Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Diese Diskussion um Risiken bei Geschwindigkeiten um die 300km/h sind absolut weltfremd.

Die Masse an tödlichen Autobahnunfällen passieren zwischen 60-150km/h, ein paar Prozent verunglückt mit über 160km/h tödlich, das sind dann i.d. Regel Alleinunfälle.

Es nützt nichts, sich irgendwelche Horrorgeschichten auszudenken, wo Fahrer mit 300km/h in umgekippte LKWs krachen 🙄.

Wenn sowas passiert, dann war man schlicht zur falschen Zeit am falschen Ort. Also keinerlei Grund, hier pauschal Geschwindigkeiten um die 250-300 zu verteufeln.

Die Risiken sind schlicht woanders.

Übrigens: Die Problemstrecken sind viel mehr die limitierten Autobahnen, die pro Fahrtrichtung 4-5 Fahrstreifen aufweisen. Stichwort: Viele Spurwechseln, geringe Übersicht durch hohe Verkehrsdichte und permament geringer Sicherheitsabstand. DA sollte man ansetzen!

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


Ok um es besser zu erklären.
Ich rechts du links.
beide zum selben Zeitpunkt auf gleicher Höhe
Ich mit 100km/h
du mit 300km/h

vor uns besagter LKW der umkippt.
Ich mit meinen 100 komme gerade noch zum stehen.
du mit deinen 300km/h donnerst mit noch 250km/h voll rein.

absoluter Ausnahmefall aber dämmert es jetzt?

OK, ich lasse mich auf das Spielchen ein:

Vor uns wird der LKW durch Umkippen zur Instant-Wall zum Aufgießen. Du stehst nach 70m direkt vor'm LKW - wow, da hattest du aber Glück, dass du den Sicherheitsabstand großzügig ausgelegt hast. OK, wir wissen jetzt also, dass er 70m vor uns umgekippt ist. Für die Betrachtung wie's mir passiert, müssen wir aber tec-doc's Ansatz mit der vergangenen Zeit bemühen. Um die 70m zurückzulegen brauche ich nämlich 0,84 Sekunden. Ich donnere nicht mit 250 rein, ich hab gar keine Zeit um meine Geschwindigkeit zu ändern.

Aber: Der LKW braucht Zeit um umzukippen. Das macht er nicht von jetzt auf gleich. Das sind zwar nur Sekundenbruchteile, aber ich brauch ja auch nur Sekundenbruchteile um vorbei zu sein. 0,84 um's genau zu nehmen.

Ich zische also auf der linken Spur durch, bevor der LKW quer über der Straße liegt. So ähnlich wie Vin Diesel das in The Fast and the Furious 4 macht.

Richtig arm dran ist dabei nur der Richtgeschwindigkeitsfahrer der auf der mittleren Spur grade zwischen uns ist. Der schlägt nämlich mit gut 90km/h in den LKW ein.

Und dir drücke ich beim Weiterfahren die Daumen, dass dich nicht dein Hintermann doch noch in den LKW schiebt.

Zitat:

Original geschrieben von Chief Joseph


Diese Diskussion um Risiken bei Geschwindigkeiten um die 300km/h sind absolut weltfremd.

Die Masse an tödlichen Autobahnunfällen passieren zwischen 60-150km/h, ein paar Prozent verunglückt mit über 160km/h tödlich, das sind dann i.d. Regel Alleinunfälle.

Es nützt nichts, sich irgendwelche Horrorgeschichten auszudenken, wo Fahrer mit 300km/h in umgekippte LKWs krachen 🙄.

Wenn sowas passiert, dann war man schlicht zur falschen Zeit am falschen Ort. Also keinerlei Grund, hier pauschal Geschwindigkeiten um die 250-300 zu verteufeln.

Die Risiken sind schlicht woanders.

Übrigens: Die Problemstrecken sind viel mehr die limitierten Autobahnen, die pro Fahrtrichtung 4-5 Fahrstreifen aufweisen. Stichwort: Viele Spurwechseln, geringe Übersicht durch hohe Verkehrsdichte und permament geringer Sicherheitsabstand. DA sollte man ansetzen!

spreche ich nicht gegen.

aber rein theoretisch funktionieren Bremswegdiskussionen nun mal so.

Experten denken so.
klar rein theoretisch.
und von 10000 Autobahnunfällen vielleicht auf 1 zutreffend aber so ist das.

Wichtiger aber sind die anderen Unfälle.
und da bringt Tempolimit gar nix

Wenn es anders wäre hätte D eine so furchtbare Unfallstatistik wie zB Russland.

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider



Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


Ok um es besser zu erklären.
Ich rechts du links.
beide zum selben Zeitpunkt auf gleicher Höhe
Ich mit 100km/h
du mit 300km/h

vor uns besagter LKW der umkippt.
Ich mit meinen 100 komme gerade noch zum stehen.
du mit deinen 300km/h donnerst mit noch 250km/h voll rein.

absoluter Ausnahmefall aber dämmert es jetzt?

OK, ich lasse mich auf das Spielchen ein:
Vor uns wird der LKW durch Umkippen zur Instant-Wall zum Aufgießen. Du stehst nach 70m direkt vor'm LKW - wow, da hattest du aber Glück, dass du den Sicherheitsabstand großzügig ausgelegt hast. OK, wir wissen jetzt also, dass er 70m vor uns umgekippt ist. Für die Betrachtung wie's mir passiert, müssen wir aber tec-doc's Ansatz mit der vergangenen Zeit bemühen. Um die 70m zurückzulegen brauche ich nämlich 0,84 Sekunden. Ich donnere nicht mit 250 rein, ich hab gar keine Zeit um meine Geschwindigkeit zu ändern.
Aber: Der LKW braucht Zeit um umzukippen. Das macht er nicht von jetzt auf gleich. Das sind zwar nur Sekundenbruchteile, aber ich brauch ja auch nur Sekundenbruchteile um vorbei zu sein. 0,84 um's genau zu nehmen.
Ich zische also auf der linken Spur durch, bevor der LKW quer über der Straße liegt. So ähnlich wie Vin Diesel das in The Fast and the Furious 4 macht.
Richtig arm dran ist dabei nur der Richtgeschwindigkeitsfahrer der auf der mittleren Spur grade zwischen uns ist. Der schlägt nämlich mit gut 90km/h in den LKW ein.

Und dir drücke ich beim Weiterfahren die Daumen, dass dich nicht dein Hintermann doch noch in den LKW schiebt.

ok dann erhöhen wir es eben ich komme noch sicher zum Stillstand du nicht.

geben wir halt noch 50m bis 100m dazu.

ist ja nur rein theoretisch.

aber so wie du es schreibst stimmt es auch wieder.

Ähnliche Themen

wenn er 70 m vor euch durch die Leitplanke knallt, seit ihr beide platt, er fällt ja nicht um und bleibt stehen sondern schlittert mit ca 70-80 km/H auf euch zu

Zitat:

Original geschrieben von racerf18


wenn er 70 m vor euch durch die Leitplanke knallt, seit ihr beide platt, er fällt ja nicht um und bleibt stehen sondern schlittert mit ca 70-80 km/H auf euch zu

hast du auch wieder recht.

dann sind wir beide tot.

R.I.P:

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Fakt ist jedoch - je kürzer man in der zufälligen Gefahrenzone (Strecke/Zeitpunkt) verweilt, desto unwahrscheinlicher wird es, dass man "dabei" ist. Interessanter Gedanke, nedwahr? 😎

Gegenargument natürlich (war ja schon dran):

Fährt man schneller auf eine zufällige Gefahrenzone zu, bleibt weniger Zeit zu reagieren. Und nicht nur die Möglichkeiten zu bremsen, sondern auch die auszuweichen sinken irgendwie quadratisch.

Ich würde das so als generelles Zwischenfazit mal in den Raum stellen:
Bei höherer Geschwindigkeit gibt es ________ Aspekte die das Risiko erhöhen und _______ die es vermindern.

Zur Auswahl stehen:
- gar keine
- wenige
- einige
- viele
- sehr viele

Das gewichtet halt der TL-Freund anders als der Gegner. Der Risikoanalytiker der evtl. objektive Ratschläge zum TL geben soll, muss das aber einschätzen und abwägen. Meine persönliche Ansicht (hab ich ja schonmal zum Besten gegeben):
Je schneller man fährt umso größer selbstverständlich -ceteris paribus- das persönliche Risiko für sich und die Umgebung! Vigilanz und ähnliche Aspekte die für höhere Geschwindigkeit sprechen, dürften nur wenig ins Gewicht fallen.

Nur zeigt die Statistik: es passiert sehr wenig bei hohen Geschwindigkeiten! Der imho einzig zulässige Schluß: der aHF (allgemeiner Hirnschmalzfaktor) fließt hierzulande stark risikomindern in die Betrachtung ein! Der Risikoforscher kann daher guten Gewissens von einem aTL abraten. 😉

"Der Risikoforscher kann daher guten Gewissens von einem aTL abraten."

Stimmt; er muss ein aTL sogar aus Sicherheitsgründen ablehnen, denn dass eine allgemeine Limitierung bei den besonderen Bedingungen in Deutschland zu mehr Unfalltoten und Verletzten führt, steht außerfrage.

Wer natürlich den "Experten" aus dem Fernsehen glaubt, dem ist nicht mehr zu helfen.

Zitat:

Original geschrieben von Chief Joseph


"Der Risikoforscher kann daher guten Gewissens von einem aTL abraten."

denn dass eine allgemeine Limitierung bei den besonderen Bedingungen in Deutschland zu mehr Unfalltoten und Verletzten führt, steht außerfrage.

Ich stimme völlig zu: das steht für Dich völlig außer Frage! 😁

Das heißt: Ich seh das nicht so... es würde halt nicht viel ändern.

Zitat:

Original geschrieben von Chief Joseph


"Der Risikoforscher kann daher guten Gewissens von einem aTL abraten."

Stimmt; er muss ein aTL sogar aus Sicherheitsgründen ablehnen, denn dass eine allgemeine Limitierung bei den besonderen Bedingungen in Deutschland zu mehr Unfalltoten und Verletzten führt, steht außerfrage.

Wer natürlich den "Experten" aus dem Fernsehen glaubt, dem ist nicht mehr zu helfen.

na gut immerhin haben die das studiert.

aber wie es halt so ist.

Sind alles Theoretiker.

"Das heißt: Ich seh das nicht so... es würde halt nicht viel ändern."

Doch, es würde vermehrt Stauende-Unfälle begünstigen und das Überholen erschweren. Warum, habe ich hier schon desöfteren erklärt.

Es ist rein logisch unmöglich, dass ein so starker Eingriff in den Straßenverkehr keine Spuren hinterlässt; und ein aTL ist ein Eingriff in den Autobahnverkehr deutschlandweit.

Zitat:

Original geschrieben von Chief Joseph


Es ist rein logisch unmöglich

Rein logisch ist überhaupt nichts unmöglich...

Zitat:

Original geschrieben von Chief Joseph


"Das heißt: Ich seh das nicht so... es würde halt nicht viel ändern."

Doch, es würde vermehrt Stauende-Unfälle begünstigen und das Überholen erschweren. Warum, habe ich hier schon desöfteren erklärt.

Es ist rein logisch unmöglich, dass ein so starker Eingriff in den Straßenverkehr keine Spuren hinterlässt; und ein aTL ist ein Eingriff in den Autobahnverkehr deutschlandweit.

ach gar nicht.

Es wird nur blöder gefahren und irgendwann krachts.

Dann meist gleich mehrere Fahrzeuge und passt schon.

So wie heute schon in Deutschland in den Tempolimitierten Zonen.

Zitat:

Original geschrieben von Chief Joseph


Doch, es würde vermehrt Stauende-Unfälle begünstigen und das Überholen erschweren. Warum, habe ich hier schon desöfteren erklärt.

Du müsstest aber richtig sagen: Du hast erklärt warum Du MEINST das das so ist. Das ist eine subjektive Meinung, aber bestimmt keine Tatsache.

Nur mal hypothetisch angenommen, es würden tatsächlich mehr Stauende-Unfälle passieren. Das Risiko wäre evtl. trotzdem geringer, weil die hypothetisch vermehrten Unfälle bei geringerer Geschwindigkeit passieren. So einfach lässt sich nicht alles vom Tisch wischen...

Ähnliche Themen