Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Wenn die überwiegende Mehrheit der VT auf der BAB mit um die 130 km/h unterwegs ist, dann werfe ich mal die Frage in den Ring, wieviele Prozent der BAB-Nutzer sich durch ein aTL eingeschränkt fühlen. Da erfahrungsgemäß ja immer leicht überzogen wird, lägen wir bei um die 150 km/h. Ließe sich damit nicht leben? Oder geht es der Tempo-Fraktion (wie hoch ist eigentlich der Anteil dieser Gruppe?) nur darum, ihre Lust auszuleben, wenn sie von ihr übermannt werden?

Da ich beruflich mit dem Auto hin und wieder längere Strecken zurücklegen muss (bisher meistens quer durch Deutschland), möchte ich es nicht missen, 200km/h zu fahren, wenn es der Verkehr zulässt. Und spätestens bei 250km/h sind die meisten Autos ja sowieso abgeriegelt. Desweiteren sind unsere Dienstfahrzeuge recht moderne Diesel, mutieren also bei >130km/h nicht so sehr zum Spritschlucker.

notting

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


@wolf24

Wer auch einige wenige durchaus vernünftige Argumente pro aTL mit "dämlich" bezeichnet, was soll sich von so einem Menschen halten? Du siehst die Sache ja GsD erheblich differenzierter. Wir alle nehmen am Straßenverkehr teil und doch empfindet ihn ein jeder anders. Genau dieser Punkt wird hier immer außer Acht gelassen.

Uff, um die Empfindungen dreht es sich jedoch nicht! Es dreht sich darum, daß wir aktuell eine Regel haben, die für alle gilt.

Diese allgemein verbindliche Regel soll aufgrund der Meinungen, Ansichten, Glaubenshaltungen, Überzeugungen usw. einiger Leute geändert werden.

Diese Veränderung steht auf dem Prüfstand. Bislang sind ausser Mutmassungen und persönlichen Gefühlen, Empfindungen oder was auch immer, keine wirklichen nachvollziehbaren Argumente gekommen, die es rechtfertigen, die Haltung weniger, zum Maß aller Dinge zu machen!

Zitat:

Original geschrieben von haensel


Darüber hinaus ist es Deine Aufgabe mit eindeutigen Belegen aufzuwarten.

Ich fühle mich geschmeichelt angesichts dieser Verantwortung. Nur meines Erachtens gibt es schon Belege für den Nutzen eines Tempolimits, beispielsweise das schon 2004 erschienene Papier mehrerer Universitätsprofessoren:

PDF

.

Zitat:

Alles was bisher von Dir an wirklich sachlicher Argumentation gekommen ist, beschränkt sich auf den Feststellung, daß ein Auto bei 200km/h mehr verbraucht als bei Richtgeschwindigkeit.

Nein, nein, nein, das hatte ich ausdrücklich als einen Aspekt von mehreren gekennzeichnet. Es gibt aber sehr viele.

Fakt ist, das fehlende Tempolimit erlaubt es nicht nur, die Richtgeschwindigkeit ein wenig zu überschreiten. Es erlaubt auch 250 oder 300 km/h oder sogar mehr. Und abgesehen vom Umweltschutz und der Lärmverursachung bei diesen Geschwindigkeiten ist für mich eines klar: Mit solchen Geschwindigkeiten über unsere Autobahnen zu fahren, wo auch noch viele andere Verkehrsteilnehmer sind, und dabei darauf zu vertrauen, dass der Mensch keinen Fehler macht und die Technik nicht versagt, ist für mich per se nicht sicher. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass jemand auf diese Weise schon ohne Unfall gefahren ist. Denn sowohl technisch als auch juristisch wird hier von einer deutlich steigenden Betriebsgefahr ausgegangen.

Deswegen fände ich das schon einmal einen guten Kompromiss:

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Wenn die überwiegende Mehrheit der VT auf der BAB mit um die 130 km/h unterwegs ist, dann werfe ich mal die Frage in den Ring, wieviele Prozent der BAB-Nutzer sich durch ein aTL eingeschränkt fühlen. Da erfahrungsgemäß ja immer leicht überzogen wird, lägen wir bei um die 150 km/h. Ließe sich damit nicht leben?

Das hielte ich auf jeden Fall für besser als die heutige Regelung.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


...Tempo-Fraktion (wie hoch ist eigentlich der Anteil dieser Gruppe?)...
Ich befürchte, daß dir diese Fraktion die Frage nicht beantworten kann/wird, da dies zum Einsturz des ganzen Argumentationsgebäudes führen würde...

Die Anzahl der Schüler, die nicht in der Lage sind 2 plus 2 zu berechnen, sagt nichts über die Wahrheit, daß 2 plus 2 gleich 5 ist aus! 😁

Ähnliche Themen

mein gott, ich kann diese aTL diskussion überhaupt nicht nachvollziehen.
meistens kann man doch froh sein überhaut 100 oder 130 fahren zu können.
warum sollte man denn dann nicht dürfen, wenn es mal die lage zulässt?

die teilnahme am straßenverker erfordert ständige aufmerksamkeit.
und ihr könnt mir glauben, bei tempo 250 bist du aufmerksam, sehr aufmerksam!

habe das gefühl, dass da viele neider dabei sind, deren auto sowieso nicht viel schneller als 130 fährt!

viele unfälle entstehen durch unaufmerksamkeit, unbedachten spurwechsel, zu dichtes auffahren.
und das ist keine frage des tempos!

Ganz ehrlich finde ich das Argument, dass es ja nur eine kleine Menge von Schnellfahrern trifft, auch extrem schwach.

Der Staat sollte Dinge nur regulieren, wenn dies unerlässlich ist. Sonst kann man mit dieser Argumentation so ziemlich alles verbieten, was nicht von einer breiten Mehrheit getragen wird. Ob dies nun Autorennen, Sportschießen, usw. ist, leider sehen wir ja, dass der Trend dazu geht, nur noch zuzulassen, was der breite Mainstream für gut befindet.

Wir sollten uns gut überlegen, ob wir in einem Staat leben wollen, in dem jeder prinzipiell machen kann, was er will, solange er niemand anders über Gebühr belastet, oder in einem Staat, der nur das zulässt, was von der breiten Masse getragen wird.

Zitat:

Original geschrieben von notting


Desweiteren sind unsere Dienstfahrzeuge recht moderne Diesel, mutieren also bei >130km/h nicht so sehr zum Spritschlucker.

Hatte als Mietwagen mal nen Opel Astra Kombi. Auf der Strecke Hannover-München-Hannover hat der bei 130 km/h etwa 6,5 Liter Diesel auf 100km weggerüsselt...

Hätte ich den mit 180 bewegt, wäre der Verbrauch wohl bei 10l/100km gelandet. War ein Diesel...

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx



Zitat:

Original geschrieben von notting


Desweiteren sind unsere Dienstfahrzeuge recht moderne Diesel, mutieren also bei >130km/h nicht so sehr zum Spritschlucker.
Hatte als Mietwagen mal nen Opel Astra Kombi. Auf der Strecke Hannover-München-Hannover hat der bei 130 km/h etwa 6,5 Liter Diesel auf 100km weggerüsselt...

Hätte ich den mit 180 bewegt, wäre der Verbrauch wohl bei 10l/100km gelandet. War ein Diesel...

...das ist doch immer noch sparsam.

ein renault laguna 3 mit 140ps benziner verbraucht schon bei tempo 110 9ltr.

Zitat:

Original geschrieben von Hanebuechen



Zitat:

Original geschrieben von haensel


Darüber hinaus ist es Deine Aufgabe mit eindeutigen Belegen aufzuwarten.
Ich fühle mich geschmeichelt angesichts dieser Verantwortung. Nur meines Erachtens gibt es schon Belege für den Nutzen eines Tempolimits, beispielsweise das schon 2004 erschienene Papier mehrerer Universitätsprofessoren: PDF.

Dieses Paper stellt zunächst einmal keine Untersuchung dar, sondern eine Stellungnahme, die auf unzureichend diskutierten Glaubenssätzen basiert!

Alleine die dargestellten "Gegenargumente" sind ne Frechheit! Da werden Nebensächlichkeiten als Gegenargument aufgebaut und dann einfach nur abgeschmettert.
Hätte während meines Studiums der Verkehrspsychologie ein Student ne derartig unqualifizierte Arbeit abgeliefert, würde er mit Recht keinen Schein dafür bekommen! 

Für mich stellt dieses Paper ein Armutszeugnis für die Qualität deutscher Hochschullehrer dar!

Im Einzelnen wurde diese Arbeit übrigens schon vor X-tausend Posts hin- und her diskutiert.

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Hatte als Mietwagen mal nen Opel Astra Kombi. Auf der Strecke Hannover-München-Hannover hat der bei 130 km/h etwa 6,5 Liter Diesel auf 100km weggerüsselt...

Hätte ich den mit 180 bewegt, wäre der Verbrauch wohl bei 10l/100km gelandet. War ein Diesel...

Wäre er nicht. Der Verbrauch würde zwar deutlich bemerkbar ansteigen, aber 10 Liter? Soviel verbrauche ich bei meinem Diesel allerhöchstens bei den roten Wellen während des RushHours, wenn überhaupt.

Hehe... und wenn sich dann schonmal ausgewiesene Experten zum Thema äußern, werden sie von der Contra-aTL-Fraktion mit wüsten Beschimpfungen bedacht und als unfähig abgetan...

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx



Zitat:

Original geschrieben von notting


Desweiteren sind unsere Dienstfahrzeuge recht moderne Diesel, mutieren also bei >130km/h nicht so sehr zum Spritschlucker.
Hatte als Mietwagen mal nen Opel Astra Kombi. Auf der Strecke Hannover-München-Hannover hat der bei 130 km/h etwa 6,5 Liter Diesel auf 100km weggerüsselt...

Hätte ich den mit 180 bewegt, wäre der Verbrauch wohl bei 10l/100km gelandet. War ein Diesel...

Was für ein Diesel, insb. Leistung/Hubraum? Sicher, dass du den Motor nicht etwas überfordert hast? Wenn ich mir die Webseiten so anschaue, dürfte mein Fahrzeug höchstwahrscheinlich noch etwas besser motorisiert gewesen sein.

notting

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974



Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Hatte als Mietwagen mal nen Opel Astra Kombi. Auf der Strecke Hannover-München-Hannover hat der bei 130 km/h etwa 6,5 Liter Diesel auf 100km weggerüsselt...

Hätte ich den mit 180 bewegt, wäre der Verbrauch wohl bei 10l/100km gelandet. War ein Diesel...

...das ist doch immer noch sparsam.
ein renault laguna 3 mit 140ps benziner verbraucht schon bei tempo 110 9ltr.

Benziner brauchen in l immer etwas mehr als ein Diesel...

notting

1.6 Liter Hubraum, irgendwas um die 100PS... aber was tut das zur Sache? Es war ein moderner Motor und nur darum ging es 😉

Zitat:

Original geschrieben von notting



Benziner brauchen in l immer etwas mehr als ein Diesel...

notting

Also alle Benziner verbieten, da höherer Verbrauch.😁

Ähnliche Themen