Umschalten bei verschiedenen Betriebstemp.

Hallo,

habe in den letzten Tagen, seitdem es endlich etwas wärmer geworden ist, und ich immer mit Klima fahre und Temp. Regler immer auf KALT steht, beobachten können dass Umschalten erst dann stattfindet wenn der Motor Betriebstemp. erreicht hat. Das habe ich im Geheimmenü beobachtet, und erst wenn die Motortemp. 91*C erreicht hat, und anfängt zu sinken, wird auf LPG umgeschaltet.

Das Umschalten kann ich beschleunigen indem ich den Temperaturregler der Heizung kurz auf WARM stelle. Kurz darauf wird auf LPG umgeschaltet. Dabei muss die Motortemp., nicht die 90*C erreicht haben, reicht wenn es nur 45*C sind. Danach kann ich wieder auf Kalt stellen ohne dass es nen Fehler gibt, oder auf Benzin umspringt.

Ich weiss leider nicht wie mein Verdampfer eingebunden ist.
Umschalttemp ist 40*C.

Und im Winter war noch alles Ok wo ich mit eingeschalteter Heizung rumgefahren bin.

Ist so ein Verhalten überhaupt technisch möglich, und an was könnte es liegen?

Dass er bei 90*C erst umschaltet könnte es daran liegen, dass der Verdampfer im Grossen Kreislauf eingebunden ist, dann aber hätte der Temp. Regler keine Auswirkung auf die Umschaltzeiten.

Oder dass es mit dem Regler zusammenhängt, könnte ja dann in Reihe sein, und der Wärmetauscher kein Wasser durchlässt wenn die Heizung auf KALT steht.

Aber dass es entweder so oder so funktioniert, konnte ich keinen Zusammenhang finden. Bin auch kein KFZ-Mechaniker, und kenne mich net so gut aus.

Wäre dankbar wenn mir jemand einen Zusammenhang erklären und sagen könnte woran es liegt?

MfG
Alex

19 Antworten

Tja, sieht wohl so aus als hätte dein Umrüster den Verdampfer an deinem Heizungszulauf angeschlossen.
Erst wenn der Motor heiss ist hat sich das Wasser in dieser Leitung soweit erwärmt dass er umschaltet. Wenn du die Heizung anschaltest dann öffnet ein Ventil und der Wärmetauscher wird mit Warmwasser gespeist... und da dort womöglich der Verdampfer dran hängt schaltet dieser um.

Zitat:

Original geschrieben von Pendo


Oder dass es mit dem Regler zusammenhängt, könnte ja dann in Reihe sein, und der Wärmetauscher kein Wasser durchlässt wenn die Heizung auf KALT steht.

Das wird's wohl sein.

Zitat:

Original geschrieben von Thinky123



Zitat:

Original geschrieben von Pendo


Oder dass es mit dem Regler zusammenhängt, könnte ja dann in Reihe sein, und der Wärmetauscher kein Wasser durchlässt wenn die Heizung auf KALT steht.
Das wird's wohl sein.

ja, das habe ich eben beschrieben.

Der Verdampfer wird an der falschen Leitung angeschlossen sein, und zwar an der Zuleitung zum Wärmetauscher.

War´n Profi am werk?

Das heisst dann dass es umgebaut werden muss?
Wie soll es am Besten angeschlossen sein?

Umgerüstet habe ich bei Ekomot in LU.
Bis jetzt war ich ja mit denen zufrieden, die rüsten auch viele Autos um.

Hab dort umrüsten lassen, weil ich gesehen habe das sie schon einen N52 Motor umgerüstet haben, und der ohne Probs laufen soll.

Ähnliche Themen

Meistens werden die Verdampfer parallel zum Heizungskreislauf angeschlossen.

Viktor

Firma E. aus Lu. also. Gut dass ich da nicht hingegangen bin. Die hatten bei meiner Anfrage vor nem halben Jahr bereits massig A4 und besonders die 3l umgerüstet, waren zudem deutlich billiger wie der am Ende ausgewählte Betrieb. Die Ahnung "wieso" wandelt sich nun zu einer Gewissheit. Meiner schaltet aktuell nach etwa 200-300 Metern um, Teils noch bevor ich aus der Tiefgarage raus bin. Das ist fast zu früh 😉

Also ich find die Umschalttemp recht hoch oder ist das normal bei 40 Grad?

40*C sollen normal sein, so wie ich gelesen habe, ist es bei den meisten so. Bis jetzt war ich mit dem U'mrüster zufrieden. Und wenn Heizung an ist, schaltet er auch nach 300-400 m. Werde mal die Tage das noch beobachten, und dann beim Umrüster vorbeifahren.

Was mich wundert ist, dass, wenn der Verdampfer in Reihe angebunden ist, dass er dann überhaupt Warmwasser bekommt wenn das Thermostat öffnet. Müsste ja dann so sein dass er nur dann durchströmt wird wenn Heizung an ist?

Oder habe ich da jetzt nen Denkfehler?

Ich vermute mal: Verdampfer in Reihe zur Heizung eingebaut und ein Ventil dieses Heizungskreislaufs öffnet bei abgeschalteter Heizung erst bei voller Motorbetriebstemperatur (damit der Motor so schnell es geht warm wird). Bei eingeschalteter Heizung öffnet das Ventil schon früher, weil der Kunde es im Winter so schnell wie möglich warm haben will.

Der Verdampfer gehört parallel zur Heizung (und zu diesem Ventil, denn hinter dem Ventil bringt's ja nichts) eingebunden.

Meine Gasanlage schaltet problemlos bei 20°C um.

Das ganze ist schon irgendwie merkwürdig. (BMW E60 323)
Angenommen der Verdampfer ist in Reihe mit dem Heizkühler im kleinen Kreislauf, dann müßte ja bei den geschilderten Anzeichen gar kein Wasser durch den Heizkreislauf fließen, solange die Heizung "zu" ist. Somit "staut" sich das Wasser und der Verdampfer bekommt nichts ab.
Ich würde mal sorgfältig die Schläuche "abgrabbeln"
Wenn dem so ist, Abhilfe: Verdampfer parallel reinnehmen, fertig. Ja, na klar auf Nachbesserung!

Schalte doch morgen früh direkt nach dem Motorstart mal die Klimaanlage aus und stelle den Temp-Regler auf Kalt. Wenn dann die Gasanlage wieder erst zu spät einschaltet (wovon ich ausgehe), dann kannst Du zumindest einen Zusammenhang mit der Klimaanlage ausschließen.

Heute Morgen habe ich es schon mal beobachtet. Hab den Motor angemacht, vorher Temperaturregler auf KALT. Beim Starten betrug die Motortemp. 24*C. Habe ihn im Leerlauf laufen lassen, und beobachtet ob sich was tut. Als die M.Temp. schon 52*C erreicht hatte, habe ich die Heizung eingeschaltet und ca. 5 sec später hat er schon auf LPG umgeschaltet. Danach wieder den Regler auf KALT gestellt, und 18 km gafahren ohne dass es irgendwelche Probs gab.

Ja, das is klar. Sobald du die Heizung eingeschaltet hattest wurde warmes Wasser durch die Leitung und somit durch den Verdampfer gespült. das Wasser bleibt dann auch warm durch die abstrahlende Motorwärme. muss ja nur über der programmierten Temp. von 40°C bleiben.

Strahlungswärme reicht sicher nicht. 100kW Motorleistung und Vollgas erfordern etwas über 2.5kW Verdampferleistung. Bei so einem Strahlungsofen im Motorraum würde die gesamte Karre in wenigen Sekunden abbrennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen