Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Ferner, werter Hoppel, Du bist langsam völlig OT. Denn deine Überlegungen spielen nur in Ballungszentren, auf einem geringen Teil des Streckennetzes und nur zu einem geringen Zeitraum des Tages eine Rolle. Mithin... ein generelles TL sich allein aus dieser Begebenheit schon als sinnfrei outet.Auf einer freien Strecke ist deine hypothetische "Kapazitätserhöhung" etc. schlicht sinnfrei 🙂
Hab ich jetzt von aTL gesprochen? Ich bin auf einen Punkt zum vTL eingegangen. Das mein ich mit relativ sinnloser Rumdiskutiererei.
Mhm Hase... dumm ist ja nur... wir reden hier aber vom Sinn oder Unsinn eines generellen TLs? 🙂
Mithin Du irgendwie sinnlos rumdiskutierst? Man sich ab einem gewissen Punkt sinnlos darauf einlässt? 😁
Ob sich dir logisch erschließt, warum dieses Modell/These real nicht und generell schon gar nicht funktioniert... ob Du die genannten (Schwach)Punkte nachvollziehen kannst (oder willst)... ja mei, da kann man natürlich nix dran drehen - es wird eben immer Leute geben, die sagen: "Aber der Himmel ist trotzdem grün". Oder einem chaotischen System mit unterstellten, angenommenen Gesetzmäßigkeiten beizukommen versuchen. Freies Land... 😉
😰😰😰😰😰
Der Himmel ist NICHT grün???? 😰😰😰
OMG.... Das kann ja nich Warstein!!!111einseins
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Zum Tesla&Co - tolle Idee?
Der Lösung fehlt etwas... jederzeitige Verfügbarkeit, sprich Ladezeiten sind der erste Punkt.
Was nutzt das alles der Umwelt und dem Energieproblem... wenn wir dafür mehr "schlechte" Kraftwerke bauen oder weiter betreiben müssen, da wir mit "guten" Energiequellen eh massiv im Rückstand sind?
Weites und kontroverses Thema das ist.... 🙂
Da pflichte ich Dir voll und ganz bei, es ist noch ein seeehr langer Weg zum wirklich alltags / massen tauglichen Elektroauto. Aber wir können dankbar sein für die die jetzt keine Kosten scheuen und damit experimentieren - auch wenn es nicht vielleicht nicht immer sinnig erscheint. Der Herr Diesel wurde auch lange belächelt, von der (Kriegs)Wirtschaft gegängelt. Aber nach seinem Tod wurde sein Motor ein ganz schneller Erfolg.
Klar die Ladezeiten, Grauzone sauberer Strom etc etc. Außerdem sind aufladbare Elektroautos nur für Garagenbesitzer oder Eigenheimbesitzer ernsthaft geeignet. Für Laternenparker, die es in einer größeren Stadt zwangsweise massenhaft gibt ist das keine Alternative. Wie soll man den seinen Wagen unbeaufsichtigt auf ner Stadtstrasse laden können?😕. das harmloseste wäre ja noch wenn von Deppen der Stecker rausgezogen wird und die Batterie am nächsten morgen noch leer ist...
Auch wenn man 20-30 Jahre ohne Ölprobleme annehmen würde, ist das nach dem jetztigen Kenntnisstand eine sehr kurze Zeit.
Man muß eben mehrgleisig fahren: Konventionelle Motoren in Verbindung mit Hybridtechnologie weiterentwicklen und auch Brenstroffzellen und Elektroautos zum Durchbruch verhelfen.
Eine gigantische Herausforderung an die Automobilindustrie.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Mhm Hase... dumm ist ja nur... wir reden hier aber vom Sinn oder Unsinn eines generellen TLs? 🙂
Mithin Du irgendwie sinnlos rumdiskutierst? Man sich ab einem gewissen Punkt sinnlos darauf einlässt? 😁Ob sich dir logisch erschließt, warum dieses Modell/These real nicht und generell schon gar nicht funktioniert... ob Du die genannten (Schwach)Punkte nachvollziehen kannst (oder willst)... ja mei, da kann man natürlich nix dran drehen - es wird eben immer Leute geben, die sagen: "Aber der Himmel ist trotzdem grün". Oder einem chaotischen System mit unterstellten, angenommenen Gesetzmäßigkeiten beizukommen versuchen. Freies Land... 😉
Du wirst jetzt sicher lachen, aber ein vTL wurde tatsächlich vielfach als seligmachendes Gegenentwurf zum aTL dargestellt. Das hat man tatsächlich während Deiner Abwesenheit hier besprochen.
