Umrüstung E500 auf Auto-Gas

Da ich zum Teil mit euerer Hilfe dieses Jahr erfolgreich meinen Hyundai Sonata V6 umgerüstet habe möchte ich im neuen Jahr unserer anderes Auto in angriff nehmen.

Fahrzeug: Mercedes E500 Bj 2004 m113
Was ich bereits so alles gelesen habe sollte sich das Fahrzeug hervorragen für den Umbau auf Gas eigenen.

Ich bin mir nur noch nicht schlüssig über die Gasanlage!
KME Nevo Pro oder Prins VSI2
Prins habe ich derzeit den Nachteil, dass die 8-Zylinder-Version gar nicht lieferbar ist und ich keine Software für de VSI2 habe.

Auch bei den Tanks habe ich noch ein Grundsatzproblem.
Eigentlich möchte ich gar nicht auf die Radmulde verzichten, weil da allerhand Gerümpel verschwindet. Beim E500 ist diese ohnehin nur aus Kunststoff und nicht sonderlich stabil. Welche Tankgröße könnte ich in die Radmulde verbauen?

Ich würde durch die enorme Kofferraumtiefe eigentlich einen Zylindertank direkt an der Blechwand der Rücksitze bevorzugen (eventuell auch gleich 2 übereinander).
Dazu gleich mal die wichtigste Frage. Wie wird das in der Praxis mit der Entlüftung nach außen gelöst?
Wenn ich 2 Zylindertanks verbauen möchte, benötige ich dann auch 2 (für jeden Tank ein) Multiventil?

Beste Antwort im Thema

Nach über 200 Tkm und 5 Jahren habe ich meine Vialle Anlage immer noch nicht warten lassen, weil es vom Hersteller nicht vorgesehen ist.

Ich hatte das Glück, dass die Firma in Herne ist. Ich wohne auch in Herne und habe nur 6-7 Km Entfernung.

Ich habe 2 gleiche Autos mit Gas.

W211 E500 MJ 2008 Vialle (ich habe es einbauen lassen)
S211 E500 MJ 2008 Prins VSI (Vorbesitzer hat es einbauen lassen)

Somit habe ich den direkten Vergleich.

Leute ganz ehrlich: Die Prins Anlage ist widerlich.
Wer nichts besseres kennt, wird sich aber eventuell damit zufrieden geben.

Die wichtigsten Unterschiede:

Vialle springt nach sehr kurzer Zeit um. Prins braucht teilweise 6 Minuten und säuft richtig Ultimate.

Vialle hat in jeder Lebenslage mindestens(!) genauso viel Kraft wie Ultimate.
Prins Anlage hat grob 30 PS weniger und im oberen Drehzahlbereich verschluckt er sich, wenn auch nur sanft.

Mit Vialle kann man den Tank uneingeschränkt leerfahren. Man hat immer volle Kraft.
Bei Prins darf man nicht kräftig beschleunigen, wenn der Tankinhalt unter 20% ist, da dann der Druck nicht mehr ausreicht und nach einem starken tritt im Rücken auf Benzin umspringt.

Vergleich von Fahrleistungen;

Meine Limousine ist von Natur aus stärker, auch wegen Fächerkrümmer, aber vergleichbar ist es trotzdem:

Beide Auf Benzin 0-200 kmh = Limousine ist ca 4 Autolängen vorne

W211 auf Gas, S211 auf Benzin 0-200 kmh = Limousine ist ca 4-5 Autolängen vorne

W211 auf Benzin, S211 auf Gas 0-200 kmh =
Limousine ist ca 10-12 Autolängen vorne

Beide auf Gas, 0-200 kmh =
Limousine ist ca 10-12 Autolängen vorne

Achtung, Fanboys: Ich mache die Prins Gasanlage nicht schlecht, sondern schreibe nur über die Wahrheiten.

Diese Unterschiede fallen nur auf, wenn man den Motor auch nutzt !

Wer den 500er nur zum angeben kauft und nie die Fahrleistungen ausnutzt, wird auch mit einer KME oder sonst ein Billig-ding zufrieden sein.

