Umschalttemperatur Landi Renzo

Hallo zusammen,

fahre einen Chevrolet Blazer 4.3l V6 mit einer Landi Renzo Anlage.

Leider ist es ja nicht möglich die Umschalttemperatur unter 40 Grad einzustellen.

Gibt es eine andere möglichkeit dies zu umgehen, welche Tricks oder handgriffe gibt es?
Habe mal was davon gelesen, dass jemand seinen Verdampfer Isoliert hat, damit das Wasser im Verdampfer schneller warm wird und auch bleibt?

Fahre bei derzeitigen Temperaturen nach Kaltstart, meist um die 3-4 km auf Benzin, was natürlich den Verbrauch in die Höhe treibt.

Ein weiteres Phänomen ist, wenn ich nach dem Kaltstart losfahre und danach konstante Geschwindigkeiten fahre, braucht er viel länger zum umschalten als bei Stadtfahrten.

Danke und gruß zalus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lzalus


Trotzdem weiß ich noch immer nicht, ob dieser "Notstart" (wenn es dann überhaupt einer ist) für auswirkungen hat.

Gascharly hat es doch treffend beantwortet

Gruss Paul

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hallo Izalus,

habe den Wasserheizer eingebaut (bestellt beim AH-Albrecht).
Einbau geht problemlos - braucht ca 15 cm Platz.

Es ist ein 70 A Relais dabei; die Stromaufnahme der 3 Glühkerzen beträgt knapp 70 A.Deshalb werde ich demnächst ein stärkeres Relais verbauen.

Eingebaut habe ich direkt in den Wasserschlauch zum Verdampfer.

Der Wärmetauscher wird wesentlich schneller warm um die Windschutzscheibe zu beheizen.

Die Umschaltstrecke, auf LPG, hat sich bei -12° C halbiert.

Gruss Paul

Hallo Paul,

danke für deinen bericht, hatte keine Zeit eher rein zu schauen.

Einse Sache beschäftigt mich immer noch.

Ich habe die letzten Tage mal ausprobiert bei einem Kaltstart (Aussentemperatur 0 Grad) das Auto direkt auf Gas zu starten.
Siehe da, er springt ohne zu Mucken an, hat kurz unrunden Leerlauf, hebt den Leerlauf um 200 U/Min an und läuft als ob er warm wäre.

Jetzt nochmal meine Frage: Ist es schädlich das Auto auf Gas zu starten?

Der Startvorgang sieht dann ja so aus: Zündung an -> Umschaltknopf 5 sec. gedrückt halten -> Wagen starten.
Kommt dadurch die Elektronik der Anlage zu schaden oder sonstiges?

P.S: Verdampfer vereist NICHT.

Danke und Gruß zalus

Zitat:

Original geschrieben von lzalus


Hallo Paul,

Jetzt nochmal meine Frage: Ist es schädlich das Auto auf Gas zu starten?

Ja, es ist schädlich oder warum glaubst Du gibt es eine Warmlaufphase bei gasbetriebenen Fahrzeugen?

Der Verdampfer, die Rails/Injektoren etc haben Gummimembranen/Dichtungen, die bei tiefen Temperaturen steif und spröde sind, bei Dauerkaltstarts auf Gas sind die in kürzester Zeit undicht, Verdampferreparatur währe dann teurer als das bisschen Startbenzin!

Zu der Sache mit den 70A Glühstiften, dabei sollte dann auch der Mehrverbrauch durch die 70A Belastung der Lima berechnet werden, das hebt sich dann wieder auf! Von nichts kommt nichts und die Umwandlungsverluste (in dem Fall aus Bewegungsenergie in Strom und dann aus Strom in Wärme) sind erheblich! Ne anständige Standheizung macht das billiger und schneller!

Achso, dachte nur, weil es ja auch genügend Fahrzeuge gibt die auf gas starten, deswegen!

Ähnliche Themen

Hallo Izalus,

das ist wie in der Betriebsanleitung beschrieben ein NOTSTART !

Hallo Gascharly,

die höheren Kosten durch den 70 A Verbrauch gleiche ich einfach aus durch:

Keine Heckscheibenheizung,kein Gebläse,kein Radio,kein Fernlicht,

Abblendlicht nur links - rechts reicht das Standlicht aus,

keine Kennzeichenbeleuchtung und ausserdem nehme ich jetzt noch 10 Kg ab um Gewicht zu sparen.

Gruss Paul

Trotzdem weiß ich noch immer nicht, ob dieser "Notstart" (wenn es dann überhaupt einer ist) für auswirkungen hat.

Zitat:

Original geschrieben von lzalus


Trotzdem weiß ich noch immer nicht, ob dieser "Notstart" (wenn es dann überhaupt einer ist) für auswirkungen hat.

Gascharly hat es doch treffend beantwortet

Gruss Paul

Zitat:

Original geschrieben von 68519



Zitat:

Original geschrieben von lzalus


Trotzdem weiß ich noch immer nicht, ob dieser "Notstart" (wenn es dann überhaupt einer ist) für auswirkungen hat.
Gascharly hat es doch treffend beantwortet

Gruss Paul

ich habe vor vielleicht auch so einen vorwärmer mir zu holen...muss man beim tüv eintraggen lassen? (abe?)

mfg

muuz

Zitat:

Original geschrieben von Muuz



ich habe vor vielleicht auch so einen vorwärmer mir zu holen...muss man beim tüv eintraggen lassen? (abe?)

mfg

muuz

Da musst du bei AH-Albrecht nachfragen.

Ich denke aber NEIN.

Sollte der Vorwärmer eintragungspflichtig sein müsste das im Angebot erwähnt werden.

Zitat:

Original geschrieben von lzalus


Hallo zusammen,

fahre einen Chevrolet Blazer 4.3l V6 mit einer Landi Renzo Anlage.

Leider ist es ja nicht möglich die Umschalttemperatur unter 40 Grad einzustellen.

Izalus,

ich verstehe eigentlich Dein Problem nicht.

Ich fahre einen 5,3er Tahoe mit Land Renzo Anlage und bin überaus zufrieden. Die Umschalttemperatur wurde auf ca.35 Grad programmiert.

Im Sommer schaltet die Anlage bei mir nach ca. 100 Meter um, im Winter bei 10 Grad Minus nach ca. 800-1000 Meter und nicht wie bei Dir, nach erst 4-5 Kilometer. Damit kann ich gut leben. Alle Verdampfer - Anlagen brauchen eine gewisse Temperatur, bevor sie vernünftig laufen, auch die hier hochgelobten Prins Anlagen (und gerade die brauchen in der Regel deutlich länger). Ich würde die Anlage mal bei einem Umrüster, der auch Landi Rezzo Anlagen verbaut, überprüfen lassen. Über die Parameter kann schon einiges geändert werden.

Einen stärkeren Verdampfer zu nehmen, wäre absolut überflüssig. Erst über 6l Hubraum könnte man darüber nachdenken.
Es gibt nartürlich auch Billiganlagen, die scheitern schon bei 4l mit einem Verdampfer, aber dazu gehört Deine Anlage definitiv nicht.

Einige der Vorrednern kennen scheinbar keine US-Motoren, die prima mit Verdampferanlagen laufen.

Mike

Ich kenne den Landi Renzo IG1 Verdampfer, das Ding ist techisch einfach scheisse. Billiger Aludruckguss, kaum Wärmetauschfläche, Drückstöße durch einkondensierendes LPG sind vorprogrammiert. Und weil die erste Stufe so beschissen regelt haben die gleich ne zweite Stufe zur Glättung drübermontiert. Wäre nicht schlimm, nur dass dadurch die Erste bei einem höheren als unbedingt nötigen Arbeitsdruck (und damit Siedepunkt des LPG) funktioniert und sich selbst wärmeübergangstechnisch noch mal kastriert.

