Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

@Dieselfan

DU musst auch mal das lesen, was andere hier im Thread schreiben!
Insbesondere was 3L-Auto schrieb, ist höchst interessant!

So schreibt er zum Beispiel, das, wenn wir ein Tempolimit hätten, noch mehr Leute fliegen werden und lies mein Posting nochmal genau durch.

Nochmal für dich: Autofahren ist günstiger als fliegen und auch besser für die Umwelt!!
Aber ein Flugzeug, das 250 Leute transportiert und gute 50 Liter die Sekunde verbläst schockt ja mehr als ein Auto, das nur 15liter auf 100km säuft...

Und das mit dem Schmetterlingseffekt ist ja wohl mehr als an den Haaren herbegezogen.

Nur mal für dich:
eine Kuh ist schädlicher fürs Klima als ein durchschnittliches Auto durchschnittlich bewegt!
Nur mal so am Rande...

Und auch kann die Natur durchaus mit mehr CO2 umgehen, denn Co2 ist bei weitem nicht so schlecht, wie einige Herrschaften dir weiß machen wollen...
Denn bei mehr Co2 wachsen Pflanzen schneller, so dass sich das ganze wieder ausgleicht...

[edit]Und wenn du was für die Umwelt tun willst, dann solltest mal bei den Dieseln schauen, die erstens vom Erfinder als Mehrstoffmotor vorgesehen sind, der auch noch mit Pflanzlichen Produkten laufen sollte und zum anderen auch noch recht tödlich sind -> Feinststaub, was sich ungefiltert in den Lungen absetzt und daher Krebserregend ist, da zu klein für den Körper.
Oder diverse andere Giftstoffe, die in der Industrie eingesetzt werden, z.B. als Weichmacher (die man z.B. durch Zitronensäure ersetzen könnte, hätte den gleichen Effekt, ist aber teurer)...

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


@Dieselfan

DU musst auch mal das lesen, was andere hier im Thread schreiben!
Insbesondere was 3L-Auto schrieb, ist höchst interessant!

So schreibt er zum Beispiel, das, wenn wir ein Tempolimit hätten, noch mehr Leute fliegen werden und lies mein Posting nochmal genau durch.

Nochmal für dich: Autofahren ist günstiger als fliegen und auch besser für die Umwelt!!
Aber ein Flugzeug, das 250 Leute transportiert und gute 50 Liter die Sekunde verbläst schockt ja mehr als ein Auto, das nur 15liter auf 100km säuft...

Auch hier kommt es immer auf das Flugzeug drauf an. Wie voll ist es besetzt, wie voll ist mein Auto u.s.w.! Pauschalaussagen kann man auch hier nicht treffen. Stell dir mal vor, ich fahre mit einem Polo BM mit 4 Leuten von München nach Hamburg. So währen das 1L(!!!) auf 100km pro Person. Das schafft kein Flugzeug. Im Gegenzug ist ein vollbesetztes Flugzeug (je nach Typ des Flugzeuges) durchaus sparsamer pro Person(!!) als wenn all diese mit einen Auto fahren würden. Auch hier ist es stark von Typ des Autos und Fugzeug abhängig.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne



Und das mit dem Schmetterlingseffekt ist ja wohl mehr als an den Haaren herbegezogen.

Nur mal für dich:
eine Kuh ist schädlicher fürs Klima als ein durchschnittliches Auto durchschnittlich bewegt!
Nur mal so am Rande...

Und auch kann die Natur durchaus mit mehr CO2 umgehen, denn Co2 ist bei weitem nicht so schlecht, wie einige Herrschaften dir weiß machen wollen...
Denn bei mehr Co2 wachsen Pflanzen schneller, so dass sich das ganze wieder ausgleicht...

Wieso an den Haaren herbei gezogen? Woher nimmst du diese Kenntnis? Oder ist das wieder mal nur eine in den Raum geworfene Aussage mit einem Wahrheitsgehalt von NULL? Erkläre mir (und der Wissenschaft) wieso das alles Falsch sein sollte?

Jetzt kommst du mir diesen Bildzeitungskuhargumenten. Ich frage mich echt wer hier zu viel Bild gelesen hat und auch alles glaubt was drin steht …!
Erwähnte ich eigentlich IRGENDWO Co2?? Ich Sprach glaube ich von was Schadstoffen …!

