Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Achja, 4 Minuten.
4:56 sind also 4 minuten - gerundet nach ebitda-stil 😛

Ausserdem knallen die ja nun nicht mit 220 an die Tanksäule und brettern in Formel-1-Manier (nur ohne TL in der Boxengasse) wiederauf die Piste. Gerade Fahrer mit Turbo-Motoren lassen es vor Pausen etwas ruhiger weiter laufen um selbigen zu schonen.

Zitat:

Original geschrieben von patti106



Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



4:56 sind also 4 minuten - gerundet nach ebitda-stil 😛
Ausserdem knallen die ja nun nicht mit 220 an die Tanksäule und brettern in Formel-1-Manier (nur ohne TL in der Boxengasse) wiederauf die Piste. Gerade Fahrer mit Turbo-Motoren lassen es vor Pausen etwas ruhiger weiter laufen um selbigen zu schonen.

Damit es auch für unsere Rechenkünstler passt😛: geben wir noch ein paar Minuten dazu; bedeutet runtergerechnet auf 100km ca. 1 min zusätzlich:

also eine Zeitersparnis pro 100km von ca 8,5min bei einer Verbrauchssteigerung von 59%

lg Werner

durchaus fair, ob man es bezahlen und manchen will muss jeder für sich entscheiden 🙂

wobei noch ganz interessant zu wissen wäre, wieviele km unterwegs begrenzt waren....

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda



Zitat:

Original geschrieben von patti106


Ausserdem knallen die ja nun nicht mit 220 an die Tanksäule und brettern in Formel-1-Manier (nur ohne TL in der Boxengasse) wiederauf die Piste. Gerade Fahrer mit Turbo-Motoren lassen es vor Pausen etwas ruhiger weiter laufen um selbigen zu schonen.

Damit es auch für unsere Rechenkünstler passt😛: geben wir noch ein paar Minuten dazu; bedeutet runtergerechnet auf 100km ca. 1 min zusätzlich:

also eine Zeitersparnis pro 100km von ca 8,5min bei einer Verbrauchssteigerung von 59%

lg Werner

Schreib doch mal nen Brief an die Redaktion. Die sollen nochmal so einen Test bei einer Distanz von 300km machen da die 800km Distanz deiner Meinung nach nicht representativ ist.

Dann sollen sie aber meiner Meinung nach den Test auch mal machen, wenn nicht gerade der Berufsverkehr dazwischen funkt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


durchaus fair, ob man es bezahlen und manchen will muss jeder für sich entscheiden 🙂

wobei noch ganz interessant zu wissen wäre, wieviele km unterwegs begrenzt waren....

Hmmm. Da gibt es irgendwo im Netz ne Liste, auf der die Limitierungen angegeben sind. Da hatte ich aber mal gesehen, dass die unvollständig ist. Wenn man nämlich kurz nach HH das erste mal unlimitiert fährt, kommt einen km später wieder ne Begrenzung für einige hundert Meter.

Wers kennt, beschleunigt erst bei der zweiten Freigabe.

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Schreib doch mal nen Brief an die Redaktion. Die sollen nochmal so einen Test bei einer Distanz von 300km machen da die 800km Distanz deiner Meinung nach nicht representativ ist.

Dann sollen sie aber meiner Meinung nach den Test auch mal machen, wenn nicht gerade der Berufsverkehr dazwischen funkt.

Du bist also der Meinung, dass die überwiegende Mehrheit der Fahrten aus ABen 800km oder ähnlich lange ist?

Abgesehen davon, daher habe ich das ja einfach runtergerechnet auf 100km.

lg Werner

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Hmmm. Da gibt es irgendwo im Netz ne Liste, auf der die Limitierungen angegeben sind. Da hatte ich aber mal gesehen, dass die unvollständig ist. Wenn man nämlich kurz nach HH das erste mal unlimitiert fährt, kommt einen km später wieder ne Begrenzung für einige hundert Meter.

ja is imho auf wikipedia verlinkt....aber keine lust das jetzt km für km nachzuvollziehen. aber sie sind immerhin über die A44 gefahren, da dürften die ganz schön was rausgeholt haben 😉

http://www.autobahnatlas-online.de/Strecken.htm

Muss aber auch los.

Vieleicht hhat ja jemand Zeit für ne Statistik.

Nochmal zur Zeitersparnis:

Vor knapp 3 Jahren haben ich es ja mal "ausprobiert". Es begab sich so, daß wir mit zwei verschieden schnellen Autos (VW Polo mit 45 PS und Daihatsu Charade mit 90 PS) von Friesland nach Delmenhorst gefahren sind.

Beim Auffahren auf die Autobahn lagen wir noch gleichauf (klar, bis dahin ist ja alles limitiert 😉) und fuhren als Minikolonne hintereinander her. Als dann das Tempo freigegeben war, haben wir beiden Autos die Sporen gegeben und ich war mit dem Daihatsu einige Minuten eher zu Hause. Wir haben jetzt nicht auf dieser Strecke den Verbrauch gemessen, aber insgesamt war der Daihatsu das sparsamere Auto.

Etwas Ähnliches war etwa noch ein Jahr vorher, da ging es mit zwei Autos (VW Lupo mit 61 PS und Peugeot 307 mit 136 PS) von Cuxhaven nach Bremen. Der Zeitunterschied war groß genug, daß wir noch gemütlich essen gehen konnten, bevor die anderen Leute mit dem Lupo endlich ankamen 🙂

In beiden Fällen hatten wir ziemlich freie Autobahnen (A29 und A28 bzw. A27) ohne dichten Verkehr.

Zitat:

Original geschrieben von dirk73f



Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne



Das ist schlichtweg gelogen!

So groß sind die Unterschiede nur bei kleinen Benzinern mit 100PS oder so, bei richtig dicken Karren, wie zum Beispiel meinem Toyota ist der Unterschied zwischen 130 und 160-180 bei etwa 1-2 Litern auf 100km, also recht gering, dafür das ich etwa 20-30% schneller fahre, aber nur 10-15% mehr Kraftstoff verbrauche.

Siehe Spritmonitorlink in meiner Signatur...
~300km Autobahn, Tempomat 160 im ersten Teil und 180 im letzten Teil, ganz vorn am Anfang mit 11,8l und die ~900km von hier nach Münster mit 10,6 Litern im Schnitt...

Was aber auch daran liegen könnte, das ich unter 4000 Drehungen, also noch im Teillastbereich bleibe, wenn ich ~160 fahre.

Ist ja auch logisch wenn ich mit meinem Diesel 130 fahre habe ich gerade mal 2000 Touren drauf und verbrauche so ca. 6,5-7,0l. Fahre ich aber 200 habe ich ca. 3600 Touren und verbrauch ca. 8,0- max. was ich überhaupt bei vmax. verbuache ist 8,7l. So der Unterschied zwischen 130 und 200 im Verbracuh ist wesentlich kleiner als viele denken.
Je schneller ein Auto fährt desto % verbraucht das Auto auch stimmt einfach nicht. % steht es nicht im Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Verbrauch. Natürlich kommt es auch auf den Motor an. Motoren die viel Hubraum haben wie zb. ein V8 verbraucht natürlich mehr als ein 2l Benziner oder gar ein 2l Diesel.

Gebe ich dir grundsaetzlich recht, aber 🙂

Nach meiner erfahrung brauchen grosse und moderne motoren bei hoehen tempo weitaus weniger als kleine.

Ich fahre mit meinem 6zyl 3L wesentlich sparsamer 200 als zuvor mit dem mini (4zyl 1.6L).

Wobei ich zugeben muss, der 3L ist ein diesel, der mini war benziner. Das erklaert den grossen unterschied aber nur zum teil. Noch schlimmer wird es wenn ich den kleinen motor unter volllast betreibe, das waren beim mini 215km/h, da ist der 5fer noch deutlich sparsamer, weil der sich bei mitlerer drehzahl aufhaelt. Fahr ich denn auch voll, dann geht das nur beim beschleunigen, denn er wird bei 250 abgeregelt und faehrt also nie dauerhaft unter volllast. Davon abgesehen sind die strecken abschnitte bei denen das geht auch begrenzt.

Nachteile der grossen motoren sind die stadtfahrten, da tun sie sich schwer und vebrauchen deutlich mehr als die kleinen. Was meiner ansicht nach fuer einen stadtwagen/zweitwagen spricht. Da fehlt die politische initiative. (wechselkennzeichen.,)

Oder kurz gesagt:
der verbrauch bei schneller fahrt ist lange nicht so dramtisch wie einige manchmal behaupten, solange man dazu ein geeignetes fahrzeug benutzt. Genau diese fahrzeuge werden hierzulande auch gebaut und verkauft. Vom passat ueber e-klasse bis zum 5fer um beispiele zu nennen, die reihenfolge soll keine wertung dastellen.

willy

Das Problem, was viele noch nicht begriffen haben, ist doch das man in der Stadt am meisten verbrauchen kann!

Autobahn Vollast ist da zwar schon recht hoch, der 'Stadtverbrauch' ist da aber noch höher, vom Materialverschleiß sprechen wir mal lieber nicht.

Hier müsste also dringend was getan werden!!
Der Verkehr darf nicht zum erliegen können, er muss sich irgendwie bewegen...

Hier in der örtlichen Stadt ist eine Straße ein Nadelöhr, wenn man den Verkehr hier umleiten würde, würde der Verkehr flutschen, das gibts nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Hallo,

zum Vergleich im Fernsehen:

es war ein Strecke von über 800km, Fahrzeug ein moderner Diesel BMW 118d.

- Fahrzeug 1: so schnell als möglich

- Fahrzeug 2: 130km/h Richtgeschwindigkeit

- Fahrzeug 3: so sparsam wie möglich

Ergebnis:

- Fahrzeug 1 ca. 1 Stunde schneller als Fahrzeug 2

- Fahrzeug 1 ca. 2 Stunden schneller als Fahrzeug 3

Verbrauch:

- Fahrzeug 1: 8,9L im Durchschnitt auf 100km

- Fahrzeug 2: 5,6L

- Fahrzeug 3. 5,2L

Anzumerken ist, dass die gefahrene Länge sicher nicht der Mehrzahl der in Deutschland gefahreren Strecken entspricht. Bei Fahrzeug 3 gab es dann noch eine Umleitung durchs Navi, also nicht genau dieselbe Strecke und ein zusätzlicher Stau.

Heruntergerechnet liegt die Zeitersparnis auf 100km Fahrstrecke bei ca. 8 min, den Spritsparer lasse ich aussen vor, da ein TL von 100km/h nicht zur Debatte steht.

Gleichzeitig wurde diese Fahrzeitverkürzung mit einer Verbrauchserhöhung um 59% erkauft.

Volkswirtschaftlich betrachtet kann sich das ja jeder selber überlegen.

lg Werner

Na, das sind ja prima zahlen, schnell fahren lohnt also erheblich.

Was du mit "erkaufst" meinst, ist mir nicht ganz klar, 8.9 liter ist doch super sparsam.

Wir haben einen flug gespart, die umwelt geschont, das ist schoen.

Mit einem _zwang_ zur fahrmethode "fahrzeug 3" erkaufen wir flugmeilen, weiter nichts.

willy

Ps.: das fahrzeug selbst ist viel zu klein und schwach fuer jemanden der oft lange AB strecken faehrt. Nimmst du ein geeignetes fahrzeug dann wird der benutzer bei methode eins, kaum mehr verbrauchen, aber noch deutlich schneller sein. Vorallem wird er aber konfortabler und sicherer reisen, weil das "schwungfahren" entfaellt.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2



Zitat:

Original geschrieben von Ebitda


Heruntergerechnet liegt die Zeitersparnis auf 100km Fahrstrecke bei ca. 8 min, den Spritsparer lasse ich aussen vor, da ein TL von 100km/h nicht zur Debatte steht.
wobei der tankstopp je nach strecke vernachlässigt werden muss.....

Respektive je nach fahrzeug.

Geignete langstrecken fahrzeuge schaffen auch bei sehr schneller fahrt km zahlen bei denen eine pinkelpause durchaus mal angebracht ist. Das tanken selbst dient der entspannung und der durchblutung der beine. 🙂

Ich schreib das jetzt so ein bischen scherzhaft, aber ich schaffe mit dem 535d > 600km bei sehr schneller fahrt. Da ist ne kleine pause durchaus in ordnung. Hast du ein wenig geeignetes fahrzeug und musst alle 300km tanken dann wirds bloed, das ist klar. Auch ist der zeitgewinn gegenueber den langsamfahrern dann eingeschraenkt. Ich denke aber nicht, dass ein vielfahrer, erstrecht wenn er strecken um die 500km oefter faehrt ein "rennSUV" dazu nutzt. Natuerlich wird man eine limousine nehmen und hat das problem dann nicht. Es sei denn es ist ein uebersportler und mit zwischenspurts mit tempi jenseits der 300 wird dann zuviel sprit verarbeitet. Ich kenne aber _niemanden_ der beruflich ein solches fahrzeug regelmaessig auf solchen strecken bewegt, genau wie ich keinen kenne der ein "kraftSUV" dafuer waehlt. Eine 200-300PS limousine ist angebracht und so entscheiden sich die freien menschen dann auch,

willy

Zitat:

Original geschrieben von Ebitda



Zitat:

Original geschrieben von Swallow


Kannst Du auch nicht umdrehen.
Kein TL-Gegner will anderen ihre 120 oder 130 verbieten.

Kann ich nicht umdrehen:

das ganze Geschwafel über das schnell Fahren in D, dass aber auch absolut gar nichts bringt, keine Zeitersparnis, höherer Verbrauch, Unfallzahlen, ist eine Scheindiskussion für kleine Geister, die ihre psychischen Probleme auf öffentlichen Strassen auf Kosten anderer ausleben wollen.

IST NICHT SO GEMEINT!! 😎 Aber umdrehen kann man den Spruch problemlos. 😉

lg Werner

Man kann auch sagen die erde ist eine scheibe, stimmt.

willy

Zitat:

Original geschrieben von Später Abend



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Hallo,
ich verstehe deinen beitrag nicht.
Du tankst nicht weil du nicht faehrst (oder wenig) das ist klar.
Fliegst du stattdessen?
Hast du keine notwendigkeit zu fahren und meinst das koenne man auf andere uebertragen?
Was willst du damit sagen?

willy

Was ich meine ist.
Wenn ich Öko auf der Autobahn nach Tempolimit fahre, dann verbrauche ich 40 % weniger als jener bei 160km/h. Und wenn jemand 200 fährt, dann fahre ich mit der gleichen Treibstoffmenge die Strecke gleich 2 mal.
Somit kann ich jederzeit beweißen, dass man wohl mit einen Tempolimit den CO2 Ausstoß merklich senken kann und als Öko Fahrer selten tanken muss.
Ob man das will, ist eine andere Sache. Aber zu behaupten, ein Tempolimit würde den CO2 Ausstoß nicht senken, stimmt nicht.
Wenn man kein Tempolimit möchte, dann kann man das sagen. Da muss man nicht irgend ein Argument erfinden. Was dann dochnicht stimmt.

Ach und ich fliege nicht. Nein Ich hab Flugangst und bin noch nie geflogen. Fahre wenn immer es geht mit dem Rad. Auch zur Arbeit, aber nur, ... wenn es nicht pisst.

Gruß

Ist ja toll, dass du nicht fliegst.

Weil aber nicht alle so sind wie du wird ein TL den CO2 ausstoss erhoehen, weil es einerseits bei den PKW wenig spart, und andererseits die umsteiger auf das flugzeug das ueberkompensieren.

Vielleicht faehrst du ja auch keine landstr. Aber die mehrnutzung der landstr nach einem TL wird dennoch passieren und das wird die unfallgefahr ansteigen lassen.

Also bitte behaupte nicht wernerhaft immer das gegenteil.

Wenn du argumente hast die meine annahmen angreifen, dann nur zu, aber deine flugangst alleine wirds nicht sein.

Fahradfahren ist uebrigens auch ganz schlecht fuer die unfallzahlen, zumindest solange die radfahrer sich immer unter die stadtbusse werfen.

willy

Ähnliche Themen