Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Ups. Nein, beim Aufprall auf den 40t funktioniert die Crashsicherheit leider nicht so toll.Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
Und wenn ich mit 200 auf nen LKW auffahre fahre ich ihm nur mit 110Km/h hinten rein, hast du das vorhin überlesen?
Der Lkw-Unterfahrschutz kollabiert und schwupps ist die Rübe ab. 🙁😠 Übrigens auch schon bei wesentlicher weniger als V_diff = 110.DA - bei den Lkw - kann und muss man konstruktiv (oder restriktiv) ansetzen, wenn man die Sicherheit auf der AB erhöhen will.
Hier mal ein Bsp. !
Das schlimmste daran, es war ein MA unserer Firma !
Und der war nicht mit 300 unterwegs.
mfg trixi1262
http://www.mainpost.de/.../...ahn-toedlich-verunglueckt;art736,6268884
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Dann kannst Du mir dafür sicherlich eine entsprechende Quelle nennen, aus der das hervorgeht!Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
(...)Wir hatten rausgefunden die gefaehrlichsten geschwindigkeiten auf der AB liegen um die 100. Besonders was die gefaehrdung dritter angeht.
(...)Vielen Dank im Voraus, Grüße, südwikinger
Die quelle war von dir, hast du das schon verdraengt?
3L
Ps.: ich wuerde dir deinen artikel schnell verlinken, ich muss den aber genauso suchen wie du und das ist in diesem thread leider etwas viel verlangt. Keine boese absicht...
Verdammt noch mal ich bin ja gar nicht für eine 250km/h Temposperre.
so weit gehe ich ja gar nicht.
Ich bin ja nur gegen so hohe Differenzgeschwindigkeiten im Bereich von 150 bis 200km/h.
Zumindest wenn man selbst schon über 250 fährt.
Einfach weil man das nimmer angepasst nennen kann.
Auch zum Schutz des im langsamen befindlichen Fahrers und deren Insassen.
Warum hier so ein Wiederstand besteht verstehe ich nicht.
Es betrifft ja nur ein paar Wahnsinnige.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Ein stehendes Auto wird beim Aufprall wegschoben, ein fahrendes abgebremst. Beides ist Beschleunigung! Nur die relative Geschwindigkeit spielt für die Energie die die Knautschzonen aufzunehmen haben eine Rolle! Nennt sich unter Fachleuten, im Sechstklässlerfachjargon: Impulserhaltungssatz.Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
ich glaube 100 ist noch knapp drunter,
Ich denke schon, dass das wegschieben noch was bringt.
Der vergleich waere ein stehendes auto an einer mauer (kann man knautschen aber nicht wegschieben) gegen ein stehendes auto in landschaft (kann man knautschen und wegschieben).Ich denke das macht einen unterschied, auch wenn es muessig ist darueber zu sprechen, wir werden beides meiden und falls das nicht klappt werden wir nicht zwischen den modellen waehlen koennen.
Als beleg koennte man jetzt unfaelle suchen, fahrendes auto gegen stehendes. Dann koennte man sehen wo das stehende auto nach dem unfall liegt und woher die energie kam. Da sich das stehende auto ohne energie nicht bewegt.... (der rest ist klar, oder?)
3L
Ich bin halt kein sechstklaessler, daher glaube ich nicht alles. 😉
Wobei, es auch nicht an dem satz liegt, sondern an der anwendung durch dich. Ein objekt das ich verschieben kann baut dadurch energie ab, Das kann ein objekt das feststeht nicht. Da die energie aber die gleiche ist, wird das die verforumung erhoehen muessen.
3L
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Ach weisst du, wir haben dir jetzt 10 mal erklaert da es an den haaren herbeigezogen ist was du hier erklaerst.
Du hast kein 300 auto, wirst nie eins haben, das ist alles.Wenn du glaubwuerdig sein willst fordere 80 auf der landstr, aber das wirst du nicht, weil du hast je ein auto das schneller ist.
Und weil das so derb egoistisch ist, sagst du halt es sei vernunft und sicherer und blabla. Aber meinst nur die anderen, die mit den schnellen autos und halt nicht dich. Typisch gutmensch.
