Umrüstung E500 auf Auto-Gas

Da ich zum Teil mit euerer Hilfe dieses Jahr erfolgreich meinen Hyundai Sonata V6 umgerüstet habe möchte ich im neuen Jahr unserer anderes Auto in angriff nehmen.

Fahrzeug: Mercedes E500 Bj 2004 m113
Was ich bereits so alles gelesen habe sollte sich das Fahrzeug hervorragen für den Umbau auf Gas eigenen.

Ich bin mir nur noch nicht schlüssig über die Gasanlage!
KME Nevo Pro oder Prins VSI2
Prins habe ich derzeit den Nachteil, dass die 8-Zylinder-Version gar nicht lieferbar ist und ich keine Software für de VSI2 habe.

Auch bei den Tanks habe ich noch ein Grundsatzproblem.
Eigentlich möchte ich gar nicht auf die Radmulde verzichten, weil da allerhand Gerümpel verschwindet. Beim E500 ist diese ohnehin nur aus Kunststoff und nicht sonderlich stabil. Welche Tankgröße könnte ich in die Radmulde verbauen?

Ich würde durch die enorme Kofferraumtiefe eigentlich einen Zylindertank direkt an der Blechwand der Rücksitze bevorzugen (eventuell auch gleich 2 übereinander).
Dazu gleich mal die wichtigste Frage. Wie wird das in der Praxis mit der Entlüftung nach außen gelöst?
Wenn ich 2 Zylindertanks verbauen möchte, benötige ich dann auch 2 (für jeden Tank ein) Multiventil?

Beste Antwort im Thema

Nach über 200 Tkm und 5 Jahren habe ich meine Vialle Anlage immer noch nicht warten lassen, weil es vom Hersteller nicht vorgesehen ist.

Ich hatte das Glück, dass die Firma in Herne ist. Ich wohne auch in Herne und habe nur 6-7 Km Entfernung.

Ich habe 2 gleiche Autos mit Gas.

W211 E500 MJ 2008 Vialle (ich habe es einbauen lassen)
S211 E500 MJ 2008 Prins VSI (Vorbesitzer hat es einbauen lassen)

Somit habe ich den direkten Vergleich.

Leute ganz ehrlich: Die Prins Anlage ist widerlich.
Wer nichts besseres kennt, wird sich aber eventuell damit zufrieden geben.

Die wichtigsten Unterschiede:

Vialle springt nach sehr kurzer Zeit um. Prins braucht teilweise 6 Minuten und säuft richtig Ultimate.

Vialle hat in jeder Lebenslage mindestens(!) genauso viel Kraft wie Ultimate.
Prins Anlage hat grob 30 PS weniger und im oberen Drehzahlbereich verschluckt er sich, wenn auch nur sanft.

Mit Vialle kann man den Tank uneingeschränkt leerfahren. Man hat immer volle Kraft.
Bei Prins darf man nicht kräftig beschleunigen, wenn der Tankinhalt unter 20% ist, da dann der Druck nicht mehr ausreicht und nach einem starken tritt im Rücken auf Benzin umspringt.

Vergleich von Fahrleistungen;

Meine Limousine ist von Natur aus stärker, auch wegen Fächerkrümmer, aber vergleichbar ist es trotzdem:

Beide Auf Benzin 0-200 kmh = Limousine ist ca 4 Autolängen vorne

W211 auf Gas, S211 auf Benzin 0-200 kmh = Limousine ist ca 4-5 Autolängen vorne

W211 auf Benzin, S211 auf Gas 0-200 kmh =
Limousine ist ca 10-12 Autolängen vorne

Beide auf Gas, 0-200 kmh =
Limousine ist ca 10-12 Autolängen vorne

Achtung, Fanboys: Ich mache die Prins Gasanlage nicht schlecht, sondern schreibe nur über die Wahrheiten.

Diese Unterschiede fallen nur auf, wenn man den Motor auch nutzt !

Wer den 500er nur zum angeben kauft und nie die Fahrleistungen ausnutzt, wird auch mit einer KME oder sonst ein Billig-ding zufrieden sein.

Sorry für meinen aggressiven Ton. Ich bin von meiner Prins Anlage echt genervt. Heute ist er wieder mehrmals ausgegangen, als er auf Gas umspringen wollte.

Für mich steht es fest: Ich kaufe nie wieder ein bereits umgerüstetes Auto, ausgenommen Vialle.

Ich werde immer Benziner kaufen und selber in Herne umbauen lassen.

Auch wenn der Umbau 5.000€ kosten sollte, ich werde es gerne zahlen!

92 weitere Antworten
92 Antworten

Moin,

Ich kann mir über andere Gasanlagen kein Urteil erlauben, weil ich nur KME verbaue und kenne. Bisher ohne jegliche Beanstandung. Ich konnte noch keine Qualitätsmängel feststellen. Deswegen auch die Frage von mir was denn die Nachteile der KME Anlagen sind. Das war ernst gemeint.
Prins u.A. verfolgen halt eine andere Politik als KME. Durch die Softwarerestriktion kann ich sie schlicht weg nicht verbauen….

