Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Hallo Multinova,Du auch hier?
Dann kanns ja richtig gemütlich werden. 🙂
Ja thölzi, weißt Du's noch? Lang ist's her...😉
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Das mag auf den ersten Blick logisch klingen. Bei näherer Betrachtung besteht zwischen diesen beiden Sachverhalten allerdings kein direkter Zusammenhang...Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
ein grossteil der unfälle passiert zwischen 22:00 - 06:00 uhr, hat wahrschenlich was damit zu tun, dass der (reguläre) mensch kein nachttier ist. fahre ich schneller, wodurch eine ankunft vor 22:00 uhr möglich wird, ist das risiko was von mir ausgeht minimiert.Fährst du schneller steigt das Risiko eines Unfalles zunächst einmal. Es wäre zu klären wie die Risikobilanz in der Gesamtbetrachtung ausfällt.
Die simple Logik
"Ich fahre schneller, bin eher zuhause und minimiere damit das Risiko"
ist jedenfalls nicht haltbar...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Aha. Wenn du also konstant 120 fährst ist das eine monoton gleichbleibende Geschwindigkeit. Fährst du hingegen konstant 160, ist das nicht mehr monoton?Zitat:
auf die monotonie, die sich bei einer gleichbleibenden geschwindigkeit (vor allem auf den strecken, die man schon in- und auswendig kennt) einstellt, gehe ich an dieser stelle mal nicht ein - hatten wir schon mehr als durch...
Wir sollten mal in Schweden anrufen, die Mathematik wurde gerade revolutioniert...
auf unlimitierter AB hat man einfach ein größeres Fenster um seine
Geschwindikeit zu variieren und somit für Abwechslung zu sorgen,
na uli, welche Strafe hab ich gefordert, findest wohl nix 😁
da ich hier von anfang an gegen ein TL war.
130 durch Ö fahren dann teilweise auch nur 100, weil ist ja neumodern, das kann nix.
Wenns geht würd ich schon gerne mal bissi schneller fahren.
Auch überholen wäre angenehmer da man nicht denken muss, kacke 40km/h schneller als erlaubt, das wird teuer 😉
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Fährst du schneller steigt das Risiko eines Unfalles zunächst einmal.
warum sollte es - weil man mit über 130km/h nicht in der lage sein kann, sein gefährt auf kurs zu halten?
Zitat:
"Ich fahre schneller, bin eher zuhause und minimiere damit das Risiko"
ist jedenfalls nicht haltbar...
ich fahre langsam und deswegen sicher - noch weniger.
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Aha. Wenn du also konstant 120 fährst ist das eine monoton gleichbleibende Geschwindigkeit. Fährst du hingegen konstant 160, ist das nicht mehr monoton?Zitat:
auf die monotonie, die sich bei einer gleichbleibenden geschwindigkeit (vor allem auf den strecken, die man schon in- und auswendig kennt) einstellt, gehe ich an dieser stelle mal nicht ein - hatten wir schon mehr als durch...
doch, ist es.
vielleicht kommt es einem weniger monoton vor, da mehr impulse der aussenwelt schneller genau so schnell "abgearbeitet" werden müssen aber im prinzip ist es genau so monoton. der vorteil ist der, dass man ohne limit der monotonie durch die veränderung der geschwindigkeit entfliehen kann. ich bevorzuge zu diesem zweck die geschwindigkeitsspanne zwischen 80 und 250km/h,,, was eine grössere spanne als die zwischen 80 und 130 ist.
Zitat:
Wir sollten mal in Schweden anrufen,
die Mathematik wurde gerade revolutioniert...
...und einen aufenthaltstitel, der die dauerhafte wohnsitznahme gestattet beantragen. die sprache ist für jemanden der deutsch spricht leicht erlernbar, die strafen für übertretungen hoch, die kontrolldichte (m.E.) nicht gerade gering.
eigentlich ist schweden doch das paradies.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Multinova
Siehste, genau das mein ich.😁 (Ich hab's ja fast nicht für möglich gehalten...😉) So ist eine Diskussion natürlich sinnlos, seh ich auch so.Edit: Das war ICH -Raser1000- am PC, meine Süße vergisst sich immer auszuloggen.😉
Klär uns bitte auf!
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von FirstFord
Eigentlich wundert mich hier in diesem Monster-Fred gar nichts mehr, aber eines doch ein wenig:
Wie kann man denn hier mit so einem Hohlkopf wie „Hugo dem Leichensack“, den man offensichtlich aus den unterschiedlichsten Gründen unmöglich ernst nehmen kann, so ausgiebig und manchmal sogar einigermaßen ernsthaft diskutieren. Darf man eigentlich einem wie ihm hier so viel Raum für seine idiotischen und psychopathisch angehauchten Hirngespinste geben😕?😕Freie Meinungsäußerung hin oder her, lasst ihn doch bitte einfach ins Leere laufen und ihn hier an der langen Leine verhungern und füttert ihn nicht mehr, der ist doch ein Fall für die Psychiatrie.😰
Er braucht offensichtlich dringend professionelle Hilfe!
🙂
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Uli,
kleiner Tip: nimm doch mal Deine bierernste Maske ab und versuche die Ironie zu erkennen. 😉
Gerne, nur erlaube ich mir, darauf hinzuweisen, dass man sich den Rücken frei halten sollte, für den Fall, wenn es etwas Wesentliches zu sagen gibt. Ich möchte an dieser Stelle gern das Stichwort "Superlative" nennen.
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von i-MiEV
Antwort ganz klar: Tempolimit JA
... In Japan gilt schon seit Jahrzehnten Tempo 100 km/h auf der AB und man kommt trotzdem ans Ziel. Einfach ein paar Minuten später. Aber das ist den Japanern Wurst.
Auch die Amis betrachten die AB nicht als Autorennbahn. "Ankommen nach gemütlicher und erholsamer Fahrt" heisst die Devise.
Und niemand hindert Dich daran, Dein ganz persönliches Limit (nur für Dich) einzuführen - sofern das mit der StVO in Einklang zu bringen ist. 🙂
Zitat:
Das Problem vieler Menschen besteht darin, dass sie meinen, wenn sie etwas schneller hinter sich bringen, sei das besser. Wenn sie den Arbeitsweg 10 Minuten schneller bewältigen, meinen sie, sie hätten etwas erreicht. ??? Was haben sie denn erreicht ausser höherem Risiko? Wofür wollen sie denn die "eingesparte" Zeit nutzen? Ich habe noch keinen Kollegen erlebt, der wegen schnellerem Fahren länger gelebt hat 🙂🙄
Nein, daß Problem vieler Menschen besteht darin, daß sie meinen, ihre Vorlieben müßten auch andere teilen.
🙄
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
das Problem vieler Menschen besteht darin, daß sie meinen, ihre Vorlieben müßten auch andere teilen.🙄
und darin, dass sie nicht mitbekommen haben, dass die ausreise aus D nicht mehr den straftatbestand der republikflucht darstellt...
Zitat:
original geschrieben von der hardcorelimitianerfraktion
kann ja so verkehrt nicht sein, das gen.tl., wenn alle anderen länder es haben - warum also auch nicht hier einführen?
warum nicht einfach aus diesem einen einzigen land ausreisen und sich voll und ganz der entspannung widmen?
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
ich werde eine geschwindigkeit wählen, mit der ich die brücke schnellstmöglich sicher hinter mich bringe, ohne dabei von der "fahrbahn" abzukommen. und ich werde einen teufel tun und mich auf der brücke länger als notwendig aufhalten.
Das Beispiel gefällt mir sehr gut.
Du schreibst, dass du die Geschwindigkeit wählst, um die Brücke schnellstmöglich sicher hinter dich zu bringen.
Nun ist es Fakt, dass, wenn du dich schnell bewegst, die Kräfte, die du auf die Brücke überträgst, größer sind, als wenn du langsam läufst.
Stell dir vor, die Brücke hält den Kräften nicht Stand. Schon liegst du im Wasser, oder in der Löwengrube!
Man erkennt, hier muss man sehr viel abwägen, und die Risiken individuell betrachten.
Gruß
Ulicruiser
danke für deinen ratschlag aber ehrlich du bist bestimmt ein für dein alter netter angagierter kerl der für seine überzeugungen ( auch wenn sie falsch sind ) konsequent einsteht. das imponiert mir. das etwas überzogene selbsbewusstsein ( mit 18 mehr im kopf als andere mit 30 jahren erfahrung) geht altersadäquat auch noch in ordnung. aber sich an den armen opi ranmachen und ihm ratschläge von oben zu erteilen ich weiss nicht. opi ist bestimmt auch schon allein mal auf den gedanken gekommen, ohne dass ich jetzt deine verdienste um die verkehrssicherheit auf unseren strassen schmälern möchte.
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
du kannst ihn nicht finden.Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Folgende Fragen müssen doch zunächst beantwortet werden:
- Wie stark nimmt das Risiko mit zunehmender Geschwindigkeit zu/ab?
- Wie stark nimmt das Risiko mit abnehmender Verweildauer zu/ab?Nun muss der optimale Punkt ermittelt werden!
denn die optimale fortbewegungsgeschwindigkeit variiert.
(abhängig von wetter, fahrzeug, zustand des fahrzeugs, dem verkehrsaufkommen und sogar des eigenen gemütszustands).
So ist es.
Man kann nur versuchen, diesen Punkt für den aktuellen Zeitpunkt zu finden. Das ist nicht immer einfach, da die Einflussgrößen stets variieren, und es gibt sehr viele dieser Einflussgrößen.
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Das Beispiel gefällt mir sehr gut.Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
ich werde eine geschwindigkeit wählen, mit der ich die brücke schnellstmöglich sicher hinter mich bringe, ohne dabei von der "fahrbahn" abzukommen. und ich werde einen teufel tun und mich auf der brücke länger als notwendig aufhalten.Du schreibst, dass du die Geschwindigkeit wählst, um die Brücke schnellstmöglich sicher hinter dich zu bringen.
Nun ist es Fakt, dass, wenn du dich schnell bewegst, die Kräfte, die du auf die Brücke überträgst, größer sind, als wenn du langsam läufst.hier muss man sehr viel abwägen, und die Risiken individuell betrachten.
Stell dir vor, die Brücke hält den Kräften nicht Stand. Schon liegst du im Wasser, oder in der Löwengrube!
Man erkennt,
ich schreibe (und du zitierst), dass ich eine geschwindigkeit wähle, mit der ich die brücke schnellstmöglich hinter mit bringe, OHNE DABEI VOM KURS ABZUKOMMEN.
Zitat:
Original geschrieben von Hondajunkie
@uliAntwort auf meine Frage, welche Konsequenzen hatte ich früher 😕
Sorry,
ich nehme es zurück. Ich habe dich mit raser1000 verwechselt.
Gruß
Ulicruiser
Die Theorie, durch höhere Geschwindigkeit eine gefährliche Passage schnelle zu passieren, und somit das Risiko eines Unfalls zu minnimieren erinnert mich an die Theorie, durch eine höhere Geschwindigkeit könne man einem Unfall entfliehen da man im voraus den Ort des Unfalls schon passiert hat.
Na ich weiß nicht !