Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Ein Auto das mehr verbraucht produziert mehr CO².
Also wird ein Auto das weniger verbraucht weniger CO² produzieren.

Relativ einfach.

Wieviel oder wiewenig das jetzt auf die Gesamtmenge ist, ist doch egal. 😉 Und auch wenn das Verbot von Pelletöfen mehr bringen würde - warum nicht zusätzlich?

Es ist doch so, der Flottenverbrauch ist ein Witz. Er geht von nicht realen Fahrzuständen aus und die Autobahn kommt nicht vor.

Der reale Flottenverbrauch liegt höher.

Und wir können den Autoherstellern anbieten, der errechnete CO² Sparfaktor bei einem Limit wird zu 100 % auf ihren Flottenverbrauch angerechnet (wie bei Reifen, die werden tatsächlich eingerechnet...).

Was natürlich auch wieder ein Witz wäre, denn das ist eine Einsparung die dann von einem sowieso nicht richtigen Verbrauch abgezogen wird. Aber das ist Politik. 😁

Zitat:

Original geschrieben von wolf24



Und es gibt in D immerhin rund 64 % Fahrer, die sich sogar an die Richtgeschwindigkeit (!!!) halten, während von den doch immer wieder so gelobten Schweizer gerademal 51 % ihr Limit einhalten! Lässt ja schon drauf schließen, daß die Kompliance zur Einhaltung ihrer Limits offensichtlich in vielen Limitländern deutlich geringer als in D ist!

Sehr schöne Tabelle, die einiges aussagt:

- Die Durchschnittsgeschwindigkeit der PKWs erhöht sich sogar bei einem Limit.
- Grund kann nur der höhere Durchsatz bzw. flüssigere, störungsfreiere Verkehr sein.

Zusätzlich: Wenn sich 2/3 der Autofahrer eh schon an ein Limit halten und 2/3 der Bahnen eh schon limitiert sind, was bleibt noch übrig? Ein Limit beträfe auf Streckenkilometer umgerechnet nur einen kleinen, scheinbar und selbsternannten elitären Prozentsatz an Schnellfahrern. Eine kleine Minderheit, der sich eine Mehrheit unterzuordnen hat.

So what .... ein aTL kann kommen.

Befolgungsgrad-232937363087761249

Zitat:

Grund kann nur der höhere Durchsatz bzw. flüssigere, störungsfreiere Verkehr sein.

Falsch, wohl eher die Psychologie, herrscht ein Limit ist man eher bestrebt genau an diesem zu fahren, wenn keines herrscht, ist es egal und fährt anscheinend doch mal langsamer...

ja, das ist mein Beispiel mit dem sagen wir 180/200 Fahrer der bei >9 Fahrzeuge/km durchWILL. Die 80-130 fahren. Bei 2 Spuren.

Und der Verkehr nimmt zu...

Dann dauert es eine Weile bis der abgebremst ist durch den dichteren Verkehr.

Aber es ist "unbegrenzt". Und er will - weil er darf ja - da durch.

Also "stört" ein Einzelner den Verkehrsfluß von 9 oder mehr anderen. Pro Kilometer.
Bis dann wirklich keine 180 mehr gehen - egal wie sehr die anderen ausweichen, bremsen, Spur wechseln... Nur wegen 1 einzelnen.

Das könnte man vielleicht durch flexible Limits steuern. Aber rein "unbegrenzt" ist in dem Fall sehr gefährlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Archduchess


Ein Auto das mehr verbraucht produziert mehr CO².
Also wird ein Auto das weniger verbraucht weniger CO² produzieren.

Relativ einfach.

und wie so vieles "einfaches" leider falsch, weil das Problem komplexer ist als diese Aussage:

wenn die Geschwindigkeit auf den Autobahnen weit genug heruntergesetzt - und dadurch die Reisezeit weit genug erhöht - wird, werden Inlandsflüge stark zunehmen - siehe auch USA. Weiterhin werden sich viele Menschen, die zur Zeit mit einem Kombi oder Limosine unterwegs sind, weil ihnen ein SUV auf Autobahnfahrten dann doch zuviel verbraucht, auf ein solches SUV umsteigen - was den Flottenverbrauch deutlich erhöht.
Die durch Verlagerungseffekte auf die LS, häufigere Staus durch häufigere Unfälle (und dadurch notwendige Neuproduktion von Fahrzeug /-teilen) entstehende Belastung ist sicherlich auch nicht unerheblich.

Gut gemeint... - leider aber nicht durchdacht. Ein allgemeines Tempolimit spart kein Kohlendioxid, es führt zu erhöhtem CO2-Ausstoss.

Zitat:

Original geschrieben von adder33



wenn die Geschwindigkeit auf den Autobahnen weit genug heruntergesetzt - und dadurch die Reisezeit weit genug erhöht ...

Siehe oben, insgesamt verkürzt sich die Reisezeit.

Die These mit den SUVs ist albern und an den Haaren herbei gezogen. Wenn Euch sonst nix mehr einfällt, lasst es lieber.

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

Original geschrieben von adder33



wenn die Geschwindigkeit auf den Autobahnen weit genug heruntergesetzt - und dadurch die Reisezeit weit genug erhöht ...
Siehe oben, insgesamt verkürzt sich die Reisezeit.

Die These mit den SUVs ist albern und an den Haaren herbei gezogen. Wenn Euch sonst nix mehr einfällt, lasst es lieber.

Wer nicht blind ideologien nachrennt, wird vielleicht feststellen, dass für die höhere Durchschnittsgeschw. in anderen Ländern weniger Limit sondern vielleicht auch die geringere Verkehrsdichte und/oder besserer Autobahnausbau/topographie verantwortlich ist...

Das würde ja bedeuten unser Ausbau ist schlecht, wir haben mehr Verkehr und trotzdem kein Limit?

Könnte es sein, daß wir eines brauchen?

Zitat:

Original geschrieben von Archduchess


Das würde ja bedeuten unser Ausbau ist schlecht, wir haben mehr Verkehr und trotzdem kein Limit?

Könnte es ein, daß wir eines brauchen?

Nee, könnte heißen, wir haben andere Probleme als ein Limit und ein Limit würde diese auch nicht lösen.

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

Original geschrieben von wolf24



Und es gibt in D immerhin rund 64 % Fahrer, die sich sogar an die Richtgeschwindigkeit (!!!) halten, während von den doch immer wieder so gelobten Schweizer gerademal 51 % ihr Limit einhalten! Lässt ja schon drauf schließen, daß die Kompliance zur Einhaltung ihrer Limits offensichtlich in vielen Limitländern deutlich geringer als in D ist!
Sehr schöne Tabelle, die einiges aussagt:

- Die Durchschnittsgeschwindigkeit der PKWs erhöht sich sogar bei einem Limit.
- Grund kann nur der höhere Durchsatz bzw. flüssigere, störungsfreiere Verkehr sein.

Du warst ganz offensichtlich noch nie auf limitierten deutschen Autobahnen unterwegs. Sobald da ein Ansatz von Berufsverkehr ist, kann man nur noch deutlich langsamer als das TL fahren. Ergo ist das von dir eine komplette Fehlinterpretation. Hier noch weitere Begründungen dafür:

1. Da steht nicht drin, ob da z. B. LKW enthalten sind, die auch bei unlimitierter Autobahn nur ihre 80km/h (ok, in der Praxis eher 90km/h, also eben eine Nicht-Einhaltung eines existierenden aTL für diesen Fall) fahren dürfen. Deutschland dürfte von allen genannten Ländern den meisten Transitverkehr haben.

2. Wo weniger kontrolliert wird und/oder die Strafen geringer sind, wird schneller gefahren. So scheint es offensichtlich z. B. in Belgien zu sein.

3. Wenn du dir mal die Tabelle richtig angeschauen würdest, wäre dir aufgefallen, dass es in der 1. Spalte keine höhere Zahl als 130km/h gibt. Sie steht nur bei 3 von den 7 genannten Ländern (eines davon Deutschland). Im Kombination mit dem Faktor Transitverkehr ist es doch naheliegend, dass viele Ausländer auf deutschen unlimitierten Autobahnen gar nicht mit Richtgeschwindigkeit fahren, sondern signifikant langsamer, weil sie es so gewohnt sind (und im schlimmsten Fall schon bei 5km/h mehr Panik bekommen) und dabei viele andere bremsen.

Dazu noch die wg. Transitverkehr allg. höhere Verkehrsdichte.

4. Wie oft habe ich schon Fahrer mit Anhänger gesehen, die viel zu schnell auf der Autobahn waren (unabh. ob deutsches Kennzeichen oder nicht). Die Regel lautet AFAIK: Alles, was keine deutsche 100km/h-Plakette hat, darf nur 80km/h fahren. Die meisten fahren aber 90-100km/h (ohne die Plakette), teilweise sogar 130km/h(!), obwohl der Anhänger schon gut sichtbar schwingt!

Zitat:

Zusätzlich: Wenn sich 2/3 der Autofahrer eh schon an ein Limit halten und 2/3 der Bahnen eh schon limitiert sind, was bleibt noch übrig? Ein Limit beträfe auf Streckenkilometer umgerechnet nur einen kleinen, scheinbar und selbsternannten elitären Prozentsatz an Schnellfahrern. Eine kleine Minderheit, der sich eine Mehrheit unterzuordnen hat.

So what .... ein aTL kann kommen.

Die Einführung eines aTL von 130km/h würde zumindest bei mir (fahre wo's geht 130km/h) die Zeit für einen Überholvergang von einem 120km/h-Fahrer verdoppeln. Es ist schon im 100km/h-Bereich bei erlaubtem vmax beschissen genug, wenn man ganz offensichtlich einen LKW noch locker vor der Ausfahrt überholen kann, aber mitten im Überholvorgang irgendein Depp vorne bremst und man dann Probleme bekommt, die Ausfahrt zu erwischen. Da bleibt mir nur noch so kräftiges Bremsen, dass ich ganz schnell hinter dem LKW-Fahrer bin -> erhöht die Unfallgefahr. Mal ganz davon abgesehen, dass man dann auch Glück haben muss, dass dessen Hintermann auch soviel Sicherheitsabstand hält, dass man überhaupt noch reinkommt -> nächstes großes Unfallpotential. Zwischen den LKW will man aber auch nicht längere Zeit fahren, weil wenn man da im Auto sitzt und der LKW-Fahrer hinter einem im entscheidenen Moment pennt, hat man auch mit 5-Sterne-NCAP-PKW ein großes Problem...

Und das willst du?!

notting

Zitat:

Original geschrieben von Han_Omag F45


mit Wackeldackel als Maskottchen 😰

😁😎 

Nö, Wackel-Zappa 😛

Und damit das ganze auch nen Bezug zum Thema hat: Der Wa-Za kriegt immer nen roten Kopf wenn eine Zahlstelle näher kommt!

Was waren das noch für Zeiten, als wir nicht davon sprachen, was das damals für Zeiten waren! 😁

Zitat:

Original geschrieben von notting



Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


Sehr schöne Tabelle, die einiges aussagt:

- Die Durchschnittsgeschwindigkeit der PKWs erhöht sich sogar bei einem Limit.
- Grund kann nur der höhere Durchsatz bzw. flüssigere, störungsfreiere Verkehr sein.

Du warst ganz offensichtlich noch nie auf limitierten deutschen Autobahnen unterwegs. Sobald da ein Ansatz von Berufsverkehr ist, kann man nur noch deutlich langsamer als das TL fahren. Ergo ist das von dir eine komplette Fehlinterpretation. Hier noch weitere Begründungen dafür:
1. Da steht nicht drin, ob da z. B. LKW enthalten sind, die auch bei unlimitierter Autobahn nur ihre 80km/h (ok, in der Praxis eher 90km/h, also eben eine Nicht-Einhaltung eines existierenden aTL für diesen Fall) fahren dürfen. Deutschland dürfte von allen genannten Ländern den meisten Transitverkehr haben.
2. Wo weniger kontrolliert wird und/oder die Strafen geringer sind, wird schneller gefahren. So scheint es offensichtlich z. B. in Belgien zu sein.
3. Wenn du dir mal die Tabelle richtig angeschauen würdest, wäre dir aufgefallen, dass es in der 1. Spalte keine höhere Zahl als 130km/h gibt. Sie steht nur bei 3 von den 7 genannten Ländern (eines davon Deutschland). Im Kombination mit dem Faktor Transitverkehr ist es doch naheliegend, dass viele Ausländer auf deutschen unlimitierten Autobahnen gar nicht mit Richtgeschwindigkeit fahren, sondern signifikant langsamer, weil sie es so gewohnt sind (und im schlimmsten Fall schon bei 5km/h mehr Panik bekommen) und dabei viele andere bremsen.
Dazu noch die wg. Transitverkehr allg. höhere Verkehrsdichte.
4. Wie oft habe ich schon Fahrer mit Anhänger gesehen, die viel zu schnell auf der Autobahn waren (unabh. ob deutsches Kennzeichen oder nicht). Die Regel lautet AFAIK: Alles, was keine deutsche 100km/h-Plakette hat, darf nur 80km/h fahren. Die meisten fahren aber 90-100km/h, teilweise sogar 130km/h(!), obwohl der Anhänger schon gut sichtbar schwingt!

Zitat:

Original geschrieben von notting



Zitat:

Zusätzlich: Wenn sich 2/3 der Autofahrer eh schon an ein Limit halten und 2/3 der Bahnen eh schon limitiert sind, was bleibt noch übrig? Ein Limit beträfe auf Streckenkilometer umgerechnet nur einen kleinen, scheinbar und selbsternannten elitären Prozentsatz an Schnellfahrern. Eine kleine Minderheit, der sich eine Mehrheit unterzuordnen hat.

So what .... ein aTL kann kommen.

Die Einführung eines aTL von 130km/h würde zumindest bei mir (fahre wo's geht 130km/h) die Zeit für einen Überholvergang von einem 120km/h-Fahrer verdoppeln.

erhöht die Unfallgefahr. Mal ganz davon abgesehen, dass man dann auch Glück haben muss, dass dessen Hintermann auch soviel Sicherheitsabstand hält, dass man überhaupt noch reinkommt -> nächstes großes Unfallpotential. Zwischen den LKW will man aber auch nicht längere Zeit fahren, weil wenn man da im Auto sitzt und der LKW-Fahrer hinter einem im entscheidenen Moment pennt, hat man auch mit 5-Sterne-NCAP-PKW ein großes Problem...
Und das willst du?!

notting

Wie oft muss man denn noch darauf hinweisen, daß diese Harmonisierungstheorie nicht mal in der Theorie funktioniert?

Diese Modelle funktionieren eben nur dann, wenn
1.) Die Verkehrsdichte deutlich unter dem für deutsche Verhältnisse typischen Level liegt
UND
2.) auch tatsächlich die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände eingehalten werden!

Die Interpretation, daß ein Limit höhere Geschwindigkeiten ermöglicht ist totaler Blödsinn und kann nur von jemand kommen, der nie gelernt hat, Statistiken zu fälschen! Hier wird von der Folge, sprich der Durchschnittsgeschwindigkeit, auf etwas gefolgert, das zur Ursache, nämlich das Tempolimit, gemacht wird!

Dabei gibt es ganz einfache und auch für nicht Statistik trainierte Personen Erklärungen dafür, nämlich, daß ein höherer  Schnitt, sprich ein höherer Mittelwert, sich aus entsprechenden Abweichungen nach oben UND unten ergeben! Wenn also z.B. die Schweizer zu ca. 50% auf nen Durchschnitt von knapp 120 km/h kommen, bei tatsächlichem Limit 120 übrigens, dann müssen diese 50 % um soviel schneller als 120 fahren, wie die anderen 50 % langsamer machen!
Sprich wenn entsprechend viele Staus anliegen, eine entsprechend größere Verkehrsdichte, werden entsprechend mehr Fahrzeuge langsamer sein, so daß die paar Sprinter nach oben, den Gesamtdurchschnitt nicht wesentlich erhöhen!

