Umschaltknarre

Hallo Leute, vermutlich bin ich wohl der einzige der darauf Wert legt?!

Ich habe schon seit einigen Jahren einen KS Knarrenkasten, mit dem ich bis auf eine Sache sehr zufrieden bin.

Wenn man bei der KS Knarre umstellt rechts/links, nervt mich schon immer, dass man den Hebel nach links zum Schrauben lösen und nach Rechts zum anziehen stellen muss.

Früher hab ich immer gedacht, dass ich mich daran schon gewöhnen werde, aber ich kann mich daran einfach nicht gewöhnen. :-(

Kennt ihr Hersteller bei denen es andersherum ist?

Für mich wäre gut lösen=Rechts und anziehen=links.

Wahrscheinlich hat sich das bisher noch niemand von euch gefragt, mir würde es allerdings sehr helfen.

Liebe Grüße
Klaus

Beste Antwort im Thema

wenn ich groß bin mache ich mir auch solche ernsthaften Probleme selber 😁

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 18. Juni 2020 um 09:08:52 Uhr:


Nö, nicht immer

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_15_sspa?...

😁 .nebah hci ssum ,lieT selloT

Habe ich das erste Mal in einer Gaststätte gesehen

Zitat:

@BlackY092 schrieb am 18. Juni 2020 um 07:47:48 Uhr:


Wo am kfz wird eigentlich link's gewinde eingesetzt? Ich kenn es nur von den alten zündschlössern von renault. Da war die halteschraube ein linksgewinde

Hallo.
Einige Radschrauben, Radnaben amerikanischer Modelle haben auf der linken Seite Linksgewinde Und rechts Rechtsgewinde. Auch am Fahrrad hat das Pedal links ein Linksgewinde.
Ok, in meiner Aufzählung war kein einziges KFZ dabei. In deiner allerdings auch nicht.

Gruß

Zitat:

@BlackY092 schrieb am 18. Juni 2020 um 07:47:48 Uhr:


Wo am kfz wird eigentlich link's gewinde eingesetzt?

Guckstu hier:

https://www.autodoc.de/kager/2633680
Ähnliche Themen

Wo kann man an dem Spurstangen(links)gewinde eine Knarre/Ratsche ansetzen 😕 ?

Zitat:

@Sigurd48 schrieb am 18. Juni 2020 um 11:05:40 Uhr:


Wo kann man an dem Spurstangen(links)gewinde eine Knarre/Ratsche ansetzen 😕 ?

An der Sechskantmutter?

Gruß

Zitat:

@Sigurd48 schrieb am 18. Juni 2020 um 11:05:40 Uhr:


Wo kann man an dem Spurstangen(links)gewinde eine Knarre/Ratsche ansetzen 😕 ?

Das war nicht die Frage.

Die Frage war: "

Wo am kfz wird eigentlich link's gewinde eingesetzt?

"

Viscolüfter BMW, Radschrauben eine Seite Mitsubishi Canter, manche alte Ford dito...

VW Motoren an der Nockenwelle.
Zumindest beim 1.4 mit Steuerkette.

Nockenwellenversteller VW Motoren, welche genau, weiß ich aber nicht.

Die neue Vigor Vollstahlknarre Knarre ist jetzt da. 3/8" Hab ich erstmal zum ausprobieren gekauft. Gefällt mir sehr gut. Liegt schön in der Hand und ist deutlich filigraner als die klobige KS Knarre. Einzig der Löseknopf ist bei der Vigor Knarre nicht vorhanden. Damit kann ich aber gut leben.
Jetzt bestellen ich mir noch 1/4" und 1/2" dazu. Dann ist alles komplett.

Liebe Grüße Klaus

Img-20200618
Img-20200618

An der Vigor Knarre stört mich Folgendes:

Da der Griff aus Metall ist, hat man einen schlechterer Halt als bei den gummierten Knarren.
Quick Release Knopf fehlt. Der Quick-Release Knopf löst die Nuss entspannt von der Knarre.

Da bleibe ich lieber bei meinen günstigen Lidl-Knarren, auch wenn die Hebel in die angeblich falsche Richtung zeigen.

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 19. Juni 2020 um 08:25:48 Uhr:


An der Vigor Knarre stört mich Folgendes:

Da der Griff aus Metall ist, hat man einen schlechterer Halt als bei den gummierten Knarren.
Quick Release Knopf fehlt. Der Quick-Release Knopf löst die Nuss entspannt von der Knarre.

Da bleibe ich lieber bei meinen günstigen Lidl-Knarren, auch wenn die Hebel in die angeblich falsche Richtung zeigen.

Wie gut, dass es völlig ausreichend ist, wenn die Knarre mir gefällt ;-)

Gruß Klaus

Zitat:

Wie gut, dass es völlig ausreichend ist, wenn die Knarre mir gefällt ;-)

Gruß Klaus

Nicht ganz Klaus.
Etwas Neid muß bei den anderen Foren Teilnehmern schon aufkommen. Das tut man nicht so einfach ab.
Es gibt weniges was nur Vorteile und keine Nachteile hat und umgekehrt. Ein Gummigriff ist sicher griffsicherer. Auf der anderen Seite ist er globig und erschwert zusätzlich die Verwendung eines Verlängerungsrohr ( nein das verwendet man nicht und würde auch keiner von uns Mt?lern machen. Das ist rein hypothetisch).
Früher als ich noch öfters schraubte gab es eh nur Rahsol, Dowidat und Gedore. Die hatten alle einen Gummigriff den man gerne bei älteren Ratschen ( Gummi war nur bestimmt beständig) entfernte um eben ein zartes Röhrchen auf die Ratsche zu schieben. Da hat sich dann der Spreu vom Weizen getrennt, gleichzeitig auch die Zähne ( die der Ratsche und des Monteurs).

Gruß

Zitat:

Früher als ich noch öfters schraubte gab es eh nur Rahsol, Dowidat und Gedore.

Na, dann scheint das "Früher" aber doch etwas später oder jünger zu sein.

In meinem Bestand noch ein Ratschenkasten von VBW mit Durchsteck-Vierkant. Die hat noch einen massiven Griff der die Rohrmontage nicht einfach zugelassen hat. Der hat ein ovale Form. Allerdings extrem stabil.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen