Ummeldetermin in 2 Wochen, Auto wird aber schon abgemeldet, keine Kennzeichen, was tun?

Guten Morgen / Tag / Abend.

Ich stehe vor einem riesigen Problem.

Undzwar habe ich ein Auto gekauft, deren Verkäuferin die Nummernschilder mitnimmt und schon am Mittwoch abmeldet.

Nun ist ja das tolle, dass man hier in Berlin einen Termin zum Kfz-ummelden braucht, den ich erst am 26.6 bekommen habe.

Das heisst, das Auto steht fast 2 Wochen ohne Nummernschilder auf der Straße, das ja bekanntlich
verboten ist.

Gibt es da irgendeine Sonderregelung für oder vllt sogar etwas offensichtliches das ich nicht kenne?

Vielen Dank für Tipps!

Beste Antwort im Thema

Warum sollte in Berlin funktionieren, was wo anders funktioniert?

Die können keinen Flughafen bauen, die haben eine tolle Regierung, die lassen sich ausspionieren, etc.

Berlin ist schon was besonderes.

Berlin ist halt geil.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@Dramaking schrieb am 14. Juni 2015 um 19:52:22 Uhr:


Beim Frittenmann sicher nicht und in der guten Gastronomie wirst Du mit 2 Wochen nicht ganz hin kommen, mit etwas Glück und Vitamin B vielleicht 2 Monate.

Beim Italiener um die Ecke brauche ich keine Anmeldung. Da ist es auch ohne Stern recht lecker.

Zitat:

@Dramaking schrieb am 14. Juni 2015 um 19:52:22 Uhr:


Hatten wir schon, Mehrpersonal um den Überhang abzubauen.
Nur wo kommt es her und was ist dann mit diesem Mehrpersonal, wenn der Überhang weg ist?

Von den "Däumchendrehern", die du schon erwähnt hattest. Und wenn es die nur am Donnerstag gibt, weil die Stammbehörde dieser an den übrigen Tagen ausgelastet ist, dann hat das Straßenverkehrsamt am Donnerstag halt mehr Termine als an den übrigen Tagen. Wenn der Überhang weg ist, gehen die zurück in die alte Dienststelle, weiter däumchendrehen.

Man könnte aber auch Überstunden anordnen. Wenn für einen Vorgang ca. 20 Minuten veranschlagt werden, könnten pro Mitarbeiter und Stunde 3 KFZ mehr zugelassen werden.

Zitat:

@Dramaking schrieb am 14. Juni 2015 um 19:52:22 Uhr:



Zitat:

Wenn man will, wenn man Ideen hat. Und wenn der Bürger im Mittelpunkt steht.

Idee reicht nicht, die müssen auch dauerhaft funktionieren. Aber wenn Du so gut sein solltest, da ist noch Bedarf für gute Unternehmensberater, lässt sich richtig gut Geld verdienen.

Erstens werden für sowas die Großkopferten bezahlt, die haben ihren Aufgabenbereich zu strukturieren. Zweitens muss man das Problem als solches erkannt haben, eine Notwendigkeit der Abhilfe sehen und dann noch in einer Behörde das Moos locker machen können, das der Unternehmensberater kostet.

Solange das Warten des Bürgers nix kostet braucht man ja auch nix auszugeben. Und sich keine Gedanken zu machen.

Aber ich sehe schon: Du weißt genau, dass sich nix ändern kann und ich meine, man sollte sich wenigstens Mühe geben und es versuchen. Vielleicht mal die Mitarbeiter und die Bürger fragen, Ideen sammeln, etwas ausprobieren. Dann könnte man sich so manche Jammerei über Politikverdrossenheit sparen.

Übrigens sind die hier immer genannten 2 Wochen stark untertrieben.
Im Moment sind es 4 Wochen.
Das Gewerbliche schneller einen Termin bekommen halte ich übrigens für eine Frechheit. Warum sollte das so sein. Als Bürger darf man wohl erwarte das man nicht schlechter gestellt wird als ein privater Zulassungsdienst, ich halte das für rechtswidrig, es hat nur noch keiner gegen geklagt.

Und natürlich werden die Wartezeiten immer länger, was sicherlich auch damit zu tun hat das sich diese Wartezeiten langsam rum sprechen, und viele Berliner mittlerweile sobald sie auf Autosuche sind, Termine reservieren.

Zitat:

@Dramaking schrieb am 13. Juni 2015 um 21:59:32 Uhr:


Abgesagte Termine werden nicht wieder in das System gestellt. Die F5-Klicker hatten teilweise 80% der Serverzugriffe ausgemacht.

Das ist definitiv falsch, habe es gerade überprüft, und hätte einen abgesagten Termin bekommen können.

Was geändert wurde, ist das abgesagte Termine nicht mehr sofort neu buchbar sind, sondern ein Delay von einigen Minuten bis Stunden gesetzt wurde.

Dadurch soll der Terminhandel unterbunden werden, den es gab indem Termine geblockt wurden, und bei Bedarf abgesagt, und direkt unter dem Namen des Kunden neu gebucht wurden.

Tja hier erleben wir nun die Kehrsete des "ich verkaufe nur abgemeldet" Wahns.
Saudoof für den Käufer, ich hoffe das Auto war wenigstens entsprechend billig im Vergleich zu anderen Fahrzeugen.

Ähnliche Themen

Die Problematik in Behörden Hilfe bei Arbeitsüberlastung zu organisieren ist vielschichtig. Grob gesagt gibt es rechtliche und praktische Probleme. Die rechtlichen bestehen vor allem in Fragen der Finanzierung. Selbst das hin- und herschieben von vorhandem Geld ist nicht so einfach. Noch schwieriger ist es zusätzliches Geld zu bekommen. Und wenn eine Kommune pleite ist und einen Aufseher am Geldhahn sitzen hat, dann ist es fast unmöglich.

Wenn das Sozialamt nicht mehr zahlen kann und Aufstände der Hungernden drohen - okay... dann lässt sich wahrscheinlich was machen. Aber für ein paar Autos die erst vier Wochen später auf die Straße kommen können... das interessiert die Aufsichtsbehörde weniger als der sprichwörtlich umfallende Sack Reis in China.

Aber auch wenn die Hilfe aus anderen Behörden organisiert werden könnte, ist das nicht so ohne Weiteres möglich. Okay... viele hier sind der Meinung dass Beamte eh doof sind und jeder Wasserbüffel der ihnen eine halbe Stunde zusieht ihren Job machen kann... aber in der Praxis sieht das anders aus. Die Däumchendreher aus anderen Ämtern (von denen es längst nicht mehr so viele gibt wie ehemals zutreffende Klischees das heute noch glauben machen wollen) müssen erst einmal eingearbeitet werden. Eine Einarbeitung auf der Zulassungsstelle (bis die Sachbearbeiter selbstständig arbeiten können) dauert tatsächlich wenigstens Wochen, je nach Aufgabenspektrum auch Monate. "Heute helfen von dort mal ein paar bei der Zulassungsbehörde, morgen ein paar andere" ist also nicht. Aber manche denken ja hier dass der normale Verwaltungsfuzzi heute Parkuhren kontrolliert, morgen Hundesteuerbescheide verschickt, übermorgen Kfz-Zulassungen macht und nächste Woche bei der Feuerwehr mitlöscht.

Tatsächlich aber holt man sich genausowenig einfach einen Helfer für die Zulassungsstelle aus dem Personalamt, wie im Restaurant ein Kellner einen Koch ersetzen kann.

Zitat:

@Tand0r schrieb am 15. Juni 2015 um 11:38:11 Uhr:


Das Gewerbliche schneller einen Termin bekommen ...

... basiert auf einem nicht statthaftem Vergleich 😉

Gewerblich und Privat sind zwei getrennte, eigenständige Bereiche in der Zulassungsbehörde. Eine Bevorzugung oder Benachteiligung erfolgt hier nicht, weil gewerblich wie privat jeweils eigene Warteschlangen sind, aber keine Gemeinsame, in der sich der Gewerbliche weiter vorn einsortieren kann oder darf.

Zitat:

Zitat:

Abgesagte Termine werden nicht wieder in das System gestellt.

Das ist definitiv falsch, habe es gerade überprüft, ...

Das ist erstaunlich.

Es gab Anfang April die bekannte Pressemitteilung, dass man den "Schwarzhandel" mit Terminen unterbunden hat, weil der Name nach der Reservierung nun nicht mehr nachträglich zu ändern ist und eine Zulassung nur dann erfolgt, wenn der einzutragende Halter auch identisch mit der Namensangabe bei der Reservierung ist.

Gegen Ende April kam dann eine kleinere Info, die einerseits über die Wirksamkeit der ersten Maßnahme informiert hat, aber auch nebenbei beinhaltete, dass auch die Möglichkeit über die abgesagten Termine nicht mehr besteht, weil die nicht wieder eingestellt werden.

Entweder war das nur eine Beruhigungspille, hat die Umsetzung doch nicht so geklappt, ist man wieder von abgerückt, weil die Lücken zu groß waren, oder wird noch kommen.

So lange es geht, gibt es ja doch noch eine gewisse Möglichkeit.

Das kommt,

Zitat:

Nur noch ein Drittel der Termine (statt bislang 90 Prozent) wird im Netz anmeldbar sein. Ein weiteres Drittel wird Kunden, die persönlich am Infoschalter erscheinen, für den gleichen Tag angeboten. Das letzte Drittel erhalten Kunden nach persönlicher Vorsprache für die Tage danach.

http://www.berliner-kurier.de/.../...mern-dealer,7169128,30865956.html

Zitat:

@Tand0r schrieb am 15. Juni 2015 um 13:56:38 Uhr:


Das kommt,

http://www.berliner-kurier.de/.../...mern-dealer,7169128,30865956.html

Und Du bist Dir ziemlich sicher, dass dies

a) heute immer noch aktuell ist, der Bericht ist 9 Tage alt, und

b) in einer Woche auch so kommen wird?

😁

Nach dem, was bisher angekündigt wurde, im Vergleich mit dem, was umgesetzt wurde, unter Einbeziehung wie schnell irgendwas gekippt ist und was anderes galt, um dann etwas ganz anderes zu machen ...

... sollte man vielleicht eher darauf wetten, dass nächsten Montag der Papst gemeinsam mit Erwin Lindemanns Tochter eine Herrenboutique in der Jüterborger Straße 3 eröffnen wird.
😁

Zitat:

@martinb71 schrieb am 13. Juni 2015 um 21:15:41 Uhr:


Ja Berlin ist schon was besonderes.
Man hab ich hier Glück - um 8 Uhr natürlich ohne Termin (so was gibt es hier nicht) zum Straßenverkehrsamt Nummer gezogen und zwischen 1 - 2 Stunden mit neuen Schildern wieder nach Hause.

1-2 Stunden dauert es bei euch? wir hier in Schaumburg warten max 20 min- wenn ich hier in Rinteln in der zweigstelle anmelde geht es sogar noch schneller😎

Zitat:

@Tand0r schrieb am 15. Juni 2015 um 11:38:11 Uhr:


Übrigens sind die hier immer genannten 2 Wochen stark untertrieben.
Im Moment sind es 4 Wochen.
Das Gewerbliche schneller einen Termin bekommen halte ich übrigens für eine Frechheit. Warum sollte das so sein. Als Bürger darf man wohl erwarte das man nicht schlechter gestellt wird als ein privater Zulassungsdienst, ich halte das für rechtswidrig, es hat nur noch keiner gegen geklagt.

Und natürlich werden die Wartezeiten immer länger, was sicherlich auch damit zu tun hat das sich diese Wartezeiten langsam rum sprechen, und viele Berliner mittlerweile sobald sie auf Autosuche sind, Termine reservieren.

Reine Vermutung von mir, kann mir aber vorstellen, dass der jetzige Zustand fast gewollt ist.

Die Zulassungsstellen in Berlin möchten die privaten Einzelkämpfer, den gemeinen Bürger😁 los werden.

Die gewerblichen Zulassungsdienste sortieren ja ordentlich vor und wenn Unterlagen vom Privaten fehlen, müssen die Dienste das mit dem Privaten klären. Da lassen sich viele Anträge hintereinander schnell bearbeiten.

Ergo erhalten die Zulassungsstellen nur noch volständige Anträge mit vollständigen Unterlagen und müssen nicht mit jedem Klaus über Selbstverständlichkeiten diskutieren.

Kann mir schon vorstellen, dass gerade in Berlin der ein oder andere mit Migrationshintergrund und ohne deutsche Sprachkenntnisse😁 ordentlich den Betrieb aufgehalten hat.

So wird der Ball halt zu den Diensten verschoben.😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen