Umrüstung Euro 4 auf Euro 6 für XC90 1 D5AWD

Volvo

Hallo zusammen,
hat jemand Tipps für einen Hersteller/Nachrüster für einen Euro-4 Diesel XC90 D5 AWD, D5244T4?
Und nein, ich will kein neues Auto kaufen,
und ja mir ist es das Wert, mein Auto umzurüsten.
Glaube kaum, dass mir jemand einen gleichwertigen Gebrauchten (Euro-6er) anbietet für die Höhe etwaiger Umrüstungskosten?
Die Lügen-Medien sind mal wieder voll auf den Zug aufgesprungen. (blablabla "...Umrüstung rentiert sich nicht....."😉
Warum bitte, sollte ein altes Auto nicht doch auch mal länger als 10 Jahre gefahren werden?
Wer soll sich das alles noch leisten können?
Und um keine Grundsatzdiskussion auszulösen:
Alle diejenigen, die dafür plädieren, dass man eben alle 3 Jahre ein neues Auto kaufen soll, würden sich aber ganz warm anziehen, wenn niemand mehr ihren Gebrauchten nach 3 Jahren kauft und der damit einen Restwert von Null hat.
Und wer meint, Benziner seien gesund, der darf gerne mal versuchen sich in einer geschlossenen Garage an den Auspuff zu hängen...ich kann davon nur abraten!!!!!! Und wetten, dass die nächste
"Sau, die durchs Dorf getrieben wird", die Benziner sein werden?
Und solange noch keine ausgereiften Elektros auf dem Markt sind, die bezahlbar sind und auch meinen Wohnwagen nach Italien ziehen können, fällt das leider auch flach.

Also Ihr merkt, ich bin doch leicht erregt! :-)
Wenn mir jemand einen Tipp hat, für einen Diesel-Euro4-auf-Euro6-Umrüster wäre ich sehr dankbar.
Schöne Grüße
crea

Beste Antwort im Thema

Eine Umrüstung von Euro 4 auf Euro 6 gibt es nicht und wird es auch nicht geben.
Selbst beim Nachrüstsystem von Twintec (Basis Euro 5 Diesel) kommt am Ende nicht Euro 6 raus, sondern die blaue Plakette. Also Euro 5 + SCR-Katalysator = blaue Plakette. Die Variante ist realistisch.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

...in Berlin über eine Softwareveränderung diskutiert.

Und die gleichen Hersteller die vorher schon bei der Zulassung gelogen haben bis sich die Balken biegen behaupten nun, mit anderer Software wird alles gut. Kein Mehrverbrauch, kein nachteiliger Einfluss auf die Lebensdauer, ... aber sauberer. Das KANN gar nicht stimmen. Das kann nur Lüge sein. Oder glaubt wirklich jemand ernsthaft, ein Motorenentwickler schaltet nur so aus Jux und Tollerrei eine Abgasreinigungseinrichtung nach 22 Minuten ab? Das hat mit Sicherheit einen technischen Hintergrund. Also entweder Spritverbrauch und/oder Lebensdauer. Darum ist diese ganze Diskussion um Softwarenachrüstung so scheinheilig und verlogen. Sie zeigt auch, wie blöd manche Politiker/Journalisten/Kunden sind und wie gerne man einfache technische Zusammenhänge ignoriert nur um die verlogenen Freunde in der Automobilindustrie nicht zu vergrämen. An Bestrafung für den Betrug an Kunden, Umwelt und Finanzamt wird ja gar nicht gedacht. Aber die gleichen Betrüger dürfen nun behaupten, wir spielen einfach einen neue Software rein, und alles ist gut. Unglaublich das Ganze ist.

Eine Umschlüsselung erfolgte auch bei Umrüstung auf DPF nicht. Der V40 1.9D der Ex bekam lediglich die grüne Plakette, aber keine Euro4-Einstufung.

Exakt. Und genau so wird es ablaufen, wenn es den SCR-Katalysator zur Nachrüstung und die blaue Plakette geben wird.

Leute,Ihr habt in den Augen der Bundesregierung und der Autolobby (ok,ist das Gleiche,wenn man den Doofrindt sabbeln hört) einfach uralte Autos,die schleunigst von der Straße müssen.

Euro 4 ???
Das ist doch so 2006.....

Wir haben 2017 und da gilt nunmal Euro 6 als das Maß der Dinge!
Also,werdet Eure prähistorischen Oldtimer schnellstmöglich los und kauft Euch Fahrzeuge aus dem Modelljahr 2018.
Die Autolobby wird Euch natürlich großzügige Abwrackprämien anbieten.
(Ähm,gabs das nicht schon mal ?! *Kopfkratz*)

Egal,Eure Denkweise ist einfach FALSCH.

Ähnliche Themen

Hallo KaiCNG,

mein V70, 163 PS, Diesel ist aus Bj. 07/2007, laut Volvo gehört er zum Mj. 2008, was mach ich denn jetzt?

Für alle anderen, schätze ich muss zurück rudern, leider!
Laut EWG-Übereinstimmungsbescheinigung von Volvo ist das Abgasverhalten meines Volvo Automobiles folgendes [in eckigen Klammern Euro 5]: CO: 202 mg/km [500 mg/km]; NOx: 225 [180]; Partikel: 2 [5]; HC+NOx: 248 [230].