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Und wenn du was für die Umwelt tun willst, dann solltest mal bei den Dieseln schauen, die erstens vom Erfinder als Mehrstoffmotor vorgesehen sind, der auch noch mit Pflanzlichen Produkten laufen sollte und zum anderen auch noch recht tödlich sind -> Feinststaub, was sich ungefiltert in den Lungen absetzt und daher Krebserregend ist, da zu klein für den Körper.
Oder diverse andere Giftstoffe, die in der Industrie eingesetzt werden, z.B. als Weichmacher (die man z.B. durch Zitronensäure ersetzen könnte, hätte den gleichen Effekt, ist aber teurer)...

Wenn es danach geht müsste ich mich ja gleich erschießen. Die Luft ist giftig, der Huhn hat H2 …, Schweinepest, Rindeseuche, Gemüse und Obst ist Pesdeziedverseucht…! Auch andere Quellen emittieren Partikel die genau so Krebserregend sind.

Mit freundlichen Grüßen MArcell

1500l/100km sind natürlich wenig und die theoretischen ~4l/100km/Person bei 380 Fluggästen natürlich auch

Nur ist das bei Langstreckenflügen auf eine Distanz von 7500km, aber auch bei einem Flugzeug kann man davon ausgehen, das das Beschleunigen richtig reinhaut, sprich bei Start und Landung wird besonders viel Kraftstoff verbraucht...

Heißt im Klartext, das das Flugzeug ein gutes Mittel für Langstreckenreisen (z.B: von EU nach US), aber eben nicht so toll als Kurzstreckenreisegerät (Inlandsflüge)...

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


1500l/100km sind natürlich wenig und die theoretischen ~4l/100km/Person bei 380 Fluggästen natürlich auch

Nur ist das bei Langstreckenflügen auf eine Distanz von 7500km, aber auch bei einem Flugzeug kann man davon ausgehen, das das Beschleunigen richtig reinhaut, sprich bei Start und Landung wird besonders viel Kraftstoff verbraucht...

Heißt im Klartext, das das Flugzeug ein gutes Mittel für Langstreckenreisen (z.B: von EU nach US), aber eben nicht so toll als Kurzstreckenreisegerät (Inlandsflüge)...

hast du konkrete Zahlen für Kurzstreckenflüge? Kann gut sein das diese mehr verbrauchen pro Kopf.

Aber sagt mir doch bitte nochmal warum die Schmetterlingstheorie Quatsch ist?

MFG Marcell

Ähnliche Themen

Hallo,

jetzt hört doch bitte mit dem Märchen endlich auf, dass das Flugzeug, wegen der Einführung eines TL's, einen merkbaren Anstieg im innerdeutschen Verkehr erfahren wird. Diese Theorie ist derartig abwegig, dass nicht mal ein ADAC oder eine ähnliche Organisation das bisher untersucht hat.

lg Werner

Könnte man hier generell mal wieder etwas Ruhe reinbringen und die Nebenschauplätze verlassen? Ist ja schon ziemlich lächerlich, was hier abgeht.

Vielleicht mit einer Auflistung aller relevanten Themen, die pro/contra unterschiedlich gesehen werden?

1. Unfälle/Sicherheit
Bisher kein pro/contra erkennbar. Statistisch ist kein Unfall durch Tempo > 130 km/h erfasst. Hier könnte man, wenn notwendig, auch gegensteuern durch flexible Lösungen wie auf der A8 von S nach M nach dem Albaufstieg. Dort sind mind. 20 km mal frei, mal 120, mal 100, mal 80. Je nach Verkehrslage oder Staugefahr. Funzt einwandfrei. Ist auch nicht teurer als die Mautbrücken, die man ja auch dafür noch verwenden könnte. Und ein einschläferndes Tempo birgt auch unzweifelhaft wieder neue Gefahren.

2. Spritverbrauch/Umwelt
Vernachlässigbar. Nach allen vorliegenden Zahlen. Widersprüche hierzu wurden hier schon oft/immer mit Zahlen/Fakten/Quellen widerlegt.

3. Wirtschaft
Die deutsche Gründlichkeit hat Weltruhm. Nahezu das einzige, was uns noch aufrecht hält. Geringe Nebenkosten und damit für Arbeitgeber attraktive Stundenlöhne haben wir hier nicht. Die gibt es woanders. Deutsche Gründlichkeit in jeder Hinsicht, Made in Germany eben. Und darum "dürfen" wir auch noch schnell fahren. Weil wir die besten Autos bauen, die klarsten Regelungen haben... und trotzdem weniger passiert als fast überall sonst. Und dass der Export nach einem TL etwas zeitverzögert zurückgeht ist jedem gesunden Menschenverstand klar. Nur um wieviel ist unklar. Könnte aber eventuell unangenehm viel sein, das müssten auch die TL-Pros anerkennen (wohlgemerkt "könnte", aber das Risiko eingehen ???)

4. Beispiele Ausland
Bisher keines erkennbar mit vergleichbaren Bedingungen und vorteilhaftem TL.

5. ...
6. ...

Habe sicher etwas vergessen, bin müde. Bitte ergänzen 🙂
Solch eine Aufstellung hatte Tec-Doc vor einiger Zeit auch schon mal angemahnt.

Mal sehen, wer als erstes wieder einen weiteren Unterpunkt zum ewigen Rumhacken eröffnet. 😉

P.S. Meine Frau wahr eher pro TL. Aber so rein gefühlsmäßig. Meist fährt sie sowieso recht gemütlich und auch eher selten BAB. Ich bat sie mal, ihre Gründe aufzuschreiben, warum ihrer Meinung nach ein TL eingeführt werden sollte. Dann sind wir die Gründe durchgegangen. Stundenlang, auch anhand dieses Threads und der darin enthaltenen Quellen. Sie kam zu dem Schluß: TL bringt entweder keine Veränderung oder es verschlechtert sich vielleicht sogar etwas. Warum also eine Änderung des Status Quo?
Will sagen: intelligente Menschen dürfen/können/sollten in einer Diskussion auch mal ihre Meinung ändern. Sonst wäre ja auch jede Diskussion auf der Welt sinnlos. Wer nicht zugeben kann "ich habe mich geirrt, jetzt kenne ich mehr Fakten", sollte mal zum Psychiater gehen. Oder sich in die Partei der blutroten/grellgrünen Sturköpfe einschreiben. 😉

Ghost

Hallo zusammen ,

@Stefan Payne

Zitat:

Das sehe ich anders.
Man könnte zum Beispiel aus Scheiße, wovon wir eigentlich mehr als genug haben, durch vergasung Methan herstellen, genauso wie aus anderen Bioabfällen.
Auch Alkohol wäre eine Möglichkeit, nur eben nicht Ethanol sondern eher Methanol.

Womit wir wieder bei der Betankung wären ! Wie willst Du den "Mist" denn in den Tank bekommen ?

Zudem ist die Umwandlung von Sch... in "Biosprit" derart energieintensiv , das die Energiebilanz vielleicht auf das Auto gesehen recht positiv ausfällt , als Gesamtheit aber nicht mit herkömmlichen Kraftstoffen konkurieren kann !

Zitat:

Nochmal Klartext:
Es ist völlig dämlich, aus Dingen, die ich essen kann, Kraftstoff zu machen.
Die Alternative wäre, aus Dingen, die ich nicht essen kann, Kraftstoff zu machen.

Das sehe ich genauso ! Es verhungern weltweit Menschen und wir wollen aus "Lebensmitteln" Treibstoff machen ? Ziemlich perverser Gedanke ! ! !

Zitat:

..., wenn wir ein Tempolimit hätten, noch mehr Leute fliegen werden und lies mein Posting nochmal genau durch.

Ein Freund arbeitet in der Führungsetage einer großen deutschen Fluggesellschaft ! Es ist tatsächlich so , dass die Fluglinien schon Bestellungen für zusätzliche Flugzeuge in der Schublade liegen haben , falls ein Tempolimit kommen sollte ! ! !

Daher ist diese Annahme nicht ganz so weltfremd , wie man annehmen möchte ....

@där kapitän

Zitat:

Also ist es Deiner Meinung nach besser, wir machen einfach gar nichts und warten, bis es knallt? Die Ansicht verstehe ich überhaupt nicht, beim besten Willen.
Sicher ist es einfach, sich in die Ecke zu setzen und auf Andere zu zeigen. Aber wir sollten um Gottes Willen nicht einfach dasitzen und einfach nichts machen.

