Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Aber man sieht auch daß keines dieser Länder ohne Umschweife in Betracht zieht freie Fahrt zu erlauben.
Die kennen halt ihre Pappenheimer....😮
Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Zum Thema fällt doch immer wieder auf, das die Öko-Fraktion immer was von Abschmelzen der Gletscher faselt, aber Niemand redet davon, das evtl. an anderen Orten, Neue entstehen, also sozusagen eine Verschieben der Selben im Gange ist !! ???Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Fakt ist: die Erwärmung ist im vollen Gange, die abschmelzenden Gletscher und das schwindende Poleis sind nun mal real.Fakt ist aber auch, daß es solche rasanten Umschwünge in der Erdgeschichte schon öfter gegeben hat.Grund: unbekannt.Und nu?😕
mfg trixi1262
PS: Und Wetterkapriolen gabs wohl Immer schon !
Im Laufe der letzen 4 MRD Jahre haben sich natürlich die Polkappen ständig verschoben, damit verschwanden mancherorts Gletscher und anderernorts entstanden neue. Ein weltweiter Temperaturanstieg wird dies eher nicht zur Folge haben. Eher schon ein generelles Abschmelzen.
Bei allen fragwürdigen Auswirkungen eines deutschen ATL aufs weltweite Klima darf man aber nicht die Tatsache leugnen das es tatsächlich ein vom Menschen gemachten schnellen Anstieg des CO2 Gehaltes gibt dessen Konsequenzen von eher harmlos (fehlende Anpassung O2 abhängiger Organismen) bis katastrophal (durch unkalkulierbare Rückkopplungen im Wettersystem / Veränderung der Merreströmungen) geben kann.
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
Gerade bei Wiki Fündig geworden 😁Das derzeit am höchsten angesiedelte Tempolimit dürfte in Indien gelten. Auf dem „Airport Expressway“ von Bangalore liegt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit bei 180 km/h.
In den Vereinigten Arabischen Emiraten gilt auf Autobahnen 120 km/h (zwischen Abu Dhabi und Dubai 160 km/h), auf Freilandstraßen 80 km/h und innerorts 60 km/h als Tempolimit.
In Südkorea gilt auf Autobahnen derzeit 110 km/h. Jedoch plant die koreanische Regierung ein Projekt zur Etablierung eines „intelligenten Autobahnsystems der nächsten Generation“, auf der man zukünftig mit bis zu 160 km/h sicher und mit weniger Lärm fahren können soll. Dazu soll bis zum Jahr 2016 eine 30 km lange Teststrecke gebaut werden[4].
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Aber man sieht auch daß keines dieser Länder ohne Umschweife in Betracht zieht freie Fahrt zu erlauben.Zitat:
Original geschrieben von Krizzzzz
Soviel zu "Alles muss langsamer werden"
Das wäre vermutlich auch mit einem gewissen Risiko behaftet, da die Befürchtung gehegt werden muss, dass ein Teil der Verkehrsteilnehmer der jeweiligen Länder, durch die jahrzehntelange, unnötige Geschwindigkeitsbevormundung erst langsam wieder an höhere Geschwindigkeiten (bzw. die freie Wahl) gewöhnt werden sollte...
Aber es ist immerhin ein Anfang, der dem üblichen "speed kills"-Geblöke entgegensteht und wer weiss vielleicht steht am Ende in dem ein oder anderen Staat tatsächlich (zumindest Abschnittsweise) freie Fahrt! Zu wünschen wäre es!
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
So ein Prius ist ja auch ziemlich das dämlichste (weil inkonsequente!) Konzept, was man sich vorstellen kann.Zitat:
Original geschrieben von 1er-M-Coupe
Es gab doch auch mal einen Vergleich zwischen BMW M3 und Toyota Prius, wer denn nun sparsamer ist.
Der Prius fuhr voraus so schnell es ging, der M3 folgte...Fazit: Der Pruis schaffte 17,2 Meilen mit einer Gallone, der M3 sogar 19,4 Meilen mit einer Gallone Sprit... 😉
Den Top Gear-Bericht könnt Ihr hier sehen 😉
Ein Diesel ist wesentlich sparsamer und kommt ohne die schwermetallhaltigen Batterien aus.Daß er auch zumeist noch erheblich durchzugskräftiger ist als der schwächliche Prius mit dem Jaule-Motor sei nur am Rande bemerkt.
Uuuh..., jetzt hast Du Dich aber versündigt...!😁
Kritik am Vorzeige-Ökogutmenschenmobil gleicht bei so manchem Hybridfanatiker einem Sakrileg...
Um diese Sünde ungeschehen zu machen, bete sofort fünfzehn "Klimawandel unser" und wiederhole 4 Stunden lang das Mantra "am Hybridwesen soll unsere (Um)welt genesen"...😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Aha. Kein valides Testverfahren, sondern pure Effekthascherei. TV eben.Zitat:
Original geschrieben von 1er-M-Coupe
Es gab doch auch mal einen Vergleich zwischen BMW M3 und Toyota Prius, wer denn nun sparsamer ist.
Der Prius fuhr voraus so schnell es ging, der M3 folgte...Fazit: Der Pruis schaffte 17,2 Meilen mit einer Gallone, der M3 sogar 19,4 Meilen mit einer Gallone Sprit... 😉
Das Ganze nochmal im Ortsgebiet ... und plötzlich kommt der Prius mit 10 Euro Benzingeld knapp dreimal so weit wie der M3. Also ein Remis? 😉
Ich glaube, man kann alles schön- oder schlechtreden!
Neulich habe ich auf irgendeinem Sender ein Automagazin gesehen, in dem der neue M5 getestet wurde.
Fazit des Testers war: "Unzeitgemäße 55 Liter auf 100 km auf der Rennstrecke!"
Solche Aussagen sind natürlich Wasser auf die Mühlen gewisser Gruppierungen!
Ich selber war aber mit meinem Chef zwei Tage auf dem Ascari Raceway und durfte dort den neuen M5 testen- genau die Strecke, die auch im Fernsehbericht gezeigt wurde.
Aufgrund dieses Fernsehberichtes hatte man extra einen aktuellen Golf VI 1,2 TSI (102 PS) als Vergleichsauto herangezogen, den man dort auch in ähnlich sportlicher Manier um die Streckeprügeln durfte. Der Bordcompuer zeigte 39,9 Liter an- das Maximum, was er anzeigen kann!
Laut den anwesenden Betreuern waren es aber beim Tanken reale 48,5 Liter...
Insofern relativiert sich das dann wieder, wenn bei gleicher Gangart ein 122 PS-Auto nur 6,5 Liter weniger verbraucht, als ein 560 PS-Auto- welches dann auch och 25 Sekunden schneller pro Runde ist...
Desweiteren ist der Golf mit einem Normverbrauch von 5,7 Litern angegeben. Man konnte sich dort ein (ungeschnittenes!!!!!) Video von einer Vergleichsfahrt über die ausgewiesene Normrunde ausserhalb der Rennstrecke ansehen. Dort erreichte der Golf einen Durchschnittsverbrauch von 7,6 Litern!
Diese Normrunde durch die Berge Spaniens durften wir dann auch mit dem M5 fahren und ich selber unterbot die Werksangabe (9,9 Liter) um ganze 0,7 Liter- und war nicht langsam unterwegs!
Insofern frage ich mich, wo denn der Sinn darin besteht ein spassarmes Auto zu kaufen, wenn wesentlich mehr Spass nur 1,6 Liter mehr verbraucht...
(Natürlich mal den Kaufpreis ausgeblendet) 😉
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
So ein Prius ist ja auch ziemlich das dämlichste (weil inkonsequente!) Konzept, was man sich vorstellen kann.
Ein Diesel ist wesentlich sparsamer und kommt ohne die schwermetallhaltigen Batterien aus.
Ich habe mal irgendwo vor einiger Zeit gelesen, dass der Prius zwar im Stadtverkehr und bei gemäßigter Landstraßenfahrt recht sparsam sein soll- aber unter realen Bedingungen (EU-Verbrauchszyklus) verpufft diese Sparsamkeit schnell.
Hinzu kommt die energieintensive Herstellung des Prius, die bei der Berechnung gerne aussen vor gelassen wird. Zudem weiß heute noch gar keiner, wie man die ganzen Prius eigentlich umweltgerecht entsorgen soll und welche Kosten dort noch auf uns zu kommen...
Wenn ich mich nicht täusche, dann wurde als Vergleich ein Porsche Chayenne Turbo herangezogen, der erst bei 250.000 km- wenn man Bau und Entsorgung in die CO2-Bilanz mit einbezieht- schlechter darsteht, als ein Prius.
Zitat:
Original geschrieben von 1er-M-Coupe
Ich habe mal irgendwo vor einiger Zeit gelesen, dass der Prius zwar im Stadtverkehr und bei gemäßigter Landstraßenfahrt recht sparsam sein soll- aber unter realen Bedingungen (EU-Verbrauchszyklus) verpufft diese Sparsamkeit schnell.Zitat:
Original geschrieben von thoelz
So ein Prius ist ja auch ziemlich das dämlichste (weil inkonsequente!) Konzept, was man sich vorstellen kann.
Ein Diesel ist wesentlich sparsamer und kommt ohne die schwermetallhaltigen Batterien aus.
Hinzu kommt die energieintensive Herstellung des Prius, die bei der Berechnung gerne aussen vor gelassen wird. Zudem weiß heute noch gar keiner, wie man die ganzen Prius eigentlich umweltgerecht entsorgen soll und welche Kosten dort noch auf uns zu kommen...Wenn ich mich nicht täusche, dann wurde als Vergleich ein Porsche Chayenne Turbo herangezogen, der erst bei 250.000 km- wenn man Bau und Entsorgung in die CO2-Bilanz mit einbezieht- schlechter darsteht, als ein Prius.
Das wird ja bei dem neuen Ökolabel u. a. berücksichtigt. Schade(nfreude), wenn dann so mancher große Augen macht, wie umweltfreundlich sein Auto WIRKLICH ist...
Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
wenn dann so mancher große Augen macht, wie umweltfreundlich sein Auto WIRKLICH ist...
Habe ich keinen Ärger mit.Ich besitze
2Umweltsäue.....😎
@1er-M-Coupe
Ich finde es kommt aber auch noch viel auf die Strecken an die man fährt. Wir haben z.B. etlich Testwägen in der Firma die werden zu 99% im Stadtverkehr bewegt. Da schneidet z.B. ein Prius erstaunlich gut ab währen die ganzen großen Limousinen bzw. SUVs den Normverbrauch hier um etliches überbieten. Da hat eine Kiste mit viel Gewicht und PS dann ganz schönen Nachteile.
Aber auch die TSI Motoren finde ich im Stadtverkehr alles andere als sparsam.
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Im Laufe der letzen 4 MRD Jahre haben sich natürlich die Polkappen ständig verschoben, damit verschwanden mancherorts Gletscher und anderernorts entstanden neue. Ein weltweiter Temperaturanstieg wird dies eher nicht zur Folge haben. Eher schon ein generelles Abschmelzen.Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Zum Thema fällt doch immer wieder auf, das die Öko-Fraktion immer was von Abschmelzen der Gletscher faselt, aber Niemand redet davon, das evtl. an anderen Orten, Neue entstehen, also sozusagen eine Verschieben der Selben im Gange ist !! ???
mfg trixi1262
PS: Und Wetterkapriolen gabs wohl Immer schon !Bei allen fragwürdigen Auswirkungen eines deutschen ATL aufs weltweite Klima darf man aber nicht die Tatsache leugnen das es tatsächlich ein vom Menschen gemachten schnellen Anstieg des CO2 Gehaltes gibt dessen Konsequenzen von eher harmlos (fehlende Anpassung O2 abhängiger Organismen) bis katastrophal (durch unkalkulierbare Rückkopplungen im Wettersystem / Veränderung der Merreströmungen) geben kann.
Dies mag ja teilweise richtig sein, aber es nutzt dem Klima rein garnix,ob nun Limit, neuste Technik,usw. in Deutschland, wenn China, USA und Indien den Dreck nahezu 1000send fach wieder rausblasen.
Kommt einem vor wie zu Ostzeiten !
Wir hatten keinen SMOK ! 🙂🙂🙂 Wir hatte ja die Mauer !!
mfg trixi1262
Zitat:
Original geschrieben von 1er-M-Coupe
Ich weiß nicht, ob das schon erwähnt wurde...
Neulich habe ich auf Kabel1 einen Bericht gesehen, in dem ein Verbrauchs- und Geschwindigkeitstest zwischen drei baugleichen Audi A1 durchgeführt wurde. Die Fahrstrecke war vom Münchner Flughafen bis zum Tropical Island in Brandenburg, südlich von Berlin und ca. 580 km lang. Auch die drei Autos bekamen genaue Vorgaben:
Auto 1: Max 100 km/h
Auto 2: Max 130 km/h
Auto 3: Vollgas.Das Ergebnis des Test sprach eine deutliche Sprache:
Auto 1: 4,7 Liter, Fahrzeit 6:01 Std.
Auto 2: 6,4 Liter, Fahrzeit 4:59 Std.
Auto 3: 10,2 liter, Fahrzeit 4:14 Std.Wer den Bericht noch einmal ganz sehen will, findet hier den Link zu der Sendung 😉
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
ich hab keinen Downsizing Scheiss und 6,4 Liter bei 130km/h unterbiete ich locker 😁
PS: 140PS, 1,8 Liter, Benziner
Zitat:
Original geschrieben von Andi_08
@1er-M-Coupe
Ich finde es kommt aber auch noch viel auf die Strecken an die man fährt. Wir haben z.B. etlich Testwägen in der Firma die werden zu 99% im Stadtverkehr bewegt. Da schneidet z.B. ein Prius erstaunlich gut ab währen die ganzen großen Limousinen bzw. SUVs den Normverbrauch hier um etliches überbieten. Da hat eine Kiste mit viel Gewicht und PS dann ganz schönen Nachteile.
Aber auch die TSI Motoren finde ich im Stadtverkehr alles andere als sparsam.
Es liegt ja auch viel am Fahrstil und dem Gasfuß...
Ich fahre einen recht potenten 1er-BMW und habe schon beides geschafft! Zum einen die Werksangabe deutlich zu unterbieten- was allerdings keinen Spass gemacht hat...
...aber auch, die Werksangabe deutlich zu überbieten- was einen Heidenspass gemacht hat 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hondajunkie
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
ich hab keinen Downsizing Scheiss und 6,4 Liter bei 130km/h unterbiete ich locker 😁
PS: 140PS, 1,8 Liter, Benziner
Ich habe ja nun keinen Gegenbeweis, der Deine Aussage anzweifeln lässt...
Aber 6,4 Liter bei konstant 130 km/h sind schon ein recht passabler Wert nach meiner Ansicht!
Ich muss aber zugeben, dass ich selten in dem Geschwindigkeitsbereich unterwegs bin und somit auch Referenzzahlen zu meinem Auto gänzlich fehlen... 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Aha. Kein valides Testverfahren, sondern pure Effekthascherei. TV eben.Zitat:
Original geschrieben von 1er-M-Coupe
Gallone, der M3 sogar 19,4 Meilen mit einer Gallone Sprit... 😉
Das ist keine Effekthascherei und auch kein "TV eben". Das ist TopGear! Was völlig anderes! Da vergleicht man z.B. Sportwagen mit Düsenjägern oder sebstgbauten Stratosphähren-Raketen oder die Eignung diverser Antriebskonzepte (Paddelantrieb, Segel, Dieselmotor) für selbstkonstruierte Amphibien-Wohnmobile bei der Kanalüberquerung. Anders als in den üblichen Automagazinen, wo die Fertigungsqualität z.B. anhand der Spaltmaße verglichen wird, hat sich dort der innovative "Dichtigkeitstest" bewährt:
Die Vergleichsfahrer, Clarkson, Hammond und May setzen sich mit Taucherausrüstung und Pressluft-Atemversorgung in die Testobjekte, die über das Schiebedach bis zur Dachunterkante mit Wasser gefüllt werden. Auf's Startsignal wird überprüft, wer auf dem vorgegebenen Rundkurs am weitesten kommt bevor der Pegel auf Lenkrad-Unterkante gefallen ist. Der Sieger erhält die meisten Punkte und freut sich wie ein Schnitzel.
Zitat:
Original geschrieben von 1er-M-Coupe
Ich habe ja nun keinen Gegenbeweis, der Deine Aussage anzweifeln lässt...Zitat:
Original geschrieben von Hondajunkie
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
ich hab keinen Downsizing Scheiss und 6,4 Liter bei 130km/h unterbiete ich locker 😁
PS: 140PS, 1,8 Liter, Benziner
Aber 6,4 Liter bei konstant 130 km/h sind schon ein recht passabler Wert nach meiner Ansicht!Ich muss aber zugeben, dass ich selten in dem Geschwindigkeitsbereich unterwegs bin und somit auch Referenzzahlen zu meinem Auto gänzlich fehlen... 😁😁😁
ja, ich als Ösi ist bin selten schneller unterwegs 😁
Aber für 6,4Liter muss ich mir nicht so nen pipi Motor kaufen, schafft man locker mit nem modernen Benziner, zumindest bin ich es von meinem Honda Triebwerk so gewöhnt.
Hier mal so meine Verbräuche:
Stadt: 7,5-7,8L
Landstrasse: 6,8-7,3L
Autobahn: 5,8-6,4L
Auf Deutscher AB: 18L 😁