Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Jeder hat nunmal eine Meinung, geprägt durch die Umgebung und Gegebenheiten der Person. Natürlich ist es nur meine Persönliche Meinung, ...
ist ja auch völlig legitim, dass du aufgrund der umgebung und der dieselcharackteristik andere geschwindigkeiten als die maximal möglichen bevorzugst. bedenke aber, dass das öl irgendwann mal alle ist (😁) und du dann was anderes fahren könntest/müsstest.
Zitat:
aber genau darum geht es ja 😉.
nicht ganz - es geht darum, inwiefern das sinnvoll ist.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
@WernerSchonmal dran gedacht, das die Automobilindustrie an einem Punkt ist, an dem sie nur noch sehr schwer den Verbrauch reduzieren kann?!
Ganz ab davon sind die geforderten Verbräuche seitens der Herren Politikern, a bisserl arg dämlich gewählt.Wenn mich nicht alles täuscht, liegts bei 6-7l/100km, dabei ist es völlig egal, für was für ein AUto, sprich für alle gilt dieser Wert...
Für einen Sport- und Luxuswagenhersteller ist das a bisserl doof, für einen Kleinwagenhersteller (z.B. Daihatsu) ists egal, weil die bleiben drunter.
ABer ists das was wir alle wollen?!
Klein(st)wagen fahren?!
Schon mal an die freiwillige Verpflichtung der Autoindustrie gedacht? Schon mal daran gedacht, dass sie die selbst angeboten haben (ich nehme ja nicht an, dass sie damals bewusst gelogen haben).
lg Werner
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Ich nicht, zumindest nicht in der Natur.
Und wieso nicht? Grade dort halte ich es für besonder realistisch, grade weil wir nunmal in einer Analogen und nicht Digitalen Welt leben.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Dämliches Beispiel...
Denn erstens ists 'ne ganz andere Baustelle...Ersteinmal werden Halbleiter nicht besser, nur schlechter, zum anderen muss die Natur so ausgelegt sein, dass sie sich irgendwie wieder ins Gleichgewicht bringen kann, auch wenn etwas mehr in Schieflage gerät, gibt es Mechanismen, die das ganze wieder gerade biegen.
Ganz ab davon gibts auch noch 'nen Haufen Redundanz in den Prozessoren, bei Logiktransistoren nicht soo viel, bei Cache aber umsomehr.So ist z.B. ein Ölteppich nicht unbedingt schlimm, hier kommts hauptsächlich auf die Wassertemperatur an!
Ist das Wasser 26°C und höher, ists wirklich nicht tragisch denn dann wird der Ölteppich von den entsprechend vorgesehenen Mikroorganismen abgebaut, ist das Wasser kälter, hat man ein gewaltiges Problem.Und auch bei Co2, Methan und sonstigem Zeugs wird hier viel Tamtam um nix gemacht!
Allein was einem Vulkanausbruch in die Luft geblasen wird...
Das ist viel entscheidender als der Furz, den der Mensch in die Luft bläst.Du siehst, du kannst tote Teile nicht unbedingt mit einem lebenden Organismus vergleichen...
Auch ein Lebender Organissmus ist nichts anderes als eine aneinnander Reihung von Atomen zu einem komplexen Gebilde. Auch die Logik in CPU´s läuft Grundlegend auf Analoger Basis ab, denn unsere Welt ist nunmal Analog.
Aber in einem Punkt hat du Recht, die Logik braucht immer mehr Redundanzen. Ja warum denn? Grade weil doch der Ausfall eines einzelnen Bauelements (eins von 100 Millionen!!!) so viel Schaden anrichten kann das alles unbrauchbar ist.
Ich bleibe bei meinem Schmetterlingsefefkt 😉. Ich bin nunmal von diesem Effekt überzeugt, auch durch meine Berufserfahrung.
MFg MArcell
Meiner Meinung nach ist das "Umwelt" Argument nicht so schwerwiegend bei dem TL auf der Autobahn. Klar man kann es immer mal nennen.. Dennoch glaube ich kaum, dass es einen wahren Unterschied geben wird im CO2 Ausstoss auf Autobahnen.. wie auch.. Wenn jetzt jeder 160 - 180 fährt und danach jeder halt nur 120, klar hat man dann einen Rückgang. Aber es sind nur ein paar % wenn überhaupt die die freie Autobahn nutzen.
Die CO2 Argumente sind eh nur Geldmacherei.. Wenn ich sehe bei uns in Luxemburg : der Ferrari Fahrer (auch wenn es dem wahrscheinlich nicht sehr weh tut) muss ein Vermögen ausgeben jedes Jahr wegen seinem CO2 Verbrauch pro km. Er wird aber nur ca. 5000 km pro Jahr mit seinem Ferrari fahren. 5000 km * 350 gr = 1750 kg CO2 pro Jahr. Ein anderer, kauft sich einen 3L Polo, bezahlt 3€ im Jahr CO2 Steuer, fährt aber 50 000 km im Jahr.. 50 000 km * 99 gr = 4950 kg CO2.. komischerweise ist der Ferrari Fahrer der grössere Sünder... (????) Da bleibt mir ganz einfach die Spucke weg. Ich komme vom Thema ab..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Denn erstens ists 'ne ganz andere Baustelle...
Zitat:
Ersteinmal werden Halbleiter nicht besser, nur schlechter, zum anderen muss die Natur so ausgelegt sein, dass sie sich irgendwie wieder ins Gleichgewicht bringen kann, auch wenn etwas mehr in Schieflage gerät, gibt es Mechanismen, die das ganze wieder gerade biegen.
Ganz ab davon gibts auch noch 'nen Haufen Redundanz in den Prozessoren, bei Logiktransistoren nicht soo viel, bei Cache aber umsomehr.So ist z.B. ein Ölteppich nicht unbedingt schlimm, hier kommts hauptsächlich auf die Wassertemperatur an!
Ist das Wasser 26°C und höher, ists wirklich nicht tragisch denn dann wird der Ölteppich von den entsprechend vorgesehenen Mikroorganismen abgebaut, ist das Wasser kälter, hat man ein gewaltiges Problem.Und auch bei Co2, Methan und sonstigem Zeugs wird hier viel Tamtam um nix gemacht!
Allein was einem Vulkanausbruch in die Luft geblasen wird...
Das ist viel entscheidender als der Furz, den der Mensch in die Luft bläst.Du siehst, du kannst tote Teile nicht unbedingt mit einem lebenden Organismus vergleichen...
😁 Ich hab selten so gelacht 😁
*holt sich ein Tüte Popcorn und setzt sich*
Hallo,
Interview mit dem Leiter des Umweltbundesamtes Troge zum Thema CO2:
Zitat:
Spengler: Professor Troge, Sie gelten als einer, der nicht vorschnell Alarm schlägt, sondern Ruhe bewahrt, zum Beispiel als Sie im letzten Sommer davor gewarnt haben, die Hitzewelle zu dramatisieren. Wie sehr muss uns nun die Weltklimaprognose beunruhigen?
Troge: Die Weltklimaprognose erhärtet wirklich schlimme Befürchtungen. Der Klimawandel geht schneller, dies alles vor dem Hintergrund, dass die Klimaforscher doch wesentlich sicherer in ihrem Urteil geworden sind.
Ich darf noch zwei Punkte anmerken, die mir besondere Sorgen machen. Das ist erstens: Die Meere werden wärmer, können damit weniger CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen, fallen also zunehmend als so genannte Senke aus, in der das CO2 verbleibt.
Spengler: Das heißt, der ganze Prozess könnte sich noch beschleunigen?
Troge: Der könnte sich beschleunigen. Das sind also die Perspektiven mit etwa sechs Grad Temperaturerhöhung bis Ende des Jahrhunderts.
Ich denke auch an den zweiten Faktor, der eine gewissermaßen verstärkende Rückkoppelung bedeutet. Es wird wärmer, und gleichzeitig wird es in vielen Teilen der Welt auch feuchter. Das bedeutet, der Stoffwechsel der Organismen in unseren Böden nimmt zu. Damit entsteht mehr CO2 und mehr Lachgas als Stoffwechselprodukt. Ein prototypisches Beispiel ist dafür das längere Auftauen der Tundra-Böden, Stichwort Methan-Freisetzung. Das würde alles den Treibhauseffekt verstärken. Ich hoffe nicht, dass dies eintritt, aber falls es eintrete, hätten wir ein zusätzliches Problem, weil: Diese Prozesse lassen sich hier nicht in wenigen Jahren stoppen.
lg Werner
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Das nenn ich mal Vorurteile haben... gratuliere. Ich hoffe du bist in anderen gesellschaftlichen Fragen etwas aufgeschlossener.... solche Vorverurteiler, die der eigenen Meinungsbilder nichts als ihre persönlichen Phantasien und Probleme zu grunde legen, die kann ich nicht ab...Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Da quickt aber einer getroffen.
Werner ich stehe zu dem was ich ausgeschrieben habe.
Der neidfaktor ist ein wesentlicher, wenn auch unausgesprochener bestandteil der argumentation von TL befuehrwortern. Sie versuchen ihre persoenlichen limits zu kompensieren indem Sie andere der "raserei" und allerlei schaedlichen verhalten bezichtigen. Nicht alle aber ein teil. (Schrieb ich, sinniger weise, auch gleich dazu.)gruss
willyAchja: ich bin ja schon viele geistige Ausrutscher hier gewöhnt, aber "quicken" ..... klinkt dich wieder mal ein! Zum Überheblich sein, gereichen deine Beiträge aber schon gar nicht.
lg Werner
Es behagt dir so garnicht, na umso besser.
Das ist uebrigens kein vorutreil, es ist ein urteil.
Habe ich mir gebildet nach unzaehligen gespraechen.
Ich bin jetzt allerdings durchaus verwundert, dass du ueberhaupt versuchst eine andere position zu beziehen. Wo es doch so offensichtlich ist. Das laesst natuerlich tief schliessen.
willy
Zitat:
Original geschrieben von kueks29
Aber immerhin haben wir Raser noch ein Hirn (im rechten Fuß) ....
Für mich das Posting des Tages! Leider kann der rechte Fuß nicht tippen ..
An 2ter Stelle steht für mich dann folgendes:
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Der neidfaktor ist ein wesentlicher, wenn auch unausgesprochener bestandteil der argumentation von TL befuehrwortern.
Knapp am 2ten Platz vorbei geschrammt ist natürlich folgende Aussage:
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
TL befuehrworter haben kleine ****
autos, und grosse komplexe. Das ist nun wirklich kein geheimnis.
Ausnahmen bestaetigen auch hier die regel.
Ich frage mich, macht es wirklich noch Sinn diesen Thread offen zu halten? Ich mein, bei diesen unschlagbaren und nicht widerlegbaren Argumenten der TL-Gegner ist die Angelegenheit doch klar, oder?
Ich schwenke um und fordere keine Limitierung des Tempos mehr, sondern eine Limitierung der Meinungsfreiheit!
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Die Temperaturveränderungen in den Warm- bzw. Eiszeiten waren eine Entwicklung von teilweise tausenden von Jahren. Kein Vergleich mit der zeitlichen Geschwindigkeit mit der sich der Wandel heute abspielt.
lg Wernerin wie vielen jahren haben wir dann die nächste, wenn wir in dem tempo der letzten 20 jahre weitermachen, mit dem klimaverändern.
interessante aussagen der umweltbundesamts sind mit vorsicht zu geniessen, wenn das irgendwie was mit dem bundesfinanzhaushalt zu tun hat...oder? 😕
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Und wieso nicht? Grade dort halte ich es für besonder realistisch, grade weil wir nunmal in einer Analogen und nicht Digitalen Welt leben.Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Ich nicht, zumindest nicht in der Natur.
Weil das was ausm Auto raus kommt, auch in der Natur zuhauft vorkommt!