Natürlich sollen wir nicht in der Ecke sitzen und warten bis es knallt ! Aber es ist doch intelligenter eine Lösung wirtschaftlich zu erarbeiten und der Weltwirtschaft schmackhaft zu machen , als mit irgendwelchen Schnellschüssen und Verordnungen etwas zu erzwingen , was weder schon Einsatzbereit ist , geschweige denn bezahlbar !

Das ist wirtschaftlich absolut kontraproduktiv !

@Dieselfan84

Zitat:

Weniger Verbrauch --> Weinger Schadstoffe --> Wieder etwas gutes für die Umwelt getan
Das kleine Ursache große wirkungen haben können sieht man ja am Ozonloch oder der kleinen Kälteperiode in den 90gern.

Populistisches Gequatsche ! ! ! Es hat im 15. Jahrhundert eine wesentlich kältere Periode mit wesentlich höheren CO2-Gehalten in der Atmosphäre gegeben als es in den 90ern der Fall war ! Wie soll dafür das Auto verantwortlich sein ?

Fakt ist , das es im Weltklima immer "up´s and down´s" gegeben hat ! Dies hat aber was mit Meeresströmungen , der Neigung der Erdachse und der Entfernung zur Sonne etwas zu tun ! ! !

Zitat:

Ich frage mich nur wer sich mal besser informieren sollte.

Also Wikipedia sehe ich nicht unbedingt als große Wissensquelle - schließlich kann dort jeder seinen Quatsch hineinschreiben wie er lieb und lustig ist , und das ohne Kontrolle ! ! !

@XX-Ghost

Zitat:

1. Unfälle/Sicherheit
Bisher kein pro/contra erkennbar. Statistisch ist kein Unfall durch Tempo > 130 km/h erfasst. Hier könnte man, wenn notwendig, auch gegensteuern durch flexible Lösungen wie auf der A8 von S nach M nach dem Albaufstieg. Dort sind mind. 20 km mal frei, mal 120, mal 100, mal 80. Je nach Verkehrslage oder Staugefahr. Funzt einwandfrei. Ist auch nicht teurer als die Mautbrücken, die man ja auch dafür noch verwenden könnte. Und ein einschläferndes Tempo birgt auch unzweifelhaft wieder neue Gefahren.

Ich bin ebenso der Meinung , das eine sinnvolle , intelligente Tempobeschränkung eher Sinn macht , als ein generelles Tempolimit ! Wenn es passt , soll mandoch so schnell fahren , wie man will !

Wo Gefahrensituationen sind , ist es halt sinnvoll die Geschwindigkeit zu drosseln !

Zitat:

2. Spritverbrauch/Umwelt
Vernachlässigbar. Nach allen vorliegenden Zahlen. Widersprüche hierzu wurden hier schon oft/immer mit Zahlen/Fakten/Quellen widerlegt.

Glaube keine Statistik , die Du nicht selber gefälscht hast !

Damit will ich sagen : Es gibt bei uns einige sehr starke Interessenverbände , die Ihrer Meinung durch Statistiken etwas auf die Sprünge helfen wollen ! So ist es doch klar , das es viele verschiedene Aussagen zu einem Thema gibt , die in sich völlig wiedersprüchlich sind !

Zitat:

3. Wirtschaft
Die deutsche Gründlichkeit hat Weltruhm. Nahezu das einzige, was uns noch aufrecht hält. Geringe Nebenkosten und damit für Arbeitgeber attraktive Stundenlöhne haben wir hier nicht. Die gibt es woanders. Deutsche Gründlichkeit in jeder Hinsicht, Made in Germany eben. Und darum "dürfen" wir auch noch schnell fahren. Weil wir die besten Autos bauen, die klarsten Regelungen haben... und trotzdem weniger passiert als fast überall sonst. Und dass der Export nach einem TL etwas zeitverzögert zurückgeht ist jedem gesunden Menschenverstand klar. Nur um wieviel ist unklar. Könnte aber eventuell unangenehm viel sein, das müssten auch die TL-Pros anerkennen (wohlgemerkt "könnte", aber das Risiko eingehen ???)

Es gibt bereits Hochrechnungen dafür ! Diese sind für die deutsche Autoindustrie mehr als unerfreulich !

Man muss mal darüber nachdenken , dass Toyota heute schon in der Lage ist aus ihren verfügbaren Mitteln (d.h. ohne Angreifen ihres Festkapitals) VW , Audi und Porsche in bar zu kaufen ! ! !