D.h. aber, daß die Interpretation des Befolgungsgrades in Korrelation mit den gefahrenen Durchschnittsgeschwindigkeiten nichts darüber aussagt, daß ein Limit die Durchschnittsgeschwindigkeiten höher setzt! 

Die Durchschnittsgeschwindigkeiten zeigen lediglich, daß viele eben nicht im Limitbereich, sondern eben drüber fahren müssen. Frei nach dem Motto, die 50 schlafmützigen Schweizer (😁) bilden mit den 50 rasenden Schweizern, eben die Gesamtmenge der Fahrer. Von denen sich offensichtlich 50 % nicht um ihr Limit scheren!
Und da die Schweizer schon immer wussten, wie man Geld macht und ihre Leutchen kennen, haben sie eben ihr Limit eingeführt, den schließlich stinkt Geld nicht!

Die Verkehrssicherheit ist doch nur ein Marketing Gag zur Rechtfertigung von Zeit- und Geldräuberei! BASTA!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


Siehe oben, insgesamt verkürzt sich die Reisezeit.

Die These mit den SUVs ist albern und an den Haaren herbei gezogen. Wenn Euch sonst nix mehr einfällt, lasst es lieber.

Wer nicht blind ideologien nachrennt, wird vielleicht feststellen, dass für die höhere Durchschnittsgeschw. in anderen Ländern weniger Limit sondern vielleicht auch die geringere Verkehrsdichte verantwortlich ist...

Nix vielleicht, siehe mein etwas ausführlicherer Post!

Zitat:

Original geschrieben von Archduchess


Das würde ja bedeuten unser Ausbau ist schlecht, wir haben mehr Verkehr und trotzdem kein Limit?

Könnte es sein, daß wir eines brauchen?

Die Frage kannst du stellen. Ich gebe dir gerne die Antwort: Nein!

Ob WIR eines brauchen, kann ich allerdings nur ohne dich im wir zu sehen, beantworten. Denn DU brauchst vielleicht schon eines! Es sei denn du bist bereit an der Verbesserung deines Fahrstils zu arbeiten, statt den Anderen immer nur ihren angeblich weitaus schlechteren Fahrstil, als es deiner, natürlich fehlerfreier Fahrstil ist, vorzuwerfen!

Brauchst du ein Limit oder fährst du schon? 😉

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

Original geschrieben von adder33



wenn die Geschwindigkeit auf den Autobahnen weit genug heruntergesetzt - und dadurch die Reisezeit weit genug erhöht ...
Siehe oben, insgesamt verkürzt sich die Reisezeit.

Nicht, wenn Du von einer guten Befolgungsquote ausgehst. Notting hat hierzu ja auch schon einen schönen Text geschrieben.

Zitat:

Die These mit den SUVs ist albern und an den Haaren herbei gezogen. Wenn Euch sonst nix mehr einfällt, lasst es lieber.

Also, in meinem Umfeld gibt es jede Menge Fahrer, die sich einen Kombi gekauft haben, weil der auf längeren Autobahnfahrten deutlich weniger verbraucht als das SUV, der ebenfalls in Frage gekommen wäre (Golf vs. Touarag; V60/V70 vs. XC60; Primera vs Qashqai...). In Falle eines aTL von 120-130 erübrigt sich allerdings dieser Verbrauchsvorteil dann doch - der Unterschied zwischen den V60 und XC60 ist bei 120 knapp 1l, bei 200 dann doch deutlich mehr als 4l. Dann wäre bequeme Sitzposition, bessere Übersicht nach vorn etc. mir und meinen Bekannten es halt doch wert, sich das SUV zu holen.

Und auf den "ganz langen" Strecken wie Bonn-Berlin wird dann halt wieder geflogen...

Ähnliche Themen