Umschalten bei verschiedenen Betriebstemp.

Hallo,

habe in den letzten Tagen, seitdem es endlich etwas wärmer geworden ist, und ich immer mit Klima fahre und Temp. Regler immer auf KALT steht, beobachten können dass Umschalten erst dann stattfindet wenn der Motor Betriebstemp. erreicht hat. Das habe ich im Geheimmenü beobachtet, und erst wenn die Motortemp. 91*C erreicht hat, und anfängt zu sinken, wird auf LPG umgeschaltet.

Das Umschalten kann ich beschleunigen indem ich den Temperaturregler der Heizung kurz auf WARM stelle. Kurz darauf wird auf LPG umgeschaltet. Dabei muss die Motortemp., nicht die 90*C erreicht haben, reicht wenn es nur 45*C sind. Danach kann ich wieder auf Kalt stellen ohne dass es nen Fehler gibt, oder auf Benzin umspringt.

Ich weiss leider nicht wie mein Verdampfer eingebunden ist.
Umschalttemp ist 40*C.

Und im Winter war noch alles Ok wo ich mit eingeschalteter Heizung rumgefahren bin.

Ist so ein Verhalten überhaupt technisch möglich, und an was könnte es liegen?

Dass er bei 90*C erst umschaltet könnte es daran liegen, dass der Verdampfer im Grossen Kreislauf eingebunden ist, dann aber hätte der Temp. Regler keine Auswirkung auf die Umschaltzeiten.

Oder dass es mit dem Regler zusammenhängt, könnte ja dann in Reihe sein, und der Wärmetauscher kein Wasser durchlässt wenn die Heizung auf KALT steht.

Aber dass es entweder so oder so funktioniert, konnte ich keinen Zusammenhang finden. Bin auch kein KFZ-Mechaniker, und kenne mich net so gut aus.

Wäre dankbar wenn mir jemand einen Zusammenhang erklären und sagen könnte woran es liegt?

MfG
Alex

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Strahlungswärme reicht sicher nicht. 100kW Motorleistung und Vollgas erfordern etwas über 2.5kW Verdampferleistung. Bei so einem Strahlungsofen im Motorraum würde die gesamte Karre in wenigen Sekunden abbrennen.

Wieso nicht? Wenn ich da an meinen Motorraum denke... Es muss ja nur der besagte Schlauch die Wärme annehmen, und der leitet sie in den Verdampfer weiter. Und das sind sicher sogar mehr als nur 40 Grad. Und sobald der Motor Betriebstemperatur hat schaltet er sowieso auf Gas.

Bin mir sicher dass der Verdampfer falsch an der Heizungsleitung angschlossen ist.

Bin noch gar net dazu gekommen beim Umrüster vorbeizufahren, werde es aber spätestens in einer Woche machen da ich nen neuen Job kriege und dann mehr Zeit für andere Sachen haben werde.

Mir ist aber gestern die Motorlampe, nach dem ich beim Kick Down kurz vor dem roten Bereich war, angegangen und das Auto hat angefangen leicht zu ruckeln. Habe dann auf Benzin umgeschaltet und im ersten Moment hat er schlecht gezogen. Habe dann den Motor neu gestartet und das Auto fuhr auf Benzin genau so wie auf LPG problemlos. Die Motorlampe blieb aber an. Habe heute FS ausgelesen und drin stand dass es einen Zündaussetzter am 5. Zyl gegeben hat. Kann es am gas gelegen haben oder ist es die Zündspule die das verusacht hat.

Heute ist alles wieder I.O.

@Steven

Wenn eine Leitung von Außen 40°C erreicht, dann sicher nicht von Innen wenn ein Medium durchströmt. Der Wärmestrom ist proportional der vierten(!) Potenz der Temperatur des abstrahlenden Körpers, siehe Stefan Boltzmann Gesetz. Bei einem Quadratmeter Oberfläche des aufzuwärmenden Bauteils brauchst du etwa 200°C Umgebungstemperatur. Ein 2m langer Schlauch mit 1 cm Durchmesser kommt auf etwa 0,06m². Dieser müsste Reihum mit etwa 700°C angestrahlt werden um die Verdampfungswärme komplett aufzubringen und etwa 200°C um einen messbaren Einfluss zu bekommen. Dabei habe ich die Isolationswirkung eines Wasserschlauchs noch gar nicht berücksichtigt. Zudem ist der Schlauch bei 150°C Oberflächentemperatur bereits hin.

Hallo,
wollte euch nur paar Neuigkeiten mitteilen.

hab letzte Woche erneut im LPG Betrieb Zündaussetzer am 5. Zyl und Motorleuchte gehabt. Nochmal Fehlerspeicher ausgelesen und es stand drin dass das Gemisch zu mager ist und Zündaussetzer am 5Zyl war. Anschließend habe ich bei BMW neue Zündspule geholt und eingebaut. Bis heute war alles ok. Vorhin bin ich mit dem Auto gefahren, und es schaltete auf Benzin um da ich kein LPG mehr hatte. Bin dann zur Tanke mit Benzin gefahren und Wagen fing an zu ruckeln und MKLeuchte ging an. Wollte extra nicht anhalten oder Motor neu starten . Nach ca. 30 sec war alles wieder Ok. Lampe aus kein Ruckeln mehr. Danach LPG getankt und auf LPG wie immer weiter gefahren, als ob nix gewesen wäre.

Was könnte noch zu diesen Fehlermeldungen und Ruckeln führen?

Habe übermorgen auch einen Termin beim Umrüster, ein mal wegen Umschalttemp. und ein mal wegen der Fehlermeldung Gemisch zu mager.

Ähnliche Themen

War ja heute beim Umrüster. Als Ursache für den Ausfall des 5. Zyl. fand er die Gasleitung, die geknickt war. Das wurde erst mal behoben und ich hoffe dass es da dran lag.

Wegen der verschiedenen Umschalttemp. fand er raus dass es an meiner elektrischen Wasserpumpe liegt, die erst dann läuft wenn der Motor kurz vor dem Erreichen der Betriebstemp ist, oder wenn der Temp. Regler auf WARM steht, dann eine andere Pumpe die dann nur wasser in die Heizung fördert, angeht, und somit die Anlage anders reagiert. Dieses Problem müssten dann alle BMW Fahrer haben die einen BMW mit dem neueren Motor N52 mit einer Verdampfer-Anlage umgerüstet haben.

Wir haben heute eine Probefahrt noch gemacht, und es wurden die Lambda-Werte dabei beobachtet und die betrugen zwischen 0 und -0,8%. Denke dass es dann so I.O ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen