Umlenkrolle Lichtmaschine dreht oder nicht?
Hallo liebe 202er,
ich habe wieder mein Schätzchen angemeldet und fahre den C200 10/97 Limousine schon wieder seit einigen Monaten. Als ich verdächtige Geräusche im Motorraum hörte, sah ich das die Umlenkrollen und der Riemen etwas wackelig laufen.
Das "merkwürdige" hieran ist, dass die Rolle an der Lichtmaschine sich nicht dreht, wodurch ich zur Frage komme, ob das sowieso normal ist, oder ob die sich drehen muss.
35 Antworten
Die Meinung teile ich auch, nur meine Mercedes Modelle waren so solide und wie gesagt konnte ich die C Klasse nie abgeben.
Das Geräusch würde ich auch als metallisches Klappern durchgehen lassen. Bin mir ziemlich sicher, dass es die sind. Zumal die vor 99 ja alle nicht aus Edelstahl waren und irgendwann immer mal durch waren.
Sicher dass es nicht der Riemendämpfer ist, falls vorhanden?
Der ist vorhanden.
(Kurbelwelle)
Es ist aber schwer zu sagen ob der unrund läuft oder nur Schmutz am Rand ist.
Naja...
man kann den Dämpfer ja mal mit nem langen Schraubendreher oben oder unten mal festhalten... dann merkt man ob es daher kommt...
Ähnliche Themen
Da reden wir glaube von unterschiedlichen Teilen.
Ich meinte mit Dämpfer den Schwingungsdämpfer-/tilger an der Kurbelwelle.
Die große Scheibe, die den Riemen antreibt. Die besteht ja nur aus Metallteilen, welche mit Gummi verklebt wurden. Bei dem alter schlackert die schon mal aus.
Was meintest du?
Grüße
Auf dem Video sieht man aber sehr deutlich, dass der Spanner keine Spannung mehr hat.
Das würde ich nicht behaupten.
Solche bewegungen, und noch schlimmer macht er auch, wenn eine Rolle fest sitzt und der Spanner angebremst wird und wieder locker läuft und wieder angebremst wird.
Entspanne doch mal die Rolle, das wird sicherlich noch ziemlich schwer gehen.
Wenn der Spanner tanzt, ist das meistens nur ein Symptom des Problems, aber selten die Ursache.
Wäre ja zu einfach
😁
Wo genau sitzt den der "Hebel"?
Ich habe noch ein genaueres Video angehängt - mir persönlich scheint es doch sehr zappelig.
Zum entspannen?
Am Spanner selbst ist eine Erhebung auf die du eine 17' Nuss stecken kannst.
Dann kannst du das ding mit einer Ratsche und verlängerung entspannen, in dem du seitlich wegdrückst.
Hört sich nach viel "möglichem Kaputtmachen" an. Soll das also heißen, ich soll die Schraube ein wenig lockern und so den Motor einmal starten?
Nee, bloß nicht
Du musst das nicht von einem Mechaniker machen lassen. Aber du solltest schon wissen wie es geht.
Der Motor darf niemals ohne den Riemen laufen.
Da wo du die Nuss draufsteckst, das ist keine Schraube zum lockern. Das ding ist fest am Spanner dran. Das musst du nach links drücken. Der Spanner spannt die Rolle und drückst zum entspannen, entgegengesetzt der Kraft des Spanners.
Dann Riemen runter, aber merk dir wie er drauf war(Fotos).
Rollen mit Riefen bekommen die Rippen des Riemens, glatte Rollen bekommen die glatte Riemenseite.
Wenn der Riemen ab ist, kannst du die Spannrolle mit der Hand drehen. Dass sollte leicht gehen und keine Schleifgeräusche machen.
Du kannst dann entweder nur die Rolle wechseln, wenn man diese abschrauben kann. Aber bei dem Alter schadet es nicht den ganzen Spanner zu tauschen. (2 Schrauben)
MfG Tom
Zitat:
@cocoKITE schrieb am 11. Mai 2016 um 07:20:23 Uhr:
Der Motor darf niemals ohne den Riemen laufen.MfG Tom
Warum darf der Motor nicht ohne Riemen laufen?
Natürlich darf der das. Man hat dann nur keine Lima die die Batterie auflädt, keine Servo und keine Kühlung.
Zu Testzwecken ist das überhaupt nicht schlimm.
Weil es einfacher ist zu schreiben "tu es nicht" ,als aufzuzählen was dann nicht funktioniert und er so vielleicht nich fährt.
Also Leute, ich habe jetzt Klarheit. Es ist der Freilauf der Lichtmaschine und der Dämpfer. Nun frage ich mich, ob ich die Teile bedenkenlos kaufen kann (da alle für Diesel deklariert sind)?