Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Krizzzzz


Wie oft muss ich es denn noch sagen? *stampf*

Allein durch die Akkuentsorgung ist auf langer sicht ein elektromobil die umweltsau schlechthin und das genaue gegenteil von Umweltfreundlich

@R129: Hertzlichen Glühstrumpf 😁

Die Entsorgung stellt für so manchen Elektrohasser bei anderen Energiegewinnungsformen dagegen ein zu vernachlässigendes Problem dar. 😉 Achso - das Argument habe ich übrigens auch ohne Dein Stampfen vernommen, aber ich bin schon selbst in der Lage, es zu bewerten und einzuordnen, dazu benötige ich kein Gestampfe und andere sicher auch nicht.

Ich bin übrigens selbst gar nicht so ein Freund von Ökostromförderung, weil ich darin eine inzwischen ziemlich große finanzielle Umverteilungsmaschine von unten nach oben sehe.

Zitat:

Original geschrieben von Krizzzzz


Wie oft muss ich es denn noch sagen? *stampf*

Allein durch die Akkuentsorgung ist auf langer sicht ein elektromobil die umweltsau schlechthin und das genaue gegenteil von Umweltfreundlich

Das ist eine relativ einseitige Aussage!

Nach heutigem Stand der Technik ist es so, aber eine sauber ausgearbeitete Recyclingkette würde dieses Problem aus der Welt schaffen!

Andere Speicherarten des Stroms könnten vielleicht ohne oder mit nur geringen Umwelteinflüsen daherkommen...

Der Transistor hat auch die Umweltschädlichen Röhren ersetzt....

HTC

Zitat:

Original geschrieben von Krizzzzz


Wie oft muss ich es denn noch sagen? *stampf*

Allein durch die Akkuentsorgung ist auf langer sicht ein elektromobil die umweltsau schlechthin und das genaue gegenteil von Umweltfreundlich

@R129: Hertzlichen Glühstrumpf 😁

Und eine Wasserstoffinfrastruktur leider auf lange Sicht wohl viel zu komplex und aufwendig und wahrscheinlich kaum machbar. Schließlich verabschieden sich alle Hersteller langsam aber sicher davon. Man muss befürchten es führt nicht weiter.

Nimmt man dagegen das Engagement das in die Elektromobilität gesteckt wird als Hinweis, spricht viel mehr dafür, dass man an der Akkutechnik forscht und weiterentwickelt. 8 Fache Energiedichte ist ein Ziel - das hieße: wenn man von heutiger Reichweite und 200 km ausgeht, ceteris paribus 1600 km Reichweite. Und bei sparsamer Fahrweise sind mit einem Tesla angeblich sogar 500 km möglich. 500*8 wären 4000 km Reichweite. Und wie kommt man auf die Idee, man würde nicht auch weiterforschen um die Umweltverträglichkeit der Akkus zu verbessern?

Gibts hier ein Echo????

🙂

HTC

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Und wie kommt man auf die Idee, man würde nicht auch weiterforschen um die Umweltverträglichkeit der Akkus zu verbessern?

Weil der ganze Blödsinn nur dazu dient sich ein grünes Feigenblatt umzubinden und den Flottenverbrauch zu senken.Da Strom überwiegend in normalen Kraftwerken erzeugt wird, bleibt die CO² Belastung gleich, bei Mehrverbrauch steigt sie sogar.Der ganze E-Karrenkram ist eine einzige Verar.....

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Gibts hier ein Echo????

🙂

HTC

Echo... echo... echo... cho... ho... ho .. o... 😉

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan



Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Und wie kommt man auf die Idee, man würde nicht auch weiterforschen um die Umweltverträglichkeit der Akkus zu verbessern?
Weil der ganze Blödsinn nur dazu dient sich ein grünes Feigenblatt umzubinden und den Flottenverbrauch zu senken.Da Strom überwiegend in normalen Kraftwerken erzeugt wird, bleibt die CO² Belastung gleich, bei Mehrverbrauch steigt sie sogar.Der ganze E-Karrenkram ist eine einzige Verar.....

Fairerweise solltest du ergänzen:

ZUR ZEIT....

HTC

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von HTC


Gibts hier ein Echo????

🙂

HTC

Echo... echo... echo... cho... ho... ho .. o... 😉

Bis du ein Hochgebirgskarnickel ? 😁

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Fairerweise solltest du ergänzen:

ZUR ZEIT....

HTC

Genehmigt.😉

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan



Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Und wie kommt man auf die Idee, man würde nicht auch weiterforschen um die Umweltverträglichkeit der Akkus zu verbessern?
Weil der ganze Blödsinn nur dazu dient sich ein grünes Feigenblatt umzubinden und den Flottenverbrauch zu senken.Da Strom überwiegend in normalen Kraftwerken erzeugt wird, bleibt die CO² Belastung gleich, bei Mehrverbrauch steigt sie sogar.Der ganze E-Karrenkram ist eine einzige Verar.....

CO2 ist doch nicht der einzige Grund warum man Alternativen braucht? Wenn das Öl nicht bezahlbar ist, ist alles sinnvoller als ein parkender Verbrennungsmotor. Dass ein E-Mobil heute noch keine Umweltvorteile bringt, heißt doch noch lange nicht dass das so bleiben muss. Man hat eben leider das Problem der Energieversorgung für die Post-Öl-Ära noch nicht gelöst. Das Elektromobil wäre aber schonmal die ultimative Universallösung für alles was man in Zukunft an Energiequellen erschließt. Es frisst praktisch alles, weil man fast alles in in Strom verwandeln kann.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


. Es frisst praktisch alles, weil man fast alles in in Strom verwandeln kann.

..Und den CO² Gehalt weiter in die Höhe treibt. Es sei denn, man pflastert die halbe Sahara mit Solarzellen zu. Was leider an der Blödheit der Menschheit scheitern wird, zusammen und nicht gegeneinander zu arbeiten bzw. sich den Schädel einzuschlagen.Die E-Karre wird die Randerscheinung bleiben die sie immer schon war.

Wieso setzt man nicht dort an, wo es Sinn macht:

Alle Militärfahrzeuge verbrauchen SEHR viel und benötigen für die Herstellung eine menge Rohstoffe, die allesamt teuer und knapp sind. Mit dem Verbrauch eines Leo2 fahre ich eine ganze Woche 10 Autos herum und hab wahrscheinlich noch was übrig... 🙂

Ich schätze mal ein sofortiges Stoppen alles Militärfahrzeuge und sämtlicher anderer damit verbundenen Aktivitäten auf der Welt könnte uns noch gute 30 Jahre Benzinspaß bescheren.

HTC

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Die E-Karre wird eine Randerscheinung bleiben die sie immer schon war.

Dann versetzt Dich 100 Jahre in die Zukunft und blicke zurück. Veilleicht sitzt Du dann als Marty McFly in Deinem Schwebemobil mit Küchenabfall-Spülwasser-Generator, ich halte es aber für nicht unwahrscheinlich, dass er irgend eine Form eines Elektromotors antreibt. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird er aber keine Fossilien mehr verfeuern. Die Öl-Ära wird nur ein Wimpernschlag in der Menschheitsgeschichte bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von Krizzzzz


Wie oft muss ich es denn noch sagen? *stampf*

Allein durch die Akkuentsorgung ist auf langer sicht ein elektromobil die umweltsau schlechthin und das genaue gegenteil von Umweltfreundlich

@R129: Hertzlichen Glühstrumpf 😁

Und eine Wasserstoffinfrastruktur leider auf lange Sicht wohl viel zu komplex und aufwendig und wahrscheinlich kaum machbar. Schließlich verabschieden sich alle Hersteller langsam aber sicher davon. Man muss befürchten es führt nicht weiter.

Nimmt man dagegen das Engagement das in die Elektromobilität gesteckt wird als Hinweis, spricht viel mehr dafür, dass man an der Akkutechnik forscht und weiterentwickelt. 8 Fache Energiedichte ist ein Ziel - das hieße: wenn man von heutiger Reichweite und 200 km ausgeht, ceteris paribus 1600 km Reichweite. Und bei sparsamer Fahrweise sind mit einem Tesla angeblich sogar 500 km möglich. 500*8 wären 4000 km Reichweite. Und wie kommt man auf die Idee, man würde nicht auch weiterforschen um die Umweltverträglichkeit der Akkus zu verbessern?

E-Autos gibts auch schon seit über 30 jahren, auch in serienproduktion... ich glaube hier kann man auch davon ausgehen das es zu ncihts führt, was damals der wasserstoff war ist heute Elektro...

Wo die entwicklung hinführt wissen wir noch nicht, vielleicht gibt es ja eine physikalische grenze oä. man weis es einfach nicht, deswegen ist die diskussion darüber ebenfalls ziehmlich sinnlos.

Es gab schon vor 30 jahren elektro karren... und die sind heute noch mist
Es gibt den wasserstoffantrieb aber seit viel kürzerer zeit und er zeigt sich jezt schon viel praktischer als elektro.

Das mit dem wasserstoffinfrastrukturnetz halte ich für ein gerücht, tankstellen gibts schon, man muss nur waserstofftanks hinzufügen, und fertig.

Interessant finde ich allerdings den ansatz mit E100

Wenn das so weiter geht werden sich in hundert Jahren die letzten Überlebenden um die letzten Wasserlöcher kloppen. Da interessiert sich niemand mehr für den Hoppelhasen und seinen E-Lokantrieb.

Ähnliche Themen