Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
ich gebe inzwischen zu, dass ich gleiche aufpralllgeschwindigkeit von 50 gegen 50 gleichgesetzt habe mit gleicher energie zu 100 gegen 0.50 zum quadrat *2 ist aber nur die haelfte wie 100 zum quadrat (*1).
Das gibt mir grade zu denken, kann sein meine theorie ist nicht mehr zu retten. 🙂
Im moment denke ich drueber nach, was es heisst das der eine unfall schneller ist als der andere. (schneller vorbei)
Ob das ueberhaupt stimmt und ob das was wesentliches aendert.3L
3L: ich glaube das ist Quatsch. Die kinetische Energie die ein Körper besitzt ist ja abhängig vom Bezugssystem. Das heißt, ein stehendes Auto auf einem Autozug hat im Verhältnis zum Vordermann eine kinetische Enerige von 0. Aber im Verhältnis zum parkenden Auto auf der Straße an dem der Zug vorbeifährt eben eine kinetische Energie die der Geschwindigkeit des Zuges entspricht.
Also: zwei Autos die mit 100 km/h Differenzgeschwindigkeit unterwegs sind, haben zueinander die selbe kinetische Energie, völlig egal ob beide mit 50 fahren oder einer mit 0 und einer mit 100.
Da hast du nicht falsch gedacht! Dein Mißverständnis war imho das, was ich oben beschrieben habe.
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
Verdammt noch mal ich bin ja gar nicht für eine 250km/h Temposperre.
so weit gehe ich ja gar nicht.
Ich bin ja nur gegen so hohe Differenzgeschwindigkeiten im Bereich von 150 bis 200km/h.
Zumindest wenn man selbst schon über 250 fährt.
Einfach weil man das nimmer angepasst nennen kann.
Auch zum Schutz des im langsamen befindlichen Fahrers und deren Insassen.Warum hier so ein Wiederstand besteht verstehe ich nicht.
Es betrifft ja nur ein paar Wahnsinnige.
Erst haben Sie ein paar Wahnsinnige abgeholt und ich habe zugeschaut. Na das ist eben Pech gehabt für die paar Irren.
Dann haben sie die nicht mehr ganz so Wahnsinnigen abgeholt und ich schaute zu. Nunja, eigentlich ist es ja besser für Die.
... und scheiße, jetzt holen Sie mich und keiner von euch rücksichtslosen, egoistischen Drecksäcken will mir helfen.
Deswegen meine ganz klare Meinung: Wenn jemanden etwas nicht betrifft, dann braucht er keine Meinung dazu zu haben.
Und die Abwesenheit eines aTL betrifft den, der freiwillig z.B. 120kmh fahren möchte nicht im geringsten (solange er sich an das Rechtsfahrgebot hält.)
Zitat:
Original geschrieben von citius
Erst haben Sie ein paar Wahnsinnige abgeholt und ich habe zugeschaut. Na das ist eben Pech gehabt für die paar Irren.
Dann haben sie die nicht mehr ganz so Wahnsinnigen abgeholt und ich schaute zu. Nunja, eigentlich ist es ja besser für Die.... und scheiße, jetzt holen Sie mich und keiner von euch rücksichtslosen, egoistischen Drecksäcken will mir helfen.
Da hast du dir aber Mühe gegeben, das Zitat umzustricken. Und ein sehr gutes Zitat das ist.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
ich gebe inzwischen zu, dass ich gleiche aufpralllgeschwindigkeit von 50 gegen 50 gleichgesetzt habe mit gleicher energie zu 100 gegen 0.50 zum quadrat *2 ist aber nur die haelfte wie 100 zum quadrat (*1).
Jetzt hast Du´s. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Das gibt mir grade zu denken, kann sein meine theorie ist nicht mehr zu retten. 🙂
Sie hatte NIE eine Chance. 😉 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Im moment denke ich drueber nach, was es heisst das der eine unfall schneller ist als der andere. (schneller vorbei)
Ob das ueberhaupt stimmt und ob das was wesentliches aendert.
Nein, es stimmt nicht und ändert daher nichts. Das Wesentliche - der Stoß - ist nach etwa 1/10s vorbei und nicht erst, wenn beide stehen.
Ändern würde es nur dann etwas, wenn äußere, nicht vernachlässigbare Kräfte - während des Stoßes (!) - auf das Impulssystem einwirken würden. Das träfe aber nur bei sehr niedrigen Kollisionsgeschwindigkeiten zu. Bei Kollisionsgeschwindigkeiten von 100 und mehr und damit Spitzenverzögerungen von 40, 50, 60 g in der Stoßphase (gleichbedeutend Stoßkräften von zig Tonnen) kannst Du Reibungskräfte der Räder getrost vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
3L: ich glaube das ist Quatsch.Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
ich gebe inzwischen zu, dass ich gleiche aufpralllgeschwindigkeit von 50 gegen 50 gleichgesetzt habe mit gleicher energie zu 100 gegen 0.50 zum quadrat *2 ist aber nur die haelfte wie 100 zum quadrat (*1).
Das gibt mir grade zu denken, kann sein meine theorie ist nicht mehr zu retten. 🙂
Im moment denke ich drueber nach, was es heisst das der eine unfall schneller ist als der andere. (schneller vorbei)
Ob das ueberhaupt stimmt und ob das was wesentliches aendert.3L
...
Also: zwei Autos die mit 100 km/h Differenzgeschwindigkeit unterwegs sind, haben zueinander die selbe kinetische Energie, völlig egal ob beide mit 50 fahren oder einer mit 0 und einer mit 100.
Das ist kein Quatsch, sondern reale Physik. Bleib einfach auf dem festen Boden und bestimme die kin. Energien vor und nach dem (plastischen) Stoß (a: 50/50 => 0/0 und b: 100/0 => 50/50). Und schon hast Du´s, wenn Du beachtest, dass die an einem System verrichtete Arbeit (gleich Verformung) zu der Änderung des Energieinhaltes des Systems führte.
Entscheidend ist allein die Änderung der kin. Energie. Und diese Änderung der Bewegungsenergie (=Fahrzeugverformungen) bleibt dem Betrage nach gleich und ist letztlich allein von der Differenzgeschwindigkeit abhängig, auch wenn die kin. Energie bei gleich bleibender Differenzgeschwindigkeit vor dem Stoß sehr unterschiedlich sein kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Das ist kein Quatsch, sondern reale Physik. Bleib einfach auf dem festen Boden und bestimme die kin. Energien vor und nach dem (plastischen) Stoß (a: 50/50 => 0/0 und b: 100/0 => 50/50). Und schon hast Du´s, wenn Du beachtest, dass die an einem System verrichtete Arbeit (gleich Verformung) zu der Änderung des Energieinhaltes des Systems führte.Zitat:
Original geschrieben von raser1000
3L: ich glaube das ist Quatsch.
...
Also: zwei Autos die mit 100 km/h Differenzgeschwindigkeit unterwegs sind, haben zueinander die selbe kinetische Energie, völlig egal ob beide mit 50 fahren oder einer mit 0 und einer mit 100.Entscheidend ist allein die Änderung der kin. Energie. Und diese Änderung der Bewegungsenergie (=Fahrzeugverformungen) bleibt dem Betrage nach gleich und ist letztlich allein von der Differenzgeschwindigkeit abhängig, auch wenn die kin. bei gleich bleibender Differenzgeschwindigkeit vor dem Stoß sehr unterschiedlich sein kann.
Ja, ich glaube so ist beides richtig. Die Energie des Gesamtsystems bleibt selbstverständlich erhalten, nur wenn man den beibehaltenen Gesamtimpuls vor- und nach der Kollision mit p=m*v verwendet, rechnets sich viel leichter.
Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Bin erst mal raus bis es mal wieder ums Thema geht !
Wir sind sehr hart am Thema! 😉
Es ist imho für die Frage aTl: ja/nein durchaus von Bedeutung, wenn heutzutage beinahe jeder PKW 5 Sterne beim EuroNcap erhält und dieser Test eben die Folgen eines Aufpralls zweier (gleich schwerer) Pkw mit einer Differenzgeschwindigkeit von 110km/h repräsentiert, gleich ob +55 vs. -55, oder 110 vs. 0 oder 220 vs. 110 km/h und eben nicht à la einiger Verkehrsforscher "Aufprallgeschwindigkeiten von 80 km/h überwiegend tödlich verlaufen".
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Ja, ich glaube so ist beides richtig. Die Energie des Gesamtsystems bleibt selbstverständlich erhalten, nur wenn man den beibehaltenen Gesamtimpuls vor- und nach der Kollision mit p=m*v verwendet, rechnets sich viel leichter.
Ein Auslangen findest Du nur, wenn Du beides berücksichtigst.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Ein Auslangen findest Du nur, wenn Du beides berücksichtigst.Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Ja, ich glaube so ist beides richtig. Die Energie des Gesamtsystems bleibt selbstverständlich erhalten, nur wenn man den beibehaltenen Gesamtimpuls vor- und nach der Kollision mit p=m*v verwendet, rechnets sich viel leichter.
Ja, um eben auch die Energie zu berücksichtigen, die in Verformung und Wärmeentwicklung gesteckt wird. Nicht unbedingt um nur den einfachen Zusammenhang zu erklären wie Du das so schön abgekürzt hast: "a: 50/50 => 0/0 und b: 100/0 => 50/50".
Aber zurück zum Thema: das autozentrische Sonnensystem. 😉
Ich kann nur nicht nachvollziehen warum Krebsandi davon ausgeht das ein auto das mit 200vdiff überholt wird unweigerlich ausser kontrolle gerät (durch den ach so starken windstoss) und in die leitplanke scleudert...
Das ist wie mit den flugzeugen und den turbulenzen, wenn man drinne sizt ist es viel dramatischer als es wirklich ist
Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
So kann man den aTL-Thread auch beenden !!!🙂😕😕😕
Nur weil Du es nicht kapierst?
Ich zwar auch nicht, find´s aber trotzdem spannend.😁
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Aber zurück zum Thema: das autozentrische Sonnensystem. 😉
LOL
ps
Dein Versuchsaufbau - Pkw mit Seil am Mond festmachen 😁 - wäre mal ein wirklich interessantes, kritisches Experiment, wenn man das Fahrzeug mit einem (elektr. leitfähigen) Stahlseil festmachen würde. Nicht, dass am Ende noch der Mond auf die Erde fällt (Tether, Lenzsche Regel, Lorentzkraft).
Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
Das ist wie mit den flugzeugen und den turbulenzen, wenn man drinne sizt ist es viel dramatischer als es wirklich ist
Ja, das liegt daran, dass man drinne sitzt...😎
Abgesehen davon, dass so mancher sich vielleicht während des ganzen Fluges anschnallen würde, wenn ihm klar wäre, dass es da schon mal 200 Meter freien Fall geben kann, wenn´s blöd läuft.
Wir müssen das nun doch nochmal bitte aufdröseln, ich habe ein paar fragen..
In der Praxis sieht das eh etwas anders aus, zuerst wird die Aufprallenergie absorbiert, bis bei beiden Fahrzeugen keine Knautschzone mehr vorhanden ist (es gibt ein Video S-Klasse gegen Smart, da der Smart eine sehr kleine Knautschzone hat, wird die Knautschzone von der S Klasse mehr beansprucht, obwohl die S Klasser das wesentlich schwerere Fahrzeug ist.)
Und dann kommt das Fahrzeuggewicht, (sozusagen der Impulsstoß) der direkte Auswirkungen auf die Fahrzeuginsaßen hat (dabei bekommt das leichtere Fahrzeug jedoch deutlich mehr Energie ab, weil es schlichtweg mehr Energie aufnimmt... und wir müssen das Verhältnis von Geschwindigkeit und Gewicht noch dazu rechnen.
Meine Frage.. gibt es einen Punkt, wenn sich ein Frontalaufprall nicht vermeiden lässt, wo es besser ist, das Gaspedal durch zu drücken und mit möglichst höherer Geschwindigkeit das andere Fahrzeug zu treffen um selbst zu überleben?
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Wir müssen das nun doch nochmal bitte aufdröseln, ich habe ein paar fragen..In der Praxis sieht das eh etwas anders aus, zuerst wird die Aufprallenergie absorbiert, bis bei beiden Fahrzeugen keine Knautschzone mehr vorhanden ist (es gibt ein Video S-Klasse gegen Smart, da der Smart eine sehr kleine Knautschzone hat, wird die Knautschzone von der S Klasse mehr beansprucht, obwohl die S Klasser das wesentlich schwerere Fahrzeug ist.)
Und dann kommt das Fahrzeuggewicht, (sozusagen der Impulsstoß) der direkte Auswirkungen auf die Fahrzeuginsaßen hat (dabei bekommt das leichtere Fahrzeug jedoch deutlich mehr Energie ab, weil es schlichtweg mehr Energie aufnimmt... und wir müssen das Verhältnis von Geschwindigkeit und Gewicht noch dazu rechnen.
Meine Frage.. gibt es einen Punkt, wenn sich ein Frontalaufprall nicht vermeiden lässt, wo es besser ist, das Gaspedal durch zu drücken und mit möglichst höherer Geschwindigkeit das andere Fahrzeug zu treffen um selbst zu überleben?
Nein, weil die aufprallgeschwindigkeiten addiert werden, da macht nur das jeweilige gewicht einen unterschied (nicht die kinetische energie!)
Wenn du frontal mit 100 gegen 100 crasht, dann ist das wie mit 200 gegen das andere jeweils geparkte auto, nur das gewicht macht den unterschied und da hat der in dem schwererem Auto einen vorteil
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Meine Frage.. gibt es einen Punkt, wenn sich ein Frontalaufprall nicht vermeiden lässt, wo es besser ist, das Gaspedal durch zu drücken und mit möglichst höherer Geschwindigkeit das andere Fahrzeug zu treffen um selbst zu überleben?
Nein. Wenn Du die Geschwindigkeit erhöhst, steigerst Du die Differenzgeschwindigkeit zwischen Dir und Deinem Unfallgegner. Die Folge ist, dass insgesamt ein höherer Energiebetrag in Fahrzeugverformungen umgewandelt wird - zulasten BEIDER Unfallbeteiligter.
edit:
Ausnahme (ohne praxisrelevante Bedeutung) ist, dass du durch Erhöhung deiner speed einen Durchschuss erwirkst.
Beispiel:
- Du triffst mit 80 auf einen Baum. Der Baum hält. Dein Auto wird abrupt auf 0 verzögert. Du bist tot.
- Du gibst noch Gas. Triffst mit 110 auf den Baum. Der Baum knickt ab. Du wirst abrupt auf 95 verzögert. Du lebst noch. Triffst dann aber mit 90 auf den nächsten Baum. Der wieder standhält. Nun bist Du doch tot.