. Gute Autos für 4 Jahre und 80tkm... Danach viel Spaß...

*meine Meinung*

Lg, Peter

Bei der Qualität der Karosserie stimme ich in Teilen überein - die Auslegung auf Langlebigkeit kann man VW evtl absprechen. Auch daraus resultiert eine hohe Langstreckentauglichkeit, die ein VW nicht aufweisen kann. Ob Kulanz und Service einwandfrei sind, hängt sehr von der Niederlassung ab und kann schwer differieren.

Hier in D sehe ich wohl schon VWs als Taxi, dennoch überwiegt der MB Anteil deutlich! Ich frage mich schon länger, warum das so ist. Die Langlebigkeit mag ein Argument sein, aber bei den Preisen für Assysts und Teilen (horrend teilweise) kann sich das doch schon fast nicht mehr rechnen??!!

Hallo,

ich habe den Wechsel gerade anders herum gemacht. Vom Golf IV TDI Sport Edition in nahezu Vollausstattung auf einen C280 T W203 Mopf mit guter Ausstattung. Um eines gleich vorweg zu setzten: Volumenmodelle sind in meinen Augen beide, und jeweils beide in ihrem Segment Premium. Unser Golf war technisch einwandfrei, äußerst sparsam (6,5 Liter für 131 PS bei zügiger Fahrweise). Im Innenraum machte er sich aber mit Kistern und Vibrationsgeräuschen bemerkbar. Bei mir stand auf der Wunschliste, einen Sechszylinder zu fahren, als Benziner wegen Laufkultur und Klang. Wer weiß, wie lange solche Autos noch gebaut werden. Leider gibt es beim Golf keinen V6 mehr (R32 mir persönlich zu prollig). Darüber hinaus brauchen wir mehr Kofferraum und der Golf VI ist derzeit nicht als Variant zu bekommen.

Nach noch nicht allzu langer Zeit sind meine Erfahrungen mit dem W203 T-Modell: Viel Schnickschack, den ich im Golf nicht hatte: Ich hoffe nur, dass nicht eines nach dem anderen kaputt geht. Im Innenraum weniger Knister- und Vibrationsgeräusche, aber nicht frei davon. Verbrauch erwartungsgemäß das Doppelte, aber für die Motorleistung mit 11-12 Litern noch tolerierbar. Im Vergleich zum IVer Golf fährt sich die C-Klasse "erwachsener" aber der VIer Golf ist auch schon um einiges weiter.

Eine richtig gute Werkstatt haben wir bei VW nicht gefunden, aber bei Mercedes steht uns diese Suche noch bevor.

Vielleicht noch ein Hinweis von "früher waren Mercedes-Autos besser" - das kann man über Volkswagen auch sagen. Im speziellen: Unser Golf IV Cabrio mit dem IIIer als technische Basis ist weniger ausgefeilt aber problemloser als der IVer. Vielleicht liegt das auch an den immer steigenden Anforderungen an Schnickschnack.

Image ist hier für mich nicht ausschaggebend, denn der Mercedes ist von Premium bis Opa-Auto definiert, der Golf hingegen eher klassenlos. Sicherlich macht ein Mercedes bei den Nachbarn mehr Eindruck - wer das braucht...

Bei einer Neuwagenentscheidung wäre der Mercedes definitiv raus. Hätte ich unsere C-Klasse seinerzeit für den Listenpreis von 56.000 Euro erworben, hätte ich mich in Nachhinein doch geärgert, da ich das Preis-Leistungs-Verhältnis als arbeitender Mensch nicht sehe. Der recht hohe Wertverlust bei großen Benzinern hat jetzt zu einem annehmbaren Preis geführt. Das Verhältnis von Preis und Leistung stimmt meines Erachtens beim Golf mehr.

Fazit für unsere Entscheidung: Siebengangautomatik mit Sechszylinder und ordentlich Leistung bot uns in diesem Fall der Mercedes. Hätten wir ein ausgereiftes Auto mit Platz und "normaler" Motorisierung gewollt, wäre es ein Golf Variant geworden.

Grüße!

Ähnliche Themen

Hallo erstmal,

lese hier auch interessiert mit, vor allem im Hinblick das bei mir bei meiner Kaufentscheidung vor ca einem Halben Jahr das Thema VW als alternative galt.
Hatte mir damals den Touran etwas genauer angeschaut. Glücklicherweise hab ich einen bekannten der diesen Wagen als Firmenfahrzeug fährt. Dieser hat mir von etlichen Werkstattaufenthalten berichtet welche ganz und gar nicht planmäßig waren. Dadurch das in unserem Haushalt Mercedes weit verbreitet ist war für mich klar, als ich das gehört hab das ich mich bei Mercedes umsehen werde.
Auch wenn hier immer viel über schlechten Service und hohe kosten berichtet wird, mein Benz (und auch die meiner anderen Familienmitgliedern) sind eigentlich nur wegen den Assysts in den Werkstätten.