Aufgrund meiner Kilometerleistung rentiert sich ein gemachter Umbau erst sehr spät und der Weg nach Mainz oder Aschaffenburg war mir zu weit. Deshalb selber und KME. Andere mögen anders entscheiden.

In diesem Sinne ein gesundes neues Jahr,
allzeit kostengünstige und knitterfreie Fahrt.

Ciwa

Ja Ciwa,
ich gehöre auch zu jenen, die Arbeiten an KME verweigern, ich kann Dir die Gründe hierfür auch nennen.
Jedesmal wenn ich mich mit einer KME eingelassen habe, hatte ich Probleme, man hat z.B. die Injektoren repariert und kurze Zeit später ist der Verdampfer kaputtgegangen, danach kam dann der Kunde und behauptete, daß der Fehler "erst nachdem wir die Injektoren repariert haben und es wohl unsere Schuld sei und wir uns der Sache auf unsere Kosten....! Aufgrund dieser massenhaft (ist kein Einzelfall) schlechten Erfahrung hab ich mich mit KME, Femitec und und und verweigert und lege dort keine Hand mehr an. Es mag sein, daß es auch Kunden gibt, die Danklbar für Hilfe und Arrangement sind, um die tut es mir leid, aber ich mache mir sonst meinen Ruf kaputt. Besser keine KME!

Bevor ich es vergesse! Ein frohes und problemloses neues Jahr!

Da hast du natürlich recht....Valteks und Konsorten sind ein wenig Divenhaft gewesen und wurden von weniger fähigen Umrüstern gerne mal teuer getauscht. Seit Hannas auf dem Markt sind ist das erledigt. Verdampferprobleme gehören bei KME, wie auch bei Prins schon lange der Vergangenheit an.

Gott sei Dank gibt es aber noch Kunden die gute Arbeit zu schätzen wissen 🙂

Gruß

Ciwa

Hatte heute wieder so ein Erlebnis, das mich zum Zweifeln brachte.
Ein BMW 320D E90, Fehlerleuchte brannte, Fehler war def. Glühkerzen, 120tkm aufm Tacho, nichts besonderes, nichts aussergewöhnliches, ich wechselte also die Glühkerzen, aber die vom 3. Zylinder wollte nicht auf gehen, etwas Caramba draufgesprühr, einwirken lassen, ganz vorsichtig vor und zurück gedreht, sehr viel Mühe gegeben, brachte aber nix, Glühstift ist abgerissen, Gewinde im Kopf gefressen, Kunde angerufen und das Desaster mitgeteilt, er fragte mich glatt, ob ich dagegen nicht versichert bin....? Äh... Hallo?
Kopf abbauen und Glühstift rauserodieren lassen ist natürlich ein Kostenaufwand, den will der Kunde aber nicht zahlen! Meine Antwort, daß es keine Versicherung gibt, die sowas versichert, hat er natürlich nicht glauben wollen,
stell nur gerade fest, daß das neue Jahr sch....e anfängt! Wenn nur mancher wüsste, was heutzutage für Schrott produziert wird............................!

Ähnliche Themen

Ja so ist es leider und manche Kunden brauche man auch nicht.

Zitat:

@Gascharly schrieb am 2. Januar 2017 um 16:51:11 Uhr:


stell nur gerade fest, daß das neue Jahr sch....e anfängt! Wenn nur mancher wüsste, was heutzutage für Schrott produziert wird............................!

Da trauen sich manche Fachwerkstätten nicht ran an solche Reps. Hut ab. Glaub mir es wissen mehr als du denkst was heutzutage so produziert wird....

Zitat:

@Gascharly schrieb am 2. Januar 2017 um 16:51:11 Uhr:



...... ich wechselte also die Glühkerzen, aber die vom 3. Zylinder wollte nicht auf gehen, etwas Caramba draufgesprühr, einwirken lassen, ganz vorsichtig vor und zurück gedreht, sehr viel Mühe gegeben, brachte aber nix, Glühstift ist abgerissen, Gewinde im Kopf gefressen, .......

Norbert, erst mal ein frohes Neues...
Probiere mal dies... Rost-Schock
Dateblatt

Wollte es auch nicht glauben, wirkt aber Wunder...
Bervor ich an Glühkerzen weiter würge, falls eine fest sitzt, schiebe ich eine Nuss mit Verlängerung über , kleiner als und klopfe ne Weile...
Das Zeugs drauf und es funzt... 😉

Frohes Neues Wolfgang,
auch ich habe alle Wundermittelchen hier und sogar einen speziellen Schlagschrauber, der die losklopft, wenn aber das Gewinde im Kopf gefressen hat, dann ist Schicht im Schacht! Habe schon so manche festgerostete Schraube rausgedreht, an der sich schon einige die Zähne ausgebissen haben! Bin kein Anfänger und trotzdem kann es passieren! Cest la vive! :-(

Für diesen Glühstiftmist gibt es diverse Werkzeugsätze zum rausbohren und Nachschneiden -im KS Tools Katalog sinds zwei Seiten glaub ich. Vom WM gabs dazu im Herbst mal ne Aktion- Doppelseite nur für den Dieselquark.
Einer der Gründe warum ich die Ölbrenner konsequent nicht anfasse. Manchmal fressen ja nicht mal die Gewinde, sondern der Glühstift platzt/pilzt auf und passt nicht mehr durch das Gewinde - dann muss das Ding abreißen....
Klar, und Schuld hättest du als Werkstatt...nene. Das darf der Kunde bei Auftragserteilung gleich unterschreiben was auf ihn zukommen kann/wird.
Das passt zur KME Klientel (idR aber nur die, die man nicht selber umgerüstet hat .-) ) Den post von Charly um 9.09 Uhr kann ich da 1:1 unterschreiben.
"Sie haben doch letztes Jahr die Düsen überholt, jetzt ist der Verdampfer undicht - das hängt doch zusammen, oder?"
Da glangst mir scho wieder.....erst für kleines Geld aus der Patsche geholfen, und nu bist der Buhmann- Danke!

Ja, die Anlagen laufen.
Aber wenn nicht, wird selber rumgefummelt bis die "Experten" mit ihrem .net Wissen anstehen. Und dann kommen sie zu dir. Lief natürlich bis gestern tadellos (und in 5 Foren findet man dann monatelange freds dazu :-) ) Geld - wofür? Dann wars ja nicht mehr billig...... Im .net kostet es doch auch nix.....
Qualität -schau dir nur mal den Wassertempfühler der KME an - billiger Mist. Und das ist nur ein Beispiel.

Den Werkzeugsatz von KS Tools hab ich auch ;-)
Werde mich morgen nochmal damit auseinandersetzen, denke aber daß der Kopf ab muss, wenn das Gewinde gefressen hat ists aus!

So wie ich das gelesen hab, bohrst damit die Reste knallhart raus und schneidest das Gewinde nach/neu. Was sich mir nur nicht wirklich erschließt...der ganze Müll, der in den Zylinder bröselt - grad beim Diesel. Aber sie werben damit, das eben nicht der Kopp runter muss.
Kann auch sein, das das Zeug im Glühsstift verbleibt....keine Ahnung. Diesel, was für Schiffe und Lokomotiven :-)
Autos laufen auf Gas.

Zitat:

@Gascharly schrieb am 2. Januar 2017 um 20:43:44 Uhr:


Werde mich morgen nochmal damit auseinandersetzen, denke aber daß der Kopf ab muss, wenn das Gewinde gefressen hat ists aus!

Ist bei der Kombi Alu/Stahl fast zwangsläufig so...hätte man mit ein paar Gewindeeinsätzen im Vorfeld vermeiden können....Sparen sich aber fast alle OEMs 🙂

Zitat:

@MrFleetwood


Qualität -schau dir nur mal den Wassertempfühler der KME an - billiger Mist. Und das ist nur ein Beispiel.

Find ich nicht...Muß halt richtig verbaut werden...su.

Bild-1

Ob da jetzt eine KME oder sonst was eingebaut wird, wenn der Motor im Gasbetrieb läuft wie im Benzinbetrieb, das Mischungsverhältnis und damit die Verbrennungstemperatur stimmt, gibts auch keine Probleme.

KME hat halt den Vorteil, dass für 25 Euro schon ein 4er Valtec Rail zu bekommen ist und so ein Verdampfer auch nix kostet.
Sollte als Standart mit der Bedienungs- und Einbauanweisung gleich mit ins Handschuhfach gelegt werden... 😁

Reißt irgendwie nicht ab, nächster Griff ins Klo.
Toyota Avensis 2,0 Direkteinspritzer, Symtome: Leerlaufprobleme. Diagnose verkokte Ansaugwege.
Kopf abgebaut, Ansaugwege gereinigt, Ventile ausgebaut und gereinigt, Kopf draufgebaut, Kopf nach Vorgaben angezogen, beim 2. Anzugsdurchgang (von 4) Zylinderkopfschgraubengewinde aus Block ausgerissen (Alublock) Gewinde natürlich M11x1,5, hab alle Helycoileinsätze vorrätig, nur kein M11!
Ich könnt ko..en!
Bitte lieber Gott, lass es die Konstrukteue einsehen, daß die ganze Leichtbaukacke Schrott ist und die Blöcke wieder aus Kugelgraphitguss herstellen, dort ist nie ein Gewinde ausgerissen, zumal die Gewichtsersparnis und dadurch die Spritersparnis lediglich ein Bruchteil von den Instandhaltungskosten ausmacht! Warum sieht das keiner ein?

Zitat:

@ICOMworker [url=http://www.motor-talk.de/.../...ng-e500-auf-auto-gas-t5897872.html?...]
KME hat halt den Vorteil, dass für 25 Euro schon ein 4er Valtec Rail zu bekommen ist und so ein Verdampfer auch nix kostet.
Sollte als Standart mit der Bedienungs- und Einbauanweisung gleich mit ins Handschuhfach gelegt werden... 😁

Verbaut doch schon lange keiner mehr....zumindest kein Selberschrauber 🙂 Soll ja dauerhaft funktionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen