Umfrage zu einer automatischen Blinkerrückstellung
Hallo zusammen,
für ein Projekt an der Hochschule entwickeln ein paar Leute gerade eine automatische Blinkerrückstellung. Manche Maschinen haben schon so etwas verbaut, allerdings geht es darum etwas Neuartiges zu entwerfen.
Viel Spaß bei der Umfrage:
http://www.surveymonkey.com/s/XB98FHN
Beste Grüße
blackrider82
Beste Antwort im Thema
@fruchtzwerg:
Ich lehne moderne Technik nicht ab. Ganz im Gegent6eil: Ich konstruiere und entwickle selbst Technik, die erst in zehn oder zwanzig Jahren zum Einsatz kommt.
Siehe: U.A., z.B.: Der Bremslichtschalter, der nicht weil Jemand die Bremse betätigt, sondern auf Grund der Verzögerung des Fahrzeugs, reagiert. Dieser Bremslichtschalter ist inzwischen hinreichend (und auch für mich zufriedenstellend) getestet - und ich kann dafür garantieren, daß er wenigstens 500000 (in Worten: Fünfhunderttausend) Km funktioniert - und selbst unter widrigsten Umständen niemals versagt!
Exempli causa: ABS ist von der Grundidee her, keine schlechte Sache.
Jedoch; so lange Niemand mir garantieren kann, daß es die nächsten fünfhunderttausend Km und unter keinen Umständen ausfällt - und; das es auf Schlamm (verschiedener Dichte), Sand (verschiedener Dichte), Kies, Geröll, Unterholz, Öl, nasser Wiese, Rollsplitt, nassem Kopfsteinpflaster, trockenem oder feuchtem Asphalt, etc., besser ist als ich, - kommt es mir in kein Fahrzeug!
Für Geländewägen gibt es inzwischen, bei den neuesten ABS, schon Verbesserungen, - die mir jedoch noch nicht ausreichen!
Diese neueste Generation von ABS für Geländefahrzeuge , gibt es zudem noch nicht für Motorräder!
Mir ist aufgefallen, daß es hier im Forum einige Leute gibt, die glauben Ahnung zu haben. Leider muss ich feststellen, daß gerade bei erwähnten (nicht namentlich genannten) Leuten, Dies nicht der Fall ist. Sonst würden sie nicht diesen Diarrhoe-spiriti von sich lassen.
126 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lidskjalfr
Wenn Manche glauben, das höchste Ziel sei es, den Charakter von Mensch-ärgere-dich-nicht-Spielfiguren zu haben, ist das ihre Sache. - Ich gestatte mir da eine andere Ansicht.
Nur weil Du Dein Brot selber bäckst und Dein Rechner seine eigene Energieversorgung hat, macht Dich das ja noch lange nicht charakterlich überlegen.
Du hast ja die Frage nach dem Sinn des Ganzen ziemlich unbeantwortet gelassen. Du hast extreme Ansprüche, ja. Und in wie weit macht Dich das nun besser als Leute, die vielleicht etwas bescheidener sind? Deine Aussagen wirken auf mich nicht gerade sehr tolerant.
Zitat:
Original geschrieben von lidskjalfr
- Aber; wir schreiben hier über Motorräder!
Da dosiere ich, in der Tat, Vorder- und Hinterradbremse getrennt von einander!
Auch da haben die aktuellen ABS eine Regelfrequenz und Regelgüte, an die Du in Situationen jenseits eingeübter Teststrecken unter Idealbedingungen nicht mal ansatzweise herankommen kannst.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Ich zähle mich durchaus nicht zu den absoluten Elektronikverweigerern.
Aber es ist nun einmal so, daß diese Technologie die Abhängigkeit des Konsumenten vom Hersteller sichert!
Der Hersteller schreibt vor, wann man gefälligst das Produkt "upzudaten" hat. Microsoft und diverse Softwarefirmen machen es mit dem System der Aktivierung vor!
Da Du offensichtlich alles machen läßst, begreifst Du das entweder nicht oder es ist Dir egal!
Man kann diesen ganzen Microsoft-Krempel auch wunderbar links liegen lassen und trotzdem sehr viel mit Elektronik und Computern machen. Das Eine hat mit dem Anderen ja nicht zwingend etwas zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Ein alter Lanz Bulldog läuft immer noch nach Jahrzehnten ohne Elektronik.
Ob das ein Traktor der heutigen Generation tun wird, bei dem man Computertechnologie zur Wartung benötigt, wage ich zu bezweifeln.
Schon allein die Schnittstellen zum Computer sind derart kurzlebig, daß ich bezweifle, ob es in Zukunft noch funktionsfähige Oldtimer heutiger/morgiger Technik geben wird.
Dafür sind die Kisten deutlich produktiver - und das ist schließlich ihr Hauptzweck. Für's Museum wurden die ja nicht gebaut.
Gruß
Michael
Hallo pibaer!
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Man kann diesen ganzen Microsoft-Krempel auch wunderbar links liegen lassen und trotzdem sehr viel mit Elektronik und Computern machen. Das Eine hat mit dem Anderen ja nicht zwingend etwas zu tun.
Die Schnittstellen sind aber hardwareabhängig.
Und die Software zu Wartung unserer modernen Fahrzeuge ist meist nur unter Windows lauffähig.
In 20 Jahren hat keiner außer dem Anwender Interesse daran, eine alte Kiste zum Laufen zu bringen.
Lieber wird eine neue, am besten mit noch geringerer Lebenserwartung, verkauft.
Ist natürlich auch ökologischer! 🙄
Ich habe neulich einen Spruch gelesen, der kam von einer Verkaufsabteilung einer Fahrzeugklasse:
"Wir wollen keine Kunden, die mit ihrem Fahrzeug zufrieden sind und es 15 Jahre fahren. Wir wollen Kunden, die sich lieber jedes Jahr ein neues kaufen, in der Hoffnung, mit dem neuen zufriedener zu sein!"
Alles Gute!
Ramses297.
Also bei meiner war in der Werkstatt das Diagnoseprogramm auf nem stinknormalen PocketPC installiert, dazu n Adapterstecker und gut. Hat mich selber erstaunt, dass Honda auf so ne Billiglösung zurückgreift - ist dann auch prompt abgestürztt, das Gerät.
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Lieber wird eine neue, am besten mit noch geringerer Lebenserwartung, verkauft.
Ist natürlich auch ökologischer! 🙄Ich habe neulich einen Spruch gelesen, der kam von einer Verkaufsabteilung einer Fahrzeugklasse:
"Wir wollen keine Kunden, die mit ihrem Fahrzeug zufrieden sind und es 15 Jahre fahren. Wir wollen Kunden, die sich lieber jedes Jahr ein neues kaufen, in der Hoffnung, mit dem neuen zufriedener zu sein!"
Ich hab's oben schon mal gesagt: Wären wir immer mit allem zufrieden was wir haben, dann säßen wir jetzt um ein Feuer in ner Höhle und würden uns angrunzen. Natürlich ist es erklärtes Ziel, immer etwas besseres zu wollen.
Und ökologisch is eh egal. Effizient reicht völlig.
Ähnliche Themen
@piebaer:
Das ich auf bestimmte Eigenschaften von Dingen oder Menschen in meiner Umgebung gewissen Wert lege, macht mich in der Tat, nicht zu einen besseren Menschen. Jedoch hatte ich gehofft, vermitteln zu können, daß für mich diese Bestrebungen sinnvoll und nicht unbegründet sind. - Offensichtlich ist es bei Einigen nicht so angekommen, sondern hat anscheinend, bei dem Einen oder Anderen, Kopplungen ausgelöst die eher emotionelle Reaktionen hervor brachten, statt logische Überlegungen.
Aber; Das, was ich tue, wie ich es tue und warum ich es tue, erlaubt mir in den Spiegel blicken zu können ohne kotzen zu müssen. Zudem; bin ich genug Individualist, um wirklich schöpferisch sein zu können, - was ich leider bei so Einigen vermisse!
Auch halte ich es durchaus für legitim, im Zusammenhang zu einem Tread-Thema, meinen Unmut über die weit verbreitete Tendenz zur Mensch-ärgere-dich-nicht-Spielfigur, zu äußern.
Wie will Jemand überhaupt in einem Forum etwas über den Charakter eines anderen Menschen erfahren? Das kann man wohl kaum.
In einem Forum kann Jeder viel schreiben und behaupten, aber nur Wenige können es nachprüfen. Auch wenn ich über meine Tätigkeiten berichten würde, könnte es stimmen oder eben auch erlogen sein. Zudem, hat es nur zu einem ganz geringen Anteil mit Motorrädern zu tun.
Zu ABS:
Was Du da schreibst entspricht nicht den Tatsachen.
Wie erwähnt, gibt es für Geländewägen inzwischen ein ABS, daß auch im leichteren Gelände einigermaßen zufriedenstellend arbeitet.
Für Motorräder gibt es Solches noch nicht.
Auch die häufig aufgestellte Behauptung, daß kein Fahrer besser sein könne als ABS, ist falsch. Jeder wirklich gute Fahrer ist besser (Die machen allerdings nicht die Mehrheit aus)!
Jede weitere Behauptung in dieser Richtung muss ich leider ad absurdum führen.
Informiert euch doch mal richtig. Nicht einfach in einem Auto- oder Motorrad-Magazin nachsehen oder Firmen-Werbung einfach nachquatschen!
Geht doch mal zu den entsprechenden Forschungsabteilungen, seht die Testergebnisse ein, redet mit Profi-Rennfahrern über deren Erfahrung mit ABS, etc..🙄
Zitat:
Original geschrieben von lidskjalfr
Das ich auf bestimmte Eigenschaften von Dingen oder Menschen in meiner Umgebung gewissen Wert lege, macht mich in der Tat, nicht zu einen besseren Menschen. Jedoch hatte ich gehofft, vermitteln zu können, daß für mich diese Bestrebungen sinnvoll und nicht unbegründet sind. - Offensichtlich ist es bei Einigen nicht so angekommen, sondern hat anscheinend, bei dem Einen oder Anderen, Kopplungen ausgelöst die eher emotionelle Reaktionen hervor brachten, statt logische Überlegungen.
Aber; Das, was ich tue, wie ich es tue und warum ich es tue, erlaubt mir in den Spiegel blicken zu können ohne kotzen zu müssen.
Was nun? Besserer Mensch oder nicht?
Zitat:
Unterm Strich sind beide Systeme allen Falls gleichwertig. Keine Frage. Das einzige was bei BMW überlegen ist, ist eben die automatische Blinkerrückstellung - weil sie bei den Japanern fehlt.
Wieso fehlt die? Bei meiner Kawasaki GT 750 P, die 1982-1987 (bzw. 1993) gebaut wurde, wird der Blinker auch automatisch zurück gestellt. Zwar brauche ich das nicht unbedingt, zumal meine Kawa "nackt" ist, ich also die Blinker sehe, aber stören tut es jetzt auch wieder nicht.
Grundsätzlich zu sagen, dass man lieber auf elektronische Hilfsmittel wie ABS verzichtet, einfach nur, damit man eben darauf verzichtet hat, ist IMHO Schwachsinn oder eben - wie es hier im Forum zuweilen vorzukommen scheint - reine Überheblichkeit und Selbstüberschätzung, dass man (entgegen wiederholter Tests auch von seriösen Fachzeitschriften) als Normalmensch manuell sowieso besser bremsen kann als jeder andere mit ABS...
Gruß und schönen Abend noch
Martin
@Wraithrider:
Na langsam weiß ich bei dir wirklich nicht, ob ich lachen oder kotzen soll.
@Kawa
Hab's halt bisher nur von BMW gekannt.
@lidskjalfr
Mit offenem Geist, wertneutral und ohne Vorurteile mal drüber nachdenken was ich sage, wäre die beste Lösung. Auch wenn's schwer fällt.
@lidskjalfr
Tip von mir, vergiss es einfach, es hat keinen Sinn...
Wenn wir mal davon absehen, daß sich diese Diskussion teilw. ziemlich weit von der Eingangfrage entfernt hat (komisch, wieso eigentlich ), bleibt doch einfach nur eines festzustellen: Es gibt dverse Möglichkeiten, einen Blinker an der Arbeit zu hindern (nachdem er sie hoffentlich gut erledigt hat)!
Ich habe den "Lappen" auf einer NSU Lambretta gemacht, da gab's keine Blinker (und VW-Käfer u. andere mussten grad mal ihre "Winkerarme" still legen und durch Blinkleuchten ersetzen). Also wurde gem. Vorschrift zum Abbiegen jeweils der rechte o. linke Arm ausgestreckt, um die anderen Verkehrsteilnehmer über die Fahrtrichtung zu informieren (was heute, locker mit einem Antippen des Blinkerhebels/~knopfes getan, immer mehr Leuten extrem schwer zu fallen scheint ). Arm rechts rausstrecken hieß ganz einfach den Gasdrehgriff los zu lassen und auf die Vorderradbremse zu verzichten (in H gibt's in der Innenstadt, damals noch durchgängig befahrbar, jede Menge Zebrastreifen mit auch damals schon verwirrten Fußgängern direkt hinter der Kurve), Arm links rausstrecken hieß Kupplung u. Gangdrehgriff sich selbst zu überlassen und nicht auskuppeln zu können (Zebrastreifen bereits erwähnt ....). Ergo war die erste Maschine mit Blinkern eine Erlösung!
Blinkerrückstellung war der nächste Schritt, der die Fahreraufmerksamkeit entlastete (denn inzw. waren die Verkehrsverhältnisse deutlich andere! Mit zunehmender Motorisierung gerade in den 70ern vervielfachte sich das Verkehrsaufkommen -'69 standen in der Straße vor unserer Wohnung max. 3 (drei!!!) Autos, unser 54er Käfer, der DKW Meistermarke eines anderen Hausbewohners, sowie zeitweilig der 180er Daimler des Sohnes einer Hausbewohnerin. Fertsch, nicht mehr, nicht weniger).
Weiter bzgl. div. Blinkerfunktionen:
Ich habe dann praktisch alles kennen gelernt, was deutsche, italienische, englische u. japanische Motorradhersteller so verbauten. Das hatte alles irgendwie Sinn, nur war's nicht das NonPlusUltra, jedes nur irgendwie anders als die anderen, mit einer anderen Philosophie dahinter.
Was mir blieb, war eigentlich nur, es für jede Maschine/Marke zu lernen, was ich getan habe. Dabei gab's dann solche, die ich vorzog, und andere, die ich als nicht so geeignet empfand. Ob irgendeines davon "das Beste" war, kann ich nicht beurteilen.
Heuer ist das von Harley das "Beste" für mich, links blinken = linken Knopf drücken, rechts blinken = rechten Knopf drücken (wieso gibt's eigentlich Leute, die nicht in der Lage sind, rechten u. linken Daumen für derart einfache Aktionen gezielt einsetzen zu können und rumjammern, daß da drei Knöpfe -links, rechts, Blinker aus- auf einer Griffseite sein müssten?), Warnblinker beide Knöpfe gleichzeitig drücken (das überfordert aber viele schon wieder, fürchte ich ).
Un dwen ich dann zu lange gerollt in, ohne die Richtung zu ändern, schaltet der Blinker einfach automatisch ab. Das tut er aber auch dann, wenn der ebenso in die Blinkfunktion involvierte "Bank Angle Sensor" zwischenzeitliche Schräglage erkannt hat und nun, nachdem alles wieder im Lot ist, davon ausgeht, daß die Umrundung der Kurve glücklich zu Ende gegangen ist. beim Spurwechsel macht er's nicht (fehlende Schräglage), da bin ich als Fahrer auch mal wieder gefordert, das lenkt aber kaum vom Verkehrsgeschehen ab.
Elektronische Helferlein sind sinnvoll, wenn sie sinnvoll konstruiert worden sind (genauso wie mechanische Hilfsmittel wie "hydraulische Kettenspanner, Hydrostößel, Zündztpktverstellung -inzw., viel effektiver!!! rein elektronisch geregelt- usf.).
Besagten "Bank Angle Sensor" braucht eigentlich kein Mensch , hilfreich ist er (elektronisches Helferlein) trotzdem. Fahrer "nichtelektronischer Mopeds machen sich lang (macht, außer mir , von den hier Anwesenden niemals nicht irgendeiner ), stehen auf, schlendern lässig zu ihrem, sich um eine starre Fussraste (ersatzweise Zylinder ) wie wild drehenden Moped (der wg. des Sturzes verbogene Lenker und der deswg. verklemmte Gasdrehgriff signalisiert dem Motor "VOLLGAS!!!"😉, langen eben mal zum verbogenen Lenkerende und betätigen den Killschalter (ersatzweise ist auch der locker-flockige Griff zum "Zünd"-Knochen auf dem Scheinwerfer gestattet ).
Ich bin nicht so lässig , vertraue einfach auf den BAS, denn der schaltet eben mal aus Sicherheitsgründen die Zündung aus, wenn er "irre" Schräglagen detektiert (Schräglage ohne Querbeschleunigung).
Ein äußerst hilfreiches "elektronisches" Helferlein.
