Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Ganz einfach: bei sinnvollen Dingen macht der Schlaueste den Anfang. 😉Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Das mag stimmen, aber nur wenn es Weltweit getan wird !
Siehe USA,China,Indien usw.
Einer muss den Anfang machen,aber warum wir wieder mal ???Im Ernst: als Ende der 80er Katalysatoern in D eingeführt wurden haben sich Menschen in den anderen Länder teilweise an die Stirn gegriffen.
Anfang der 90er selbst KAT eingeführt. Ließe sich beliebig fortsetzen.Bei den Steuern und Abgaben ist es das gleiche: besser fossile Energieträger besteuert und dafür den Produktionsfaktor "menschliche Arbeit" entlastet.
Ob wir so schlau sind ,wird sich noch zeigen, wenn die ersten Ökofuzzis um Dunkeln sitzen,oder wir vom Saft anderer Staaten
abhängig sind !
Was das Öl betrifft, arbeitet man in D: auf Unabhängigkeit in und in Sachen, Strömlinge passiert das Gegenteil !
Du glaubst doch nicht im Ernst, das der Strom von Uns in Spitzenzeiten ausreichend ist, oder lass in Russland was sein und die drehen nur für 4 Wochen den Hahn zu
mfg trixi1262
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Leider schon,weil die Mehrheit immer noch das Märchen glaubt das man mit Wind-und Sonnenenergie Atomkraftwerke ersetzen kann. Solche Meldungen wie dieser Tage das wegen Strommangels in Graz ein altes Ölkraftwerk angeschmissen wurde gehen ja gerne unter.Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Wäre mir noch nicht mal sicher, ob heute die Mehrheit der Bevölkerung Kernkraft ablehnt.
Mein Meinung zu dem Thema:
1. Atomkraftwerke kann man bei weitem nicht so schnell rauf-/runterfahren wie z. B. ein Gas- oder Ölkraftwerk.
2. Es wurde an der Leipziger Strombörse schon Geld dafür geboten, dass uns jemand den überflüssigen Strom abnimmt.
3. Wind- und Sonnenenergie wird Atomkraftwerke sicher nicht ersetzen können, aber Wind- und Sonnenenergie in Kombination mit effizienten Speichern (leider wird ja selbst gegen Stauseen gerne protestiert) bzw. flexiblen Verbrauchern (z. B. günstiger Strom für Leute, die ihr E-Auto erst am nächsten morgen wieder brauchen (wenn in der Nacht viel Windenergie anfällt) oder tagsüber angeschlossen lassen können (Solarenergie) kann es IMHO durchaus, vor allem wenn noch effiziente Wellen- und Gezeitenkraftwerke dazukommen.
Zitat:
Aber im Grunde zeigt es deutlich die Scheinheiligkeit unserer Ökoterroristen aller Parteien. Deutschland soll Atomfrei werden, der Dreck den kurzfristig reaktivierte ehemals aus Umweltschutzgründen stellgelegte Kraftwerke erzeugen entsteht ja im Ausland. Ähnlich wie die Forderung das man Pumpspeicherkraftwerke in Norwegen bauen soll um unseren Ökostrom zu speichern,was in Dreiteufelsnahmen geht die Norweger unser Problem an.
Ich denke, dass man diesbzgl. zumindest auf dem gesamten europäischen Kontinent zusammenarbeiten sollte, weil ein hochgehendes AKW im Ausland durchaus auch ein Problem für Deutschland werden kann. Wenn D nicht genügend eigene Speicherkapazitäten bereitstellen kann, aber "zuviel" Strom produziert und es in einem anderen Land umgekehrt ist, warum nicht aus der Not eine Tugend machen?
Zitat:
Hier werden Kraftwerke hirnlos AKWs stillgelegt, Stromtrassen und Speicherkraftwerke mit allen Mitteln verhindert und die Norweger sollen ihre Landschaft verschandeln? Da sieht man wieder die Scheinheiligkeit unserer Ökos, die Natur ist nur in ihrem Umfeld wichtig,woanderst schei* drauf. Dann noch die Sicherheit der rund um Deutschland geplanten AKWs,die ja zum Teil nur gebaut werden um uns zu beliefern, da habe ich doch lieber ein deutsches AKW im Garten als ein französisches oder gar russisches in mehr als 1000km Entfernung.
Naja, von hier aus ist das älteste älteste noch in Betrieb befindliche frz. AKW ungefähr genauso weit weg wie das nächste dt. AKW...
notting
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Ich denke, Du verkennst die (richtige) Richtung, in die die Energieversorgung läuft.Die von Dir beschriebenen negativen Einzelereignisse mag es ja geben. Ändert aber mM nichts daran, daß D jetzt den zukunftssicheren Weg beschreitet.
Ich lebe im hier und jetzt und wie die Energieversorgung in 100 Jahren ist ist mir eigendlich Scheißegal da ich jetzt den Strom zuverlässig benötige.
Und welcher zukunftsicherer Weg? Das man Vorzeige-AKW abschaltet und sie mit alten Kohle und Ölkraftwerken ersetzt und sich von Importen abhängig macht? Das man ein stabiles Stromnetz destabilisiert nur weil man ein Zeichen setzen will? Das man High-Tech Firmen aus Deutschland verjagt weil sie sich die Energiekosten hier nicht mehr leisten können? Das Unternehmer sich gezwungen sehen selbst Kraftwerke zu bauen damit sie ihre Produktion sichern können? Wenn in einem Gußwerk der Strom ausfällt kommen schnell mal siebenstellige Summen zusammen die man in den Wind schreiben kann.
Und was die Zukunftsfähigkeit angeht,unsere Politiker mit ihren Kampfverbänden blockieren ja jegliche Zukunftsforschung,siehe Kernfusion. Ebenso waren es die Grünen die Jahrelang eine Suche nach einem Endlager verhindert haben usw.
Leider ist es in Deutschland Mode geworden nur noch Zeichen zu setzen statt was Sinnvolles zu machen. Übrigens sind Personen die sich als Umweltschützer sehen meistens die größten Umweltschweine.
Ich verstehe gar nicht, warum schon wieder gegen die armen Tschechen, Polen und Russen vorgegangen wird?
Die letzten Blöcke, die in einem Kernkraftwerk in die Luft geflogen sind, standen in Japan. Und die sind uns technologisch mindestens ebenbürtig...
Auch der ganze Schnack ist Unsinn. Wenn ein Kernkraftwerk mitten in Deutschland hochgeht, dann richtet das mehr Schaden an, als wenn eines kurz hinter der tschechischen Grenze oder irgendwo in der Kalmückensteppe hochgeht...
Für die Norweger können Pumpspeicher übrigens ein lukratives Geschäft sein. Denen geht nämlich bald das Erdöl/-gas in der Nordsee aus...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Und welcher zukunftsicherer Weg? Das man Vorzeige-AKW abschaltet und sie mit alten Kohle und Ölkraftwerken ersetzt und sich von Importen abhängig macht?
Siedewasser-Reaktoren als Vorzeige-AKW? Aha aha...
Hast du überhaupt den leisesten Schimmer von der Thematik? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Ich lebe im hier und jetzt und wie die Energieversorgung in 100 Jahren ist ist mir eigendlich Scheißegal ...
Ich denke, obiges Statement muss man nicht weiter kommentieren und ich habe nach dem Satz auch aufgehört den Beitrag zu lesen.
Solche Aussagen sind einfach nur noch beschämend!
Zitat:
Original geschrieben von nixfuerungut
Ich denke, obiges Statement muss man nicht weiter kommentieren und ich habe nach dem Satz auch aufgehört den Beitrag zu lesen.Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Ich lebe im hier und jetzt und wie die Energieversorgung in 100 Jahren ist ist mir eigendlich Scheißegal ...Solche Aussagen sind einfach nur noch beschämend!
er hat garnichtmal so unrecht, der mensch neigt dazu sachen erst dan umzusetzen wenn das feuer am dach ist^^
Zitat:
Original geschrieben von Audithebest
er hat garnichtmal so unrecht, der mensch neigt dazu sachen erst dan umzusetzen wenn das feuer am dach ist^^Zitat:
Original geschrieben von nixfuerungut
Ich denke, obiges Statement muss man nicht weiter kommentieren und ich habe nach dem Satz auch aufgehört den Beitrag zu lesen.
Solche Aussagen sind einfach nur noch beschämend!
stimmt, wird sich aber auch nicht ändern lassen, liegt in der Natur des menschen, genau wie der mensch von haus aus Egoistisch und Individuell ist, zeigt auch warum der von einigen Usern hier vergötterte Komunismus nicht funktioniert, nie funktioniert hat...
Zitat:
Original geschrieben von notting
1. Atomkraftwerke kann man bei weitem nicht so schnell rauf-/runterfahren wie z. B. ein Gas- oder Ölkraftwerk.Zitat:
Mein Meinung zu dem Thema:
Weswegen AKWs als Grundlastkraftwerke laufen,sprisch sie laufen konstant im optimalen Bereich durch,zumindest in Deutschland in der regel von Revision bis Revision.
Zitat:
2. Es wurde an der Leipziger Strombörse schon Geld dafür geboten, dass uns jemand den überflüssigen Strom abnimmt.
Und warum? Weil man Sonnen- und Windenergie kaum steuern kann und deswegen den Strom Strom abnimmt. Mit konventionellen Kraftwerken kann man planen und entsprechend hoch und runterfahren.
Zitat:
3. Wind- und Sonnenenergie wird Atomkraftwerke sicher nicht ersetzen können, aber Wind- und Sonnenenergie in Kombination mit effizienten Speichern
Und da sind wir beim Knackpunkt. Statt hirnlos Kraftwerke stillzulegen,was uns noch Milliarden kosten kann, und erst unkaluklierbare Stromquellen bauen zu lassen um dann zu merken das man die Energie weder steuern noch speichern kann hätte man erst die Speicher bauen sollen, dann die Wind-und Sonnenkraftwerke und dann erst anfangen Kraftwerke abzuschalten. E-Autos als Speicher sind noch viel zu teuer und das die Zahl ausreichend hoch wird um als Puffer zu dienen werden wir wohl nicht mehr erleben. Aber Hauptsache unsere Fachidioten verbieten Nachtspeicheröfen,die haben nämlich exakt die Funktion die den E-Autos zugedacht wird,das Puffern von überschüssigem Strom.
Zitat:
vor allem wenn noch effiziente Wellen- und Gezeitenkraftwerke dazukommen.
Haben wir aber nicht und die Frage ist wie sich diese Kraftwerke mittelfristig auf die Natur auswirken.
Aber da kommt die Scheinheiligkeit wieder durch, eine Hochspannungsleitung ist Bäh aber wenn man das Ökosystem eines ganzen Küstenabschnitts zerstört ist es egal.
Zitat:
Wenn D nicht genügend eigene Speicherkapazitäten bereitstellen kann, aber "zuviel" Strom produziert und es in einem anderen Land umgekehrt ist, warum nicht aus der Not eine Tugend machen?
Weil wir zwar zahlen um Strom zu exportieren aber diese Länder sicher nicht bereit sind uns den Strom deswegen billiger zu verkaufen. Sorry, aber ausser unseren Deutschen Politikern dient die EU nur einem Zweck,kassieren was geht.
Zitat:
Naja, von hier aus ist das älteste älteste noch in Betrieb befindliche frz. AKW ungefähr genauso weit weg wie das nächste dt. AKW...
Welches Kraftwerk hälst du für gefährlicher und welches wird abgeschaltet?
Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
stimmt, wird sich aber auch nicht ändern lassen, liegt in der Natur des menschen, genau wie der mensch von haus aus Egoistisch und Individuell ist, zeigt auch warum der von einigen Usern hier vergötterte Komunismus nicht funktioniert, nie funktioniert hat...
Ahso... es liegt auch in der Natur des Menschen zu töten. Sowohl Tiere als auch andere Menschen. Sowohl aus Notwehr, als auch aus Habgier...
Warum läufst du also nicht mit nem Messer durch die Gegend und stichts Leute ab, die Dinge haben, die auch gerne hättest? Liegt doch in deiner menschlichen Natur?
Zitat:
Original geschrieben von nixfuerungut
Ich denke, obiges Statement muss man nicht weiter kommentieren und ich habe nach dem Satz auch aufgehört den Beitrag zu lesen.Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Ich lebe im hier und jetzt und wie die Energieversorgung in 100 Jahren ist ist mir eigendlich Scheißegal ...Solche Aussagen sind einfach nur noch beschämend!
Vielleicht hat Sir Donald es etwas hart ausgedrückt, aber wenn man es genau betrachtet, etwas auseinandeflückt, dann kann man schon rauslesen, was er eigendlich meint:
Ich sehe die Sache so. Es nutzt uns herzlich wenig, wenn wir auf Biegen und Brechen,Sparen und kurzfristig Milliarden in Ökologie stecken, wenn wir keine Möglichkeiten haben,die Energie zu speichern.
Einfach gesagt, wir sägen uns den Ast, der Unabhängigkeit selbst ab.
Ich warte nur darauf, das wir einen Winter 1978/79 bekommen.
Die Älteren dürften sich an das Chaos noch erinnern.
Es schiessen Windparks aus den Boden bis zum Umfallen, aber fährt man mal dort vorbei, stehen meist 50% still !
Und jetzt kommt mir nicht ,Zwecks Wartung,das ist nähmlich Quatsch.
Was nützen mir im Auto 5 Lichtmaschinen, wenn ich nur eine 36 Ah
Batterie habe.
Und weder will Jemand ein Windrad im Garten /Nähe haben, noch Oberleitungen !
mfg
PS: Und dann befasse man sich mal mit den Umspannwerken.
Manche sind so alt, das es Wochen braucht .
,eh man Ersatz schaffen kann
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Ich denke, Du verkennst die (richtige) Richtung, in die die Energieversorgung läuft.
Die von Dir beschriebenen negativen Einzelereignisse mag es ja geben. Ändert aber mM nichts daran, daß D jetzt den zukunftssicheren Weg beschreitet.
Ich bin mir sicher: in weniger als einer Menschengeneration werden die meisten AKW in Europa Geschichte sein und regenerative Energien die Hauptenergiequelle stellen.
Bei Deiner Wortwahl wäre etwas stärkere Differenzierung sinnvoll.
Wie Du hoffentlich weißt bin ich gegen aTL, gegen Gleichmacherei und gegen Gutmenschentum.
Das schließt zukunftsorientiertes Denken jedoch mitnichten aus.
Dazu muss aber auch ein markwirtschaftlicher Anreiz gegeben sein, dass es nicht mittel- bis langfristig bei Outsourcing der Energieerzeugung bleibt sondern auch zu Investitionen in Zukunftstechnologie mündet.
Mir war daher der "noch schnellere Ausstieg beim Ausstieg" ein wenig zu populisitischn und fachlich zu kurz gegriffen.
Ich hätte lieber die mögliche Laufzeitverlägerung an eine den Mehreinnahmen bzw. Wenigerausgaben entsprechende Investition in regenerative Energien geknüpft.
So hat man jetzt noch rentablen Anlagen den Garaus gemacht und ob sich der geneigte Stromkonzern statt Wind und Wasser nicht doch lieber renditeträchtigeren Gas- und Atommeilern auf der anderen Rheinseite zuwendet, steht in den Sternen...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Die letzten Blöcke, die in einem Kernkraftwerk in die Luft geflogen sind, standen in Japan. Und die sind uns technologisch mindestens ebenbürtig...
Nur zur Erinnerung, die Kraftwerke haben das Erdbeben problemlos überstanden, das einzige Problem war das die Deppen die Notstromaggregate als Tsunamibrecher verwendet haben und diese deswegen abgesoffen sind,wäre auch noch kein Problem gewesen wenn man eine Möglichkeit gehabt hätte externe Stromerzeuger anzuschliessen.
Das Problem war nicht das Kraftwerk sondern die Peripherie,rund 100km Nördlich hat ein AKW den Tsunami und das Erdbeben praktisch schadlos überstanden,aber das wurde auch auf 14m Wellenhöhe ausgelegt.
Zitat:
Für die Norweger können Pumpspeicher übrigens ein lukratives Geschäft sein. Denen geht nämlich bald das Erdöl/-gas in der Nordsee aus...
Logisch,wenn du nur 1mm weiter denken würdest wüsstest du was das bedeutet. Wir zahlen das sie die Energie speichern und zahlen dann nochmals für den Strom.
@nixfürungut
Genau deine Denke ist es was uns im Hier und Jetzt ruinieren wird. Wir müssen mit den Möglichkeiten der Energieerzeugung leben die aktuell machbar sind. Wenn es in 100 Jahren eine Möglichkeit gibt Energie umweltfreundlich zu produzieren ist das Super,aber was bringt mir das jetzt?
Aber vielleicht wären wir schon viel weiter wenn man nicht seit Jahrzehnten die Kernforschung verteufeln würde,vielleicht hätten wir längst einen komerziell nutzbaren Fusionsreaktor oder vielleicht sogar eine Möglichkeit radioaktiven Abfall als Rohstoffquelle zu nutzen?
Aber das Alles haben wir nicht weil man sich lieber auf primitive und unzuverlässige Quellen verlässt,oder Lebensmittel verstromt.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Welches Kraftwerk hälst du für gefährlicher und welches wird abgeschaltet?Zitat:
Naja, von hier aus ist das älteste älteste noch in Betrieb befindliche frz. AKW ungefähr genauso weit weg wie das nächste dt. AKW...
Der eine Block auf dt. Seite, der abgeschaltet wurde, gehörte zu den ältesten (an dem Standort wird noch Atomstrom erzeugt). Auf frz. Seite drängten schon mehrere hundert Regionalpolitiker Sarkozy dazu, Fessenheim abzuschalten und einer der Präsidentschaftskandidaten verspricht, bei einem Wahlsieg Fessenheim abzuschalten.
Da es jeweils um sehr alte Blocks ging und beide wohl öfters Störfälle hatten, würde ich sie für etwa gleich gefährlich halten.
notting
Achso... der blöde Tsunami war schuld, nicht die sicheren Kernkraftwerke. Na dann...
In Forsmark wäre um ein Haar ein KKW ohne Tsunami in die Luft geflogen. Warum die Pumpen in letzter Sekunden doch noch anliefen, weiss bis heute kein Mensch. War übrigens deutsche Technik, die da verbaut wurde. Ähnliche Pumpen findest du sicherlich auch in deinen Vorzeige-KKWs aka Siedewasserreaktoren (hast du das jetzt wenigstens schonmal gegoogelt? 😉 )
Dass die Norweger den Strom nicht für lau speichern, ist eine Binsenweisheit, die ich hier nicht weiter kommentieren werde...