Sorry für meinen aggressiven Ton. Ich bin von meiner Prins Anlage echt genervt. Heute ist er wieder mehrmals ausgegangen, als er auf Gas umspringen wollte.

Für mich steht es fest: Ich kaufe nie wieder ein bereits umgerüstetes Auto, ausgenommen Vialle.

Ich werde immer Benziner kaufen und selber in Herne umbauen lassen.

Auch wenn der Umbau 5.000€ kosten sollte, ich werde es gerne zahlen!

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

@munition76 schrieb am 3. Januar 2017 um 15:26:34 Uhr:


Die Prins Anlage wurde wieder gefüttert. Zur Zeit läuft es (warum auch immer) etwas besser, aber noch lange nicht so gut wie mein anderes Auto mit Vialle.

Gibts da ein Bild aus der Bild-Serie ohne Luftfilter...


Morgen...!
. . . interessieren , kannst du dich an Roithmayr in Wolnzach . . .
. . . GAg Autogas Herne und ich glaube Hauptimporteur für Vialle in Deutschland . . .

Ich kann in Hinsicht Umrüster Munition76 nur Recht geben. Lieber ein paar km weiter fahren, dafür aber eine vernünftige Umrüstung erhalten.
Ich bin in 2010 auch ca. 450 km nach Herne zur Umrüstung gefahren und war seitdem nicht nochmal dort. MfG André

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Servus André (oder --bloß 'ne frage-- ist Dir eigentlich pcAndré oder KY°FFER.. lieber

?

)

Zitat:

Lieber ein paar km weiter fahren, dafür aber . . .

. . . maacht

1.) Roithmayr in Wolnzach

2.) GAg Autogas Herne

auch Inspektion i.S.v. Service bei Gasanlagen

o-oder

gibt es eine dt. Website, in welcher SERViCE -werkstätten oder -stationen eingetragen sind ?

D- Anke im Voraus

mit'n

GlS

E

Ganz liebes Servus

Morgen...!
André passt schon 😉

Definitiv machen beide Umrüster auch den Service für Vialle Anlagen. Wenn der Weg nach Mainz für dich auch nicht so weit ist, kannste dich alternativ auch vertrauensvoll an ICOMWorker (über deinem Beitrag).

MfG André

.
Servus André,
THX 4 answer, but 1x volltanken & . . .

1.) gibt es doch 'ne website, in welcher servicewerkstätten oder -stationen nachzulesen sind ?
2.) alternativ ist ""ICOMWorker"" ( über mein' Beitrag ? ) vertrauensvoll WER ?

D- Anke im Voraus

mit'n GlS E

Ähnliche Themen

Nach über 200 Tkm und 5 Jahren habe ich meine Vialle Anlage immer noch nicht warten lassen, weil es vom Hersteller nicht vorgesehen ist.

Ich hatte das Glück, dass die Firma in Herne ist. Ich wohne auch in Herne und habe nur 6-7 Km Entfernung.

Ich habe 2 gleiche Autos mit Gas.

W211 E500 MJ 2008 Vialle (ich habe es einbauen lassen)
S211 E500 MJ 2008 Prins VSI (Vorbesitzer hat es einbauen lassen)

Somit habe ich den direkten Vergleich.

Leute ganz ehrlich: Die Prins Anlage ist widerlich.
Wer nichts besseres kennt, wird sich aber eventuell damit zufrieden geben.

Die wichtigsten Unterschiede:

Vialle springt nach sehr kurzer Zeit um. Prins braucht teilweise 6 Minuten und säuft richtig Ultimate.

Vialle hat in jeder Lebenslage mindestens(!) genauso viel Kraft wie Ultimate.
Prins Anlage hat grob 30 PS weniger und im oberen Drehzahlbereich verschluckt er sich, wenn auch nur sanft.

Mit Vialle kann man den Tank uneingeschränkt leerfahren. Man hat immer volle Kraft.
Bei Prins darf man nicht kräftig beschleunigen, wenn der Tankinhalt unter 20% ist, da dann der Druck nicht mehr ausreicht und nach einem starken tritt im Rücken auf Benzin umspringt.

Vergleich von Fahrleistungen;

Meine Limousine ist von Natur aus stärker, auch wegen Fächerkrümmer, aber vergleichbar ist es trotzdem:

Beide Auf Benzin 0-200 kmh = Limousine ist ca 4 Autolängen vorne

W211 auf Gas, S211 auf Benzin 0-200 kmh = Limousine ist ca 4-5 Autolängen vorne

W211 auf Benzin, S211 auf Gas 0-200 kmh =
Limousine ist ca 10-12 Autolängen vorne

Beide auf Gas, 0-200 kmh =
Limousine ist ca 10-12 Autolängen vorne

Achtung, Fanboys: Ich mache die Prins Gasanlage nicht schlecht, sondern schreibe nur über die Wahrheiten.

Diese Unterschiede fallen nur auf, wenn man den Motor auch nutzt !

Wer den 500er nur zum angeben kauft und nie die Fahrleistungen ausnutzt, wird auch mit einer KME oder sonst ein Billig-ding zufrieden sein.

Sorry für meinen aggressiven Ton. Ich bin von meiner Prins Anlage echt genervt. Heute ist er wieder mehrmals ausgegangen, als er auf Gas umspringen wollte.

Für mich steht es fest: Ich kaufe nie wieder ein bereits umgerüstetes Auto, ausgenommen Vialle.

Ich werde immer Benziner kaufen und selber in Herne umbauen lassen.

Auch wenn der Umbau 5.000€ kosten sollte, ich werde es gerne zahlen!

Hast die Prins-Anlage mal überprüfen oder warten lassen? Auf die falsche Einbaulagw vom Verdampfer wurdest du hier ja schon hingewiesen. Wenn der Motor sich "verschluckt" und auf Benzin umspringt, stimmt da was nicht.

Zitat:

@Monochromatic schrieb am 25. März 2017 um 21:02:04 Uhr:


Hast die Prins-Anlage mal überprüfen oder warten lassen? Auf die falsche Einbaulagw vom Verdampfer wurdest du hier ja schon hingewiesen. Wenn der Motor sich "verschluckt" und auf Benzin umspringt, stimmt da was nicht.

Ja, ich war bei 2 erfahrenen Umrüster.
Die Schläuche (Wege) wurden verkürzt, der Verdampfer und die ganze Anlage wurde justiert und neu eingestellt sowie eine Inspektion gemacht.
Das hat das Problem deutlich gemildert aber nicht behoben.

Vielleicht ist es ja gar kein Fehler. Verdampfer ist nunmal so. Keine Ahnung.
Ich werde deswegen jetzt den Wagen nicht verkaufen, aber nochmal? Niemals!

Zitat:

. . . Die Prins Anlage ist widerlich.
Wer nichts besseres kennt . . .
Diese Unterschiede fallen nur auf, wenn man den Motor auch nutzt !

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Servus muni..76, u.A.

ich schicke voraus, dass ich non-user-laie bin und keine anlage(n) kenn' :

verstehe ich obigen txt

""richtig Ultimate""

auch richtig :

FRAGEN an

ALLE

Insider & Profis die mitlesen :

    Frage1) Prins säuft generell mehr LPG als andere anlagen ?
    oder etwa :
    Prins säuft zusätzlich zum LPG ? zuviel Ultimate (also zB Aral Roz102) im LPG-Betrieb ?
    ((wie definierst Du hier "Ultimate" : als phrase ~ultimativ hoher verbrauch~ oder als ~premiumsprit~ ))
  • F2) präzisier' mal "verschluckt er sich" (die Prins Anlage) ?
  • F3) gegenteilig zu F4 meinst Du hier ws das erste Umspringen nach Kaltstart --> "wieder mehrmals ausgegangen, als er auf Gas umspringen wollte" ?

i.V.m.

  • F4) mit Vialle (bei tankinhalt unter 20%) reicht der (pump-)druck --nur bei Kickdown nicht?-- uuund springt --fehlerhaft zu früh-- ZURÜCK auf Benzin ?

...da könnte prins doch den pumpdruck <20% mit einem sw-release korrigieren...

. . . sorry, laienfragen (unwissenheit i.V.m. nick-knatterton-kombinatorik) . . .

trotzdem á big

THX

4u 😎E

Nein. Eine Prins säuft nicht mehr. Wohin soll denn das Gas gehen?

Der Motor bekommt so viel Gas wie er braucht, das ist Einstellungssache. Bei allen Anlagen. Säuft er mehr, dann stimmt etwas nicht.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 26. März 2017 um 14:17:52 Uhr:


Nein. Eine Prins säuft nicht mehr. Wohin soll denn das Gas gehen?

Flüssigeinspritzung soll einen Mehrverbrauch von 10-15% haben. Verdampfer dagegen 15-20%. Weil die Ansaugluft kühler sein soll.

Sogar bei MT beschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...das-autogas-in-den-motor-t4580621.html

Sehr lustig. Die Temperatur hat einen Einfluss auf den Füllgrad, aber nicht auf das Kraftstoff/Luft Verhältnis.

Zitat:

Vialle springt nach sehr kurzer Zeit um. Prins braucht teilweise 6 Minuten und säuft richtig Ultimate.

Ist doch ganz einfach.
Beim Start des Motors läuft der zunächst auf Benzin.
Die Vialle schaltet danach viel schneller auf Gas um.
Gerade nach der Kaltstartphase ist der Spritverbrauch besonders hoch.

Somit braucht die Prins viel mehr Benzin, in diesem Fall Super Plus/Ultimate.
Dafür ist der Gasverbrauch mit der Prins dann niederiger...

lg Rüdiger🙂

(Edit/Unedit GaryK: Mist, falscher Knopf)

Interessant 😁

Grundsätzlich gilt dem Motor sein richtiges Kraftstoff/Luft-Mischungsverhältnis zu geben.
Der Energiehaushalt Benzin /Gas muss angepasst werden und das sind nunmal ca. 20% Unterschied.
Das hat natürlich dennoch nichts mit dem tatsächlichen Gasverbrauch zu tun.

Da sich bei der Verdampferanlage die Ansaugluft, den Ansaugkrümmerquerschnitt mit dem bereits expandierten Gas teilen muss, ist der Durchsatz an Luft um das Verhältnis der zugeführten Gasmenge geringer.

(Wir haben dabei im Kopf, 1 Liter flüssiges Autogas expandiert um das 276fache in der Gasphase.)

Dem zur Folge habe ich mit einer Verdampferanlage theoretisch einen etwas geringeren Verbrauch als mit einer flüssig einspritzenden Anlage.

Aber auch hier kann man so nicht rechnen.

Denn einer gefahrene Strecke von a nach b im Zeitfoktor x , drücke ich mit einer Verdampferanlage mehr das Gaspedal als mit einer flüssig einspritzenden Anlage, die einen Ticken besser läuft als Benzin.

 

Dass eine flüssig einspritzenden Anlage schneller auf Gas umschaltet liegt an der Temperaturunabhängigkeit wegen der fehlenden Gasaufbereitung...

Die Folge , weniger Kaltstartphase und weniger Benzinverbrauch.

 

Aber Wurst, hauptsache Gas und der Bock läuft, was ja dies ist was wir wollen.

Und auch hier: Stöchiometrisches LPG/Luftgemisch 3%. Ob LPG zuvor um das 276-fache expandiert ist gerade mal egal weils immer bei rund 3% im Gas endet. Und damit vernachlässigbar wenig ist. Bei CNG mit fast 10% wärs nicht ganz so egal.

Der Startbenzin-Vorteil ist bei einer Saufziege wie dem E500 sicher nicht "unerheblich". Zudem senkt ne Flüssig-Einspritzer Anlage den Kondensateintrag in den (kalten) Motor.

Mit weniger Startbenzin steigt aber auch der direkte LPG-Verbrauch auf 100km.
Damit dürfte sich der eventuelle theoretisch vorhandene kleine Verbrauchsvorteil rein auf den LPG-Verbrauch geschaut wieder ausgleichen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen