Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von notting


Hat dir denn keiner gesagt, dass 99%iges Ethanol und das Zeug aus dem Fondue-Brennerchen ungesund sind? ;-) (jaja, 40%iger Schnapps brennt auch, aber Bier oder Wein nicht ;-))

notting

40%? 😁 Stroh 80 is der Klassiker...trotzdem glaub ich nicht dass sich mein Dicker freut wenn ich mir den mit ihm teile 😉

Gesundes Neues Jahr an ALLE !
mfg trixi1262

Danke, dir auch 😉

Neues Jahr, neues Glück. TL, nein danke 😁

Das mit den Verlusten habe ich nicht so ganz verstanden...

Ein Verbrennungsmotor erreicht im durchschnittlichen Betrieb vielleicht einen Wirkungsgrad von 30%. Dagegen hat schon ein stinknormaler Asynchroner einen Wirkungsgrad um die 80-90% über den grössten Teil des Drehzahlbereiches. Da können Ladeelektronik und Umrichter zusammen nur nen Wirkungsgrad von 50% haben und man schlägt den Verbrenner immer noch?

Davon abgesehn böte sich durch Einzelantriebe direkt am Rad die Möglichkeit die Verluste im Antriebsstrang nochmals drastisch zu reduzieren...

PS:
Bis die Kernfusion grosstechnisch in Kraftwerken eingesetzt werden kann, wird es wohl 2075 oder gar 2100 werden. Ich werde das sicherlich nicht mehr erleben...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Krizzzzz



Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Die Luftfahrt möchte ich da erstmal ausnehmen, sowohl was die Realität als auch den Modellbau angeht. Denn thermische Strömungsmaschinen wie Strahltriebwerke, werden in absehbarer Zeit durch nichts Elektrisches ersetzt werden können. Oder gibts da schon was?
Klar es gibt schon probeversuche mit einem komplett solar betriebenem flugzeug , das Virtuell niemals landen muss (solarzellen auf den flügeln, nachts akkubetrieb)

Das der Verbrennungsmotor aufhört zu existieren, daran glaube ich nicht: Wasserstoffverbrennungsmotor und wenn erstmal in 20-30 Jahren die Kernfusionstechnik ausgereift ist, dann sind unsere energieprobleme sowieso gelöst, ich bin sowieso eher ein fan von Technischer weiterentwicklung statt verzicht.

Ich will ja Niemandem die Illusionen rauben, aber ist denn tatsächlich Jemand so Naiv zu glauben,wenn beide Techniken ausgereift und in Serie gehen könnten, das sich die Lobby das Zepter aus der Hand nehmen lässt?

Es glaubt doch Keiner ernsthaft,das Kostengünstige Energie eingesetzt und die Gewinnbringende

an Akter gelegt wird !

Der Endverbraucher wird immer die A-Karte haben !🙁🙁🙁

mfg trixi1262

Ja... armer Endverbraucher... dem gehts echt immer schlechter, je weiter sich die Menschheit technologisch entwickelt...

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Das mit den Verlusten habe ich nicht so ganz verstanden...

Ein Verbrennungsmotor erreicht im durchschnittlichen Betrieb vielleicht einen Wirkungsgrad von 30%. Dagegen hat schon ein stinknormaler Asynchroner einen Wirkungsgrad um die 80-90% über den grössten Teil des Drehzahlbereiches. Da können Ladeelektronik und Umrichter zusammen nur nen Wirkungsgrad von 50% haben und man schlägt den Verbrenner immer noch?

Davon abgesehn böte sich durch Einzelantriebe direkt am Rad die Möglichkeit die Verluste im Antriebsstrang nochmals drastisch zu reduzieren...

Beziehst du dich auf mein Posting?

notting

Frohes neues euch allen!

@trixi: die atomlobby Gibt doch 2022 das zepter ab, die energielobby ist in Detuschland nciht so mächtig, anders als die Autolobby, die ich im übrigen unterstütze😛

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx



Bis die Kernfusion grosstechnisch in Kraftwerken eingesetzt werden kann, wird es wohl 2075 oder gar 2100 werden. Ich werde das sicherlich nicht mehr erleben...

