umruestung auf Klimatronik oder Alternative

Opel Vectra B

auch wenn meine Klima derzeit defekt ist (wie manch andere Dinge auch) suche ich eine Alternative zur manuellen Klima. Gerade bei "nderung der Geschwindigkeit kommt es auch zu 'ndernden Temperaturen innerhalb der Klima.
Gibt es eine M;glichkeit den Luftstrom mit einer konstanten Temperatur yu betreiben_
 
PS: Wie 'ndert man bei Mozilla von englischem auf deutsches Tastaturlayout

23 Antworten

hallo

@spooky

hab mal in nen anderen forum gepostet und das erhalten

- kasten mit dem ganzen zeugs daran tauschen
- bedienteil tauschen
- kabelbaum anpassen oder gleich tauschen

das einzigste was mir einfällt ist das hier http://www.mageis.de/dokuwiki/doku.p...klimaautomatik

sonst ist nirgends was bebildert

das ist die anleitung von stan23,da weisste was auf dich zukommt😉

MFG

@ mämfiß (wie war das noch mit dem Umschalten?!):

Zitat:

schade ist es nur für leute die wirklich hilfe suchen und die die sich viel mühe geben infomaterial zu sammeln und zu helfen.

www.google.de

selber suchen macht Spass🙄

Das nenne ich ein klassisches Eigentor!

Also der Aufwand im Innenraum ist der gleiche, der Teil im Motorraum fällt weg wen man schon eine normale Klima hatte.
 
Allerdings hat es der User Maxthomas geschafft, seinen normalen Klimakasten auf Automatik umzubauen, ohne das Armaturenbrett zu demontieren...

Vielen Dank für die Infos
 
@Stan: in welchem Forum findet man den User? Hier bei MT habe ich ihn nicht gefunden.

Ähnliche Themen

Na hier bin ich🙂

jetz bin ich schon fast beleidigt, das ihr mich noch nicht kennt🙂, obwohl ich eigentlich oft hier bin, um nützliche infos zu holen.

ja ich hab auf klimaautomatik umgebaut. war schon ne ziemliche fummelei. und hab mir dabei fast die finger gebrochen. so hab ich das ganze gemacht:

ich bitte um trommelwirbel😁

zuerst so ziemlich alles an verkleidungen runter was geht, also sprich tacho ausbauen, handschufach raus, die verkleidung im fußraum abmontieren. dann folgt man den bowtenzügen von der herkömmlichen klima, um zu wissen, wo die mischlufklappen sitzen. der mischer befindet sich im beifahrerfußraum hinter der verkleidung.
ich hab dann die bowdenzüge entfernt und statt dessen die stellmotoren installiert. die stellmotoren haben so einen "stern", auf den dann bei der orginalen so ein plastikteil gesteckt wird. so werden die mischluftklappen gesteuert.
um das mit der herkömmlichen klima kompatibel zu machen, bin ich zu meinem ehemligen arbeitgeber, und habe mir diesen stern rausgefräst und mir praktisch das anschlussstück zwischen motor und mischluftklappen selbst gebaut.
zu den mischluftklappen für gesicht und scheibe kommt man nicht hin. ich hab das ganze dann so gelöst, dass der stellmotor den vorhandenen bowtenzug betätigt.
zum schluß kommt noch die steuerung des gebläses durch den gebläseregler. den hab ich praktisch an den vorhandenen kabelbaum der herkömmlichen klima angeschlossen.
sonnensensor, geschwindigkeitssignal, eco schalter, umluft, außentemperatur mußten dann auch noch angeschlossen werden.
so. jetzt aber zu den schwachpunkten meiner konstruktion. es ist nicht unbedingt eine klimaautomatik. wenn ich das so les, was du willst, ist das denke ich das falsche für dich. ich würds mehr so betrachten, also ob es eine manuelle klima mit elektronischer regelung ist. bei mir strömt konstruktionsbedingt immer etwas luft zur scheibe oder ins gesicht. das lässt sich nicht vermeiden.
und ich muß auch ganz klar sagen, wenn ich nochmal vor der entscheidung stünde, würde ich es glaub ich nicht machen. bis alles funktioniert hat, hab ich glaub ich 5 wochen gebraucht. (hab natürlich nicht ständig rumgebaut. halt immer wieder wenn ich zeit hatte. also zeit solltest auf jeden fall mitbringen.)
was soll ich sagen. nachdem nun alle schwachpunkte ausgemerzt sind, bin ich schon froh, das ich das hab. aber ich bin auch mehrmals verzweifelt.
hab nur noch ein problem. das display spinnt, also die anzeige der gebläsestufe. muß ich mal zerlegen. vllt kann man da was machen. das is meine arbeit für heut nachmittag🙂.
dann bin ich aber wirlich am ende.
falls noch fragen sind, gern an mich wenden. ich hoffe ich konnte mit meiner vllt etwas unkonventionellen idee helfen.

üps, sorry *verkriech*
 
mir fehlen leider die Möglichkeiten etwas drehen oder fräsen zu können und da ich mein Auto fast täglich brauche, komme ich wahrscheinlich auch nicht dazu auf Klimatronik umzurüsten, wenn der Aufwand so hoch ist. Schade eigentlich 🙁

Ich brauchte auch mal mein auto während ich am umbau war. da ließ ich dann alle kabel raushängen und bin einfach gefahren, ohne ein lüftung, geschweige denn klima, zu haben.
war zwar nicht angenehm, aber es ging.
ich wollte zuerst um das fräsen herumkommen. auf diesen "sternen" steckte schon das teil von der klimaautomatik drauf. hab dann einfach versucht, das ganze mit viel klebeband zu verbinden. war aber nicht stabil genug.

Ich hatte bei eBay die Klimatronikblöcke gesehen und dachte mir, der Umbau ist doch scheinbar ganz simpel.
Scheinbar nicht. leider 🙁
 
Wenn ich mich ins Auto setze und fahre, dann sind es meistens mehr als 300km am Stück und überall kann ich die Arbeit nicht fortsetzen. Das heisst, ich fahre dann meistens 2 bis 4 Wochen in diesem Zustand weiter.
Schade, wäre eine gute Sache gewesen 🙁

also wenn du so auf dein auto angewiesen bist, bleibt dir eigentlich nur die werkstatt mit leihwagen. egal ob dus auf meine oder auf stans art machst, es zieht sich durchaus etwas hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen