Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Iwo, er sagte doch "aus naher Entfernung", war also wohl mit dem C1 dank Windschatten direkt dahinter. ;-)

Der war es nicht, der geht knapp über 100 km/h.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Vielfach rasen die Leute ja nicht zum Spaß, oft hängen Existenzen dran... Ich habe schon mal das Beispiel von meiner Arbeit gebracht: Wenn eine Maschine kaputt geht, dann muss ich zur Herstellerfirma nach Italien und Teile holen. Wenn die Maschine steht, machen wir so gesehen 15.000€ Verlust pro Stunde. Fahre ich mit Vollgas, dann brauche ich hin und zurück ~ 12 Stunden (180.000€ Verlust), halte ich mich an alle Limits, dann brauche ich 28 Stunden (420.000€ Verlust). Wenn man jetzt rechnet, dass ich mind. 1x pro Woche fahre, dann kann man sich die Verluste ja ausrechnen. Mit einem generellen Tempolimit auf der BAB könnte mein Chef gleich dicht machen 🙄

Da läuft aber sehr viel falsch!

- Man kann Teile als Ersatzteile vor Ort deponieren, das erspart manche Schnelltour.
- Man kann Teile auch mit dem Flugzeug transportieren.

Bei 420.000 Euro kann man sehr viel Ideen umsetzen.

Mach mal einen Verbesserungsvorschlag. Vielleicht bekommst du 50 Prozent des voraussichtlichen Verlustes als Prämie. Dann geht das Gesamtkonzept immer noch positiv aus.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Stimmt. Auf der Autobahn fahren die 7,5-Tonner regelmäßig links mit Tempo 200 🙄

Sorry, aber jetzt wirds wirklich albern...

Durch deine Aussage schon 😉

Ich habe täglich mit LKW Fahrern diverser Speditionen zu tun, in meiner Nachbarschaft wohnen mind. 5 BKF, deswegen maße ich mir an, mich als "Kenner der Szene" zu betrachten. Als Beispiel der Fahrer unserer Stammspedition, nervlich und körperlich am Ende, sitzt täglich 16-18 Stunden nonstop auf dem Bock, fährt morgens überladen weg und kommt abends überladen rein... zwischendurch Vollgas! Tachoscheiben wo der Strich bei 80 aufhört? Vielleicht wenn man die Scheibe an dem Ring abschneidet 🙄 Warum macht er das? Weil er seine Frau und seine 3 Kinder sonst nicht ernähren kann. Mit dem Job geht es im Moment gerade so, allerdings macht er sich gesundheitlich kaputt und ist demnächst wohl erst mal längere Zeit erwerbsunfähig. Mein Nachbar fährt "nur" von 1 Uhr bis 13 Uhr, "darf" aber vorher mind. 1 Stunde LKW laden und danach noch abladen.
Weil du oben gerade die Post erwähnt hast, dort geht es noch dreckiger zu, wenn ich diese Details hier noch poste, dann schämt sich am Dienstag jeder an den Briefkasten zu gehen und seine Post zu holen 🙄

Klar, vor dem PC sieht alles schön aus, das Internet und die Gesetze, die man darin nachlesen kann, schreiben von Pausen, Tempolimit 80 für LKW etc. Alles Dinge, die die LKW Fahrer da draußen in der Realität nicht kennen. Schon dort sieht man, es funktioniert nicht, wie will man denn da die Autofahrer noch bändigen.
Wenn jetzt jemand militant ein Tempolimit für PKW haben will, bitte sehr, er kann ja die rechte Spur nutzen und dort mit 95 hinter den LKW her fahren... aber Vorsicht, es gibt auch einige, die laufen gut und gerne 110, die finden es gar nicht lustig, wenn sie von PKW ausgebremst werden 😉

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Stimmt. Auf der Autobahn fahren die 7,5-Tonner regelmäßig links mit Tempo 200 🙄

Sorry, aber jetzt wirds wirklich albern...

Sorry, was ist nun albern?

Die Tatsache oder deine Übertreibung?

Sei so lieb und mache einen Versuch. Fahre mit konstanter Geschwindigkeit in Höhe von 80 km/h auf der Autobahn rechts.
Nach dem Versuch berichte bitte, wie sich die LKW-Fahrer verhalten haben.

Gruß
Ulicruiser.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Mich stören die vielen Temposchilder, weniger das Limit.

Da werden Tonnen von Schildern aufgestellt, um einem zu sagen - 5 - 10 - 30 - 50 - 70- 80 - 100- 120 - ..... Da lebt allein sicher ein Wirtschaftszweig von, bei der Herstellung und Aufstellung und Entsorgung.

Mir ist schon klar, dass man beim Kindergarten besser 5 fährt, und woanders 120. Aber hier ist doch alles zugepflastert, im 300 m Abstand. Die spinnen, würde ich sagen. Vollends.

Was ist denn dein Vorschlag?

Wie kann man denn sonst noch die Geschwindigkeitsangaben zum Fahrer transportieren?

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Mir ist schon klar, dass man beim Kindergarten besser 5 fährt, und woanders 120. Aber hier ist doch alles zugepflastert, im 300 m Abstand. Die spinnen, würde ich sagen. Vollends.

Was ist denn dein Vorschlag?

Wie kann man denn sonst noch die Geschwindigkeitsangaben zum Fahrer transportieren?IMHO bis Tempo 30 braucht man nur Schilder am Rande des Bereichs, dazwischen kann man es auf die Straße pinseln. Ups, das wird ja meist schon so gemacht :-)

nottin

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Da läuft aber sehr viel falsch!

- Man kann Teile als Ersatzteile vor Ort deponieren, das erspart manche Schnelltour.
- Man kann Teile auch mit dem Flugzeug transportieren.

Bei 420.000 Euro kann man sehr viel Ideen umsetzen.

Mach mal einen Verbesserungsvorschlag. Vielleicht bekommst du 50 Prozent des voraussichtlichen Verlustes als Prämie. Dann geht das Gesamtkonzept immer noch positiv aus.

Soll ich dir den größten Witz an der Sache erzählen? Die Teile werden fast alle hier in Deutschland exclusiv für die Italiener produziert und per LKW dort runter verfrachtet. Ich habe schon mehrfach beim Hersteller angerufen und gesagt, ich würde eine Grundausstattung bei denen abholen kommen, bei Bedarf auch einmal im Monat ne Ladung... Antwort: "Aus logistischen Gründen ist es nicht möglich, die Teile müssen sie schon in Italien bei unserem Kunden holen!" 🙄

Dann kommt noch hinzu, die kleinste Maschine hat 88960 Teile, die Größte 10x so viel. Was soll ich da alles auf Lager legen, wenn ich nicht weiß, was kaputt geht? Manchmal haben wir im Monat 10 Sensoren, dann mal wieder 5 Jahre keinen Einzigen. Am Freitag ist wieder einer kaputt gegangen, glücklicherweise hatten wir noch welche im Regal, allerdings 4 Jahre alt... Nr. 1 hat gar nicht mehr funktioniert, 2 und 3 waren innerhalb einer Stunde defekt... überaltert. Ein Sensor dieser Sorte kostet ca. 5.000€, also quasi wieder 15.000€ Verlust. Irgendwo kann ich da den Chef verstehen, dass er die Teile nur nach Bedarf holt. Schrauben und solche Sachen habe ich einfach schon mal mitgebracht, hat er zwar 3 Wochen gemotzt, wegen "viel zu hoher Kosten", aber egal.

Früher kamen die Teile auch per Luftfracht, nachher per UPS, aber beides hatte eine Regellaufzeit von ca. 48 Stunden. Wer die Italiener kennt, der weiß, wenn man denen am Telefon "più veloce (schneller)" sagt, lachen die sich eins. Da musst du schon unten vor denen stehen und mal kräftig ind Heck treten, sonst kommen die nicht in die Hufe. Ich kann mir das gut vorstellen... ich rufe an, bestelle Teile, sage "dringend", er sagt: "Ok, machen wir", legt auf, geht erst mal Mittag essen und macht dann Siesta. Klar, ist deren Mentalität und dort lässt sich auch keiner hetzen, dafür drehen die im Straßenverkehr am Rad...

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


...

Was hat die Geschichte vom armen, gestressten LKW-Fahrer mit dem Tempolimit zu tun!?! Für ihn gilt doch schon längst und seit jeder ein Tempolimit auf der Autobahn?

Und jetzt soll man kein Limit einführen, weil ihr in der Firma nicht in der Lage seid Ersatzteile vorzuhalten oder mal mit eurem Anlagenausrüster in Kontakt zu treten, weil euch jede Woche ne Maschine auseinanderfliegt? Das kann doch nicht dein Ernst sein 🙄

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx



Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


...
Was hat die Geschichte vom armen, gestressten LKW-Fahrer mit dem Tempolimit zu tun!?! Für ihn gilt doch schon längst und seit jeder ein Tempolimit auf der Autobahn?

Und jetzt soll man kein Limit einführen, weil ihr in der Firma nicht in der Lage seid Ersatzteile vorzuhalten oder mal mit eurem Anlagenausrüster in Kontakt zu treten, weil euch jede Woche ne Maschine auseinanderfliegt? Das kann doch nicht dein Ernst sein 🙄

Was er da sagt, klingt zumindest mal plausibler als die Limitianer-Hirngespinste.

Du stellst beständig die falschen Fragen. Nicht "soll man kein Limit einführen weil..." ist die relevante Frage, sondern: Soll man mit einem nutzlosen vollkommen nutzlosen Limit Firmen dazu zwingen dermaßen viel Kapital zu binden bzw. schlicht zu vernichten? Das kann nicht DEIN Ernst sein.

Zitat:

Original geschrieben von notting



Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Mir ist schon klar, dass man beim Kindergarten besser 5 fährt, und woanders 120. Aber hier ist doch alles zugepflastert, im 300 m Abstand. Die spinnen, würde ich sagen. Vollends.
Was ist denn dein Vorschlag?
Wie kann man denn sonst noch die Geschwindigkeitsangaben zum Fahrer transportieren?
[/quote

IMHO bis Tempo 30 braucht man nur Schilder am Rande des Bereichs, dazwischen kann man es auf die Straße pinseln. Ups, das wird ja meist schon so gemacht :-)

nottin

@notting

Sei so gut und zitiere richtig. Bitte korrigieren!

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Soll ich dir den größten Witz an der Sache erzählen? Die Teile werden fast alle hier in Deutschland exclusiv für die Italiener produziert und per LKW dort runter verfrachtet. Ich habe schon mehrfach beim Hersteller angerufen und gesagt, ich würde eine Grundausstattung bei denen abholen kommen, bei Bedarf auch einmal im Monat ne Ladung... Antwort: "Aus logistischen Gründen ist es nicht möglich, die Teile müssen sie schon in Italien bei unserem Kunden holen!" 🙄

Die logistischen Gründe sich schlicht Verträge an die sich der Hersteller halten muß,der darf die Teile eben nur an den Maschinenbauer liefern der wohl auch die Rechte an den Teilen besitzt.

Rein theoretisch dürfte mein AG auch diverse Teile nur über den Maschinenhersteller beziehen obwohl wir sie herstellen,oder Teile die ein in der Nähe sitzender Hersteller für diesen Maschinenbauer produziert. Das wird dann halt auf dem kleinen Dienstweg geregelt,intern eh kein Thema und beim Kollegen dann eben auf andere Weise. Wo ein Wille ist ist auch ein Gebüsch.😁

Ansonsten bin ich sicher das dein Chef deinen Einsatz honorieren wird wenn dein Führerschein weg ist,du im italienischen Knast sitzt oder die Karre mitsamt den Teilen zu Schrott fährst. Nur ob das Honorar dann deinen Vorstellungen entspricht?

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Da läuft aber sehr viel falsch!

- Man kann Teile als Ersatzteile vor Ort deponieren, das erspart manche Schnelltour.
- Man kann Teile auch mit dem Flugzeug transportieren.

Bei 420.000 Euro kann man sehr viel Ideen umsetzen.

Mach mal einen Verbesserungsvorschlag. Vielleicht bekommst du 50 Prozent des voraussichtlichen Verlustes als Prämie. Dann geht das Gesamtkonzept immer noch positiv aus.

Soll ich dir den größten Witz an der Sache erzählen? Die Teile werden fast alle hier in Deutschland exclusiv für die Italiener produziert und per LKW dort runter verfrachtet. Ich habe schon mehrfach beim Hersteller angerufen und gesagt, ich würde eine Grundausstattung bei denen abholen kommen, bei Bedarf auch einmal im Monat ne Ladung... Antwort: "Aus logistischen Gründen ist es nicht möglich, die Teile müssen sie schon in Italien bei unserem Kunden holen!" 🙄
Dann kommt noch hinzu, die kleinste Maschine hat 88960 Teile, die Größte 10x so viel. Was soll ich da alles auf Lager legen, wenn ich nicht weiß, was kaputt geht? Manchmal haben wir im Monat 10 Sensoren, dann mal wieder 5 Jahre keinen Einzigen. Am Freitag ist wieder einer kaputt gegangen, glücklicherweise hatten wir noch welche im Regal, allerdings 4 Jahre alt... Nr. 1 hat gar nicht mehr funktioniert, 2 und 3 waren innerhalb einer Stunde defekt... überaltert. Ein Sensor dieser Sorte kostet ca. 5.000€, also quasi wieder 15.000€ Verlust. Irgendwo kann ich da den Chef verstehen, dass er die Teile nur nach Bedarf holt. Schrauben und solche Sachen habe ich einfach schon mal mitgebracht, hat er zwar 3 Wochen gemotzt, wegen "viel zu hoher Kosten", aber egal.

Früher kamen die Teile auch per Luftfracht, nachher per UPS, aber beides hatte eine Regellaufzeit von ca. 48 Stunden. Wer die Italiener kennt, der weiß, wenn man denen am Telefon "più veloce (schneller)" sagt, lachen die sich eins. Da musst du schon unten vor denen stehen und mal kräftig ind Heck treten, sonst kommen die nicht in die Hufe. Ich kann mir das gut vorstellen... ich rufe an, bestelle Teile, sage "dringend", er sagt: "Ok, machen wir", legt auf, geht erst mal Mittag essen und macht dann Siesta. Klar, ist deren Mentalität und dort lässt sich auch keiner hetzen, dafür drehen die im Straßenverkehr am Rad...

Sorry, wenn sich der Chef so auslutschen lässt. Das ist eine Sache des Vertrages.

Zumindest könnte er einen Vertrag mit einer dort ansässigen Spedition abschließen, die bei Bedarf sofort startet. So hat er wenigstens die zeit für den Hinweg gespart!

Was ist denn das für eine Maschine, die so komplex ist?

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Was er da sagt, klingt zumindest mal plausibler als die Limitianer-Hirngespinste.

Nö, was er sagt ist leider ein generelles Problem...

Nämlich derart, dass ein Großteil des Zeitdruckes unter dem Vielfahrer auf deutschen Autobahnen stehen, einfach nur das Resultat von katastrophaler Fehlplanung ihrer Arbeitgeber sind...

Ich kaufe doch keine hochkomplexe Anlage bei einem Hersteller der die Teile nur in Italien rausgibt und ich die dann auch noch selbst abholen muss?

Du kaufst als Privatperson ja auch kein Auto, für das du die Ersatzteile nur in Indien bekommst?

Man man man...

Nö, es wird erst zum Problem, wenn man die Logistik durch unnütze Limitierungen noch weiter verkompliziert und es sich dann plötzlich nicht mehr rechnet. "Ihr müsst zusätzliche Kosten auf euch nehmen können, weil ich mein Limit haben will" ist kein rationales Argument.

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx



Zitat:

Ich kaufe doch keine hochkomplexe Anlage bei einem Hersteller der die Teile nur in Italien rausgibt und ich die dann auch noch selbst abholen muss?

Es gibt sicher Firmen die nur an ihrem Standort ausliefern, in der regel schlicht weil es sich nicht lohnt eine Niederlassungsnetz für Ersatzteile anzulegen da die Maschinen selten und weit verstreut sind.

Aber solche Firmen haben normalerweise einen Expressservice so das die Ersatzteile schnellstens ausgeliefert werden. Nur dürfte das manchem Kunden zu teuer sein und übersieht das die Tour des eigenen Arbeiters auch Geld kostet und das komplette Risiko dann bei einem selbst liegt.

Ähnliche Themen