Co2 sind normale Gase, die bei einer Verbrennung vorkommen -> jedes Lebewesen stößt Co2 aus, auch der Rest ist nicht so wirklich schlimm (mehr).
Das sind alles Stoffe, die in der Natur eher als Nahrung dienen als das sie Schädlich sind.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Auch ein Lebender Organissmus ist nichts anderes als eine aneinnander Reihung von Atomen zu einem komplexen Gebilde. Auch die Logik in CPU´s läuft Grundlegend auf Analoger Basis ab, denn unsere Welt ist nunmal Analog.Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Dämliches Beispiel...
Denn erstens ists 'ne ganz andere Baustelle...Ersteinmal werden Halbleiter nicht besser, nur schlechter, zum anderen muss die Natur so ausgelegt sein, dass sie sich irgendwie wieder ins Gleichgewicht bringen kann, auch wenn etwas mehr in Schieflage gerät, gibt es Mechanismen, die das ganze wieder gerade biegen.
Ganz ab davon gibts auch noch 'nen Haufen Redundanz in den Prozessoren, bei Logiktransistoren nicht soo viel, bei Cache aber umsomehr.So ist z.B. ein Ölteppich nicht unbedingt schlimm, hier kommts hauptsächlich auf die Wassertemperatur an!
Ist das Wasser 26°C und höher, ists wirklich nicht tragisch denn dann wird der Ölteppich von den entsprechend vorgesehenen Mikroorganismen abgebaut, ist das Wasser kälter, hat man ein gewaltiges Problem.Und auch bei Co2, Methan und sonstigem Zeugs wird hier viel Tamtam um nix gemacht!
Allein was einem Vulkanausbruch in die Luft geblasen wird...
Das ist viel entscheidender als der Furz, den der Mensch in die Luft bläst.Du siehst, du kannst tote Teile nicht unbedingt mit einem lebenden Organismus vergleichen...
Ein lebender Organismus ist eben
weit mehr als eine Aneinanderreihung von Atomen!So hat der lebende Organismus z.B. die Fähigkeit sich selbst zu heilen.
Der Vergleich mit Integrierten Schaltungen ist hier schon fast Haarsträubend und absolut NICHT angebracht.
Ich kann ja auch schlecht eine Plastiktür mit einem menschlichen Arm oder einem Gorilla vergleichen, das ist irgendwie a bisserl unpassend, meinst nicht auch?!
Allein schon aus dem Grunde das ein Gorilla sich weiterentwickelt, die Plastiktür bleibt immer eine Plastiktür und tut auch immer nur das was eine Plastiktür tut.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Aber in einem Punkt hat du Recht, die Logik braucht immer mehr Redundanzen. Ja warum denn? Grade weil doch der Ausfall eines einzelnen Bauelements (eins von 100 Millionen!!!) so viel Schaden anrichten kann das alles unbrauchbar ist.
Ich bleibe bei meinem Schmetterlingsefefkt 😉. Ich bin nunmal von diesem Effekt überzeugt, auch durch meine Berufserfahrung.
Damit das in der Natur zutrifft, musst du aber ganz schöne schweinereien treiben!
Sprich du musst mit hoch giftigen/radioaktiven Stoffen hantieren und das an einem Schlüsselpunkt zugeben, dann mag das vielleicht zutreffen.
Aber wenn wir jetzt etwas verhindern, dessen Umweltbelastung z.B. mit einer körperlichen Anstrengung von ein paar hundert(tausend) Menschen vergleichbar ist, ist das einfach lachhaft.
Deinen Halbleitervergleich kannst knicken, denn wie ich sagte wird der Halbleiter nicht besser, er hat nicht die Fähigkeit sich selbst zu heilen und so weiter...
Da klammerst dich echt an einem Strohhalm fest...
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Es behagt dir so garnicht, na umso besser.Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Das nenn ich mal Vorurteile haben... gratuliere. Ich hoffe du bist in anderen gesellschaftlichen Fragen etwas aufgeschlossener.... solche Vorverurteiler, die der eigenen Meinungsbilder nichts als ihre persönlichen Phantasien und Probleme zu grunde legen, die kann ich nicht ab...
Achja: ich bin ja schon viele geistige Ausrutscher hier gewöhnt, aber "quicken" ..... klinkt dich wieder mal ein! Zum Überheblich sein, gereichen deine Beiträge aber schon gar nicht.
lg Werner
Das ist uebrigens kein vorutreil, es ist ein urteil.
Habe ich mir gebildet nach unzaehligen gespraechen.
Ich bin jetzt allerdings durchaus verwundert, dass du ueberhaupt versuchst eine andere position zu beziehen. Wo es doch so offensichtlich ist. Das laesst natuerlich tief schliessen.willy
Mann ist das peinlich. Zu solchen Aussagen
Zitat:
TL befuehrworter haben kleine ****
Neidfaktor, Komplexe usw.
stehst du auch noch?
Das ist mir leider zu primitiv.
Ich möchte mal den kollektiven Aufschrei hier erleben, wenn so einen Stumpfsinn ein TL-Befürworter über TL-Gegner schreiben würde und dann noch antwortet, dass er sich diesen Blödsinn aus Gesprächen mit TL-Befürwortern gebildet hat.
lg Werner
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Die Temperaturveränderungen in den Warm- bzw. Eiszeiten waren eine Entwicklung von teilweise tausenden von Jahren. Kein Vergleich mit der zeitlichen Geschwindigkeit mit der sich der Wandel heute abspielt.Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
...jaa, und an der letzten eiszeit ist auch der verkehr verantwortlich...
...weil sich das klima auch nicht permanent ändert, nein...
Interessante Aussagen vom Umweltbundesamt:
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
lg WernerZitat:
Andreas Troge, Präsident des Umweltbundesamtes, beharrt auf seiner Forderung nach einem Tempolimit von 120 Stundenkilometern auf deutschen Autobahnen. Da die Selbstverpflichtung der Automobilindustrie zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes nicht greife, müssten andere Wege zur Eindämmung des Treibhausgases gefunden werden, sagte Troge. Zudem forderte er, die Steuerbefreiung für Flugbenzin aufzuheben.
Wobei man sagen muss in den 70er jahren ging man davon aus es wird kaelter.
Keine ahnung was das amt sagte.
Gestern ging man davon es es werde waermer und man hat die tollsten kurfen gemalt. Waermer ist uebrigens besser, war schon immer so. Dennoch gab's schon schon panik. Heute geht man davon aus es wird erstmal kaelter in europa- aha.
Erstmal 30 jahre.
Viel weiss man wirklich nicht.
Nicht so schlimm, machen koennen wir eh wenig. Wenn wir aber was machen woellten sollten wir auf die weltbevoelkerung ein auge haben. Das ist der einzig wesenliche faktor.
Was wir hier besprechen, ist wie ich das verstehe. Aber nicht der absolute stillstand, sondern lediglich die auswirkung eines tempolimits auch noch auf der deutschen AB.
Dort gehen einige davon aus, es bewirke wenig.
Einige es sei kontrapoduktiv (mehr filegen).
Wobei die erste gruppe sich mit schmtterlingen jetzt erstmal beschaeftigen muss und die zweite die buergerrechte schlechthin in gefahr sieht.
Nur mal um mal wieder ein bischen richtung topic zu lenken.
willy
Hallo,
noch eine Aussage des Präsidenten des Umweltbundesamtes Troge:
Zitat:
Spengler: Wir wollen trotzdem zu unserem Lieblingsspielzeug kommen, dem Auto. Sie haben im Dezember aus Klimaschutzgründen ein Tempolimit auf Autobahnen von 120 Stundenkilometern gefordert. Dafür gab es viel Prügel seitens der Politik. Haben Sie Ihre Ansicht geändert?
