Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hanebuechen



Zitat:

Original geschrieben von haensel


Du behauptest, wenn jemand schneller fährt, dann erhöht sich die Betriebsgefahr weil Mensch und Technik fehleranfällig sind, und das Risiko steigt. Ich behaupte, wenn jemand schneller fährt, dann steigt seine Aufmerksamkeit und sein Verantwortungsbewußtsein für sich und sein Fahrzeug, die Fehleranfälligkeit wird reduziert und das Risiko sinkt.
Reaktions- und Bremsweg verlängern sich. Daneben können umso weniger Details wahrgenommen werden, je schneller man fährt.

Aber wem sage ich das, wer mit dem Argument kommt, 250 km/h sei sicherer als 130 km/h, ist an einer ernsthaften Diskussion schlicht und einfach nicht interessiert. Hoch leben die Totschlagsargumente.

Dann dürfte es ja keine Unfälle geben, wo ein mit ca. 90km/h vor sich hintuckernder LKW ungebremst in ein Stauende knallt - gibt's aber leider immer wieder. Warum? Naja, bei div. Polizeikontrollen wurden hübsche Filme von dem gemacht, was die LKW-Fahrer so teilweise am Steuer machen: Zeitung lesen, TV kucken, Zehnägel schneiden, etc...

Also wenn hier einer Totschlag-Argumente verwendet, bist ganz offensichtlich auf jeden Fall dabei.

Was ich aber sehr oft sehe: Spurwechsel ohne blinken und zu knapp vor einem Auto (130km/h vs. 90km/h reicht da schon). Dieses Verhalten kann mit einem TL nur schlimmer werden, weil "der ja schon bremsen können wird, ist ja nicht viel Geschwindigkeitsunterschied".

notting

gegen ein vernünftiges aTL hat ja keiner was einzuwenden, oder?

siehe Foto

Zitat:

Original geschrieben von Hanebuechen



Zitat:

Original geschrieben von haensel


Du behauptest, wenn jemand schneller fährt, dann erhöht sich die Betriebsgefahr weil Mensch und Technik fehleranfällig sind, und das Risiko steigt. Ich behaupte, wenn jemand schneller fährt, dann steigt seine Aufmerksamkeit und sein Verantwortungsbewußtsein für sich und sein Fahrzeug, die Fehleranfälligkeit wird reduziert und das Risiko sinkt.
Reaktions- und Bremsweg verlängern sich. Daneben können umso weniger Details wahrgenommen werden, je schneller man fährt.

Aber wem sage ich das, wer mit dem Argument kommt, 250 km/h sei sicherer als 130 km/h, ist an einer ernsthaften Diskussion schlicht und einfach nicht interessiert.

JEIN! 😁

Was nützt eine sicherere, langsamere Fahrt, wenn der Fahrer mit seinen Gedanken überall ist, nur nicht beim Fahren und er so, bis er realisiert, daß da vorne was abläuft, auf das er schnellstens reagieren müsste, wertvolle Zeit verstreichen lässt?

Und was, wenn der Schnellerfahrende, im Wissen um die größere Gefahr, seine Aufmerksamkeit wesentlich höher fährt, als wenn er mit 130 lang düst? Ja, dann fährt er im Ergebnis tatsächlich sicherer!

Ich sehe in deiner Feststellung den Fehler, daß du die reinen physikalischen Gesetzmäßigkeiten überbewertest, die Konzentrations- und Aufmerksamkeitsleistungen, sprich die Wahrnehmung von Situationen durch den Fahrer hingegen unterschlägst!

Als ein Freund von mir, nicht gewohnt schneller als 120 zu fahren, vor langer Zeit meinte er müsste auch mal meinen damaligen Citroen DS21, mit ca. 180 km/h bewegen, machte er nach ein paar Minuten deutlich langsamer, weil "Mann, das schlaucht ja!"

Und irgendwelche Hirnis fahren mit oder ohne Limit hirnlos! Gegen die ist nur Darwins Kraut gewachsen und zwar hoffentlich bevor sie andere ins Gras beissen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


gegen ein vernünftiges aTL hat ja keiner was einzuwenden, oder?

siehe Foto

Auch das hatten wir schon paarmal.

Wir wollen doch nicht die chancen der nachfolgenden generationen verhageln.

Stell dir mal vor man haette vor 40 jahre so verfahren, kaum ein auto fuhr 200 (wie heute 300). Noch 10 jahre frueher haette man sich vielleicht sogar auf 100 geeinigt.
Wir werden immer schneller und sicherer, kein grund das wir uns selbst ein bein stellen mit voreiligen und kleingeistigen regelungen.

Muss nicht sein und gibt auch keinen sinn.

3L

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wolf24



Zitat:

Original geschrieben von Hanebuechen


Reaktions- und Bremsweg verlängern sich. Daneben können umso weniger Details wahrgenommen werden, je schneller man fährt.

Aber wem sage ich das, wer mit dem Argument kommt, 250 km/h sei sicherer als 130 km/h, ist an einer ernsthaften Diskussion schlicht und einfach nicht interessiert.

Und irgendwelche Hirnis fahren mit oder ohne Limit hirnlos! Gegen die ist nur Darwins Kraut gewachsen und zwar hoffentlich bevor sie andere ins Gras beissen lassen.

gut formuliert!

Zitat:

Original geschrieben von Archduchess


...
Aber was ist mit Apes, beschränkten 125ern, dem neuen Renault Elektrofahrzeug, Karts, Motorrädern mit Anhängern...

Die tummeln sich alle zwischen 60 und 80 km/h.

Aber dieses Risiko wird hier einfach ausgeblendet.

und die fühlen sich auch alle auf der AB so pudelwohl, das sie sich täglich massenweise dort rumtreiben.

Auf welcher AB hast du diese Beobachtung machen können?

Oder ist das nur an den Haaren herbeigezogen, weil, es könnte ja theoretisch sein das ...

Zitat:

Original geschrieben von Hanebuechen


Um nur mal einen Aspekt herauszugreifen: Führt eine Geschwindigkeit von 200 oder 300 km/h nicht zu einem Mehrverbrauch pro 100 km?

Nur um mal einen anderen Aspekt ins Licht zu rücken: Fahrzeuge, die nicht der Überbrückung grosser Entfernungen dienen berechnen ihren Verbrauch in Betriebsstunden. Da ich bei hoher Geschwindigkeit weniger Zeit für die gleiche Entfernung benötige, wäre eine Mischkalkulation aus Verbrauch/km und Verbrauch/std vielleicht angebrachter. Die l/100km sind eben auch ein historisch gewachsener Wert an den wir uns gewöhnt haben und der Einfachheit halber immer noch nutzen, so wie viele immer noch von PS reden, statt kw.

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx



Zitat:

Original geschrieben von notting


Desweiteren sind unsere Dienstfahrzeuge recht moderne Diesel, mutieren also bei >130km/h nicht so sehr zum Spritschlucker.
Hatte als Mietwagen mal nen Opel Astra Kombi. Auf der Strecke Hannover-München-Hannover hat der bei 130 km/h etwa 6,5 Liter Diesel auf 100km weggerüsselt...

Hätte ich den mit 180 bewegt, wäre der Verbrauch wohl bei 10l/100km gelandet. War ein Diesel...

um mehr als 7 Liter zu verbrauchen müsste ich schon mehr als 180 fahren, was ich nur kurzzeitig und selten tu. In der Regel reichen 150 bis 170. Bei 130 lande ich unter 6 Liter. Aktueller Verbrauch über alles 5,4 ...

Daraus erkennbar, der "Hochgeschwindigkeitsanteil" ist gering genug. Warum sollte das bei vielen anderen TL-Gegnern deutlich anders sein? Nicht der absolute Verbrauch, sondern das Verhältnis der gefahrenen Strecke mit Hochgeschwindigkeitsanteil.

Hier wird öfter so getan, als würden alle TL-Gegner ständig Pedal-to-metal fahren. Seid doch mal ein bischen realistischer 😉

Bist du gewohnter Diesel-Fahrer? Wenn nicht lässt das evtl. den Verbrauch erklären.

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


1.6 Liter Hubraum, irgendwas um die 100PS... aber was tut das zur Sache? Es war ein moderner Motor und nur darum ging es 😉

Keineswegs. Es ist eher ein Indiz dafür, das auf der AB ein etwas grösserer Motor mit etwas mehr Leistung zu geringerem Verbrauch führt. Scheinbar unlogisch, ist aber wohl so. Ich hab ein 1,9 L Mini-SUV mit 120 PS. Und da müsste sich der Luftwiderstand deutlich bemerkbar machen, ein "normaler" PKW also weniger verbrauchen. Ein zeitgemässer Durchschnittswert läge also knapp über 5 bis max. 6 Liter. Schliesslich ist meine Karre auch schon 6 Jahre alt und hat über 100.000 auf der Uhr.

Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45



Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


1.6 Liter Hubraum, irgendwas um die 100PS... aber was tut das zur Sache? Es war ein moderner Motor und nur darum ging es 😉
Keineswegs. Es ist eher ein Indiz dafür, das auf der AB ein etwas grösserer Motor mit etwas mehr Leistung zu geringerem Verbrauch führt. Scheinbar unlogisch, ist aber wohl so. Ich hab ein 1,9 L Mini-SUV mit 120 PS. Und da müsste sich der Luftwiderstand deutlich bemerkbar machen, ein "normaler" PKW also weniger verbrauchen. Ein zeitgemässer Durchschnittswert läge also knapp über 5 bis max. 6 Liter. Schliesslich ist meine Karre auch schon 6 Jahre alt und hat über 100.000 auf der Uhr.

die übersetzung hat neben dem luftwiderstand auch noch einen großen einfluss....

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


gegen ein vernünftiges aTL hat ja keiner was einzuwenden, oder?

siehe Foto

Doch. Auch das wurde schon vor vielen Seiten angesprochen. Es könnte ja sein, das unsere Enkel 400 für normal halten 😉

der gute alte käfer ist ja auch nicht besonders schnell gewesen und hat dafür recht viel verbraucht.
warum sollen wir dann heutzutage immer noch mit dem gleichen tempo fahren?
die autos sind schneller, sparsamer und sicherer geworden!

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


die übersetzung hat neben dem luftwiderstand auch noch einen großen einfluss....

Das ist durchaus richtig. Da geht wohl nichts über eine gute Kombination aus Motor und Getriebe und einer dem Gewicht angemessenen Motorleistung.

Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45



Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


die übersetzung hat neben dem luftwiderstand auch noch einen großen einfluss....
Das ist durchaus richtig. Da geht wohl nichts über eine gute Kombination aus Motor und Getriebe und einer dem Gewicht angemessenen Motorleistung.

1428kg, 512PS, Lang übersetztes Getriebe. 😁

Zitat:

Original geschrieben von gurusmi



Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45


Das ist durchaus richtig. Da geht wohl nichts über eine gute Kombination aus Motor und Getriebe und einer dem Gewicht angemessenen Motorleistung.

1428kg, 512PS, Lang übersetztes Getriebe. 😁

...und am besten noch staatlich gefördert-bin dabei!

Ähnliche Themen