Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Nein! Weil die "EU" uns nix zu sagen hat.., ganz einfach...
Das ist fast richtig, dennoch hat die EU seit dem Zusammenschluss in der Vergangenheit unseren Staat mehr verändert als uns lieb ist.

Genau man denke nur an die unsinnigen Umweltzonen😠

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


hat sie nicht...
die sagen das immer, aber haben sie nicht.

3L

also ich kann dir sagen die Schweizer AB sind ziemlich voll.

Ob allerdings 10km vor der Kolonne alles leer ist kann ich nicht beurteilen.

das in der Schweiz auszuprobieren ist nicht empfehlenswert.
so mal kurz mit 170 weg und die Chausse hinter sich lassen.
da ist man drin gefangen und bleibt es auch

laut einer statistik die ich kenne, aber nicht unbedingt raussuchen moechte, ist es so, dass schweitzer relativ viel bahn fahren und relativ lange brauchen um ans ziel zu kommen.

Da sie ein erhoetes verkehrsaufkoemmen auf autobahnen haben ist mir neu. Von meiner persoenlichen erfahrung her, als auch von irgendwelchen papieren. Aber bitte fuehle dich frei welche zu verlinken.

3L

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


20 Fahrzeuge pro Kilometer sind bei einer 2spurigen Autobahn nicht möglich, wenn man die Sicherheitsabstände einhalten will 😉

20 Fahrzeuge 2 spuren.

jedes Fahrzeug hat 100m Abstand.
das reicht.
vor allem wenn der Grossteil nur 130 bis 150 fährt.
da macht der eine oder andere 200er nix aus.

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


20 Fahrzeuge 2 spuren.

jedes Fahrzeug hat 100m Abstand.
das reicht.

Aber nur, wenn die Fahrzeuge selbst ne Länge von 0,0m haben 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian



Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Ich bin gegen ein Tempolimit weil wir aus verschiedensten Gründen keines brauchen. Aber aus physikalischen Zusammenhängen lässt sich kein Argument dagegen herleiten.
Also schön, ich gebe zu, aus physikalischen Zusammenhängen läßt sich kein Argument gegen ein aTL herleiten. Aus chemischen Zusammenhängen übrigens auch nicht, genausowenig wie aus mathematischen, demographischen oder grammatikalischen Zusammenhängen. So, jetzt gibst Du aber Ruhe...😛

😁

Mal sehen... vorläufig... 😉 Aber nur weil die Tipperei mit dem Telefon so furchtbar mühsam ist, man kommt ja bei der Beitragsflut auf dem Minidisplay kaum nach mit dem Lesen, geschweige denn mit dem Stänkern...😉

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


also ich kann dir sagen die Schweizer AB sind ziemlich voll.

Ob allerdings 10km vor der Kolonne alles leer ist kann ich nicht beurteilen.

das in der Schweiz auszuprobieren ist nicht empfehlenswert.
so mal kurz mit 170 weg und die Chausse hinter sich lassen.
da ist man drin gefangen und bleibt es auch

laut einer statistik die ich kenne, aber nicht unbedingt raussuchen moechte, ist es so, dass schweitzer relativ viel bahn fahren und relativ lange brauchen um ans ziel zu kommen.

Da sie ein erhoetes verkehrsaufkoemmen auf autobahnen haben ist mir neu. Von meiner persoenlichen erfahrung her, als auch von irgendwelchen papieren. Aber bitte fuehle dich frei welche zu verlinken.

3L

ich kann nichts dafür das die schweiz so sichere straßen haben^^

aber es gibt länder mit norwegen, die noch niedrigere limits haben und trotzdem viel schlechter als D abschneiden!

wir österreich sehn da auch fürchterlich aus.... ich denke aber das die netten leute aus dem osten einiges dazu beitragen!

Das ist eine AB bei Interlaken.

so leer sieht die mal nicht aus.

Fernab von "Großstädten" wie Zürich, Basel, Genf ,Bern oder Luzern

http://www.youtube.com/watch?v=UpOvxPtSd1A

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


Das ist eine AB bei Interlaken.

so leer sieht die mal nicht aus.

Fernab von "Großstädten" wie Zürich, Basel, Genf ,Bern oder Luzern

http://www.youtube.com/watch?v=UpOvxPtSd1A

ich kenn die A1 (schweiz) auch nur so.... alle fahren in kolonen viel verkehr und die geschwindigkeit sinkt ständig, man fährt durchschnittlich 100!

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


@Wolf24:
Ich hoffe ich rede nicht Chinesisch?! Ich bin gegen ein Tempolimit weil wir aus verschiedensten Gründen keines brauchen. Aber aus physikalischen Zusammenhängen lässt sich kein Argument dagegen herleiten. Das war der Ausgangspunkt. Nicht mit jedem lässt sich differenziert diskutieren, das ist klar, aber ich hatte den Eindruck gewonnen, Du gehörst nicht zu Dieser Art TL-Gegner.

Deine Argumentation weist einen Denkfehler auf:

Die Behauptung, daß schneller faktisch unsicherer sei, weil Bremswege länger oder die Kaltverformung der Karrossen heftiger sei, übersieht, daß Verhalten nicht nur auf rein physikalischen sondern auch auf einer Vielzahl weicher, subjektiver Faktoren basiert. So werden z.B. bei ner MPU nicht alleine die reinen Rektionsschnelligkeiten erfasst, sondern auch noch Kompensationsfähigkeiten der Fahrer geschaut, mit denen sie physiologsche oder krankheitsbedingten Beeinträchtigungen ausgleichen können. Was nützt die Reaktionsschnelligkeit, wenn ein Träumer überall, nur nicht beim Fahren ist? Sprich u.a. interessiert deshalb in diesem Gebiet auch die Reaktionssicherheit.

Du starrst auf die reine Physik und übersiehst, daß die nicht mal im Schlaf ausschließlich unser Verhalten bestimmt!

Ach ja und ein weiterer Denkfehler, neben der Reduzierung von Menschen auf die Physik, ist der unsauber formulierte Schluß, daß deshalb, weil bei längerer Fahrt im Limit Bereich sich eine Hypostresssituation einschleicht, die zu "unerklärlichen" Fehlern* führt, schneller in jedem Fall sicherer sei. Bei schnellerer Geschwindigkeit werden Fahrer eher wahrnehmen, daß sie angestrengt sind und deshalb entweder eher eine Pause machen oder langsamer fahren. Bei langsamerer Geschwindigkeit werden die Fahrer jedoch, weil sie die sich einschleichende Hypostresslage (die Monotonie) nicht wahrnehmen, eher Fehler machen und an der Leitplanke aufwachen!

Und noch ein Aspekt der mir gerade einfällt! Möglicherweise dürfte ein Unfall bei niedrigeren Geschwindigkeiten, 2 Autos, in die gleiche Richtung fahrend, touchieren bei 120, zunächst mal geringere Schäden zur Folgen an diesen beiden Fahrzeugen haben. Dann steigen die beteiligten Fahrer fluchend oder geschockt aus, laufen geschockt auf der Fahrbahn rum, ein LKW kann geradenoch ausweichen, der nächste prallt auf das Heck des einen unsauber am Standstreifen stehenden Fahrzeug drauf und die Massenkarambologe nimmt ihren Anfang!

Wie oft haben kleinste Veränderungen der Geschwindigkeit, weil unterschiedlicher Tempomat oder ein Jucken am Gasfuss zu katastrophalen Konsequenzen geführt! Da starrt einer auf die Horrorpicture der Kampagne "Ras mal wieder" und rauscht ungespitzt, weil ja gaaanz langsam unterwegs auf den Vordermann drauf!

Ach ja und der Hanomag hat ja Recht! Durchschnittlich geschehen auf 1 Mrd. Autobahnkilometer ca. 2 tödliche Unfälle. Das Besteigen der Haushaltsleitern birgt ein erheblich größeres, tödliches Risiko!

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx



Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


20 Fahrzeuge 2 spuren.

jedes Fahrzeug hat 100m Abstand.
das reicht.

Aber nur, wenn die Fahrzeuge selbst ne Länge von 0,0m haben 😉

du bist ein Erbsenzähler.

einigen wir auf uns auf 16 Fahrzeuge.

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


du bist ein Erbsenzähler.

Nee... aber ich kann rechnen...

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Das sind nunmal fakten!
Was bei dir so alles als Fakten durchgeht 😁

bischen besser zitieren und besser belegen, danke.

3L

Ja ich werde mich in Zukunft an deiner Beleg-Strategie orientieren...

"Das ist nunmal so (weil ich das so will)"
und
"Habe keine Angst (weil mir gerade nix halbwegs intelligentes einfällt)"

😁

Zitat:

Original geschrieben von wolf24



Zitat:

Original geschrieben von raser1000


@Wolf24:
Ich hoffe ich rede nicht Chinesisch?! Ich bin gegen ein Tempolimit weil wir aus verschiedensten Gründen keines brauchen. Aber aus physikalischen Zusammenhängen lässt sich kein Argument dagegen herleiten. Das war der Ausgangspunkt. Nicht mit jedem lässt sich differenziert diskutieren, das ist klar, aber ich hatte den Eindruck gewonnen, Du gehörst nicht zu Dieser Art TL-Gegner.
Deine Argumentation weist einen Denkfehler auf:

Die Behauptung, daß schneller faktisch unsicherer sei, weil Bremswege länger oder die Kaltverformung der Karrossen heftiger sei, übersieht, daß Verhalten nicht nur auf rein physikalischen sondern auch auf einer Vielzahl weicher, subjektiver Faktoren basiert. So werden z.B. bei ner MPU nicht alleine die reinen Rektionsschnelligkeiten erfasst, sondern auch noch Kompensationsfähigkeiten der Fahrer geschaut, mit denen sie physiologsche oder krankheitsbedingten Beeinträchtigungen ausgleichen können. Was nützt die Reaktionsschnelligkeit, wenn ein Träumer überall, nur nicht beim Fahren ist? Sprich u.a. interessiert deshalb in diesem Gebiet auch die Reaktionssicherheit.

Du starrst auf die reine Physik und übersiehst, daß die nicht mal im Schlaf ausschließlich unser Verhalten bestimmt!

Ach ja und ein weiterer Denkfehler, neben der Reduzierung von Menschen auf die Physik, ist der unsauber formulierte Schluß, daß deshalb, weil bei längerer Fahrt im Limit Bereich sich eine Hypostresssituation einschleicht, die zu "unerklärlichen" Fehlern* führt, schneller in jedem Fall sicherer sei. Bei schnellerer Geschwindigkeit werden Fahrer eher wahrnehmen, daß sie angestrengt sind und deshalb entweder eher eine Pause machen oder langsamer fahren. Bei langsamerer Geschwindigkeit werden die Fahrer jedoch, weil sie die sich einschleichende Hypostresslage (die Monotonie) nicht wahrnehmen, eher Fehler machen und an der Leitplanke aufwachen!

Und noch ein Aspekt der mir gerade einfällt! Möglicherweise dürfte ein Unfall bei niedrigeren Geschwindigkeiten, 2 Autos, in die gleiche Richtung fahrend, touchieren bei 120, zunächst mal geringere Schäden zur Folgen an diesen beiden Fahrzeugen haben. Dann steigen die beteiligten Fahrer fluchend oder geschockt aus, laufen geschockt auf der Fahrbahn rum, ein LKW kann geradenoch ausweichen, der nächste prallt auf das Heck des einen unsauber am Standstreifen stehenden Fahrzeug drauf und die Massenkarambologe nimmt ihren Anfang!

Wie oft haben kleinste Veränderungen der Geschwindigkeit, weil unterschiedlicher Tempomat oder ein Jucken am Gasfuss zu katastrophalen Konsequenzen geführt! Da starrt einer auf die Horrorpicture der Kampagne "Ras mal wieder" und rauscht ungespitzt, weil ja gaaanz langsam unterwegs auf den Vordermann drauf!

Ach ja und der Hanomag hat ja Recht! Durchschnittlich geschehen auf 1 Mrd. Autobahnkilometer ca. 2 tödliche Unfälle. Das Besteigen der Haushaltsleitern birgt ein erheblich größeres, tödliches Risiko!

sehr richtig, danke!

3L

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Ja ich werde mich in Zukunft an deiner Beleg-Strategie orientieren...

...

danke

3L

Ähnliche Themen