Laut Landi Renzo Datenblatt ist der IG1 für 40 kg/h LPG Verdampferleistung ausgelegt, die Angabe ist nur bei heißem Kühlwasser sinnvoll möglich. Also 90°C. 40 kg/h sind 11,1 g/s. Mit einem Brennwert von 46 MJ/kg entspricht das einer Brennleistung von 500 kW, also etwa 125kW an der Kurbelwelle. Bei voll betriebwarmem Motor, auf halber Temperatur ists die Hälfte... Der Prins Verdampfer, BRC G-Max oder gar das Ding von IQ lachen sich über diese Werte kaputt. Der von IQ dürfte das bei Raumtemperatur aus dem Ärmel schütteln.

Mich wundert, dass dein Motor mit diesem Verdampfer überhaupt vernünftig arbeitet, der IG1 ist nach meinem Dafürhalten für starke Fahrzeuge reichlich ungeeignet, bis 100KW hat das Teil keinerlei Probleme...

Zitat:

Original geschrieben von mikekerpen



Zitat:

Original geschrieben von lzalus


Hallo zusammen,

fahre einen Chevrolet Blazer 4.3l V6 mit einer Landi Renzo Anlage.

Leider ist es ja nicht möglich die Umschalttemperatur unter 40 Grad einzustellen.

Izalus,
ich verstehe eigentlich Dein Problem nicht.
Ich fahre einen 5,3er Tahoe mit Land Renzo Anlage und bin überaus zufrieden. Die Umschalttemperatur wurde auf ca.35 Grad programmiert.
Im Sommer schaltet die Anlage bei mir nach ca. 100 Meter um, im Winter bei 10 Grad Minus nach ca. 800-1000 Meter und nicht wie bei Dir, nach erst 4-5 Kilometer. Damit kann ich gut leben. Alle Verdampfer - Anlagen brauchen eine gewisse Temperatur, bevor sie vernünftig laufen, auch die hier hochgelobten Prins Anlagen (und gerade die brauchen in der Regel deutlich länger). Ich würde die Anlage mal bei einem Umrüster, der auch Landi Rezzo Anlagen verbaut, überprüfen lassen. Über die Parameter kann schon einiges geändert werden.

Einen stärkeren Verdampfer zu nehmen, wäre absolut überflüssig. Erst über 6l Hubraum könnte man darüber nachdenken.
Es gibt nartürlich auch Billiganlagen, die scheitern schon bei 4l mit einem Verdampfer, aber dazu gehört Deine Anlage definitiv nicht.

Einige der Vorrednern kennen scheinbar keine US-Motoren, die prima mit Verdampferanlagen laufen.

Mike

naja mir wurde immer gesagt dass die umschalttemperatur bei landi-renzo anlagen nicht unter 40°C gestellt werden können, da die software dafür keine möglichkeit dafür gibt.

es soll einen kleinen trick mit einem widerstand am temp-fühler geben, aber dadurch wird gas-stg zu jeder zeit eine etwa 20c° höhere temperatur vorgetäuscht. das soll aber nicht so toll sein, da das gas-stg die kühlwassertemparatur benötigt, um die richtige parameter (z.B gaseinspritzzeiten) für gasanlage berechnet....

ich fahr nen z18xe, der bei diesen temperaturen ca 2,5km braucht um auf gas um zuschalten. das finde doch schon etwas viel. dadurch muss ich ungefähr alle drei monate volltanken...
ich werde mal den thermostat austauschen lassen, da ich vermuter, das dieser sich nicht mehr richtig schließt, aber ob das wirklich hilft weiß ich nicht.
dann bleibt noch die option mit diesem vorwärmer übrig oder halt direkt auf gas starten (notstart) übrig, was aber dem verdampfer gar nicht so gut tun soll....

