Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost


Hü und hott. Was denn nun?
Argumente für und gegen ein TL gleichzeitig genannt.

Zu wenig Abstand ist auch jetzt schon strafbar und hat NICHTS mit einem TL zu tun.
Links den nachfolgenden Verkehr behindern dito.

Ich bin problemlos mit 180 PS und auch mit 60 PS unterwegs.

Schau mal auf die Nummernschilder und in die Gesichter.

Zu deiner nichtsnützigen Berechnung. Ich hatte nicht behauptet, dass der Porsche früher steht (!), sondern gesagt, dass sollte man mal nachrechnen. Hast du aber auch nicht gemacht. Statt den Luwi einzurechnen, kommst du plötzlich mit Reaktionszeit. Die hatte ich nicht genannt. Und die ist beim Porschefahrer in aller Regel auch deutlich besser als bei der Omi im Matiz. Ich hatte auch ein Beispiel gebracht mit Geschwindigkeitsverringerung nicht bis zum Stillstand. Wenn du schon darauf eingeht und mir Kontra gibts, dann lies es wenigstens.

Wenn man links mit 160 fährt (weil der Wagen nicht schneller geht) ist das keine Behinderung solange man überholt, sprich rechts keine ausreichende Lücke ist.

Mach dich zu diesem Punkt einmal schlau sprich nicht von Behinderung durch einen Kleinwagenfahrer, wenn dieser im selben Moment genötigt und bedrängt wird.

Und deine 5 g kannst du wirklich selbst einmal nachrechnen, das klappt so nämlich nicht, wie du es dir vorstellst ... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von LSirion


Mach dich zu diesem Punkt einmal schlau sprich nicht von Behinderung durch einen Kleinwagenfahrer, wenn dieser im selben Moment genötigt und bedrängt wird.

Habe ich niemals getan !!!

Du verwechselst schon deine "Gegner".

Das solltest du bitte noch klarstellen.

Zitat:

Original geschrieben von LSirion


Wenn man links mit 160 fährt (weil der Wagen nicht schneller geht) ist das keine Behinderung solange man überholt, sprich rechts keine ausreichende Lücke ist.

Doch, ist es...

FYI:

Du kannst auch wg. Nötigung dran kommen, wenn du schon 140 fährst, wo 120 erlaubt ist und hinter dir wer schneller will...

Denn du hast nicht zu entscheiden, wie schnell der hinter dir fährt,

auch wenn der die erlaubte Geschwindigkeit überschreitet

Zitat:

Original geschrieben von LSirion


Mach dich zu diesem Punkt einmal schlau sprich nicht von Behinderung durch einen Kleinwagenfahrer, wenn dieser im selben Moment genötigt und bedrängt wird.

Och, die armen Klein(st)wagenfahrer, die niemals nie nicht nicht in den Rückspiegel schauen und die bösen bösen Porsche/sonstige "Sportwagen" Fahrer gefährden oder durch ihre Rücksichtslos langsame Fahrt andere Verkehrsteilnehmer nötigen...

Und auch ansonsten sehr unaufmerksam fahren und sehr schnell überfordert sind…

Sportwagenfahrer oder Besitzer von jenen (bzw welchen die so ausschauen) sind idR auch die Rücksichtsvollsten Verkehrsteilnehmer die man finden kann!

Hallo

das mit den 5G Erdbeschleunigung ist schon auszuhalten die gesetzliche Grenze für Fahrgeschäfte wie z.B. einer Achterbahn liegt bei 6g 😉

Quelle:http://www.stern.de/lifestyle/reise/510762.html?eid=510653

In einem Spaceshuttle werden bei einem Start Beschleunigungskräfte von etwa 4 g erreicht, Achterbahnen können bei diesen Werten locker mithalten. Wo sind die Grenzen beim Achterbahnbau?

Eine Achterbahn ohne Gravitationskräfte würde nicht funktionieren: Da die meisten Achterbahnen keinen eigenen Antrieb besitzen, sind sie dem Spiel der Erdanziehung ausgeliefert und können durch einen geschickt gewählten Schienenverlauf beschleunigen, abbremsen oder die Richtung ändern. Bei allen drei Vorgängen wirken jeweils auf den Achterbahnzug und den Fahrgast die sogenannten G-Kräfte. Für den Achterbahninsassen stellen diese eine körperliche Belastung dar: Bei G-Kräften über 1g wird der Fahrgast schwerer, unter 1g dagegen leichter. Ein Wert von 0g bedeutet Schwerelosigkeit. Da diese Belastungen gewisse Grenzwerte nicht überschreiten dürfen, muss der Achterbahnkonstrukteur diese an jedem Punkt der Fahrstrecke beachten. Um räumlich angeordnete G-Kräfte rechnerisch betrachten zu können, zerlegt man diese in drei senkrecht aufeinanderstehende Richtungen: Die vertikale G-Kraft geht vom Kopf zum Fuß, die laterale G-Kraft greift seitlich an und die letzte zeigt in ihrer positiven Ausrichtung in die Fahrtrichtung. Eine Kraft berechnet sich nach dem Gesetz von Newton durch F = m * a. Wird zum Beispiel ein Looping durchfahren, so erfährt man aufgrund des Richtungswechsels (man bewegt sich auf einer Kreisbahn) eine starke Kraft (Zentrifugalkraft), die, je größer die Geschwindigkeit und je kleiner der Radius des Loopings wird, an Größe gewinnt. Da die Masse m konstant bleibt (Zug und Fahrgäste), verändert sich mit der Kraft nur die Größe der Beschleunigung a. Dabei entsprechen 9,81 m/s quadrat einem g. Mit g bezeichnet man die Erdbeschleunigung: 1 g entspricht der einfachen Erdanziehung, wobei zum Beispiel 5 g der fünffachen Erdanziehung entsprechen.Vernachlässigt man den Luftwiderstand, so würde ein Fallschirmspringer vor dem Öffnen seines Schirmes mit genau 1g im Freien Fall beschleunigen. Pro Sekunde verdoppelt er dabei seine Geschwindigkeit um 9,81 m/s. Die Ursache dieser Beschleunigung ist die Gewichtskraft G. Steht ein Mensch auf einer Leiter, so lastet genau 1G auf der Stufe. Springt er von der Leiter, so wird er nicht mit von der Stufe vor dem freien Fall bewahrt, sondern durch die in Richtung des Erdmittelpunktes zeigende Erdbeschleunigung (g = 9,81 m/s quadrat) beschleunigt.Die Dynamik der Kräfte, somit die Veränderung von Beschleunigungen, sind entscheidend für eine erlebnisreiche Achterbahnfahrt: Der Mensch selbst hat nämlich kein ausgeprägtes Empfinden für Geschwindigkeiten, kann dafür aber umso besser Beschleunigungen und deren Veränderungen wahrnehmen. Problematisch wird es nur, wenn die Beschleunigungen zu groß werden: Wird nämlich zum Beispiel die positive Beschleunigung in Richtung der vertikalen Achse (Kopf - Sitz; bezogen auf den sich bewegenden Fahrgast, also eine mitbewegende Koordinatenachse) zu groß und bleibt für einen längeren Zeitraum auf diesem hohen Niveau, so wird das Blut durch die hohe Beschleunigungskraft aus den feinen Adern des Gehirn gedrängt und kann zu Blackouts führen. Weiterhin ist der physiologische Aufbau eines Menschen auch nicht für extrem hohe und kurzzeitige Beschleunigungen geschaffen. Erreicht zum Beispiel die laterale Beschleunigung urplötzlich eine große Veränderung, so kann es zu Schlüsselbeinbrüchen kommen. Der Kopf ist aufgrund seines Gewichtes nämlich träge und folgt dem Richtungswechsel des Körpers nicht sofort.Trotzdem muss der "normale" Achterbahnfahrer kein durchtrainierter Übermensch sein! Auch um seine Gesundheit muss heute keiner mehr bei einer Achterbahnfahrt fürchten: Die Beschleunigungen und ihr Wirkungszeitraum sind nämlich durch Erfahrungen und wissenschaftliche Untersuchungen auf Maximalwerte begrenzt. So sollten zum Beispiel kurzzeitig nur maximal 6g in der vertikalen bzw. 2g in der lateralen Achse (Schulter - Schulter) auf den Fahrgast wirken. Bei gleichzeitigem Auftreten von vertikaler und lateraler Beschleunigung sind die zulässigen Beschleunigungswerte je nach ihrem Verhältnis zueinander geringer!Jeder Hersteller von Achterbahnen hält sich an diese Maximalwerte, die den "Stand der Technik" widerspiegeln. Ein Überschreiten dieser Werte kann bei Nachweis nach einem dadurch bedingten Unfall schwerwiegende Folgen für ein Unternehmen haben. Bei Erstinbetriebnahmen von Achterbahnen und Fahrgeschäften in Deutschland werden die auftretenden Beschleunigungen zudem vom TÜV durch Messungen überprüft

mfg Andy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne



Zitat:

Original geschrieben von LSirion


Wenn man links mit 160 fährt (weil der Wagen nicht schneller geht) ist das keine Behinderung solange man überholt, sprich rechts keine ausreichende Lücke ist.
Doch, ist es...

FYI:
Du kannst auch wg. Nötigung dran kommen, wenn du schon 140 fährst, wo 120 erlaubt ist und hinter dir wer schneller will...
Denn du hast nicht zu entscheiden, wie schnell der hinter dir fährt, auch wenn der die erlaubte Geschwindigkeit überschreitet

Genau. Mit dem komm ich Dir im Stau, wenn Du vor mir stehst, obwohl ich schneller fahren will 🙄

Sorry, ist so. Soll der Fahrer des langsameren Autos lieber eine Vollbransung hinlegen, um in eine kleine Lücke rechts zu passen? Doch eher nicht, oder?

Richtig ist schon, daß man bei erlaubten 120 wegen Nötigung einen draufkriegen kann, wenn man mit 140 jemanden blockiert - aber eben nur beim Blockieren. Wenn man überholt und einfach nicht schneller kann, dann ist das eben so.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne



Zitat:

Original geschrieben von LSirion


Wenn man links mit 160 fährt (weil der Wagen nicht schneller geht) ist das keine Behinderung solange man überholt, sprich rechts keine ausreichende Lücke ist.
Doch, ist es...

FYI:
Du kannst auch wg. Nötigung dran kommen, wenn du schon 140 fährst, wo 120 erlaubt ist und hinter dir wer schneller will...
Denn du hast nicht zu entscheiden, wie schnell der hinter dir fährt, auch wenn der die erlaubte Geschwindigkeit überschreitet

Hi,

ich bin ganz sicher fuer freie fahrt, kein limit, keine schnarchnasen die mich bremsen und und und.

Dennoch, wenn vordermann tatsaechlich ueberholt und rechts keine aureichende luecke ist. (wie er ja schrieb)

Dann ist das "verkehr" und nicht noetigung.

Das heisst ja nicht, dass er (wenn rechts genuenged frei ist) selbstherrlich links bleibt, auch dann nicht wenn limit ist.

Das ist aber was anderes.

willy

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne



Zitat:

Original geschrieben von LSirion


Wenn man links mit 160 fährt (weil der Wagen nicht schneller geht) ist das keine Behinderung solange man überholt, sprich rechts keine ausreichende Lücke ist.
Doch, ist es...

LOL. Solange jemand mit ausreichender Geschwindigkeitsdifferenz überholt ist das keine Behinderung des nachfolgenden Verkehrs. Du glaubst jetzt nicht im ernst, dass ich während des überholens einer LKW-Kolonne mein 1.6 Liter-Mötorchen auf Anschlag fahre, damit der Kollege hinter mir wenigstens mit 160 vorankommt?