Zum Thema Service muss ich aber auch bestätigen, das es sehr darauf ankommt zu welchem Händler man geht. Ich hab persönlich das Glück eine der (nachweislich durch MB interne Tests) besten Werkstätten Deutschlands zu haben, weswegen ich mich an mangeldem Service wirklich nicht beschweren kann.

Ich fahre sehr gerne mit meiner C-Klasse. Man merkt aber auch schon Markeninterne Qiualitätsunterschiede, hatte früher eine A-Klasse die ist im vergleich zur C Klasse eine ganz andre Welt ;-)
Letzten Endes, auch wenn man Touran und CKlasse absolut nicht objektiv miteinander vergleichen kann, muss ich sagen das die Fahreigenschaften und der doch meistens bis immer Gute Service bei Mercedes mir die Entscheidung für eine C Klasse sehr leicht gemacht haben.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von Exschwede



Zitat:

Original geschrieben von x five


Mercedes ist Mercedes -> Premiummarke 😎
Volkswagen ist Volkswagen-> ein Wagen fürs Volk 🙄

Grüße
Willy

Naja, was ist an der "Rostlaube" w203 Premium? OK, der Preis 😁

Fahren parallel zu unseren Benz einen Golf. Qualitativ ist das Auto mit dem Benz absolut vergleichbar. Der Golf hat bisher null Reparaturen gehabt, der Benz im selben Zeitraum mehrere: Tausch beider Lager der Achsschenkel, Airbagstecker gewechselt, Nockenwellenversteller getauscht - ohne langfristigen Erfolg.

Wenn ich mir jetzt z.B. mal die Auspuffanlage beider Fahrzeuge anschaue, ist die vom Benz schon schön rostig, vom Golf, obwohl doppelt so alt, fast neuwertig. Da kommt man schon ins grübeln.

Der w203 ist mit Sicherheit einer der weniger guten Benze, da hat MB zu viel gespart. Ich hoffe, der w204 ist qualitativ besser.

Ansonsten kann ich den eingefleischten Mercedesfahren nur mal eine ausführliche Probefahrt im Golf empfehlen. Wenn man objektiv ist - und die Mercedesbrille zu Hause läßt, muß man schon den inzwischen erreichten Qualitätsstandart der VW-Produkte neidlos anerkennen.

Ich muss dir hier aus vollem Herzen widersprechen!

Sicherlich, der 203 hatte seine Probleme. Aber mit der Mopf 2004 sind diese absolut vorbei. Ich kann das nur bestätigen. Hab meinen selbst 2004 gekauft und mittlerweile ca. 67.000 km gefahren.

Ergebnis: Außer Inspektionen und Verschleißteile tauschen ist nichts an dem Wagen. Und und das obwohl ich ihn mit allem was gut und teuer war ausgestattet habe. Der Lack glänzt wie am ersten Tag. Der Innenraum sieht neuwertig aus. Kein abgeblätterter Softlack oder sonstige Sachen. Und der Fahrkomfort und Geräuschkomfort bei meinem 200K ist über jeden Zweifel erhaben.

Dieses Auto begeistert mich jeden Tag.

MfG

Hallo Comunity

ich sage nur wiederverkaufswert... da ist mercedes vorne dabei!! stellt mann nen 5 jahre alten benz gegen nen 5 jahren alten vw hin... rest kann sich jeder denken!!!

Also ob ein "Werk" kulant ist hängt nicht vom Händler ab. Sondern quasi von der Firma dahinter.

Weiters kann ich zwar verstehen, daß viele W203 Fahrer von ihren Vor-Mopf Modellen enttäuscht sind, aber ab der Modellpflege Mitte 2004 gibt es an der Qualität nichts mehr zu meckern. Ab da stimmen die Autos einfach. Da kann sich VW hinten anstellen, egal mit welchem Modell. Ab MOPF ist der W203 sein Geld wert, und es hat seinen Grund warum er das doppelte von einem Golf kostet.

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Peter D.


Also ob ein "Werk" kulant ist hängt nicht vom Händler ab. Sondern quasi von der Firma dahinter.

Weiters kann ich zwar verstehen, daß viele W203 Fahrer von ihren Vor-Mopf Modellen enttäuscht sind, aber ab der Modellpflege Mitte 2004 gibt es an der Qualität nichts mehr zu meckern. Ab da stimmen die Autos einfach. Da kann sich VW hinten anstellen, egal mit welchem Modell. Ab MOPF ist der W203 sein Geld wert, und es hat seinen Grund warum er das doppelte von einem Golf kostet.