Über die Lebensdauer müssen wir nicht streiten, die ist bei Elektronik sehr begrenzt (eine nicht unbekannte deutsche Automarke "*" soll bereits vor Jahren Probleme gehabt haben, Fzge mit den alten Bosch Jetronic Einsprizungen am Leben zu halten, weil einfach keine E-Teile mehr verfügbar waren. Ich mache mich anheischig, diese alten Schätze reparieren zu können (diskrete Bauteile, für relativ baugleiche VW411/412 Einspritzsteuerungen habe ich das in der Vergangenheit bereits getan, aber da gibts heute bereits professionelle Anbieter). Bei den heutigen ECUs/ECMs, mit weit komplexeren, komplett vergossenen, mit "dekodierten" -Teilebezeichnung entfernt- Bauteilen versehen, o. solchen, die nicht im freien Handel erhältlich waren/sind, ist das ein anderer Schnack, der dafür erforderliche Aufwand ist unvergleichlich hoch.
Einen Linkert-/Bing-/Keihin-/Mikuni-/.... Versager drehe/fräse ich aus dem vollen, Federn für den mechanischen Zündversteller können von Hand gewickelt werden, Gewichte gedreht/-fräst/-feilt, ist eben einfach! mit "Hausmitteln" machbar. Hilft, Museumsstücke weiter zu betreiben, hilft nicht, verbrauchs- u. emissionsreduzierend zu agieren (und das istnicht nur gewünscht, sondern dringend erforderlich, wenigstens dann, wenn man mal an die kommenden Probleme unserer Kinder u. Enkel denkt (was ich aber von der überwiegenden Mehrzahl der Forumsteilnehmer nicht wirklich erwarte ).
Guter Blinker/Schlechter Blinker????
Guter (lernfähiger) Fahrer/Schlechter (unfähiger/lernresistenter) Fahrer!
Viel mehr Auswahl gibts nicht.
Natürlich kann an etwas "Neues" entwickeln, mit GPS gepaart, mit dem ultimativen Furz des Fahrers, abhängig vom Reibbeiwert des Hinterrades, der Oberweite der Sozia, ...
Es wird nur letztendlich nicht allen Nutzern wirklich gerecht, oder aber von allen als "das einzig seelig machende Blinkgefühl" akzeptiert werden.
Das beste an der Elektronik ist, daß man sie ziemlich einfach abschalten kann, o. aber auch einfach ignorieren. So nutze ich weiterhin Benzinkocher (nicht pflegeleichte "Gas"ohne elektronische Zündung!, die geben aber, im Falle eines Fehlers auch keine Fehlermeldung ab und erwarten (nicht wein-) geistigen Einsatz des Benutzers zur Fehlerbehebung😉), wenn's ,durchaus bequeme, GPS Macken hat, Kompass u. Karte (ich kann's noch: Danke, Papa 🙂 -mein Sohn kann's auch noch/wieder -Bitte, gern weiter vermittelt 😉).
Ich finde elektronische Helfer vielfach "hilfreich", bin aber durchausin der Lage, auch ohne sie auskommen zu können. Das ist m.E. einfach eine Frage der Einstellung dazu, sowie der Bereitschaft, andere, ggfs. unbequemere Dinge zu erlernen und anzuwenden.
Blinkerrückstellung egal in welcher Form: Ja, ist ganz nett.
Wenn sie ausfällt, reicht mein Aufmerksamkeitsgrad (u. meine Fähigkeit, mich an eine verändete Situation anpassen zu können, trotz meines zarten Alters von 61 Jahren) immer noch aus, den Blinker manuell ausstellen zu können (ohne über eine derartige Belanglosigkeit eine Diskussion in einem Internetforum anstoßen zu müssen😕).
So what?
Grüße
Uli
Zitat:
Original geschrieben von Kawa_GT_750_P
Original geschrieben von samplemanUnterm Strich sind beide Systeme allen Falls gleichwertig. Keine Frage. Das einzige was bei BMW überlegen ist, ist eben die automatische Blinkerrückstellung - weil sie bei den Japanern fehlt.
Das Zitat ist nicht von mir, sondern von Wrathrider.
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
Über die Lebensdauer müssen wir nicht streiten, die ist bei Elektronik sehr begrenzt (eine nicht unbekannte deutsche Automarke "*" soll bereits vor Jahren Probleme gehabt haben, Fzge mit den alten Bosch Jetronic Einsprizungen am Leben zu halten, weil einfach keine E-Teile mehr verfügbar waren.