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


FYI:
Du kannst auch wg. Nötigung dran kommen, wenn du schon 140 fährst, wo 120 erlaubt ist und hinter dir wer schneller will...
Denn du hast nicht zu entscheiden, wie schnell der hinter dir fährt, auch wenn der die erlaubte Geschwindigkeit überschreitet

Jo, da hast Du recht.

Zitat:

Original geschrieben von willowx



Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne



Doch, ist es...
LOL. Solange jemand mit ausreichender Geschwindigkeitsdifferenz überholt ist das keine Behinderung des nachfolgenden Verkehrs. Du glaubst jetzt nicht im ernst, dass ich während des überholens einer LKW-Kolonne mein 1.6 Liter-Mötorchen auf Anschlag fahre, damit der Kollege hinter mir wenigstens mit 160 vorankommt?

Darf man denn nicht erst mit 162 auf die AB?

Oder ist das etwa immer noch nicht angepasst?

Aber gut, du hast recht, wir hatten das ja jetzt auch schon in mehreren beitraegen hinreichend geklaert. 🙂

willy

Zitat:

Original geschrieben von willowx


[...] Du glaubst jetzt nicht im ernst, dass ich während des überholens einer LKW-Kolonne mein 1.6 Liter-Mötorchen auf Anschlag fahre, damit der Kollege hinter mir wenigstens mit 160 vorankommt?

Ich mach das schon immer, wenn ich eigentlich langsam unterwegs bin und einen LKW überhole: Zum Überholen eben kurz Vollgas. Das nennt sich Rücksichtnahme und da bricht mir auch kein Zacken aus der Krone. Dasselbe erhoffe ich auch von anderen Verkehrsteilnehmern. Schließlich könnte es durchaus sein, daß ich mal mit einem schnelleren Auto ankomme.

Jetzt einmal zur Rechnung der Luftwiderstandsverzögerung eines Porsche 911, der mit 239 kW stolze 285 km/h läuft.

P = 239.000 W
t = 3.600 s
s = 285.000 m
m = 1.470 kg
F = Gesamtfahrwiderstand
a = Beschleunigung (Verzögerung)

E = P * t = F * s => F = (P * t) / s
F = m * a => a = F / m

=> F (285) = (P * t) / s = 3019 N

Somit ergibt sich bei 285 km/h durch den Gesamtfahrwiderstand eine Verzögerung a (285) = 2 m/s².

285/200 = 1,425

=> F (200) = F (285) / (1,425)² = 1487 N

a (200) = 1 m/s²

Also haben wir bei 285 km/h eine Verzögerung durch den Luftwiderstand, die bei weniger als 1/5 g liegt, bei 200 km/h sind es weniger als 0,1 g.

Ich gebe zu, die Rechnung ist recht theoretisch und praxisfern, aber ungefähr passt es und man erkennt, dass die Verzögerung durch den Luftwiderstand nahezu vernachlässigbar ist.

Erstmal nachrechnen und / oder widerlegen, bevor man hier schon wieder mit dem Rotstift kommt ... Auf der nächsten Seite gibt es den zweiten Teil und man erkennt, dass die Rechnung sehr wohl stimmt !

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von willowx


[...] Du glaubst jetzt nicht im ernst, dass ich während des überholens einer LKW-Kolonne mein 1.6 Liter-Mötorchen auf Anschlag fahre, damit der Kollege hinter mir wenigstens mit 160 vorankommt?
Ich mach das schon immer, wenn ich eigentlich langsam unterwegs bin und einen LKW überhole: Zum Überholen eben kurz Vollgas. Das nennt sich Rücksichtnahme und da bricht mir auch kein Zacken aus der Krone. Dasselbe erhoffe ich auch von anderen Verkehrsteilnehmern. Schließlich könnte es durchaus sein, daß ich mal mit einem schnelleren Auto ankomme.

Eben genau das ist der Punkt!

Er hat nichts vom Spurwechsel gesagt und wie Rücksichtsvoll er sich sonst bewegt...

Das du auch mit einer Rettungskapsel sehr ordentlich und Rücksichtsvoll fährst, wissen wir ja, dafür übrigens noch Daumen hoch von mir!

Bei LSirion schauts anders aus, er scheint eher der typische, rücksichtslose und völlig überforderte Kleinwagenfahrer zu sein…

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von willowx


[...] Du glaubst jetzt nicht im ernst, dass ich während des überholens einer LKW-Kolonne mein 1.6 Liter-Mötorchen auf Anschlag fahre, damit der Kollege hinter mir wenigstens mit 160 vorankommt?
Ich mach das schon immer, wenn ich eigentlich langsam unterwegs bin und einen LKW überhole: Zum Überholen eben kurz Vollgas. Das nennt sich Rücksichtnahme und da bricht mir auch kein Zacken aus der Krone. Dasselbe erhoffe ich auch von anderen Verkehrsteilnehmern. Schließlich könnte es durchaus sein, daß ich mal mit einem schnelleren Auto ankomme.

Klar, mach ich auch (nur anders) -

Husch vorbei, damit der langsame hinter dem lkw rauskann. Kostet auch sprit, aber ist nett.

Ich ueberhole auch schneller, wenn's sinn gibt. Bin ja auch nicht immer der schnellste.

(keinen sinn gibt's wenn's dadurch gefaehrdungen gibt, zu rechten zeit ein wenig gelassenheit ist auch nicht schlecht.)

willy

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ich mach das schon immer, wenn ich eigentlich langsam unterwegs bin und einen LKW überhole: Zum Überholen eben kurz Vollgas. Das nennt sich Rücksichtnahme und da bricht mir auch kein Zacken aus der Krone. Dasselbe erhoffe ich auch von anderen Verkehrsteilnehmern. Schließlich könnte es durchaus sein, daß ich mal mit einem schnelleren Auto ankomme.
Eben genau das ist der Punkt!
Er hat nichts vom Spurwechsel gesagt und wie Rücksichtsvoll er sich sonst bewegt...
Das du auch mit einer Rettungskapsel sehr ordentlich und Rücksichtsvoll fährst, wissen wir ja, dafür übrigens noch Daumen hoch von mir!

Bei LSirion schauts anders aus, er scheint eher der typische, rücksichtslose und völlig überforderte Kleinwagenfahrer zu sein…

Und du der notorische Linksfahrer, der garnicht erst die Lichthupe betätigen muss, da er von Haus aus mit Fernlicht fährt ...

Zitat:

Original geschrieben von LSirion


Und du der notorische Linksfahrer, der garnicht erst die Lichthupe betätigen muss, da er von Haus aus mit Fernlicht fährt ...

Ich brauch kein Fernlicht, ich hab ein Auto das im dunkeln leuchtet 😁

Und wenn das nicht reicht, hab ich noch gelbe Nebelleuchten, Schlafaugen…

Zitat:

Original geschrieben von LSirion



Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Eben genau das ist der Punkt!
Er hat nichts vom Spurwechsel gesagt und wie Rücksichtsvoll er sich sonst bewegt...
Das du auch mit einer Rettungskapsel sehr ordentlich und Rücksichtsvoll fährst, wissen wir ja, dafür übrigens noch Daumen hoch von mir!

Bei LSirion schauts anders aus, er scheint eher der typische, rücksichtslose und völlig überforderte Kleinwagenfahrer zu sein…

Und du der notorische Linksfahrer, der garnicht erst die Lichthupe betätigen muss, da er von Haus aus mit Fernlicht fährt ...

Sowas gibts doch garnicht, hast du so einen mal gesehen?

(nein nicht auf dem 24h rennen)

Gruenes stammtischgeschwaetz.

Spass beiseite, hier laeuft was schief mit euch zwei.

willy

Ps.: Das mit der "rettungskapsel" war gut, den spruch merk' ich mir. 🙂

Ähnliche Themen