Ansonsten war der porsche zu schnell, sehe ich auch so. v-diff 200 muss nicht sein, ich wuerde es auch nicht machen. Oft ist man alleine, oder die anderen sind auch schnell, das ist kein problem bis 250, das kann ich dir versichern. Aber deswegen fordere ich doch kein limit, das geht doch nie mehr weg. Genauso wie ich auf der landstr. nicht 60 forderen, weil ich schonmal ein utube gesehen habe bei dem sich 2 mit 80 gefaehrden. Wenn wir uns an utube orientieren und an dem was sein koennte, dann geht garnichts mehr. REAL haben wir ein 300er problem nicht, das weiss du so gut wie ich, wenn du ehrlich bist.
3L
Stimmt. Einen 300er Wagen werde ich nie haben, aber nicht weil ich ihn mir nicht leisten könnte. Es gibt einfach wenig Fahrzeuge die Großfamilientauglich, schnell sicher und sparsam auf einmal sind.
Wenn man reell sieht daß das Risiko mit steigender Geschwindigkeit ansteigt da man in D seltenst alleine auf der Piste ist, zufällig einen Wagen fährt der nur 180 max schafft ist man gleich ein Gutmensch der rein aus Neid hohe geschwindigkeiten ablehnt? Schöne Logik. Da wäre ich eher für max. 180 oder eventuell 200 😁😁
Der Anteil extrem schneller Wagen ist sicher seehr gering, so gering daß man nur einen marginalen Bruchteil der Bevölkerung treffen würde wenn man z.B. nur noch 250 max fahren dürfte.
Auf der Landstraße Tempo 80 fordern - hier? ne bestimmt nicht. Hier im Thread ist es ja schon gewagt wenn man tempo 100 auf Landstraßen für das absolute Maximum hält.
@Waithraider: Wenn Du mir sagst Du analysierst schon das Risiko glaube ich das erstmal. Es bleibt eine Unsicherheit überhaupt Riskosituationen schnell genug erkennen zu können bei hohem Tempo.
Ich HATTE Mal einen Bekannten mit Motorrad, der argumentierte genauso wie Du. Sein Ende war ein Stauende ohne Vorwarnung in einer unlimitierten Kurve. Nach Unfallbericht schaffte er es noch bis ca. 50 Kmh abzubremsen.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Ich bin halt kein sechstklaessler, daher glaube ich nicht alles. 😉Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Ein stehendes Auto wird beim Aufprall wegschoben, ein fahrendes abgebremst. Beides ist Beschleunigung! Nur die relative Geschwindigkeit spielt für die Energie die die Knautschzonen aufzunehmen haben eine Rolle! Nennt sich unter Fachleuten, im Sechstklässlerfachjargon: Impulserhaltungssatz.
Wobei, es auch nicht an dem satz liegt, sondern an der anwendung durch dich. Ein objekt das ich verschieben kann baut dadurch energie ab, Das kann ein objekt das feststeht nicht. Da die energie aber die gleiche ist, wird das die verforumung erhoehen muessen.3L
Jetzt windest du Dich aber vor der Niederlage... 😉 Eine feststehende Mauer hat keine Knautschzone... das hab man DIR ja erklärt. Deswegen ist ein Maueraufprall für das arme Auto was anderes als ein Aufprall auf ein anderes Auto.
Ob man aber bei einem Aufprall ein stehendes Auto verschiebt, oder ein fahrendes um die gleiche Geschwindigkeitsdifferenz abbremst, ist der Knautschzone völlig egal. Weil es der selbe Energiebetrag ist! (Siehe Anlage) 😉
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Stimmt. Einen 300er Wagen werde ich nie haben, aber nicht weil ich ihn mir nicht leisten könnte. Es gibt einfach wenig Fahrzeuge die Großfamilientauglich, schnell sicher und sparsam auf einmal sind.
...
Mach dir nichts draus, ich werde wohl auch nie einen haben. Einfach weil ich es mir nicht leisten kann. Du denkst da auch in falschen kategorien, das familienauto muss nicht 300 fahren, sondern man kauft sich noch extra ein sportgeraet und das faehrt dann 300. Wenn man das geld hat...
Vielleicht gibts auch ne handvoll "familienautos" die 300 schaffen, womoeglich ein aufgemachter M5, oder porsche dingens...
Das soll aber jetzt hier keine rolle spielen.
Was mich betrifft koennten wir bei 250 abregeln, stoert mich nicht.
Nur ist das nicht meine art, andere koennen, also lass ich sie. Und wie ich schon schrieb, wenn die generation meines grossvaters ueber ein limit abgestimmt haette, waeren wir heute vielleicht bei 150/180 festgenagelt, geschwindigkeiten die damals kaum ein auto erreicht hat.
Ich bin froh das es nicht so ist und ich will kuenftigen generationen auch keinen stein in den weg legen.
3L
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
.....Ob man aber bei einem Aufprall ein stehendes Auto verschiebt, oder ein fahrendes um die gleiche Geschwindigkeitsdifferenz abbremst, ist der Knautschzone völlig egal. Weil es der selbe Energiebetrag ist! (Siehe Anlage) 😉
Was denn?!?! Die Kaltverformung/-verschweißung ist die selbe. Gibt halt nen Kratzer im Lack!!!
Zitat:
Original geschrieben von krebsandi
Verdammt noch mal ich bin ja gar nicht für eine 250km/h Temposperre.
so weit gehe ich ja gar nicht.
Ich bin ja nur gegen so hohe Differenzgeschwindigkeiten im Bereich von 150 bis 200km/h.
Zumindest wenn man selbst schon über 250 fährt.
Wieso denn bloß wenn man selber 250+ fährt? Warum soll denn bei 200 die Differenzgeschwindigkeit von 150 angepasster sein? Geschweige denn auf der Landstraße mit Gegenverkehr? Weil DU das gern fährst? Du bist uns nach wie vor die Erklärung schuldig, warum du das (viel größere) Risiko im einen Fall ok findest, das (viel kleinere) Risiko im anderen Fall jedoch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Ich HATTE Mal einen Bekannten mit Motorrad, der argumentierte genauso wie Du. Sein Ende war ein Stauende ohne Vorwarnung in einer unlimitierten Kurve. Nach Unfallbericht schaffte er es noch bis ca. 50 Kmh abzubremsen.
Alter, Fahrzeug, Fahrerfahrung, Ausgangsgeschwindigkeit und am wichtigsten: Verkehrsdichte zum Unfallzeitpunkt? Der Ort wäre auch noch interessant, aber prinzipiell sind unlimitierte Autobahnkurven mit so hohen Radien versehen, dass es kaum an der Kurve gelegen haben mag.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Jetzt windest du Dich aber vor der Niederlage... 😉 Eine feststehende Mauer hat keine Knautschzone... das hab man DIR ja erklärt. Deswegen ist ein Maueraufprall für das arme Auto was anderes als ein Aufprall auf ein anderes Auto.Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Ich bin halt kein sechstklaessler, daher glaube ich nicht alles. 😉
Wobei, es auch nicht an dem satz liegt, sondern an der anwendung durch dich. Ein objekt das ich verschieben kann baut dadurch energie ab, Das kann ein objekt das feststeht nicht. Da die energie aber die gleiche ist, wird das die verforumung erhoehen muessen.3L
Ob man aber bei einem Aufprall ein stehendes Auto verschiebt, oder ein fahrendes um die gleiche Geschwindigkeitsdifferenz abbremst, ist der Knautschzone völlig egal. Weil es der selbe Energiebetrag ist! (Siehe Anlage) 😉
Nicht ganz, denn da sind noch ein paar Faktoren:
Massenträgheit und Reibung (Fahrendes Auto hat dabei geringere Werte)
Ein Stehendes Auto ist selten ohne eingelegten Gang bzw angezogener Handbremse anzutreffen, also erhöht sich der Widerstand hier etwas!
HTC
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Nicht ganz, denn da sind noch ein paar Faktoren:Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Jetzt windest du Dich aber vor der Niederlage... 😉 Eine feststehende Mauer hat keine Knautschzone... das hab man DIR ja erklärt. Deswegen ist ein Maueraufprall für das arme Auto was anderes als ein Aufprall auf ein anderes Auto.Ob man aber bei einem Aufprall ein stehendes Auto verschiebt, oder ein fahrendes um die gleiche Geschwindigkeitsdifferenz abbremst, ist der Knautschzone völlig egal. Weil es der selbe Energiebetrag ist! (Siehe Anlage) 😉
Massenträgheit und Reibung (Fahrendes Auto hat dabei geringere Werte)
Ein Stehendes Auto ist selten ohne eingelegten Gang bzw angezogener Handbremse anzutreffen, also erhöht sich der Widerstand hier etwas!
HTC
Ceteris paribus - oben hab ich's IMMER dazugeschrieben. Jetzt war ich zu schludrig!
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Jetzt windest du Dich aber vor der Niederlage... 😉 Eine feststehende Mauer hat keine Knautschzone... das hab man DIR ja erklärt. Deswegen ist ein Maueraufprall für das arme Auto was anderes als ein Aufprall auf ein anderes Auto.Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Ich bin halt kein sechstklaessler, daher glaube ich nicht alles. 😉
Wobei, es auch nicht an dem satz liegt, sondern an der anwendung durch dich. Ein objekt das ich verschieben kann baut dadurch energie ab, Das kann ein objekt das feststeht nicht. Da die energie aber die gleiche ist, wird das die verforumung erhoehen muessen.3L
Ob man aber bei einem Aufprall ein stehendes Auto verschiebt, oder ein fahrendes um die gleiche Geschwindigkeitsdifferenz abbremst, ist der Knautschzone völlig egal. Weil es der selbe Energiebetrag ist! (Siehe Anlage) 😉
Hase jetzt schlaegst du aber haken.
Ich sagte doch ein auto das an einer mauer steht und nicht verschoben werden kann. (nur damit die mauer ne knautschzone hat)
Ist etwa das selbe wie zwei autos frontal (mit jeweils halbem tempo) .
Beide (!) das auto an der mauer, das auto das entgegen kommt sind nicht wegeschiebar. Daher ist die auswirkung anders, als wenn man auf ein stehendes auto faehrt, welches wegschiebbar ist. (was der normalfall ist)
Anderfalls muesstet du mir erklaeren woher die energie kommt um das auto zu verschieben. Wenn es nicht die ist die anderfalls auf die fahrgastzelle gewirkt haette.
3L
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
50 plus 50 macht lediglich unter den Voraussetzungen, daß
a) beide Fahrzeuge das exakt gleiche Gewicht haben
und
b) der Aufprallwinkel tatsächlich genau 180 Grad ausmacht
einen Aufprall von 50 km/h aus.
Ja, das kann man so stehen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Da diese beiden Voraussetzungen in der Realität selten ist, simuliert die Ncap den 55 km/h Aufpralltest mit 64 km/h. Und selbst die 64 km/h sind noch Aussagen vieler Verkehrsforscher eher zu niedrig angesetzt! Wie sieht das Gewichtsverhältnis einer E-Klasse im Vergleich zu nem Ford KA aus? 2 zu 1 ?
Das bedarf der Korrektur.
Es würde mich nicht wundern, wenn diese Aussagen von Verkehrsforschern stammen, die der irrigen Auffassung sind, der EuroNcap würde eine Aufprallgeschwindigkeit von 64 km/h repräsentieren. 😉
So Leute kommen dann auch gerne fälschlicherweise zu der Auffassung, dass „Aufprallgeschwindigkeiten“ von 80 überwiegend tödlich verliefen. 😠 😉
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Was Crashtests mit 64 km/h für gegenläufige Crash mit 80, 90 oder 100 aussagen, kann dir jeder Rettungssanitäter oder Verkehrspolizist sagen! NICHTS!
Dass einem diese Versuche bei mangelndem Hintergrundwissen NICHTS sagen, ist verständlich. 😉
Aber muss man dieses Unwissen dann mit aller Macht kolportieren? Klar, dafür scheint das I-net wie geschaffen zu sein. Aber dennoch … 🙄
Der EuroNcap repräsentiert - neben den Verletzungsfolgen einer Geschwindigkeitsänderung von etwa 70 km/h - die Schadensumfänge einer Differenzgeschwindigkeit von etwa 110 km/h beim 40% überdeckten Zusammenstoß mit einem gleich schweren, verformbaren, mobilen Fahrzeug. Ob 110 vs 0 oder 55 vs 55 oder 70 vs 40 oder … ist unerheblich.
Wenn aber iRL ein z.B. 2t-Pkw mit einem gleich schnell entgegenkommenden zusammenstößt (oder auf einen stehenden auffährt), der nur 1t wiegt, dann müsste die Differenzgeschwindigkeit schon 165 km/h (!) betragen (also z.B. einer 80, der andere 85, oder 165 vs. 0), damit der doppelt so schwere überhaupt einen ähnlich hohen Schadensumfang wie beim EuroNcap erleiden könnte. Seine Geschwindigkeitsänderung ist dann sogar noch deutlich niedriger als beim Crash-Versuch nach Euro-Ncap! DAS besagen diese 64km/h-Versuche! 😉
Dass es den halb so schweren dann halbwegs pulverisiert, ist klar.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
vermutlich meint er das...
es ist zwar so, dass 50 vs 50 wie 100 an die wand sind, vom tempo, aber man hat 2 knautschzonen was natuelich was ausmacht. Ist von daher mehr wie mit 100 auf stehendes auto.
Nein. 50 vs. 50 ist wie 50 an die Wand. Ist zwar vom Tempo doppelt so viel wie beim Wandanprall. Dafür stehen aber auch 2 Knautschzonen zur Verfügung!
Deshalb ist auch 50 vs. 50 so wie 100 auf ein stehendes Auto.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Ist auch nicht so wichtig, ich werde es weiterhin versuchen zu vermeiden.
Doch, ist wichtig – wir wollen ja schließlich aufklären, oder? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Ein Stehendes Auto ist selten ohne eingelegten Gang bzw angezogener Handbremse anzutreffen, also erhöht sich der Widerstand hier etwas!HTC
Wenn Stoßkräfte entsprechend 50g wirken, darfst du diese "Widerstands"kräfte getrost vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Original geschrieben von webbjoern
Ich HATTE Mal einen Bekannten mit Motorrad, der argumentierte genauso wie Du. Sein Ende war ein Stauende ohne Vorwarnung in einer unlimitierten Kurve. Nach Unfallbericht schaffte er es noch bis ca. 50 Kmh abzubremsen.
Alter, Fahrzeug, Fahrerfahrung, Ausgangsgeschwindigkeit und am wichtigsten: Verkehrsdichte zum Unfallzeitpunkt? Der Ort wäre auch noch interessant, aber prinzipiell sind unlimitierte Autobahnkurven mit so hohen Radien versehen, dass es kaum an der Kurve gelegen haben mag.Er war 23, Honda CBR 600 1990, Außer dem Stau (Ursache Rückstau Autobahnkreuz) Verkehrsdichte nicht sehr hoch. Inzwischen hat die (recht enge) Kurve ein 100er Limit - eben wegen gefährlichen Staus. Die Kurve liegt auf der A66 zwischen Gelnhausen und Langenselbold Fahrtrichung Hanau/Frankfurt)
Nicht jede potentiell gefährliche Kurve in D hat ein Limit, man vertraut auch auf den gesunden Menschenverstand.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Hase jetzt schlaegst du aber haken.
Ich sagte doch ein auto das an einer mauer steht und nicht verschoben werden kann. (nur damit die mauer ne knautschzone hat)
Ist etwa das selbe wie zwei autos frontal (mit jeweils halbem tempo) .Beide (!) das auto an der mauer, das auto das entgegen kommt sind nicht wegeschiebar. Daher ist die auswirkung anders, als wenn man auf ein stehendes auto faehrt, welches wegschiebbar ist. (was der normalfall ist)
Anderfalls muesstet du mir erklaeren woher die energie kommt um das auto zu verschieben. Wenn es nicht die ist die anderfalls auf die fahrgastzelle gewirkt haette.
3L
Du liegst völlig daneben mein Lieber! Ein Auto das an einer Mauer steht, wird auf der Mauerseite ebenfalls ordentlich verformt. Die Energie die es eigentlich verschoben hätte, nimmt u.a. das Fundament der Mauer auf.