Troge: Ich habe meine Ansicht nicht geändert und zwar nicht etwa nur aus Gründen des Themas Treibhaus, sondern auch vor dem Hintergrund der Erwartung, dass die Vereinbarung der europäischen Automobilindustrie, deutlich mit der Benzineffizienz zuzulegen, sich nicht bewahrheiten wird. Das ist ja der entscheidende Punkt. Wir haben eine Lissabon-Strategie. Wir wollen der stärkste, innovativste Standort der Welt bis 2010 werden und nutzen die Technik, effizientere Fahrzeuge zu bekommen, nicht ausreichend. Das würde bedeuten, dass wir auch auf die nächsten zehn, zwölf Jahre hin sehr hoch verbrauchende Fahrzeuge haben, denn niedrige Standards beim Benzinverbrauch, also weniger Verbrauch, setzen sich ja nur sehr langsam im Pkw-Bestand um. Und wir kommen dann in eine Situation leider, dass wir nur durch verhaltensbezogene Maßnahmen kurzfristig bis 2012 Effekte erreichen können.
Spengler: Auf das Thema Verbrauch möchte ich gleich noch zu sprechen kommen. Lassen Sie uns noch einen Moment bei diesem Tempolimit bleiben. Da ist das Gegenargument von ADAC, von der Bundeskanzlerin, vom SPD-Chef, dass ja die Durchschnittsgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen schon jetzt deutlich unter 120 liege und dass 90 Prozent der deutschen Straßen bereits eine Geschwindigkeitsbegrenzung hätten. Sie sagen, da brächte ein Tempolimit einfach nicht viel.
Troge: Das sind die berühmten ein Prozent, die da genannt werden. Das Umweltbundesamt geht von etwa neun Prozent Einsparung bei CO2 aus, also neun Prozent bezogen auf die Fahrleistung der Pkw auf deutschen Autobahnen. Wir haben hier ein grundsätzliches Problem. Die entscheidenden Punkte sind nämlich die schnellen Fahrten auf den freien Strecken, die also kein Tempolimit haben. Die Gegner dieser Maßnahme mitteln über alles, also auch über die beschränkten Strecken. Zweitens gibt es meines Wissens nur von 1993/94 die letzten Erhebungen der Geschwindigkeitsverteilung und der Durchschnittsgeschwindigkeit für deutsche Autobahnen. Seitdem sind diese Erhebungen eingestellt.
Ich rege dringend an und stelle mich auch gerne der Diskussion, beim Tempolimit doch einmal wieder zu messen, wie schnell fahren die Fahrzeuge eigentlich auf freien Strecken? Und da wir wissen, dass progressiv der Benzinverbrauch steigt mit zunehmender Geschwindigkeit, kann ich mir nicht vorstellen, dass wir heute besser sind als 1993/94.
Spengler: Professor Troge, kommen wir noch kurz auf das Thema Verbrauch. Da hat ja auch die EU-Kommission ihre Vorschläge gemacht. Auch dafür hat sie Prügel bezogen. Gibt es ein Naturrecht auf 300 PS unter dem Hintern, ein Recht auf hohen CO2-Ausstoß?
Troge: Nein, natürlich gibt es kein Naturrecht. Der entscheidende Punkt ist doch, dass wir einen großen Teil unserer Effizienztechnik in den Motoren in zusätzliche Pferde unter der Motorhaube installieren und damit einen Teil des Effizienzeffekts wieder aufheben. Wir denken ja auch in der EU daran, eine CO2-basierte Kraftfahrzeugsteuer zu machen, also die Bemessungsgrundlage, die Besteuerung der Fahrzeuge nach dem CO2-Ausstoß zu machen. Ich glaube, das ist eine ganz wesentliche Markteinführungshilfe für verbrauchsärmere Fahrzeuge.
lg Werner
@Dieselfan84
Zitat:
Jeder hat nunmal eine Meinung, geprägt durch die Umgebung und Gegebenheiten der Person. Natürlich ist es nur meine Persönliche Meinung, aber genau darum geht es ja . Wie sich das Tempolimit nun auf Verbrauch und Umwelt auswirkt, wird sich wohl nur klären lassen MIT Tempolimit.
Diese Auswirkung ist nicht messbar ! ! !
Da nahezu auf der ganzen Welt ein Tempolimit existiert , wird man es in einer weltweiten Statistik nicht feststellen können , welche Auswirkungen das hat - der Faktor ist einfach viel zu klein ! ! !
Zitat:
Ja warum denn? Grade weil doch der Ausfall eines einzelnen Bauelements (eins von 100 Millionen!!!) so viel Schaden anrichten kann das alles unbrauchbar ist.
Muss aber nicht sein ! ! ! Um das auf die Natur umzumünzen : Die Dinosaurier sind auch ausgestorben (ohne das das Auto daran schuld war) und die Erde dreht sich immer noch ....
@Ebitda
Zitat:
Zitat:
Andreas Troge, Präsident des Umweltbundesamtes, beharrt auf seiner Forderung nach einem Tempolimit von 120 Stundenkilometern auf deutschen Autobahnen. Da die Selbstverpflichtung der Automobilindustrie zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes nicht greife, müssten andere Wege zur Eindämmung des Treibhausgases gefunden werden, sagte Troge. Zudem forderte er, die Steuerbefreiung für Flugbenzin aufzuheben.
Wie Du weißt , bekleiden unsere hohen Politker alle einträgliche Nebenjobs in der Industrie ! Hast Du Dir schon einmal die Mühe gemacht nach dem "Nebenjob" von Herrn Troge zu suchen ?
Mach es mal und Du wirst nicht verwundert sein , warum er die Steuerbefreiung auf Flugbenzin aufzuheben fordert ....
@Stefan Payne
Zitat:
Für einen Sport- und Luxuswagenhersteller ist das a bisserl doof, für einen Kleinwagenhersteller (z.B. Daihatsu) ists egal, weil die bleiben drunter.
ABer ists das was wir alle wollen?!
Klein(st)wagen fahren?!
Einigen Schreibern hier dürfte das sehr gelegen kommen ! Aber wollen wir wirklich alle wieder in kleinen stinkenden Plastikautos rumfahren ? Ich dachte das hätten wir mit dem Fall der Mauer erledigt ....
@turbocivic
Zitat:
ist ja auch völlig legitim, dass du aufgrund der umgebung und der dieselcharackteristik andere geschwindigkeiten als die maximal möglichen bevorzugst. bedenke aber, dass das öl irgendwann mal alle ist () und du dann was anderes fahren könntest/müsstest.
Bis das soweit ist , vergehen noch einige Jahrzehnte ! Bis dahin wird die Industrie eine sinnvolle und adäquarte Lösung gefunden haben ! ! !
@dawnii
Zitat:
Die CO2 Argumente sind eh nur Geldmacherei.. Wenn ich sehe bei uns in Luxemburg : der Ferrari Fahrer (auch wenn es dem wahrscheinlich nicht sehr weh tut) muss ein Vermögen ausgeben jedes Jahr wegen seinem CO2 Verbrauch pro km. Er wird aber nur ca. 5000 km pro Jahr mit seinem Ferrari fahren. 5000 km * 350 gr = 1750 kg CO2 pro Jahr. Ein anderer, kauft sich einen 3L Polo, bezahlt 3€ im Jahr CO2 Steuer, fährt aber 50 000 km im Jahr.. 50 000 km * 99 gr = 4950 kg CO2.. komischerweise ist der Ferrari Fahrer der grössere Sünder... (????) Da bleibt mir ganz einfach die Spucke weg. Ich komme vom Thema ab..
Genau so ist es ! Nur es ist ja augenscheinlich einfacher dem Ferrari-Fahrer ans Bein zu pinkeln als dem Umweltferkel !!!
@isarauen
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von kueks29
Aber immerhin haben wir Raser noch ein Hirn (im rechten Fuß) ....
Für mich das Posting des Tages! Leider kann der rechte Fuß nicht tippen ..
Das war eigentlich ironisch gemeint - im zusammenhang aber erklärlich ! ! !