Wenn du dich nicht hinter Andeutungen versteckt hättest, dann hättest du vielleicht selbst gemerkt, worum es da geht: Es handelt sich um den BMW M1, einen Kleinserien-Supersportwagen, den BMW Ende der 70er Jahre in einer Auflage von ca. 450 Stück hergestellt hat (genauer: herstellen ließ, die meisten Teile und Arbeitsschritte geschahen nicht bei BMW). Für diesen superseltenen Klassiker kann BMW heute offiziell keine passende Motorsteuerung als Neuteil mehr liefern. Damit ist aber weder gesagt, dass reihenweise havarierende M1 mit defekter Motronic rumstehen (tun sie nicht), noch, dass eine defekte Motoronic nicht reparabel wäre (ist sie). Außerdem hat der M1 einen Motor, der später mit Modifikationen in anderen Autos verbaut wurde, zum Beispiel im M535i. Vermutlich ist es also möglich, die im M535i erbaute Motronic an den M1 anzupassen, sollte dies wirklich einmal erforderlich sein.
Diesen Lieferengpass als Beleg dafür zu nehmen, dass Eletronik schnell kaputt geht, ist schlicht Bullshit. Was dennoch viele nicht daran hindert, das Beispiel immer wieder weiter zu erzählen.
PS: Kannst ja mal versuchen, einen mechanischen Fensterheber für einen '72er Ford Capri zu bekommen. Könnte eng werden, nachdem das Ford-Ersatzteillager in den 70ern abgebrannt ist.
Hab grundsätzlich nichts gegen elektronische helferleins, wenn ich sie auch abschalten kann und sie in keine wichtigen Bereiche eingreifen. Dazu gehören für mich so Sachen wie Tempomat, Intgralbremssysteme, Einparkhilfen oder ESP.
Blinkerrückstellungen, Licht- oder Regensensoren zum automatischen Einschalten dieser, Näherungssensoren in den Stossfängern und solche Sachen - kein Problem damit. Aber Gasgeben und Bremsen mag ich lieber selbst. Und einparken sollte man auch selbst können. Ich hab bis heute kein Fahrzeug mit ABS und ich kann nicht sagen das es mir irgendwann gefehlt hätte. Und auf dem Motorrad will ich es schon gar nicht. Denn wenn ich mich dann drauf verlasse und es blockiert trotzdem hab ich die Arschkarte gezogen.
Ist halt meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von lidskjalfr
Auch die häufig aufgestellte Behauptung, daß kein Fahrer besser sein könne als ABS, ist falsch. Jeder wirklich gute Fahrer ist besser (Die machen allerdings nicht die Mehrheit aus)!
Das ist Wunschdenken. Wenn Du glaubst, besser als so ein Regler zu sein, dann machst Du Dir etwas vor.
Zitat:
Original geschrieben von lidskjalfr
Jede weitere Behauptung in dieser Richtung muss ich leider ad absurdum führen.
Informiert euch doch mal richtig. Nicht einfach in einem Auto- oder Motorrad-Magazin nachsehen oder Firmen-Werbung einfach nachquatschen!
Geht doch mal zu den entsprechenden Forschungsabteilungen, seht die Testergebnisse ein, redet mit Profi-Rennfahrern über deren Erfahrung mit ABS, etc..🙄
Ein Profi-Rennfahrer, der ein wenig von seinem Job versteht, weiß ganz genau, dass ein ABS-Regler auf der normalen Straße wesentlich besser ist als er. Der Profi-Rennfahrer kann nur unter guten Bedingungen und bekannter, gleich bleibender Strecke (Reibwert) nach einiger Übung ein wenig besser sein. Sobald das Terrain unbekannt ist (reale Straße), er nicht ein paar Mal auf derselben Strecke üben kann und vielleicht gar noch Reibwertunterschiede auf der Bremsstrecke vorkommen, zieht jeder halbwegs moderne ABS-Regler dem Knaben die Hosen runter.
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
Bei den heutigen ECUs/ECMs, mit weit komplexeren, komplett vergossenen, mit "dekodierten" -Teilebezeichnung entfernt- Bauteilen versehen, o. solchen, die nicht im freien Handel erhältlich waren/sind, ist das ein anderer Schnack, der dafür erforderliche Aufwand ist unvergleichlich hoch.
Der Aufwand ist immer noch so niedrig, dass man da bei professionellen Anbietern mit Festpreisen arbeitet, die einen Bruchteil des Neupreises ausmachen.
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
Einen Linkert-/Bing-/Keihin-/Mikuni-/.... Versager drehe/fräse ich aus dem vollen, Federn für den mechanischen Zündversteller können von Hand gewickelt werden, Gewichte gedreht/-fräst/-feilt, ist eben einfach! mit "Hausmitteln" machbar.
Das geht auch nur so lange, wie keine besonderen Ansprüche an Materialeigenschaften und/oder Lebensdauer und Toleranzen gestellt werden und die Konstruktionen einfach sind.
Gruß
Michael