Durch ein TL würden die deutschen Autohersteller zum Spottpreis verhökert werden - siehe England ! ! !

Zitat:

Will sagen: intelligente Menschen dürfen/können/sollten in einer Diskussion auch mal ihre Meinung ändern. Sonst wäre ja auch jede Diskussion auf der Welt sinnlos. Wer nicht zugeben kann "ich habe mich geirrt, jetzt kenne ich mehr Fakten", sollte mal zum Psychiater gehen. Oder sich in die Partei der blutroten/grellgrünen Sturköpfe einschreiben.

Das ist wohl das einzige , was uns noch vom Affen unterscheidet - sollte man zumindest annehmen !

Für ein Tempolimit !!

1.- Die Frage ist doch: Auf wieviel Prozent deutscher Autobahn steht noch keine Geschwindigkeitzbegrenzung durch Verkehrszeichen?? Oder einfacher gefragt: wieviel Prozent deutscher Autobahn sind noch "frei"???
Die wenigen Teilstücke/Abschnitte/Strecken die noch "frei" sind, ergeben zusammen weniger als 8% der gesamten deutschen BAB ! Und diese "Stückchen" sind dann so voll mit Verkehr oder von Baustellen unterbrochen das man eh nicht frei fahren kann. Wen bringt es dann bitte einen Nachteil wenn diese paar freien Meter auch noch begrenzt werden würden??
Etwa die 150 Supersportwagenfahrer die sich das Gasgeben in Deutschland noch erlauben können??? Die halten sich doch eh an keine Geschwindigkeitsbegrenzung und zahlen Sprit und Busgelder aus der Portokasse !!!
Oder den Familienvater der seinen Audi A4 tdi in seiner Midlifecrisis in den Arsch tritt damit er endlich 220km/h läuft???

2.-Ausserdem muss dieser PS-Wahnsinn der Autobauer aufhören, man findet doch kaum noch einen Neuwagen ,egal wie klein oder goss, mit weniger als 100PS...............was soll das in der heutigen Zeit und bei den Spritpreisen und wen ausser den Herstellern und den Mineralölbossen bringt das was?? Denn eines ist doch klar: Wo Kraft herkommt muss Sprit hin !!! Diese Hersteller die behaupten das ihr 250PS Familienkombi Produkt nur 6,345 liter auf 100km Verbraucht ,lügt doch ohne Skrupel !!
Früher war ein Golf GTI mit 110PS schon der Hit.......heute sind 120PS im Polo schon nicht mehr erwähnenswert.

3.- Darüber hinauf ist der menschliche Körper für dermasen schnelle Reaktionen ,welche man bei hohen Geschwindigkeiten braucht, gar nicht konstruiert. Versucht doch einmal einem Leoparden ne Ohrfeige zu geben,dann seht ihr ganz deutlich wer langsame und wer schnelle Reaktionen hat. Der Mensch ist langsam !!!
Im höchsten Falle sind diese extrem schnellen Reaktionen antrainiert, und lassen nach kurzer
Hochgeschwindigkeitfahrt mit voller Konzentration rasch nach............und dann sind wir eine Gefahr für uns und andere!!

Deswegen bin ich für Geschwindigkeitsbegrenzung auf BAB..................aus Kosten und Vernunftgruenden!
Die Richtgeschwindigkit (Sollgeschwindigkeit) 130km/h sollte zulaessige Höchstgeschwindigkeit werden...........

H.B.
ehemaliger Fahrlehrer

Zitat:

Die wenigen Teilstücke/Abschnitte/Strecken die noch "frei" sind, ergeben zusammen weniger als 8% der gesamten deutschen BAB ! Und diese "Stückchen" sind dann so voll mit Verkehr oder von Baustellen unterbrochen das man eh nicht frei fahren kann. Wen bringt es dann bitte einen Nachteil wenn diese paar freien Meter auch noch begrenzt werden würden??

Und wo ist der Nachteil, wenn es unbegrenzt bleibt?

Zitat:

Deswegen bin ich für Geschwindigkeitsbegrenzung auf BAB..................aus Kosten und Vernunftgruenden!

Du und kein anderer Mensch der Welt hat mir meine Kosten vorzuschreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Constantino


1.- Die Frage ist doch: Auf wieviel Prozent deutscher Autobahn steht noch keine Geschwindigkeitzbegrenzung durch Verkehrszeichen?? Oder einfacher gefragt: wieviel Prozent deutscher Autobahn sind noch "frei"???
Die wenigen Teilstücke/Abschnitte/Strecken die noch "frei" sind, ergeben zusammen weniger als 8% der gesamten deutschen BAB !

nö, sind 50% und weitere 20% mit zeitweisen limits...

Zitat:

Original geschrieben von Constantino


Für ein Tempolimit !!

1.- Die Frage ist doch: Auf wieviel Prozent deutscher Autobahn steht noch keine Geschwindigkeitzbegrenzung durch Verkehrszeichen?? Oder einfacher gefragt: wieviel Prozent deutscher Autobahn sind noch "frei"???
Die wenigen Teilstücke/Abschnitte/Strecken die noch "frei" sind, ergeben zusammen weniger als 8% der gesamten deutschen BAB ! Und diese "Stückchen" sind dann so voll mit Verkehr oder von Baustellen unterbrochen das man eh nicht frei fahren kann. Wen bringt es dann bitte einen Nachteil wenn diese paar freien Meter auch noch begrenzt werden würden??
Etwa die 150 Supersportwagenfahrer die sich das Gasgeben in Deutschland noch erlauben können??? Die halten sich doch eh an keine Geschwindigkeitsbegrenzung und zahlen Sprit und Busgelder aus der Portokasse !!!
Oder den Familienvater der seinen Audi A4 tdi in seiner Midlifecrisis in den Arsch tritt damit er endlich 220km/h läuft???

Es trifft die Masse der Fahrer die auf freien Teilstücken ihr Tempo frei nach den äusseren Umständen anpassen und nicht ständig auf den Tacho schauen wollen.

Du übersiehst mal wieder das es zwischen 130 und vmax der Fahrzeuge noch diverse Zwischenstufen gibt.Man kann auch mit 140,150 oder 160 zügig,sicher und sparsam fahren.

Zitat:

Ausserdem muss dieser PS-Wahnsinn der Autobauer aufhören, man findet doch kaum noch einen Neuwagen ,egal wie klein oder goss, mit weniger als 100PS...............was soll das in der heutigen Zeit und bei den Spritpreisen und wen ausser den Herstellern und den Mineralölbossen bringt das was??

Es steht jedem frei sich die die kleinste Motorisierung zu kaufen,nur das die nicht immer die Sparsamste ist.

Zitat:

Diese Hersteller die behaupten das ihr 250PS Familienkombi Produkt nur 6,345 liter auf 100km Verbraucht ,lügt doch ohne Skrupel !!

Die lügen nicht sondern optimieren ihre Fahrzeuge für den Normverbrauch,ist völlig legitim und wer die Werte glaubt ist selbst schuld.😁

Zitat:

Im höchsten Falle sind diese extrem schnellen Reaktionen antrainiert, und lassen nach kurzer
Hochgeschwindigkeitfahrt mit voller Konzentration rasch nach............und dann sind wir eine Gefahr für uns und andere!!

Deswegen darf man nicht schneller fahren als die Geschwindigkeit bei der man sich noch sicher fühlt,die aber bei manchen deutlich unter 130 liegt.Wenn es rein nach dem körperlichen geht wäre Tempo 50 wohl das Äusserste da der Mensch auf eigenen Beinen diese Tempo bei weitem nicht schafft.

Ein guter Fahrer kann durch vorrausschauendes fahren viele Risiken vermeiden indem er gar nicht erst in gefährliche Situationen kommt.Klappt natürlich nicht wenn der eigene Horizont an der Motorhaube endet.

Zitat:

Deswegen bin ich für Geschwindigkeitsbegrenzung auf BAB..................aus Kosten und Vernunftgruenden!

Verbietet es dir jemand aus diesen Gründen max 130 zu fahren so lange du dabei keinen unnötig behinderst?

Fazit,wieder mal einer der seine eigene Meinung allen aufdrücken will

@Constantino

Zitat:

Für ein Tempolimit !!
1.- Die Frage ist doch: Auf wieviel Prozent deutscher Autobahn steht noch keine Geschwindigkeitzbegrenzung durch Verkehrszeichen?? Oder einfacher gefragt: wieviel Prozent deutscher Autobahn sind noch "frei"???
Die wenigen Teilstücke/Abschnitte/Strecken die noch "frei" sind, ergeben zusammen weniger als 8% der gesamten deutschen BAB !

Du als (ehemaliger) Fahrlehrer solltest doch die Zahlen genauer kennen ! ! !

Es sind in der Tat (noch) 50% der Autobahnen ohne Limit , wie @Bucklew2 das schon richtig anmerkte !

Auch an Baustellen sind es derzeit nicht sehr viele !

Zitat:

Etwa die 150 Supersportwagenfahrer die sich das Gasgeben in Deutschland noch erlauben können??? Die halten sich doch eh an keine Geschwindigkeitsbegrenzung und zahlen Sprit und Busgelder aus der Portokasse !!!

An diesem Punkt bestätigst Du jegliches Klischee in aller Deutlichkeit !

Lass es mich mal direkt sagen : Deine "roten Ansichten" sind derart populistisch und peinlich , dass es auf keine Kuhhaut geht !

Was können denn fleißige Leute , die genügend Geld für einen Sportwagen verdient haben dafür , dass Du es nicht geschafft hast ?

Das Motto "Alle anderen haben immer nur Glück..." oder "Wenn ich das nicht hab , darf der das auch nicht..." wurde mit dem Wegfall der DDR ebenso begraben ! Heute gilt nicht mehr die Planwirtschaft sondern die freie Marktwirtschaft ! Und da gilt : Wer fleißig ist sich bildet , der wird auch was ! Alle anderen haben eben Pech gehabt !

Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied ! Wenn Du es nicht geschafft hast , liegt es aber nicht an den anderen , sondern an Dir ganz allein ! ! !

Zitat:

2.-Ausserdem muss dieser PS-Wahnsinn der Autobauer aufhören, man findet doch kaum noch einen Neuwagen ,egal wie klein oder goss, mit weniger als 100PS...............was soll das in der heutigen Zeit und bei den Spritpreisen und wen ausser den Herstellern und den Mineralölbossen bringt das was?? Denn eines ist doch klar: Wo Kraft herkommt muss Sprit hin !!! Diese Hersteller die behaupten das ihr 250PS Familienkombi Produkt nur 6,345 liter auf 100km Verbraucht ,lügt doch ohne Skrupel !!
Früher war ein Golf GTI mit 110PS schon der Hit.......heute sind 120PS im Polo schon nicht mehr erwähnenswert.

In einem Punkt gebe ich Dir recht : Auf der einen Seite reden alle vom Sparen , aber SUV oder Sportwagen werden immer stärker !

Auf der anderen Seite war es doch gerade der Verband der Fahrlehrer , die massiv nach ABS , ESP , Airbags , Seitenaufprallschutz , etc... gerufen haben ! Als dann der Golf GTI nicht mehr 780 Kg wog sondern 1,2 t wurde gejault , das der nicht mehr spritzig genug sei - also wurde die Leistung erhöht !

In diesem Zusammenhang sei aber noch bemerkt , dass der GTI in den 80ern mit 110PS 10 Liter brauchte - heute mit 200 PS bewegt er sich immer noch in diesem Bereich ! ! !

Zitat:

3.- Darüber hinauf ist der menschliche Körper für dermasen schnelle Reaktionen ,welche man bei hohen Geschwindigkeiten braucht, gar nicht konstruiert. Versucht doch einmal einem Leoparden ne Ohrfeige zu geben,dann seht ihr ganz deutlich wer langsame und wer schnelle Reaktionen hat. Der Mensch ist langsam !!!
Im höchsten Falle sind diese extrem schnellen Reaktionen antrainiert, und lassen nach kurzer
Hochgeschwindigkeitfahrt mit voller Konzentration rasch nach............und dann sind wir eine Gefahr für uns und andere!!

Wenn ich mir einige Deiner Kollegen anschaue , die mit ihren 150 Kg nasepopelnd auf dem Beifahrersitz lümmeln und nicht mal mehr in der Lage sich um zu drehen und den Verkehr zusätzlich zu Ihrem Fahrschüler ab zu sichern , dann kann ich schon verstehen , dass Du was von Reaktionen erzählst !

Doch es gibt auch andere Leute als diese wandelnden BigMacs !

Der heutige "Sportwagenfahrer" ist sportlich , durchtrainiert und entspricht dem Klischee des Jungunternehmers !

Ansonsten könnte er sich heute so ein Auto auch gar nicht mehr leisten !