Peter

Muss da doch noch mal kurz meinen Senf abgeben. Wie erwähnt, fahre ich nen 203er mopf Avantgarde und bin absolut begeistert. Verarbeitung, Nanolack, Parameterlenkung etc... alles in der Modellpflege hat das Auto zu nem Benz gemacht und lässt beim WiederVK keine Zweifel an der Erhabenheit aufkommen 😁

Nur, einer C Klasse PRINZIPIELL den Vorzug vor einem Golf zu geben, halte ich für nicht richtig. Nimmt man vergleichbare Modelle (inkl Preisunterschied) kann es sinniger sein sich für den VW zu entscheiden (auch wenn ich das nicht tun würde 🙂 )

Zitat:

Original geschrieben von Peter D.


Also ob ein "Werk" kulant ist hängt nicht vom Händler ab. Sondern quasi von der Firma dahinter.

Weiters kann ich zwar verstehen, daß viele W203 Fahrer von ihren Vor-Mopf Modellen enttäuscht sind, aber ab der Modellpflege Mitte 2004 gibt es an der Qualität nichts mehr zu meckern. Ab da stimmen die Autos einfach. Da kann sich VW hinten anstellen, egal mit welchem Modell. Ab MOPF ist der W203 sein Geld wert, und es hat seinen Grund warum er das doppelte von einem Golf kostet.

Peter

Bei unserer C-Klasse, Modelljahr 2006, gibt es an der Qualität sehr wohl etwas zu meckern. Leichtes Knacken aus der Aluminiumverkleidung am Armaturenbrett, ab und an ein Kunststoff-Knacken aus der Ecke vom Kombiinstrument und ab und an mal ein kleines Geräuschchen aus dem vollelektrischen Sitz. Der abblendende Außenspiegel und ein Motor im Fahrersitz wurden bereits getauscht. Alles Kinkerlitzchen, die die Freude nicht wirklich trüben. Nur damit keine Missverständnisse aufkommen und es ist sicher eine Momentaufnahme: Die C-Klasse MJ 2006 ist vom Golf MJ 2003 bei weitem nicht so meilenweit entfernt wie der Preis und manche Beiträge hier vermuten lassen. Wir haben bisher zwei Golfs (IIIer und IVer) verkauft und konnten uns nicht über die Marktgängigkeit beschwerden. Der Vorbesitzer unserer C-Klasse hatte in 38 Monaten und 37.000 km einen Wertverlust von ca 60%.

Ich will hier weder den Benz noch den Golf schön reden. Aber ich sehe da keinen substanziellen Unterschied außer der Tatsache Kompaktwagen gegen Mittelklassewagen.

Hallo,
ich bin seit gestern stolzer Besitzer eines C 320 T CDI. Ich habe den Wechsel genau andersherum gemacht. Ich habe meinen Golf V GTI Edition 30 verkauft und mir einen Stern gekauft. Ich kann nur jedem von VW abraten. Ich hatte meinen Golf jetzt knapp 1 Jahr und endliche Probleme. Ich habe auch das so "tolle" DSG Getribe gehabt.
Ich hatte mit meinem Golf folgende Probleme: DSG Defekt, Diverse Elektronik Probleme, Verarbeitungsprobleme, Startprobleme.
VW ist ein fauler Sauhaufen. Es wurde kein Problem behoben. Es liegt aber nicht alleine daran das Sie keine Lust haben, Sie können es oft auch garnicht. Mein Auto stand jetzt in 9 Monaten ca 4 Wochen in der Werkstatt.
Und es wurde immer nichts gefunden. Ich habe dann irgendwann einen Brief an VW geschrieben und mich mal ausgelassen über meine Probleme. Die Antwort war "bitte haben Sie etwas Geduld, wir werden Ihren Vorgang bearbeiten". Darauf erfolge wieder ein 4 Tage langer Werkstattaufenthalt mit wilden Spekulationen. Fazit war, Fehler NICHT behoben.

Das war mir dann einfach zu viel. Von meinem Vater wusste ich das Mercedes einfach besser ist und habe mich daher dann für einen Mercedes entschieden.

Das ist meine Geschichte.

Gruß Felix

Zitat:

Original geschrieben von Felix87


Hallo,
ich bin seit gestern stolzer Besitzer eines C 320 T CDI. Ich habe den Wechsel genau andersherum gemacht. Ich habe meinen Golf V GTI Edition 30 verkauft und mir einen Stern gekauft. Ich kann nur jedem von VW abraten. Ich hatte meinen Golf jetzt knapp 1 Jahr und endliche Probleme. Ich habe auch das so "tolle" DSG Getribe gehabt.
Ich hatte mit meinem Golf folgende Probleme: DSG Defekt, Diverse Elektronik Probleme, Verarbeitungsprobleme, Startprobleme.
VW ist ein fauler Sauhaufen. Es wurde kein Problem behoben. Es liegt aber nicht alleine daran das Sie keine Lust haben, Sie können es oft auch garnicht. Mein Auto stand jetzt in 9 Monaten ca 4 Wochen in der Werkstatt.
Und es wurde immer nichts gefunden. Ich habe dann irgendwann einen Brief an VW geschrieben und mich mal ausgelassen über meine Probleme. Die Antwort war "bitte haben Sie etwas Geduld, wir werden Ihren Vorgang bearbeiten". Darauf erfolge wieder ein 4 Tage langer Werkstattaufenthalt mit wilden Spekulationen. Fazit war, Fehler NICHT behoben.

Das war mir dann einfach zu viel. Von meinem Vater wusste ich das Mercedes einfach besser ist und habe mich daher dann für einen Mercedes entschieden.

Das ist meine Geschichte.

Gruß Felix

Moin Felix,

hoffentlich hat dein Vater die auch erzählt, dass ein Mercedes auch besser sein sollte, da teuerer - in deinem jetzigen Fall deutlich teurer - als es der Golf war.

Hast Du sicherlich Pech mit deinem Golf gehabt, dass auf alle VWs zu projizieren, ist natürlich Quatsch.

Da du aber scheinbar nicht so viel Glück mit der Elektronik und Automatikgetriebe in deinem Golf hattest, hättest du evtl. nicht unbedingt zu MB wechseln sollen.

Das ist nämlich genau einer der Hersteller, der die letzten Jahre - u.a. durch Elektronikprobleme sowie Getriebeschäden bei den Diesel-Automaten – viele negative Schlagzeilen produziert hat.

Wünsche dir trotz allem viel Spaß mit deinem neuen Benz. Wird schon....😉

@ Exschwede

Moin,
nein Leider hatte ich nicht nur Pech mit meinem Wagen. Guckt euch mal im Golf V Forum um. Ausserdem sind wir (Meine Familie) seit ca 1999 durchgehend VW Gefahren (2x T4, 3X Polo, 1x Passat und 1x T5). Alle Wagen ausser die Polos hatten Fehler ohne Ende. Mein Vater ist vorher eingefleischter Mercedes Fahrer gewesen und ist nun seit Anfang 2008 wieder Mercedes Fahrer. Er hat sich dieses Jahr einen SL gekauft und noch eine E-Klasse T-Modell. Bei beiden Fahrzeugen (versch. Händler) war der Service bei Problemen 1000 mal besser als bei VW. Das ganze Fahrgefühl und die Verarbeitung sind ganz nebenbei einfach besser als bei VW.

VW kann ganz wunderbar "Volks" Autos bauen. Aber Sie können einfach nicht in der Oberklasse mithalten.

Es ist mir auch ganz klar das auch ein Mercedes seine Probleme hat, aber der Service ist einfach angenehmer und besser.
Kein Hersteller ist Perfekt, die Frage ist nur wie mit den Problemen umgegangen wird. Bei VW heißt es einfach zu oft "ist normal" oder "Wir konnten keinen Fehler feststellen".

Und das ist einfach nervig.

Gruß Felix

OK, mit den Service, da stimme ich dir zu. Man wird definitiv anders behandelt, aber nicht vergessen, die Autos bewegen sich auch in einem anderen Preissegment. Da darf man auch etwas mehr erwarten.

Das ihr mit eurem T5 Probleme hattet, kann ich nachvollziehen. Sind keine guten Autos, schon der T4 war ne Krücke.

Das die DSG-Getriebe Probleme machen ist auch nicht neu. Die Technik ist noch jungfräulich, dass steht den anderen Herstellern aber auch noch bevor. In weinigen Jahren fahren sie alle mit der Technologie rum, die Vorteile überwiegen einfach.

Die Gölfe und Passats der Baujahre ab1990 waren aber eigentlich solide Autos, mal abgesehen von einigen Problemchen mit den TDIs. Ich glaube im selben Zeitraum hat Mercedes mehr Schrott für teuer Geld verkauft.

Nun gut, sie haben ihre Lektion gelernt und angeblich soll es mit der Qualität wieder bergauf gehen, bei MB.

Ja das ist schon richtig.
Aber vergessen wird man bei VW auch. Im Oktober wurde von meinem Händler eine Raklamation an VW gesendet wegen einem Lackproblem.
Selbst nach mehrmaligem Nachfragen bei inzwischen verschiedenen Händlern kommt keine Antwort.

Und dann kaufe ich mir lieber einen gebrauchten Mercedes als einen neuen Vw.

Das ist mein Fazit aus der ganzen Nummer.

Gruß Felix

Deine Antwort
Ähnliche Themen