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Muuz



Zitat:

Original geschrieben von mikekerpen


Izalus,
ich verstehe eigentlich Dein Problem nicht.
Ich fahre einen 5,3er Tahoe mit Land Renzo Anlage und bin überaus zufrieden. Die Umschalttemperatur wurde auf ca.35 Grad programmiert.
Im Sommer schaltet die Anlage bei mir nach ca. 100 Meter um, im Winter bei 10 Grad Minus nach ca. 800-1000 Meter und nicht wie bei Dir, nach erst 4-5 Kilometer. Damit kann ich gut leben. Alle Verdampfer - Anlagen brauchen eine gewisse Temperatur, bevor sie vernünftig laufen, auch die hier hochgelobten Prins Anlagen (und gerade die brauchen in der Regel deutlich länger). Ich würde die Anlage mal bei einem Umrüster, der auch Landi Rezzo Anlagen verbaut, überprüfen lassen. Über die Parameter kann schon einiges geändert werden.

Einen stärkeren Verdampfer zu nehmen, wäre absolut überflüssig. Erst über 6l Hubraum könnte man darüber nachdenken.
Es gibt nartürlich auch Billiganlagen, die scheitern schon bei 4l mit einem Verdampfer, aber dazu gehört Deine Anlage definitiv nicht.

Einige der Vorrednern kennen scheinbar keine US-Motoren, die prima mit Verdampferanlagen laufen.

Mike

naja mir wurde immer gesagt dass die umschalttemperatur bei landi-renzo anlagen nicht unter 40°C gestellt werden können, da die software dafür keine möglichkeit dafür gibt.
es soll einen kleinen trick mit einem widerstand am temp-fühler geben, aber dadurch wird gas-stg zu jeder zeit eine etwa 20c° höhere temperatur vorgetäuscht. das soll aber nicht so toll sein, da das gas-stg die kühlwassertemparatur benötigt, um die richtige parameter (z.B gaseinspritzzeiten) für gasanlage berechnet....

ich fahr nen z18xe, der bei diesen temperaturen ca 2,5km braucht um auf gas um zuschalten. das finde doch schon etwas viel. dadurch muss ich ungefähr alle drei monate volltanken...
ich werde mal den thermostat austauschen lassen, da ich vermuter, das dieser sich nicht mehr richtig schließt, aber ob das wirklich hilft weiß ich nicht.
dann bleibt noch die option mit diesem vorwärmer übrig oder halt direkt auf gas starten (notstart) übrig, was aber dem verdampfer gar nicht so gut tun soll....

mfg

@lzalus

Ich habe meinen Verdampfer isoliert und spare dadurch Startbenzin .

Aber ich habe noch ein Jeep und ein V8 mit 4,7L ca. 300 PS im Boot mit Venturi Systemen .

Und Ich würde an deiner stelle den Verdampfer isolieren und den Direkt auf LPG Starten .

Aber du musst den kalten Motor natürlich mit samten Gasfuß warm fahren und falls der Motor nicht rund läuft oder kein LPG mehr bekommt weil der einfriert schalte einfach auf Benzin um . Nach einiger Zeit weisst du wann du es machen kannst und wenn du besser auf Benzin fährst .
Und falls dein PKW in einer Garage steht ist es natürlich auch besser...

Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten und da ich nun über 20 Jahre auf LPG fahre hatte ich noch nie Probleme mit den Verdampfen .Weder im Boot (1400 Betriebsstunden ) noch im Willys Jeep aber den fahre ich recht selten..

Und falls der Verdampfer das nicht verträgt würde ich den durch einen ersetzen der das verträgt .
möchte keine Werbung für bestimmte Produkte machen und bin mir auch nicht sicher ob der in Deutschland über die ASU kommt .

Fazit : Fallst du dir nicht sicher bist das nichts Kaputt geht auf LPG würde ich an deiner stelle lieber auf Benzin fahren ,wenn dann was kaputt geht ist es normaler Verschleiss

Bei einer Venturi Anlage sind die Drücke auch deutlich geringer wie bei einer sequenziellen Anlage. Dadurch ist die Siedetemperatur des LPG geringer, die Leistung des Verdampfers steigt.

Ob du bei -20°C bis -25°C ne Venturi startest oder ein "sequenzieller" bei 0°C ergibt rechnerisch eine vergleichbare Verdampferleistung. Dann ist der Temperaturgradient zwischen verdampfendem LPG und Kühlwasser etwa der selbe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen