Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mindless75
Kennen wir uns vielleicht?
Ist gut möglich... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mindless75
Du hast doch bestimmt auch ne Jahreskarte 😁
Zwangsläufig durch meinen Arbeitgeber 😉
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Von den Verfügbaren Modellen ist nur ein Bruchteil in der Lage, 250km/h zu erreichen. 200PS reichen dafür nicht aus, 250PS müssen es mindestens sein.
Steht ein MB C250 CDI (150 kW = 204 PS) nicht mit 250 km/h Vmax in den Papieren?
Von diesem "elitären" Beispiel mal abgesehen, trifft Deine Aussage für Brot-und-Butter-Autos wie meinen VW Golf natürlich zu: 184 kW (250 PS), die für - elektronisch nicht abgeregelte - 250 km/h genügen (müssen). Für einen Kompaktwagen wahrlich schnell genug.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Steht ein MB C250 CDI (150 kW = 204 PS) nicht mit 250 km/h Vmax in den Papieren?Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Von den Verfügbaren Modellen ist nur ein Bruchteil in der Lage, 250km/h zu erreichen. 200PS reichen dafür nicht aus, 250PS müssen es mindestens sein.
Von diesem "elitären" Beispiel mal abgesehen, trifft Deine Aussage für Brot-und-Butter-Autos wie meinen VW Golf natürlich zu: 184 kW (250 PS), die für - elektronisch nicht abgeregelte - 250 km/h genügen (müssen). Für einen Kompaktwagen wahrlich schnell genug.
240km/h, für 250km/h brauchts schon den 300CDI
Gebt Bescheid, wenn Ihr herausgefunden habt, wer den längeren von Euch beiden hat 😉
Wie kann man sich nun an so einem Mist aufhängen?!?!?!
Beide fahren über 130 km/h und sind damit zu schnell für unsere TL-Freaks...
Ähnliche Themen
Webjoern... ich mein das jetzt nicht persönlich, aber Du flüchtest dich irgendwie schon recht arg in die Polemik und in Binsenweisheiten?
Russisches Roulette ... und 200+.
Situativ zu schnell... nur bei 200+ möglich?
usw. usf.
Siehs ein - Du hast ursprünglich die Ressourcenschiene gewählt und sachlich dabattiert, aber egal aus welcher Position man direkt oder indirekt für ein aTL argumentiert... objektiv betrachtet, an üblichen Relationen gewichtet und alles jeweils wirklich in seiner Gesamtheit betrachtet, muss der Pro aTL Vortrag immer scheitern... und es bleibt nur noch Polemik, Binsenweisheiten und Gusto? ...! 😉
250kmh? Läuft auch ein 220PS Fiat Coupe 2.0 20V... gibts für kleines Geld 🙂
Ich pers. halte die Betrachtung allerdings für obsolet - besonders, weil argumentativ mit "300kmh von Hamburg bis Rom" die Basis schon eine realitätsfremde ist? Die konstruierte Gefahr "Mit 300kmh durch den Feierabendstau" ist wenig haltbar.
Und nochmal - weil es so schön ist - man fixiere sich bzgl. Unfallfolgen nicht immer so manisch auf die V... da war ja noch die kinetische Energie, gelle. Der durchschnittlich unterwegs seiende LKW bringt es auf 13.520 kJ... dazu müsste ein durchschnittlicher PKW dann immer noch 468kmh unter der Nadel anzeigen - M-Power-V8 ist also noch weit von der Einschlagwirkung eines LKW bei popligen 96kmh entfernt (...wir arbeiten dran? 😁 😉 ).
Bezüglich der Reaktionszeiten dadurch für andere VT´s... mei, ein klein wenig muss man da eben dem 300kmh Piloten auch Vertrauen. Schwer? Mei... überlegt mal, wie oft man ganz unbewusst Dingen (und Menschen) Vertrauen schenkt, welche mit ganz anderen Dimensionen von Risiko (für uns!) hantieren. 🙂
Letztendlich spielt der Komplex aber im realen Unfallgeschehen einfach praktisch keine Rolle - also was soll der Quatsch? 😉
@M-Power-V8:
Als "Mist" betitelst Du die Kontroverse allzu leichtfertig. In den Dir fremd gewordenen Kilowatt-Niederungen, weit diesseits der 309 kW Deines BMW M3, kommt es auf jeden einzelnen Kilometer pro Stunde an. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Steht ein MB C250 CDI (150 kW = 204 PS) nicht mit 250 km/h Vmax in den Papieren?Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Von den Verfügbaren Modellen ist nur ein Bruchteil in der Lage, 250km/h zu erreichen. 200PS reichen dafür nicht aus, 250PS müssen es mindestens sein.
Von diesem "elitären" Beispiel mal abgesehen, trifft Deine Aussage für Brot-und-Butter-Autos wie meinen VW Golf natürlich zu: 184 kW (250 PS), die für - elektronisch nicht abgeregelte - 250 km/h genügen (müssen). Für einen Kompaktwagen wahrlich schnell genug.
Mein Toyota hat 238PS, ist flach wie ein Brett und es stehen nur 245km/h im Schein.
Flach heißt nicht unbedingt beste aerodynamik..., da gehört mehr dazu
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
@M-Power-V8:
Als "Mist" betitelst Du die Kontroverse allzu leichtfertig. In den Dir fremd gewordenen Kilowatt-Niederungen, weit diesseits der 309 kW Deines BMW M3, kommt es auf jeden einzelnen Kilometer pro Stunde an. 😁
Ich möchte Dich ungerne verbessern- aber Deine Zahlen mögen auf das "Standardmodell" zutreffen...jedoch nicht auf mein Fahrzeug 😉
Aber seih es drum- das gehört hier nicht her...
Aber gut, wenn es Menschen gibt, die sich an einem km/h mehr oder weniger Topspeed aufhängen...
Für die ein kleiner Tipp am Rande: Aussenspeigel einklappen- bringt sicherlich 2 km/h 😉
Was aber das ganze Thema an sich betrifft, so möchte ich noch einmal zwei Zitate von Menschen in die Runde werfen, die sicherlich weitgereister und intelligenter waren als wir alle 😉
Albert Einstein:
"Moral, Anstand und Verantwortung ist, wenn man so lebt, dass es überhaupt keinen Spass mehr macht!"
Richard David Precht:
"...und wenn jemand sagt, die Menschen müssen lernen vernünftiger zu werden, die Menschen müssen lernen weniger egoistisch zu sein, die Menschen müssen lernen für andere und deren Wohlergehen ihre eigenen Ideale aufzugeben- dann applaudiert das Publikum! Vermutlich deshalb, weil es sich nicht angesprochen fühlt!"
Letzteres Zitat scheint auf einige Tempolimit-Befürworter sehr genau zu zutreffen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
70 -> da darf schon mal der 6. Gang reinZitat:
Original geschrieben von FirstFord
kommt auf den "eingelegten Gang" drauf an😮
50 -> 4. Gang, manchmal auch 3.
70 -> 5. Gang
50 -> 4. Gang
Der 6. Gang macht bei meiner Übersetzung erst ab etwa 80 km/h Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
Beide fahren über 130 km/h und sind damit zu schnell für unsere TL-Freaks...
Das ist nur die halbe Wahrheit. Gibt auch TL-Freaks die für 200km/h stimmen.
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Bezüglich der Reaktionszeiten dadurch für andere VT´s... mei, ein klein wenig muss man da eben dem 300kmh Piloten auch Vertrauen. Schwer? Mei... überlegt mal, wie oft man ganz unbewusst Dingen (und Menschen) Vertrauen schenkt, welche mit ganz anderen Dimensionen von Risiko (für uns!) hantieren. 🙂
Sehr relevanter Punkt. Da braucht man gar nicht so weit schauen. Allein schon wenn man sich ansieht, was an so einem Fahrzeug theoretisch alles kaputt gehen könnte... Hätte man kein Vertrauen, dann dürfte man mal wieder nur Geschwindigkeiten fahren, bei denen man mit den eigenen Füßen das Fahrzeug zum Stehen bringen kann - aber auch nur, wenn man die Tür - sie könnte ja klemmen - vorher abbaut.
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Webjoern... ich mein das jetzt nicht persönlich, aber Du flüchtest dich irgendwie schon recht arg in die Polemik und in Binsenweisheiten?
Russisches Roulette ... und 200+.
Situativ zu schnell... nur bei 200+ möglich?
usw. usf.Siehs ein - Du hast ursprünglich die Ressourcenschiene gewählt und sachlich dabattiert, aber egal aus welcher Position man direkt oder indirekt für ein aTL argumentiert... objektiv betrachtet, an üblichen Relationen gewichtet und alles jeweils wirklich in seiner Gesamtheit betrachtet, muss der Pro aTL Vortrag immer scheitern... und es bleibt nur noch Polemik, Binsenweisheiten und Gusto? ...! 😉
250kmh? Läuft auch ein 220PS Fiat Coupe 2.0 20V... gibts für kleines Geld 🙂
Ich pers. halte die Betrachtung allerdings für obsolet - besonders, weil argumentativ mit "300kmh von Hamburg bis Rom" die Basis schon eine realitätsfremde ist? Die konstruierte Gefahr "Mit 300kmh durch den Feierabendstau" ist wenig haltbar.Und nochmal - weil es so schön ist - man fixiere sich bzgl. Unfallfolgen nicht immer so manisch auf die V... da war ja noch die kinetische Energie, gelle. Der durchschnittlich unterwegs seiende LKW bringt es auf 13.520 kJ... dazu müsste ein durchschnittlicher PKW dann immer noch 468kmh unter der Nadel anzeigen - M-Power-V8 ist also noch weit von der Einschlagwirkung eines LKW bei popligen 96kmh entfernt (...wir arbeiten dran? 😁 😉 ).
Bezüglich der Reaktionszeiten dadurch für andere VT´s... mei, ein klein wenig muss man da eben dem 300kmh Piloten auch Vertrauen. Schwer? Mei... überlegt mal, wie oft man ganz unbewusst Dingen (und Menschen) Vertrauen schenkt, welche mit ganz anderen Dimensionen von Risiko (für uns!) hantieren. 🙂
Letztendlich spielt der Komplex aber im realen Unfallgeschehen einfach praktisch keine Rolle - also was soll der Quatsch? 😉
Daß man bei Tempo 300 einem wesentlichen höherem und nicht immer kalkulierbaren Risiko ausgesetzt ist, ist keine Binsenweisheit oder sonstiges, es ist einfach Fakt. Ich finde da Vergleiche, bei denen der Nervenkitzel die Gefahr verdrängt nicht polemisch. Ich spreche aus eigener Erfahrung vom Motorradfahren. Bin zwar auf der AB nie mit mehr als 170 unterwegs gewesen, aber ich hatte eine Maschine die auf kurvigen Landstraßen sehr wendig war und einen Rausch erzeugt hat, der als Folge gesteigerte Kurvengeschwindigkeiten zur Folge hatte. Wobei manche Kurve im Prinzip kein Problem war wegem dem Radius, aber das kleinste bißchen Rollsplit oder Mal nen Traktor in der Kurve hätte mich vermutlich meinen Hals gekostet. Es ist schon so, daß man im "Rausch" schneller fährt als im zweifel gut tut - unabhängig ob zwei oder vier Räder.
Eigentlich kann ich einem Höchstgeschwindigkeits(auto)piloten nur vertrauen, wenn ich ihn kenne. Bei einem echten Piloten im Flieger weiß ich zumindest daß er eine fundierte Ausbildung hat und sein Tun und Handeln zusätzlich durch eine Menge Sicherheitsregeleungen unterstützt wird.
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Wenn Du sagst "einige Limitierer" stimme ich Dir zu!Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
Hier ging es aber a) um den Schnellfahrer und b) glaube ich nicht, dass der Handytelefonierer BEWUSST das Risiko in Kauf nimmt.
Um jetzt mal eine Spitze auszuteilen: 😉 Die Limitierer gehen doch hier immer davon aus, dass bei 130 gar nichts mehr passieren kann - da kann man doch auch mal n Brötchen essen und nebenher telefonieren 😉 Danach fürchte ich fahren dann auch viele, OHNE sich des Risikos bewusst zu sein und dieses BEWUSST in Kauf zu nehmen.
OK: einige 🙂
In der Weglassung von Relationen seitens der Limitierer liegt imho eh so ein unschönes Problem in der Debatte und in deren ganzen Vortrag. Spektakuläre Einzelplätze und dafür günstige Einheitenformate oder Hochrechnungen bis ins 35.te Jahrhundert... ich mein, was soll denn das?
Beispiele:
130kmh Vdiff, sagenhafte 36m/sec - das haben wir in der Stadt auch... und zwar in Gegenrichtung, ohne bauliche Mitteltrennung, neben parkenden Autos, neben Radfahrern, neben Fußgängern, bei Minimalabständen, bei tatsächlich häufigen Notwendigkeiten für von x auf 0kmh usw. usf. .... auf der Landstrasse werden idR gar gigantische 240kmh draus, ebenfalls im Gegenverkehr, mit Treckern, Einmündungen, Bäumen am Rand, (kranken) Rennradlern, Bamben (oder Bambis? 😁 ), ohne Wildschutzzaun, kleineren Kurvenradien und auch nicht nur völlig exotischen Vollbremssituationen.
Oh ja... ein tolles Argument... auch weil ja soooo viele 260kmh fahren.
Unter Annahme 3256 konstruierter Umstände und Weglassung unerwünschter Realitäten (Kolateralschäden?) könnte ein aTL in D pro Jahr 3.589.896 Liter Öl einsparen und so das Ende des Öls verhindern verzögern.
Nunja.. der tägliche globale Ölverbrauch liegt bei rund 13.367.174.790 Liter... *räusper*
Und der durchschnittsdeutsche Fahrer... spart dabei auch noch satte 86,89 Euro pro Jahr in die eigene Tasche - die Rente ist gerettet, bei guten Zinsen in 500 Jahren ein Haus davon gekauft, die entgangene Steuer nennt sich dann 250 Euro Maut/Jahr? Chapeau... klingt nach Kapitalstrukturvertrieb? 😁
Ein aTL rettet möglicherweise 50 Menschen/Jahr auf der AB das Leben - selbstredend ohne Gegenrechnung der Kolateralschäden allein durch Ausweichverkehr, welchen sogar die Gallionsfiguren der Limitierer in relevanter Größenordnung annehmen. Dass in D pro Jahr rund 850.000 Menschen sterben... und davon der Löwenanteil letztendlich als Folge unlimitierter Handlungen aller Art... ach, davon reden wir doch gar nicht. 😁
Der Anhalteweg bei 200kmh beträgt 400 Meter! - mhm, fallen jetzt wieder die Kühlschränke vom Himmel? Und der Vordermann hat einen Anhalteweg von 0 Meter? Und die Sicht endet 26,7 Meter vor der Motorhaube bzw. der Blick wird nur 2x pro Minute auf die Fahrbahn gerichtet? Und ein Reh, welches 10 Meter vor der Haube bei 130kmh auf die Bahn läuft... gibts nicht, die machen das grundsätzlich laut Rehsuizidnorm nur auf 25m bei Fzg. mit 300kmh! Und Abstand... kenn mer nicht (auf den Verdacht könnte man bei der Beobachtung in limitierten Bereichen in der Tat kommen).
Mir dünkt... u.a. deswegen hat man die ABen als "geschlossenen", unidirektionalen Verkehrsraum mit wenigen einfachen und klaren Regeln dazu gestaltet? Damit... keine Kühlschränke aus dem 5. Stock eines Wohnklos auf die Fahrbahn fallen.... 😉
Ein aTL kostet nichts! - im eigenen Vortrag unlogisch, denn allein die reduzierten Mineralölsteuereinnahmen kosten? Verluste unterschlagen wir selbstredend auch hier und fokusieren auf für den Vortrag genehme Verkehrssituationen. Tja, wenn die Bahn frei ist - und das ist sie oft - dann machen 100km Weg bei 100kmh nunmal rund die doppelte Zeit vs. 200kmh?
30min/Tag x 250 Arbeitstage = 125h = 3125 Euro schon im Niedriglohnbereich für den Eimer! Und das war jetzt ja nur die direkte Kostenseite für 100km... im Niedriglohnbereich.... real sieht das noch viel übler aus. Usw. usf. etc...
Ferner stellt sich die Frage... wenn eine niedrigere V keine Zeit kostet bzw. nur eine Frage der Planung sei und je niedriger, je sicherer, je weniger Verbrauch - warum zum Teufel sind unsere Limitierer nicht so konsequent moralisch und weltrettend, gar nur 67kmh zu fordern oder selbst gänzlich auf den MIV zu verzichten? Endet der Blick vor der eigenen Motorhaube, als Kosten gilt nur der eigene Geldbeutel und die Moral endet beim "für/durch MICH unvermeidbar"?
Tja... in einem bunten Ballon aus Faltschirmseide... kann heisse Luft eben auch recht beeeindruckend wirken. 🙂
Blöd nur... wenn man die heisse Luft aus dem bunten Ballon rauslässt? Sieht ziemlich schlapp aus, fliegt sicher nicht und trägt keinerlei Last mehr. 😁
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Tja... in einem bunten Ballon aus Faltschirmseide... kann heisse Luft eben auch recht beeeindruckend wirken. 🙂
Blöd nur... wenn man die heisse Luft aus dem bunten Ballon rauslässt? Sieht ziemlich schlapp aus, fliegt sicher nicht und trägt keinerlei Last mehr. 😁
He, Durch versuchst wohl meine Polemik zu übertreffen?😉