Das sagt wer? du? Da vertraue ich lieber meinen quellen aus fachliteratur

Ja... ich sage das...

Zählt ein "Was ist was?"- Buch als Fachliteratur? 😁

Zur Wirkungsgradthematik:
Keine Ahnung wer behauptet hat ein Verbrenner sei besser als ein E-Motor, weil beim Aufladen der Akkus Verluste entstehen...

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Ja... ich sage das...

Zählt ein "Was ist was?"- Buch als Fachliteratur? 😁

Zur Wirkungsgradthematik:
Keine Ahnung wer behauptet hat ein Verbrenner sei besser als ein E-Motor, weil beim Aufladen der Akkus Verluste entstehen...

Falls du dich auf

http://www.motor-talk.de/.../...polimit-ja-oder-nein-t1448573.html?...

beziehst:

1. Das Kraftwerk, das den Strom erzeugt, hat auch einen gewissen Wirkungsgrad.
2. Das Leitungsnetz hat auch einen gewissen Leitungswiderstand, von der Kontrolltechnik nicht zu reden.
3. Die Ladeelektronik braucht auch Strom für sich selbst.
4. Jeder Akku hat eine gewisse Selbstentladung -> so stark verflüchtigt sich die Kraftstoff normalerweise nicht.
5. Wenn man elektrische Energie so umwandeln will, dass man sie ohne Leitungsnetz und ohne mitgebrachtes Kraftwerk übertragen kann (Krisengebiet mit zerstörter Infrastruktur oder schlicht Pampa), hast du div. Verluste. Da es AFAIK in absehbarer Zeit keine Möglichkeit geben wird, die elektrische Energie ohne Leitungsnetz z. B. in flüssiger Form ins Auto zu bringen (bzw. bei der festen Form gibt's mangels Standard (den es auch bei Kraftstofftanks noch nie gab) Probleme mit der Form des "Tank"😉, gibt's es dann zwangsweise nochmal Verluste.

notting

Frohes neues Jahr euch allen^^!

Ich bin übrigens immer noch gegen ein aTL und bin froh, dass der Gesetzgeber und die EU es genauso sehen, im Moment 😉.

Leitungswiderstand im Netz und Ladeverluste betragen aber bei weitem nicht 50%. Dass nur regenerativ erzeugter Strom zur Anwendung kommen sollte, versteht sich von selbst. Aber daran arbeiten wir ja zum Glück wieder verstärkt...

Ein Lastwagen, der den Sprit zur Tankstelle fährt braucht übrigens auch Sprit. Der Tanker auch. Und sogar die Pipeline befördert die schwarze Suppe nicht ohne Energie aufwenden zu müssen 😉

Der Wirkungsgrad des Verbrenners dürfte, von der Ölquelle bis zum Vortrieb auf der Strasse, im Schnitt sicherlich nicht über 15 vielleicht 20% liegen. Da ist schon der billigste Staubsaugermotor besser 😁

Das einzige problem beim wasserstoff ist das die herstellung in flüssiger form sehr energieaufwendig ist, aber diese energie wird praktisch im wasserstoff gespeichert, und dann an den verbraucher, sei es brennstoffzelle, oder verbrennung wieder abgegeben, wasserstoff ist AFAIK sozusagen ein verlustfreier akku

Zitat:

Original geschrieben von Krizzzzz


Das einzige problem beim wasserstoff ist das die herstellung in flüssiger form sehr energieaufwendig ist, aber diese energie wird praktisch im wasserstoff gespeichert, und dann an den verbraucher, sei es brennstoffzelle, oder verbrennung wieder abgegeben, wasserstoff ist AFAIK sozusagen ein verlustfreier akku

Da liest sich aber

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffherstellung

ganz anders. Bei der Variante mit nahezu 100% Wirkungsgrad steht ein "soll" im Satz, wohl auch weil das erst letztes Jahr versucht wurde.

notting

Kann ein Verbrennungsmotor eigentlich beim Bremsen Energie zurückgewinnen? 😉

Ähnliche Themen