Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von haschee
Dafür.
Gefährliche Situationen (egal wodurch diese entstehen) werden etwas entschärft wenn der maximale Geschwindigkeitsüberschuß generell begrenzt wird.Wichtig: Für alle eventuellen Befürworter, es geht hier nur allgemein um ein Tempolimit, wo das dann mal liegen könnte, können wir in nem anderen Thema diskutieren.
Wie hoch soll das Limit denn sein 40km/h???? Sorry aber wenn man bei 100 Sachen ein Crash hat kann es auch im sichersten Auto passieren das man verletzt oder gar getötet wird. Das ist nun mal in der Sache der Natur. schon bei 50 km/h kann es unter Umständen passieren das du nicht mehr so locker vom Hocker aus dein Auto steigst. Und wenn dann dabei sind kann ich mir beim aufstehen auch was brechen. Für Verletzte oder gar Tote bringt ein Tempolimit von 100 oder so gar nichts, denn bei einem Crash ist das auch noch sehr hoch.
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Kann ich nicht umdrehen:Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Kannst Du auch nicht umdrehen.
Kein TL-Gegner will anderen ihre 120 oder 130 verbieten.das ganze Geschwafel über das schnell Fahren in D, dass aber auch absolut gar nichts bringt, keine Zeitersparnis, höherer Verbrauch, Unfallzahlen, ist eine Scheindiskussion für kleine Geister, die ihre psychischen Probleme auf öffentlichen Strassen auf Kosten anderer ausleben wollen.
IST NICHT SO GEMEINT!! 😎 Aber umdrehen kann man den Spruch problemlos. 😉
lg Werner
Wieso höherer Verbrauch???? Wieso Unfallzahlen???? Wieso keine Zeitersparnis???
Also ob ich mit meinem Diesel 150 fahre oder 220 macht auf den Durchschnittverbrauch noch nichtmal 0,2l aus. Und da sagst du den höheren Verbrauch das ich nicht lache. Wenn wir der Umwelt was gutes tun würde ich mal sagen das wir das ganze fliegen lassen, das Billigfliegen vor allem. Heut zu tage kann sich ja bald jeder Hartz IV- Empfänger eine Billigtiket leisten. Und dies belastet die Umwelt viel, viel mehr als wenn ein paar Leute mit ihren dicken Autos mal paar KM 250 fahren. Über Zeitersparnis müssen wir wohl nicht diskutieren. Natürlich komme schneller von A nach B wenn ich schneller fahre, außer wenn man in Stop&Go steht.
Unfallzahlen!!! Also die Statistiken der letzten Jahre sind da ganz eindeutig. Wo kein TL die wenigsten Unfälle. Auf Landtsraßen passieren die meisten Unfälle. Und das ist auch logisch, denn wenn 70 fahre lasse ich mich eher ablenken, als wenn ich auf die BAB mit 200 fahre. Denn bei 200 hast du zb. beide Hände am Lenkrad und voll konzentriert, denn wer will schon ein Crash bei 200?? Na und bei 70 fährt mal mit einer Hand fummelt am Radio oder an seine Partnerin oder redet usw.... Da kann eher was passieren. Das einzige was für ein TL spricht ist das wenn was bei hohem Tempo passiert dann auch oft Verletzte oder gar Tote im Spiel sind. Aber dann dürfte man nicht mit der Bahn fahren, nicht fliegen und am besten gar nicht erst aufstehen!!!!
Also meiner Meinung nach spricht mehr dafür das kein TL eingefürht wird als umgekehrt. Und ich bin kein Raser, ich meist normal und ab und zu wenn es erlaubt ist und es der Verkehr zulässt fahre ich auch mal gerne schnell.
Ich denke den Meisten geht es nur darum das es hier und da BAB gibt die einem die Freiheit geben so schnell zu fahren wie es der Verkehr zulässt und nicht vorgeschrieben wird wie schnell man fahren darf. Es gibt genug Gebote und Verbote und ein wenig Freiheit sollte man dem mündigen Bürger lassen, denn die wenigsten denke ich mal stehen darauf mit hoher Geschwindigkiet mit einem Crash bekanntschaft zu machen. Natürlich gibt es immer wieder Verrückte. Aber die gibt es auch mit TL. Und ein TL heißt ja auch nicht zwangsweise das sich alle dran halten. Es wird dann immer noch schnell gefahren. Man sollte doch mal die Kirche im Dorf lassen, denn wenn man sieht wieviele Baustellen zb. es auf den BAB gibt und wieso schon TL gibt dann muss man die paar Km nicht auch noch limitieren.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Das ist schlichtweg gelogen!Zitat:
Original geschrieben von Später Abend
Was ich meine ist.
Wenn ich Öko auf der Autobahn nach Tempolimit fahre, dann verbrauche ich 40 % weniger als jener bei 160km/h. Und wenn jemand 200 fährt, dann fahre ich mit der gleichen Treibstoffmenge die Strecke gleich 2 mal.So groß sind die Unterschiede nur bei kleinen Benzinern mit 100PS oder so, bei richtig dicken Karren, wie zum Beispiel meinem Toyota ist der Unterschied zwischen 130 und 160-180 bei etwa 1-2 Litern auf 100km, also recht gering, dafür das ich etwa 20-30% schneller fahre, aber nur 10-15% mehr Kraftstoff verbrauche.
Siehe Spritmonitorlink in meiner Signatur...
~300km Autobahn, Tempomat 160 im ersten Teil und 180 im letzten Teil, ganz vorn am Anfang mit 11,8l und die ~900km von hier nach Münster mit 10,6 Litern im Schnitt...Was aber auch daran liegen könnte, das ich unter 4000 Drehungen, also noch im Teillastbereich bleibe, wenn ich ~160 fahre.
Ist ja auch logisch wenn ich mit meinem Diesel 130 fahre habe ich gerade mal 2000 Touren drauf und verbrauche so ca. 6,5-7,0l. Fahre ich aber 200 habe ich ca. 3600 Touren und verbrauch ca. 8,0- max. was ich überhaupt bei vmax. verbuache ist 8,7l. So der Unterschied zwischen 130 und 200 im Verbracuh ist wesentlich kleiner als viele denken.
Je schneller ein Auto fährt desto % verbraucht das Auto auch stimmt einfach nicht. % steht es nicht im Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Verbrauch. Natürlich kommt es auch auf den Motor an. Motoren die viel Hubraum haben wie zb. ein V8 verbraucht natürlich mehr als ein 2l Benziner oder gar ein 2l Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von dirk73f
Wie hoch soll das Limit denn sein 40km/h???? Sorry aber wenn man bei 100 Sachen ein Crash hat kann es auch im sichersten Auto passieren das man verletzt oder gar getötet wird. Das ist nun mal in der Sache der Natur. schon bei 50 km/h kann es unter Umständen passieren das du nicht mehr so locker vom Hocker aus dein Auto steigst. Und wenn dann dabei sind kann ich mir beim aufstehen auch was brechen. Für Verletzte oder gar Tote bringt ein Tempolimit von 100 oder so gar nichts, denn bei einem Crash ist das auch noch sehr hoch.Zitat:
Original geschrieben von haschee
Dafür.
Gefährliche Situationen (egal wodurch diese entstehen) werden etwas entschärft wenn der maximale Geschwindigkeitsüberschuß generell begrenzt wird.Wichtig: Für alle eventuellen Befürworter, es geht hier nur allgemein um ein Tempolimit, wo das dann mal liegen könnte, können wir in nem anderen Thema diskutieren.
Auch hierfür hatte das TV heute eine Antwort parat.
http://www.kopfball.de/arcflm.phtml?kbsec=arcsnd&selFilm=840Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Du brauchst keine Studie oder Untersuchung, du kannst aus absoluten Unfallzahlen herauslesen, dass die nicht besser werden können, wenn du irgendwelche Maßnahmen einführst. Na da gratuliere ich dir, nur leider braucht man bei soviel Ignoranz von deiner Seite dazu keine Worte mehr verlieren.
wir rede hier von dänemark, die haben was geändert und maßnahmen eingeführt und das ergebnis an den veränderungen der unfallstatistik gesehen. wo hat das jetzt was mit ignoranz zu tun, außer, dass die ergebnisse aus dänemark klar aufzeigen, dass geschwindigkeit nicht automatisch unfälle bedeutet - wie du es ja oft genug hier behauptest.
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Ja das ist das komische mit den Regeln, wenn man sie nicht kontrolliert, dann halten sich einige nicht dran...... ergo sind alle Regeln ja nur Theorie .... gehts noch?
was bringt ein TL, wenn sich keiner dran hält? ist halt auch eine frage, die man diskutieren muss, wenn man z.b. so einen quatsch wie tempo 100 haben will. denn daran wird sich niemand halten....
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
1. Grundsätzlich bezweifle ich diese Aussagen mal total, da du sicher wieder alles weggelassen hast, was deine Theorie nicht stützt.
was sollte ich denn weglassen? in england wurde in der innenstadt von london durch ein system nach diesem vorbild 60% der unfälle reduziert. durchaus beachtlich, wo doch sicher viele "experten" so wie du auch bei weglassen von regeln sofort von anarchie und chaos reden würden, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
2. Erfahrungen im Weglassen von Regeln aus innerstädtischen Kreuzungen kann man auf das Weglassen von Regeln auf ABen extrapolieren? Interessant
warum nicht? man muss halt auf die verantwortung der autofahrer setzen und ihnen nicht alles diktierien, das führt dann insgesamt zu einem besseren verkehr. soll ich dir den link dazu geben oder soll ich dein weltbild nicht zerstören?
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Ja und wie man sieht hast du leider nicht mal mein bewusst einfaches und abstrahiertes Beispiel gelesen oder verstanden: es könnte sogar negative Auswirkungen gehabt haben, die durch positive Auswirkungen anderer Einflussfaktoren (LKW-Überholverbot) überkompensiert worden sind. Diesmal verstanden? Ausserdem: da geht es um die Anhebung auf 160km/h nicht um unlimitierte Geschwindigkeit. Und: wie du am Beispiel Brandenburg zigmal wiederholt hast, reicht eine Teststrecke für gar keine Aussagekraft.
wenn ich einfach nur unfälle ohne lkw-beteiligung analysiere, wie sollte dann das lkw-überholverbot darauf eine auswirkung haben? offensichtlich scheint es doch einfach nur so zu sein, dass durch die fehlende lkws auf der mittleren spur (war ja eine dreispurige strecke die teststrecke imho) der verkehrsfluß konstanter und gleichmäßiger war und daher die höhere geschwindigkeit der autos kein problem dargestellt hat. wenn das eine erkenntnis dieses tests war, warum sollte man das nicht beibehalten?
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Der Post ist jetzt schon elendig lange, nur weil ich deine Aussagen immer korrigieren muss. Es kommt sicher bald wieder einer, der mich wegen dem Flodden anmotzt. Zahlen und Fakten habe ich schon genug gepostet....
außer der brandenburg studie hast du doch zum thema absolut nix gehaltevolles bisher beigetragen 😛
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Dann bitte, sag uns doch endlich worum es in den NRW-Zahlen geht? Ich habe dich damals zigmal aufgefordert Stellung zu nehmen.... leider bisher ohne Erfolg.
in den nrw (und auch den zahlen für ganz deutschland) kann ich einfach keinen beleg dafür finden, dass ein TL sinnvoll oder nötig erscheint. daher frage ich dich wo ich diesen finden kann, da du ihn ja für dich offensichtlich hast.
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Naja ein TL-Befürworter wird vermutlich Argumente wie "Zeitersparnis" oder "Freiheit auf ABen" genauso als vorgeschoben betrachten, oder?Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Das mit den psychischen Problemen passt auch besser auf Leute, welche die AB für ein "Irrenhaus" halten.
Solche gab's hier schon öfters unter den TL-Befürwortern.Ich sehe es jedenfalls so, daß einige hier sich auf meine Kosten (also durch meinen Verzicht auf gelegentlich schnelleres fahren als 130) mehr Bequemlichkeit verschaffen wollen.
Argumente wie, es dient der Umwelt oder es dient der Verkehrsicherheit, sind meist nur vorgeschoben.
In anderen Bereichen ist man ja meist auch nicht bereit, Sicherheit und Umweltschutz über eigene Interessen zu stellen.Auf deinen Kosten? Wenn man davon ausgeht, dass es umweltmässig nichts bringt, dass es von der Unfallstatistik nichts bringt, dass es von den SoftFacts nichts bringt....... dann hast du Recht. Wäre ja unsinnig etwas einzuführen, dass nichts bringt.
Aber genau daran scheiden sich ja bekanntlich die Geister.
lg Werner
haste den Beitrag nicht gelesen und dir das Video angesehen?
(konnte es übrigens nicht sehen, da mein FlashPlayer kein update gezogen hatte, nu ging es)
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Naja ein TL-Befürworter wird vermutlich Argumente wie "Zeitersparnis" oder "Freiheit auf ABen" genauso als vorgeschoben betrachten, oder?
Zeitersparnis ist für mich jedenfalls kein wesentliches Argument gegen ein Limit. Allerdings kann über längere Strecken die Zeitersparnis nicht unerheblich sein.
Zur Freiheit auf AB möcht ich zunächst mal definieren was der Begriff Freiheit eigentlich meint:
Zitat:
Freiheit wird in der Regel verstanden als die individuelle Möglichkeit, ohne Zwang zwischen verschiedenen Handlungsmöglichkeiten auswählen und entscheiden zu können. Der Begriff benennt allgemein einen Zustand der Autonomie eines handelnden Subjekts.
Wenn man damit überein stimmt, dürfte es unstrittig sein, daß ein generelles TL mit einer Einschränkung der persönlichen Freiheit einher geht.
Die Frage ist nun: Was wiegt schwerer, die perönliche Freiheit des Einzelnen schneller als 130 fahren zu dürfen, oder die vermeintlichen Vorteile die ein TL haben soll?
Zitat:
Auf deinen Kosten? Wenn man davon ausgeht, dass es umweltmässig nichts bringt, dass es von der Unfallstatistik nichts bringt, dass es von den SoftFacts nichts bringt....... dann hast du Recht. Wäre ja unsinnig etwas einzuführen, dass nichts bringt.
Aber genau daran scheiden sich ja bekanntlich die Geister.
Genau.
Und da bislang noch nicht mal abschließend geklärt ist, welche positiven (oder negativen) Folgen ein TL in D. haben würde, kann man die Frage, inwieweit die Abschaffung der Freiheit schneller als 130 (oder wie schnell auch immer) fahren zu dürfen, gerechtfertigt wäre, eigentlich garnicht diskutieren.
Insofern ist das "Freiheitsargument" der TL-Gegner beim jetzigen Kenntnisstand nicht in Frage zu stellen.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Getestet wurde die Fahrzeit bei 100 Km/h (in der Vorschau war zu sehen, wie die Fahrerin meinte dass ihr der Gasfuß einschlief), bei 130 und bei Vmax. Getestet wurde mit drei BMW 118d.Wie gesagt, ich hab den Beitrag selbst noch nicht gesehen und den Text noch nicht gelesen. Es ist also alles Wertungsfrei.
http://www.kabeleins.de/auto/abenteuer_auto/themen/artikel/15396/
dem fazit des tests kann man definitiv zustimmen. muss halt jeder selbst für ihn wissen, ob er das beste preis/zeitverhältnis haben will, möglichst billig fahren oder möglichst schnell am ziel sein will. wobei die sache natürlich nochmal etwas anders aussieht wenn die strecke mit einem tank zu fahren ist, dann erhöht sich der vorsprung natürlich nochmal.
ich möchte gern den zeitgewinn den ich durch die höhere geschwindigkeit herausfahren kann nutzen, habe aber auch nichts dagegen, wenn jemand es ausreichend findet wenn er 130 oder gar nur 100 fährt. solange er natürlich seine pflichten als autofahrer (aufmerksamkeit gerade bei spurwechseln u.ä.) nicht vernachlässigt.
und wenn der schnellere manchmal etwas rücksicht auf den langsameren nimmt und manchmal der langsamere auf den schnelleren (je nach situation) - dann kommen wir alle schnell und sicher ans ziel wie auch immer wir das anstellen wollen. und alle sind glücklich und weitere reglungen einfach unnötig 🙂
Hallo,
zum Vergleich im Fernsehen:
es war ein Strecke von über 800km, Fahrzeug ein moderner Diesel BMW 118d.
- Fahrzeug 1: so schnell als möglich
- Fahrzeug 2: 130km/h Richtgeschwindigkeit
- Fahrzeug 3: so sparsam wie möglich
Ergebnis:
- Fahrzeug 1 ca. 1 Stunde schneller als Fahrzeug 2
- Fahrzeug 1 ca. 2 Stunden schneller als Fahrzeug 3
Verbrauch:
- Fahrzeug 1: 8,9L im Durchschnitt auf 100km
- Fahrzeug 2: 5,6L
- Fahrzeug 3. 5,2L
Anzumerken ist, dass die gefahrene Länge sicher nicht der Mehrzahl der in Deutschland gefahreren Strecken entspricht. Bei Fahrzeug 3 gab es dann noch eine Umleitung durchs Navi, also nicht genau dieselbe Strecke und ein zusätzlicher Stau.
Heruntergerechnet liegt die Zeitersparnis auf 100km Fahrstrecke bei ca. 8 min, den Spritsparer lasse ich aussen vor, da ein TL von 100km/h nicht zur Debatte steht.
Gleichzeitig wurde diese Fahrzeitverkürzung mit einer Verbrauchserhöhung um 59% erkauft.
Volkswirtschaftlich betrachtet kann sich das ja jeder selber überlegen.
lg Werner
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Heruntergerechnet liegt die Zeitersparnis auf 100km Fahrstrecke bei ca. 8 min, den Spritsparer lasse ich aussen vor, da ein TL von 100km/h nicht zur Debatte steht.
wobei der tankstopp je nach strecke vernachlässigt werden muss.....
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
...Volkswirtschaftlich betrachtet kann sich das ja jeder selber überlegen.
lg Werner
Aber nicht mehr, wenn es ein TL gibt. Und wie gesagt, für manch einen steht da wichtige Arbeitszeit wieder an. Das ist Volkswirtschaftlich viel interessanter als 38€ Kraftstoffkosten.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
wobei der tankstopp je nach strecke vernachlässigt werden muss.....Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Heruntergerechnet liegt die Zeitersparnis auf 100km Fahrstrecke bei ca. 8 min, den Spritsparer lasse ich aussen vor, da ein TL von 100km/h nicht zur Debatte steht.
Das auch. Bei den eigentlichen gut 600km wäre der Tankstopp auch gar nicht angefallen.
ICh hatte gestern erfahren, dass ich wohl nicht nur zu zweit nach KA fahren, sondern zu viert. Da ist eine Raucherin bei. Der muss ich dann erklären, dass ich eigentlich nur zwei Pausen machen möchte und in meinem Auto nicht geraucht wird. Schaun mer mal, ob ich die Pit-Stops vorgeben kann oder ob von hinten gequängelt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
wobei der tankstopp je nach strecke vernachlässigt werden muss.....Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Heruntergerechnet liegt die Zeitersparnis auf 100km Fahrstrecke bei ca. 8 min, den Spritsparer lasse ich aussen vor, da ein TL von 100km/h nicht zur Debatte steht.
Achja, 4 Minuten.
Runtergerechnet auf 100km: 30sec. , dann muss ich aber die obige Zahl auch noch korrigieren: es waren nur ca. 7,5 Minuten. Dann sind wir ja wieder auf 8 Minuten.
lg Werner
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Aber nicht mehr, wenn es ein TL gibt. Und wie gesagt, für manch einen steht da wichtige Arbeitszeit wieder an. Das ist Volkswirtschaftlich viel interessanter als 38€ Kraftstoffkosten.Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
...Volkswirtschaftlich betrachtet kann sich das ja jeder selber überlegen.
lg Werner
Ja, aber es gibt auch wichtigere Dinge hin und wieder, die man nicht einen Einzelnen entscheiden lässt, weil gesamtgesellschaftlich ein negatives Ergebnis dabei herauskommen würde. Daher auch der Verweis auf die volkswirtschaftliche Betrachtung.
lg Werner
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Ja, aber es gibt auch wichtigere Dinge hin und wieder, die man nicht einen Einzelnen entscheiden lässt, weil gesamtgesellschaftlich ein negatives Ergebnis dabei herauskommen würde. Daher auch der Verweis auf die volkswirtschaftliche Betrachtung.Zitat:
Original geschrieben von patti106
Aber nicht mehr, wenn es ein TL gibt. Und wie gesagt, für manch einen steht da wichtige Arbeitszeit wieder an. Das ist Volkswirtschaftlich viel interessanter als 38€ Kraftstoffkosten.
lg Werner
Du redest vermutlich von den Unfallkosten die nicht anfallen, wenn alle aufpassen.
In diesem Test zog ja auch nur ein Benz sinnlos vor den Testwagen.
Zitat:
Original geschrieben von Ebitda
Achja, 4 Minuten.
4:56 sind also 4 minuten - gerundet nach ebitda-stil 😛