Umrüstung E500 auf Auto-Gas
Da ich zum Teil mit euerer Hilfe dieses Jahr erfolgreich meinen Hyundai Sonata V6 umgerüstet habe möchte ich im neuen Jahr unserer anderes Auto in angriff nehmen.
Fahrzeug: Mercedes E500 Bj 2004 m113
Was ich bereits so alles gelesen habe sollte sich das Fahrzeug hervorragen für den Umbau auf Gas eigenen.
Ich bin mir nur noch nicht schlüssig über die Gasanlage!
KME Nevo Pro oder Prins VSI2
Prins habe ich derzeit den Nachteil, dass die 8-Zylinder-Version gar nicht lieferbar ist und ich keine Software für de VSI2 habe.
Auch bei den Tanks habe ich noch ein Grundsatzproblem.
Eigentlich möchte ich gar nicht auf die Radmulde verzichten, weil da allerhand Gerümpel verschwindet. Beim E500 ist diese ohnehin nur aus Kunststoff und nicht sonderlich stabil. Welche Tankgröße könnte ich in die Radmulde verbauen?
Ich würde durch die enorme Kofferraumtiefe eigentlich einen Zylindertank direkt an der Blechwand der Rücksitze bevorzugen (eventuell auch gleich 2 übereinander).
Dazu gleich mal die wichtigste Frage. Wie wird das in der Praxis mit der Entlüftung nach außen gelöst?
Wenn ich 2 Zylindertanks verbauen möchte, benötige ich dann auch 2 (für jeden Tank ein) Multiventil?
Beste Antwort im Thema
Nach über 200 Tkm und 5 Jahren habe ich meine Vialle Anlage immer noch nicht warten lassen, weil es vom Hersteller nicht vorgesehen ist.
Ich hatte das Glück, dass die Firma in Herne ist. Ich wohne auch in Herne und habe nur 6-7 Km Entfernung.
Ich habe 2 gleiche Autos mit Gas.
W211 E500 MJ 2008 Vialle (ich habe es einbauen lassen)
S211 E500 MJ 2008 Prins VSI (Vorbesitzer hat es einbauen lassen)
Somit habe ich den direkten Vergleich.
Leute ganz ehrlich: Die Prins Anlage ist widerlich.
Wer nichts besseres kennt, wird sich aber eventuell damit zufrieden geben.
Die wichtigsten Unterschiede:
Vialle springt nach sehr kurzer Zeit um. Prins braucht teilweise 6 Minuten und säuft richtig Ultimate.
Vialle hat in jeder Lebenslage mindestens(!) genauso viel Kraft wie Ultimate.
Prins Anlage hat grob 30 PS weniger und im oberen Drehzahlbereich verschluckt er sich, wenn auch nur sanft.
Mit Vialle kann man den Tank uneingeschränkt leerfahren. Man hat immer volle Kraft.
Bei Prins darf man nicht kräftig beschleunigen, wenn der Tankinhalt unter 20% ist, da dann der Druck nicht mehr ausreicht und nach einem starken tritt im Rücken auf Benzin umspringt.
Vergleich von Fahrleistungen;
Meine Limousine ist von Natur aus stärker, auch wegen Fächerkrümmer, aber vergleichbar ist es trotzdem:
Beide Auf Benzin 0-200 kmh = Limousine ist ca 4 Autolängen vorne
W211 auf Gas, S211 auf Benzin 0-200 kmh = Limousine ist ca 4-5 Autolängen vorne
W211 auf Benzin, S211 auf Gas 0-200 kmh =
Limousine ist ca 10-12 Autolängen vorne
Beide auf Gas, 0-200 kmh =
Limousine ist ca 10-12 Autolängen vorne
Achtung, Fanboys: Ich mache die Prins Gasanlage nicht schlecht, sondern schreibe nur über die Wahrheiten.
Diese Unterschiede fallen nur auf, wenn man den Motor auch nutzt !
Wer den 500er nur zum angeben kauft und nie die Fahrleistungen ausnutzt, wird auch mit einer KME oder sonst ein Billig-ding zufrieden sein.
Sorry für meinen aggressiven Ton. Ich bin von meiner Prins Anlage echt genervt. Heute ist er wieder mehrmals ausgegangen, als er auf Gas umspringen wollte.
Für mich steht es fest: Ich kaufe nie wieder ein bereits umgerüstetes Auto, ausgenommen Vialle.
Ich werde immer Benziner kaufen und selber in Herne umbauen lassen.
Auch wenn der Umbau 5.000€ kosten sollte, ich werde es gerne zahlen!
92 Antworten
Zitat:
@redstar18 schrieb am 29. Dezember 2016 um 18:46:16 Uhr:
Mehr ist nicht drin?255 KW (und wahrscheinlich mehr) kann der Prins-Verdampfer versorgen (8mm).
Wer aber Vialle haben will, kann sie gerne einbauen.
Also wie gesagt: Bei meinem Auto mit 285 KW reicht ein Verdampfer nicht aus, wenn man auch mal Vollgas geben möchte. Eine Leistungssteigerung auf 302 KW / 411 PS inkl Vmax Aufhebung hat die Sache auch nicht verbessert.
Ich fahre LPG aus Überzeugung. Für mich ist sparen nicht das wichtigste. Ich akzeptiere LPG nur dann, wenn ich das Auto uneingeschränkt fahren kann. Das kann ich nur mit Vialle.
Mir macht es auch nicht sonderlich Spaß das doppelte für Vialle zu zahlen. Aber lieber so, als später jeden Tag die Krise zu kriegen.
Möchte gar nicht anzweifeln, dass es LPG-Fahrer gibt, die gute Erfahrungen mit Vialle gemacht haben. Aber für Selbstschrauber eignet sich diese nicht und wenn ich richtig verstanden hab, hat der TE einen solchen Umbau vor.
Mit der VSI2 haben einige Umrüster so ihre Schwierigkeiten, obwohl sie Schulungen durchlaufen, wenn sie diese Anlagen einbauen möchten. Wenn sich ein Kenner deiner Sache annimmt, wird die VSI2 auch in deinem E500 einwandfrei laufen.
Das mit den kennen ist leider immer so eine Sache. Der Kenner, der mal an meiner VSI1 war hat es geschafft, dass die Anlage zum ersten mal bei mir im Teillastbereich sogar ruckelt. Ich habe es wieder selbst in die Hand genommen und nun läuft alles wie es soll!
Wir haben teilweise täglich ein oder mehrere Gasfahrzeuge in der Werkstatt. Auch die müssen gewartet werden! Also ich kenne mich schon ein bisschen besser mit der Materie aus, als der Großteil hier. Was die Vialle für Eigenheiten hat, damit werde ich mich noch auseinandersetzen. 😁
Auch ich kann nur positiv von der Vialle LPi berichten! Seit 75.000KM problemfrei, drehe auch gerne und bei jeder Gelegenheit den Motor aus...
Hauptproblem beim DIY dürfte -nach meiner Einschätzung als Endverbraucher- sein, in den Besitz der Software zu kommen. Nebst Korrektursoftware, die die Serienstreuung ausgleichen soll.
Ähnliche Themen
Software und Adapterkabel scheint es doch ganz einfach zu geben für die Vialle
http://www.ebay.de/itm/152341349603?...
Da steht aber was von Vialle Level1 Software, da würde ich vermuten, man kann damit nicht alles das machen, was man gern möchte.
Was spricht gegen eine KME Nevo mit einen schönen Twin Verdampfer? Das ideale Package für den Selberschrauber...Mit der Software gibts da jedenfalls kein gezappel....😁
http://kme.kme.eu/en/images/katalog_2016/KME_katalog_2016.pdf
Es gehen auch Nankang Reifen und Bauhaus Motoröl - erfüllt ebenso seinen Zweck. Wozu nur dann einen E500?
@MrFleetwood: was ist Deine Motivation, KME schlecht zu reden?
@Ciwa: nicht den Twin, sondern den Extreme hätt ich jetzt gedacht, oder zwei Goldverdampfer.
Jo Mawi den meinte ich. Nur der hat die gleiche E-Nummer wie der Gold oder Silber...
Was ist jetzt nun schlecht an einer KME? Kann das mal jemand objektiv erklären?
Oder nur Hörensagen aka ich kenn einen Kumpel der einen kennt der Valteks vor 10 Jahren liegend verbaut hat 🙂 und dessen Umrüster bei den 4 Grundrechenarten in der 3 8. Klasse beim Rauchen war, deshalb den Unterschied zwischen Verschiebung und Neigung heute noch nicht kennt und deshalb für die kaputten Valteks 350€ Teilepreis aufgerufen hat 🙂
Gruß
Ciwa
PS: Da fällt mir doch ein Negativpunkt ein.....Eine Nevo kann von jedem Noob erworben und eingebaut werden. Gepaart mit einem unfähigen TÜV Prüfer kommt nix gutes bei raus. Statistisch gesehen dürfte das aber bei den ganzen Murks und Pfusch von angeblichen "Profiumrüstern" zahlenmäßig ohne Bedeutung sein 🙂 (und nein ich meine keinen der hier Anwesenden damit)
Zum Thema Reifen...Yokohama hatte vor 20 Jahren den gleichen Ruf wie Nankang heute 🙂
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 30. Dezember 2016 um 21:18:42 Uhr:
@MrFleetwood: was ist Deine Motivation, KME schlecht zu reden?
Wieso schlecht reden? Sind Nangkangs und Bauhausöl schlecht? Sie erfüllen alle erforderlichen Spezifikationen und helfen die Betriebskosten zu senken - was ist daran schlecht?
Das blöde ist nur das es weder für Reifen oder Öl und schon gar nicht für Gasanlagen objektive Vergleichstests gibt 🙂 🙂 🙂
(Déjà-vu...siehe auch den Thread "was kann ich alles in meine Tanks gießen"😉
Zitat:
@ciwa schrieb am 30. Dezember 2016 um 23:14:06 Uhr:
Zum Thema Reifen...Yokohama hatte vor 20 Jahren den gleichen Ruf wie Nankang heute 🙂
Was die Japaner so produzieren, war eigentlich noch nie wirklich schlecht, das musste jeder irgendwann zugeben. Siehe Autos etc. Yokohamas waren grad unter Motorsportfahrern immer schon beliebt. Über das Genök aus Taiwan und China brauchen wir, glaube ich, nicht diskutieren. Das ist und bleibt idR kopierter Mist. Qualität können die nicht, weil sie nicht wissen was das sein soll.
Wenn nu kommt: Uähh, Yoko produziert doch auch in China.....BMW Innenausstattungen zT auch - deswegen heißt es (noch) nicht "made in China" :-) Die lassen halt da zu ihren Vorgaben fertigen.
Keine objektiven Vergleichtest für Reifen/Öle? Aha.....ich glaub ich frag beim ADAC mal nach wozu die jährlich haufenweise Reifen verschleißen ????
Ich würd sagen, wenn jemand auf einem Auto im Laufe der Jahre verschiedene Reifen gefahren hat, kann er schon vergleichen - objektiv. Und es soll Fälle geben, wo sowas auch bei Gasanlagen passiert. Nicht die Regel, eher selten. Aber es soll vorkommen, das in manchen Fahrzeugen sogar drei verschiedene Anlagen gelaufen sind.....zum ausprobieren, vergleichen, testen.
Sowas gibt´s :-) Weil manche Leute sowas ausprobieren, oder eine Anlage kaputt gegangen ist, oder nicht so lief wie sie soll.
Nur weil man selber noch nie die Möglichkeit hatte zu vergleichen, bedeutet das nicht, das es Andere nicht schon längst mehrfach getan hätten.
Aber egal. Gibt es eigentlich Zweitaktöl mit 67R 010 Prüfnummer??
Boa, der fred entgleist....
Also ich würd den E500 verPRINSen, geht von den Bauteilen her auch schön. Eine BRC - da gäbs (wenn auch selten) ein spezielles 8 Zylinderrail ist etwas problematisch, weil ein Genius max nicht reicht.
Die polnische Billigfraktion in allen Varianten (gäb ja noch mehr) - wers mag. Besser laufen tuts nicht, dafür sind die benötigten Ersatzteile billig.
Flüssig - zu teuer und keinerlei Vorteile, auch wenns der Eine oder Andere wie so oft bestreiten wird.
Meine Meinung - Andere meinen anders.
Zitat:
BRC - da gäbs (wenn auch selten) ein spezielles 8 Zylinderrail ist etwas problematisch, weil ein Genius max nicht reich
Doch! Ein Gemius Max reicht aus!
Meinst? Ich bin bei dem Ding immer etwas skeptisch. OK, der Daimler ist etwas gemächlicher als die 4,8l BMW Motoren. Einen 4,4l mit 286PS zieht er , das weiß ich. Zu den 306PS ists ja nicht mehr weit .-)
Weil die Frage kam warum eine KME den schlecht wäre...ist sie doch nicht weil:
Eine Prins ist schlecht, weil:
Teuer, die alte kopierbare Software sehr eingeschränkt und ohne Schulung kennt sich keiner damit aus.... An die VSI2 Soft (absolut genial) kommt man privat nicht ran, da sollen nur Geschulte mit umgehen- zugegebenermaßen sind auch einige "Geschulte" unfähig, leider.
Eine KME ist "gut", weil:
Billig, an die Soft kommt Jeder, auch der der 0,00 Ahnung hat.
Somit passt doch alles, oder? Gleiches gilt logischerweise für alle Anlagen - möchte der Hersteller vermeiden das jeder Unbedarfte daran rumspielt, ist sie automatisch schlecht - muss...
Nur wenn alles billig und für Jedermann frei verfügbar ist, kann es auch gut sein.
Die Qualtität ansich - billig ist wichtig.