Umspannfehler

In einem anderen Thema ging es um Toleranzen beim Auswuchten, Umspannfehler und wie sie zustandekommen.

Hier mal eine Anweisung von BMW, wie damit zu verfahren ist, damit sie sich nicht auswirken. Lösung: Das Rad wird am Fahrzeug in derselben Stellung montiert, in der es vorher an der Wuchtmaschine aufgespannt war.

Also dort z.B. mit dem Ventil in der 6-Uhr-Stellung. Dann muss das Rad anschließend am Auto auch mit dem Ventil nach unten angeschraubt werden.

Dabei muss man sich natürlich abgewöhnen, beide Male am Rad herumzudrehen...

34 Antworten

@Chaos1994 Ein Maderbiss trägt nicht zur Erklärung des Aufspannens einer Felge zum Wuchten und späterer Montage bei.

@Rigero Das musst du andere fragen, ich habe keine Probleme, wenn ich es wie vermutlich 99% der anderen Leute handhabe. Bei meinen Felgen fahre ich gut damit, wenn ich erst alle Radbolzen zur besseren "Zentrierung" leicht und dann ganz anziehe. Zum Wuchten nutze ich Haweka Duo Expert und Quick Plates. Da ich es aber nur sehr selten und nur für meine Fahrzeuge mache, ist es für mich wahrscheinlich auch nicht so relevant, wie für einen Montagebetrieb, die vermutlich meist eher die Standardspannmittel nehmen und meist auch damit hinkommen.

Meiner Meinung nach ist die Toleranz beim Aufspannen auf die Wuchtmaschine nicht die gleiche wie auf der Radnabe, aber wenn es für BMW mit deren Maschinen funktioniert, dann ist doch alles fein.

Mich ärgert lediglich, dass hier etwas in den Raum geworfen wird, ohne dass es vernünftig erklärt werden kann.

BMW behauptet (indirekt) die Zentrierung auf der Wuchtmaschine ist genau so falsch (exzentrisch), wie später auf der Radnabe. Deswegen soll das Rad in der gleichen Position angebracht werden. Es wird unter der Annahme sozusagen exzentrisch gewuchtet und um diese Abweichung dann identisch am Fahrzeug zu generieren, muss das Rad in der gleichen Stellung auch montiert werden.

Meines Wissens, schraubt man beim Aufspannen auf die Wuchtmaschine diesen Halter, mit Schnellverstellung, auf die Welle und das Rad wird dabei durch einen Konus von innen zentriert. Daher ist das schon mal gar nicht mit der Nabe zu vergleichen, bei dem die Felgenbohrung dann oben am Radius der Nabe (entsprechend der Passung) aufliegt.

Der Konus sitzt auf einer stärkeren Feder und wird in die Scheibe, an der die Felge dann nach Spannen wie an Nabe anliegt, hineingedrückt. Mit den Haweka Quick Plates wird die Felge dann über die Bohrungen der Radbolzen an diese Vorrichtung gedrückt. Mit einem konventionellen Spannmittel wird die Felge auf der Sichtseite mit einer mit Gummi belegten Plastikscheibe rangedrückt (finde ich nicht so gut).

Ansonsten gut wiederholt, was ich zuvor geschrieben habe.

Wir hatten früher sogar Zentrierungen Fahrzeugspezifisch das hier erwähnte DUO Experte, dann von außen mit den Lochkreis gespannt, besser geht's nicht. Die Zeit hat und nimmt sich heute keiner mehr.

Mann müsste dann ja die Zentrierung der Felge auch noch säubern.

In den großen Reifenbuden hab ich das noch nicht mal liegen gesehen

Bei mir privat liegt es in der Garage. Ich hätte gerne die Plates, an denen man nicht die Bolzen umstecken muss. Da ich aber 2 Sätze habe und nur LK 5x112, kann ich in den einen Satz Kegel- und in den anderen Kugelbund stecken.

Deine Antwort