Eigentlich ne tolle Sache was die schwedischen Ingenieure vor vielen Jahren in der Motortechnik geleistet haben, zum Teil haben sie bereits Euro 6 Normen damals in die Autos eingebaut.

Trotzdem dürfte sich das mit der Nachrüstung für mich erledigt haben. Es sei denn ich finde einen Weg, dann werde ich ihn hier posten.

Liebe Grüße
Elchsocke

Zitat:

@Elchsocke850 schrieb am 3. August 2017 um 16:01:45 Uhr:


Hallo KaiCNG,

mein V70, 163 PS, Diesel ist aus Bj. 07/2007, laut Volvo gehört er zum Mj. 2008, was mach ich denn jetzt?

Ah ja, dann gibt es einige wenige P26 doch noch als MY 2008. Das Nachfolgemodell wurde ab 07/2007 produziert.

Ich wollte nur darauf hinaus, dass sich die Frage auf MY 2012 bezog, das ist schon längst die neue Plattform (EUCD), und ein komplett anderes Fahrzeug mit eigenem Forum hier bei MT.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 03. Aug. 2017 um 14:25:34 Uhr:


Also,werdet Eure prähistorischen Oldtimer schnellstmöglich los und kauft Euch Fahrzeuge aus dem Modelljahr 2018.
Die Autolobby wird Euch natürlich großzügige Abwrackprämien anbieten.

Und wenn das nicht hilft, wird der Gesetzgeber zusätzlich noch die Steuern für Nicht-Euro 6-Diesel drastisch erhöhen.

Hatten wir alles schon mal. Seinerzeit bei der Einführung des Kats.

Das wird zu mindestens in DE nicht so einfach möglich sein, denn seit der Einführung der CO2-basierten Steuer hat die Schadstoffklasse ja überhaupt keinen Einfluss mehr auf die Höhe der Steuer.

Hallo KaiCNG,

besten Dank für den freundlichen Hinweis.

Spannendes Thema gerade auch in Bezug zu den anstehenden Wahlen. Deshalb zitiere ich hier einen Artikel aus dem Tagesspiegel vom Montag 07.08.2017, Wirtschaftsteil, S. 13:

"DUDENHÖFFER: STEUERVORTEIL FÜR DIESEL ABSCHAFFEN
Gutscheine im Wert von 2000 Euro für jeden Dieselauto-Besitzer und eine Abschaffung des Steuervorteils gegenüber Benzinern: Nach Ansicht des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer könnten diese Maßnahmen das Dieselproblem lösen.

Der Professor für Automobilwirtschaft an der Uni Duisburg-Essen schlägt vor, Autobesitzer mit dem Gutschein zur Umrüstung der Motoren zu bewegen. Das Geld sollte auch dann gezahlt werden, wenn das Altauto verschrottet wird.

Dudenhöffer rechnet vor: Die gutscheinfinanzierte Umrüstung und Verschrottung würde einmalig 20,2 Milliarden Euro kosten. Weitere 1,8 Milliarden Euro fielen jährlich an, wenn die Kfz-Steuer für Diesel auf das Niveau der Benziner-Besteuerung gesenkt würde.

Der Autoexperte schlägt zur Finanzierung vor, den Steuervorteil des Dieselkraftstoffs von 18 Cent pro Liter gegenüber Benzin aufzuheben. Das ergäbe jährliche Mehreinnahmen von rund 9,9 Milliarden Euro. Laut Dudenhöffer wäre damit die gutscheinfinanzierte Umrüstung nach zweieinhalb Jahren finanziert.

Er sieht bei seinem Vorschlag nur Gewinner: 'Die Autobauer kommen schnell vom Schmutzimage des Diesel weg, Fahrverbote werden ausgeschlossen, die Menschen in unseren Großstädten werden von zu viel Stickoxiden befreit.'"

Ich bin dabei, gerne zahle ich genauso wenig Kfz-Steuern wie meine Frau mit ihrem Benziner S40, gerne verzichte ich auf den Steuervorteil für Diesel an der Tankstelle. Außerdem würde ich für den 'Bonus' meinen V70 mit einem BNOx Katalysator nachrüsten lassen.

Liebe Grüße
Elchsocke

mein Gott - es gibt keinen sprung von e4 auf e6
selbst von 5 auf 6 gibt's Probleme.
der stand ist abwrackprämie f....*

Zitat:

@KNUT-VIII. schrieb am 8. August 2017 um 16:01:33 Uhr:



der stand ist abwrackprämie f....*

Die uns die Fahrzeughersteller großzügig anbieten.

"Hey,wir haben Euch zwar die letzten 15 Jahre belogen und beschissen,aber wenn Ihr ein neues Auto von uns kauft,dann zahlen wir Euch großzügig eine Prämie für Euren Umweltverpester".

Die Chefs von VW und Co. kommen warscheinlich vor Lachen nicht mehr in den Schlaf über diese Regelung,die Doofrindt für uns als Endkunden da erreicht hat.

Ich nenne sowas "Organisierte Kriminalität"

Deine Antwort
Ähnliche Themen