@Sir Donald

Zitat:

Du übersiehst mal wieder das es zwischen 130 und vmax der Fahrzeuge noch diverse Zwischenstufen gibt.Man kann auch mit 140,150 oder 160 zügig,sicher und sparsam fahren.

Du übersiehst aber auch , das es absolut sinnlos ist , Nachts auf einer 3-Spurigen Autobahn , die völlig leer ist und nur geradeaus geht das Tempo zu begrenzen !

Zitat:

Es steht jedem frei sich die die kleinste Motorisierung zu kaufen,nur das die nicht immer die Sparsamste ist.

So ist es Gott sei Dank ! Die Zeiten in Deutschland , in denen einem vorgeschrieben wurde , welches Auto er zu fahren habe und dann auch noch 18 Jahre darauf warten sollte , sind glücklicherweise vorbei !

Zitat:

Verbietet es dir jemand aus diesen Gründen max 130 zu fahren so lange du dabei keinen unnötig behinderst?

Dazu habe ich mich weiter oben auch schon ausgelassen ! ! !

Zitat:

Original geschrieben von kueks29

Zitat:

Original geschrieben von kueks29



Zitat:

Du übersiehst mal wieder das es zwischen 130 und vmax der Fahrzeuge noch diverse Zwischenstufen gibt.Man kann auch mit 140,150 oder 160 zügig,sicher und sparsam fahren.

Du übersiehst aber auch , das es absolut sinnlos ist , Nachts auf einer 3-Spurigen Autobahn , die völlig leer ist und nur geradeaus geht das Tempo zu begrenzen !

Habe ich irgendwo was von einem Tempolimit geschrieben?

Irgenwie habe ich den Eindruck das es zwei Gruppen gibt die nicht in ihre Birne bekommen das man auf unlimitieren Strecken keinem Zwang unterliegt die Höchstgeschwindigkeit des Autos zu nutzen.Wenn kein Limit besteht habe ich die freie Wahl des Tempos welches irgendwo zwischen 80 und der vmax liegen kann.Ohne Limit darf ich die Höchstgeschwindigkeit des Autos fahren,

aber ich muß nicht!

Ich kann das Tempo frei nach meinen Kriterien wählen und einen mir optimal erscheinenden Kompromiss zwischen Zeitbedarf,Spritverbrauch undwasweisichwasnochalles wählen und der kann auch bei 160 liegen selbst wenn das Auto 300 läuft und die Strecke das auch hergeben würde.

Zitat:

Original geschrieben von VipertheMaster


Ich bin meinen 25 Jahren (man glaubt es kaum) bin aber für ein Tempolimit.

Ich habe sogar jetzt meinen 2,2L Diesel verkauft und fahre ne kleinere Maschnine.

Und auf der Strasse gibts eh nur komische Fahrer. Dauerlinksfahrer usw. da kann man auch gleich generelle 120 einführen.

Und ich werde von der Seite angemacht, weil ich mich über so eine Argumentation lustig mache und mir wird Diffamierung unterstellt?

🙄

TL, weil MIR es passt. Denken von der Wand bis zur Tapete.
Oh wei...

cheerio

@Sir Donald

Zitat:

Habe ich irgendwo was von einem Tempolimit geschrieben?

Irgenwie habe ich den Eindruck das es zwei Gruppen gibt die nicht in ihre Birne bekommen das man auf unlimitieren Strecken keinem Zwang unterliegt die Höchstgeschwindigkeit des Autos zu nutzen.Wenn kein Limit besteht habe ich die freie Wahl des Tempos welches irgendwo zwischen 80 und der vmax liegen kann.Ohne Limit darf ich die Höchstgeschwindigkeit des Autos fahren,aber ich muß nicht!

Ich kann das Tempo frei nach meinen Kriterien wählen und einen mir optimal erscheinenden Kompromiss zwischen Zeitbedarf,Spritverbrauch undwasweisichwasnochalles wählen und der kann auch bei 160 liegen selbst wenn das Auto 300 läuft und die Strecke das auch hergeben würde.

Sorry , da hatte ich mich verlesen ! ! !

Ein Fehler meinerseits - ich hoffe , Du kannst mir verzeihen 😉😁😕

Du hast natürlich vollkommen recht ! Wir leben in einer freien Republik , wo eigentlich jeder das tun kann , was ihm gefällt - so lange es Gesetzeskonform ist ! Und das ist auch gut so ! ! !

Ähnliche Themen