Das o.g. Staumodell ist das weit und breit plausibelste zur Erklärung warum sich Staus aus dem Nichts bilden können. Welche Erklärung hättest Du als besonders aufmerksamer Beobachter der Gegnerrealität parat? Aber was frag ich - das passt natürlich überhaupt nicht dazu. Also zurück zum Thema. Wo ist der aktuelle Stand? Baggerseen, Schwimmflügel, antiautoritären Erziehungsmaßnahmen, irgendwo hab ich wohl den Faden verloren! 😉
PS: man kann auch chaotische Zusammenhänge in Modellen abbilden. Selbst Wettervorhersagen von einigen Tagen sind heute meist schon besser als besonders bauernschlaue Bauernregeln.
Zitat:
Original geschrieben von meggi 2001
ja,jetzt kommst du wieder mit deinem Horrorkatalog und Ich dachteZitat:
Original geschrieben von Boxertreiber-Oder
Deswegen bin ich ja für flächendeckenden Ausbau von Verkehrsleitssystemen!
Bei Entsprechender überwachung sonst macht es ja erst keinen Sinn!Gestern in der ZEitung einer mit dem Mopped 121 bei 50
in Müchnen
2 Monate fahrverbot
und 900 Strafe
4 PunkteLÄCHERLICH!
6 Monate Führerscheinentzug, im Wiederholungsfall MPU und 1Jahr,
10 Tagessätze
so wär es bei mir!Alex
du wärst schon auf dem Weg der Besserung🙁
Diese Krankheit ist unheilbar.
Zitat:
irgendwo hab ich wohl den Faden verloren! 😉
Kann gar nicht sein - Du hattest ja noch gar keinen erkennbaren Faden! 😉
Mein Eindruck ist eher, Du bist für ein aTL, glaubst an dessen Sinn und Effekt... dagegen bist Du nur insofern, als dass dir deine "Erkenntnis" und die Notwendigkeit welche Du siehst... selbst im Weg steht. Wie ein Raucher, der dem Arzt zwar Recht gibt ... aber eben ungern aufhören möchte. 🙂
Zitat:
Auch wenn man 20-30 Jahre ohne Ölprobleme annehmen würde, ist das nach dem jetztigen Kenntnisstand eine sehr kurze Zeit.Man muß eben mehrgleisig fahren: Konventionelle Motoren in Verbindung mit Hybridtechnologie weiterentwicklen und auch Brenstroffzellen und Elektroautos zum Durchbruch verhelfen.
Muss man? Ok... aus welchen Gründen?
Verfügbarkeit? Umwelt? Unabhängigkeit? Konfliktvermeidung (Rohstoffkriege)? Kosten?
MUSS man da nicht anmerken, dass mehr als die Hälfte allein der Lithiumvorkommen in Bolivien lagern, an zweiter und dritter Stelle in Chile und Tibet?
MUSS man da nicht anmerken, dass in diesen Ländern für den Abbau ganze Landstriche ausradiert werden, die Umwelt krass verseucht wird, Langzeitrisiken aufgebaut werden (Giftschlammbecken), das Material doch wieder um die halbe Welt gekarrt werden muss und die Bevölkerung gnadenlos ausgebeutet?
Muss man da nicht anmerken, dass dies alles auch für Kupfer, Neodym, Tantal, Kobalt, Indium und weitere Rohstoffe gilt?
Muss man da nicht anmerken, dass diese ebenfalls begrenzt vorhanden sind und so auch noch ganz fix in Konkurenz zur regenerativen Energieerzeugung geraten, somit sich die Katze in den Allerwertesten beisst?
Muss man da nicht anmerken, dass es zu diesen sehr ernsten Problemstellungen bereits sehr detailierte Studien und Positionspapiere der Regierung gibt... die genau diese Punkte darlegen?
Es scheint so genial einfach und sauber... ist es aber nicht wirklich. 😉
EDIT sagt:
Zitat:
PS: man kann auch chaotische Zusammenhänge in Modellen abbilden. Selbst Wettervorhersagen von einigen Tagen sind heute meist schon besser als besonders bauernschlaue Bauernregeln.
Mhm... aber man kann das Wetter nicht steuern? 😁
Chaotisch... ändere einen vermeintlich klar dominanten Parameter... und Du wirst die nächste Überraschung erleben 😉
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Nämlich die Frage: kann man über eine -ggf. verkehrsdichtenabhängige- Geschwindigkeitsregelung auf die Staubildung Einfluß nehmen. Und in diesem Fall täuscht sich Wraithraider, bei allem zweifellos zu konstatierenden Sachverstand.
Dein Video zeigt eindrucksvoll, dass ich mich nicht täusche. Selbst bei Geschwindigkeiten unter 10km/h stehen die Fahrzeuge über kurz oder lang. Ein Tempolimit bringt also rein gar nichts.
Das einzige TL das theoretisch etwas bringen könnte, wäre unmittelbar hinter einem Stau. Dadurch würde der Verkehr in zwei Stufen aufgestaut und die Dichte nicht so schnell und nicht so drastisch ansteigen. So die Theorie.
In der Praxis jedoch fahre ich mit 250 bis zum Stau, habe niemanden hinter mir, und fahre dann mit 30 im Stau weiter. Zuerst auf 120 abgebremst zu werden um dann später auf 30 zu bremsen würde rein gar nichts ändern, weil der Welleneffekt überhaupt nicht vorkommt, sondern erst bei so hohen Verkehrsdichten, die gar keine Geschwindigkeiten oberhalb der Richtgeschwindigkeit mehr zulassen.
Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
Wie war das noch mit dem Kobayashi-Maru-Test? Das Wohl vieler... 😉
UARGH! Pfui! Völlig falsch! Diese beiden Dinge haben rein gar nichts mit einander zu tun. Zum Zitat äußre ich mich nicht, das würde nach hinten losgehen. Der Kobayashi-Maru Test ist ein nicht lösbarer welcher, der lediglich dazu gedacht ist herauszufinden, wie der Prüfling mit einer ausweglosen Situation umgeht. In Bezug auf den Straßenverkehr ist mir persönlich die Kirk'sche Herangehensweise sehr sympathisch.
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Die Unterhaltung eines Autos ist eine teure Angelegenheit, für viele Leute ausschlaggebend nicht auch noch Geld für Bahnfahrten auszugeben (obwohl man mit der Bahn trotzdem sparen kann). Wie ich es drehe oder wende - für 50 Euro hin und zurück Essen - Hannover ist nicht drin alleine mit dem Auto (bezogen auf echte Kilometerkosten).
Wenn man bereits ein eigenes Fahrzeug hat, dann kann Bahn fahren durchaus teurer sein als selbst fahren, sparen kann man in dem Fall zumindest nichts.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Also dass ein Gleichgewicht bei höheren Geschwindigkeiten wesentlich labiler ist, als bei geringeren, kann man z.b. auch daran erkennen, dass bei einer Störung wie oben, der Vorgang zur Widerherstellung des Gleichgewichts viel länger dauert. Bis alle wieder beschleunigt haben... wenn man dann noch besagten low-end motorisierten Audi-Schleicher mittendrin hat... 😉 Das ist ja auch der Grund warum es von alleine langsamer wird, wenn der Verkehr dichter wird und sich das Gleichgewicht bei niedrigerem Niveau einpegelt. Einen "Schuldigen" gibt es da nicht zwangsläufig. Der letzte in einer Schlange die auf einen Rauszieher aufläuft, kann ja sogar wesentlich langsamer werden als der vermeintlich Schuldige vorne. Wer wäre jetzt daran schuld?
Nö. Da ist nix labiler. Die niedrigere Geschwindigkeit stellt sich ein weil vorn schon wieder der nächste langsame ist und die meisten Leute auch Sprit sparen wollen, also nicht in jeder Lücke beschleunigen.
Schuld am langsamer werden als der ganz vorn: Nicht vorausschauende Fahrweise aller in der Schlange.
Ich bremse teils schon bevor der vor mir bremst. Man bräuchte nur mal über die Bremsleuchten des Vorausfahrenden hinaus schauen, dann gäbe es den Effekt praktisch nicht. Ein TL hingegen hilft da rein gar nichts.
Es ist in der Tat nicht einfach, daß ist der Kern der Sache!!!Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Muss man? Ok... aus welchen Gründen?
Verfügbarkeit? Umwelt? Unabhängigkeit? Konfliktvermeidung (Rohstoffkriege)? Kosten?MUSS man da nicht anmerken, dass mehr als die Hälfte allein der Lithiumvorkommen in Bolivien lagern, an zweiter und dritter Stelle in Chile und Tibet?
MUSS man da nicht anmerken, dass in diesen Ländern für den Abbau ganze Landstriche ausradiert werden, die Umwelt krass verseucht wird, Langzeitrisiken aufgebaut werden (Giftschlammbecken), das Material doch wieder um die halbe Welt gekarrt werden muss und die Bevölkerung gnadenlos ausgebeutet?
Muss man da nicht anmerken, dass dies alles auch für Kupfer, Neodym, Tantal, Kobalt, Indium und weitere Rohstoffe gilt?
Muss man da nicht anmerken, dass diese ebenfalls begrenzt vorhanden sind und so auch noch ganz fix in Konkurenz zur regenerativen Energieerzeugung geraten, somit sich die Katze in den Allerwertesten beisst?
Muss man da nicht anmerken, dass es zu diesen sehr ernsten Problemstellungen bereits sehr detailierte Studien und Positionspapiere der Regierung gibt... die genau diese Punkte darlegen?Es scheint so genial einfach und sauber... ist es aber nicht wirklich. 😉
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Es ist in der Tat nicht einfach, daß ist der Kern der Sache und wir sind noch ein gutes Stückchen weit weg von echten Alternativen!!!Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Muss man? Ok... aus welchen Gründen?
Verfügbarkeit? Umwelt? Unabhängigkeit? Konfliktvermeidung (Rohstoffkriege)? Kosten?MUSS man da nicht anmerken, dass mehr als die Hälfte allein der Lithiumvorkommen in Bolivien lagern, an zweiter und dritter Stelle in Chile und Tibet?
MUSS man da nicht anmerken, dass in diesen Ländern für den Abbau ganze Landstriche ausradiert werden, die Umwelt krass verseucht wird, Langzeitrisiken aufgebaut werden (Giftschlammbecken), das Material doch wieder um die halbe Welt gekarrt werden muss und die Bevölkerung gnadenlos ausgebeutet?
Muss man da nicht anmerken, dass dies alles auch für Kupfer, Neodym, Tantal, Kobalt, Indium und weitere Rohstoffe gilt?
Muss man da nicht anmerken, dass diese ebenfalls begrenzt vorhanden sind und so auch noch ganz fix in Konkurenz zur regenerativen Energieerzeugung geraten, somit sich die Katze in den Allerwertesten beisst?
Muss man da nicht anmerken, dass es zu diesen sehr ernsten Problemstellungen bereits sehr detailierte Studien und Positionspapiere der Regierung gibt... die genau diese Punkte darlegen?Es scheint so genial einfach und sauber... ist es aber nicht wirklich. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Nö. Da ist nix labiler. Die niedrigere Geschwindigkeit stellt sich ein weil vorn schon wieder der nächste langsame ist und die meisten Leute auch Sprit sparen wollen, also nicht in jeder Lücke beschleunigen.
Schuld am langsamer werden als der ganz vorn: Nicht vorausschauende Fahrweise aller in der Schlange.
Ich bremse teils schon bevor der vor mir bremst. Man bräuchte nur mal über die Bremsleuchten des Vorausfahrenden hinaus schauen, dann gäbe es den Effekt praktisch nicht. Ein TL hingegen hilft da rein gar nichts.
@Wraithrider:
(Ich muß ein bisschen aufpassen, das Themenhygieneinstitut liegt auf der Lauer. 😉)
Wie erklärt sich dann folgendes Phänomen: (In der subjektiven Befürablehner-Realität zu beobachten):
Eine längere Schlange von gezwungenermaßen gleich schnellen Vertreterdieseln (z.B.180) auf der linken Spur (rechte Spur locker besetzt, keiner kann nach rechts) läuft auf einen rausziehenden 90 km/h Laster auf. Der erste muß scharf abbremsen. Obwohl der Laster immerhin noch 90 fährt, muß aber der letzte in der Schlange z.B. sogar auf 50 abbremsen. Je länger die Schlange umso langsamer wird der letzte. Der Laster ist offensichtlich für die ersten vDelta 90 km/h für den ersten verantwortlich. Wer ist an den restlichen 40 km/h schuld?
Die Bremswelle pflanzt sich nach hinten fort und jeder der etwas früher oder stärker bremst als der Vordermann trägt sein Quentchen zur weiteren Verlangsamung für die Hintermänner bei. Nimmt die Schlange hinten kein Ende kann das zum Stau führen.
Hasi, ich hab dir doch schon gesagt woran es liegt:
1. Viele Fahrzeuge mit gesetzlichem Mindestsicherheitsabstand oder weniger (was mit Sicherheit keine Schlange von Vertreterdieseln bei schon gleich gar nicht 180 ist)
2. starrer Blick auf die Bremsleuchten des Vorausfahrenden
3. es wird missachtet, dass der Sicherheitsabstand auch dazu da ist, ihn in solchen Situationen unterschreiten zu können
An all dem, WENN es denn mal eintrifft, kann ein TL nichts ändern, im Gegenteil, es verschlimmert die Punkte eher noch
Zitat:
Original geschrieben von webbjoern
Und trotzdem wohne ich in beiden Orten recht schön - verkörpert für mich daß moderne Leben - mobil sein, aber nicht in jedem Fall aufs Auto angewiesen zu sein.
Geht mir z. B. anders. Für mich ist das moderne Leben, dass der Grad meiner Mobilität nicht durch starre Fahrpläne und Massensammelstellen definiert wird.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Das o.g. Staumodell ist das weit und breit plausibelste zur Erklärung warum sich Staus aus dem Nichts bilden können. Welche Erklärung hättest Du als besonders aufmerksamer Beobachter der Gegnerrealität parat?
Ganz simpel: So etwas wie einen "Stau aus dem Nichts" gibt es nicht. Bei zu hoher Verkehrsdichte bricht der Verkehrsfluss zusammen weil Sicherheitsabstände nicht beliebig verringert werden können. Übrigens, in jeder größeren Stadt gibt es den Zustand kontrolliert ausgelöster Staus. Nennt sich Ampel.
Webjörn... es ist nicht nur nicht einfach - es ist den Teufel mit dem Belzebub austreiben 😉
Im Grunde alles "Lösungen" welche an alten Strukturen festhalten und vorgebliche Ziele bei genauer Betrachtung nichts als Makulatur, reines Marketing sind. Es ist sowas von egal, ob wir die Umwelt hier oder sonstwo auf dem Globus versauen und mit was, sowas von wurscht welches Volk wir ausbeuten, sowas von einerlei warum uns der Saft ausgeht und auch welcher, Kriege sind auch immer schlecht (incl. für die Umwelt), es ist auch egal welcher Wald wo abgeholzt wird oder welches Trinkwasser verseucht, dem Frachter egal was er über die halbe Welt schippert...?
Es besteht - warum auch immer, dahingestellt - kein Wille zu wirklich neuen Methoden. Energie ist in Massen vorhanden, ich kann dir aber auch leider nicht sagen... ob nun in der Fusion, der Antimaterie, der freien Energien, der Gravitation oder was weiß ich wo eine Lösung auf ihre Entdeckung wartet. Ich kann dir nur sagen, imho tun wir zu wenig dafür?
Ferner... boshaft gesagt eine geniale Aktion. Ich sehe es schon vor mir "Atomausstieg nicht machbar... E Autos verzehnfachen den Strombedarf... wegen E Autos keine Materialen für Windkraftanlagen verfügbar... Akkuentsorgung ungelöst... China verweigert Steigerung der Förderung... Tibetstreit eskaliert... Bolivien wird "hilfsbombardiert"..." 🙄
Natürlich sind das Optionen - halt für die Wirtschaft und so weiter wie gehabt. Aber die vorgeblichen "Heilsbotschaften" sind eben reiner Schmarrn.
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Hasi, ich hab dir doch schon gesagt woran es liegt:
1. Viele Fahrzeuge mit gesetzlichem Mindestsicherheitsabstand oder weniger (was mit Sicherheit keine Schlange von Vertreterdieseln bei schon gleich gar nicht 180 ist)
2. starrer Blick auf die Bremsleuchten des Vorausfahrenden
3. es wird missachtet, dass der Sicherheitsabstand auch dazu da ist, ihn in solchen Situationen unterschreiten zu könnenAn all dem, WENN es denn mal eintrifft, kann ein TL nichts ändern, im Gegenteil, es verschlimmert die Punkte eher noch
Natürlich liegt es daran, da widerspreche ich ja nicht. Die Unzulänglichkeiten der VT's sind die Ursache.
Der Unterschied ist nur, wenn die gleiche Situation bei einem VARIABLEN (herrschaft) Tempolimit auftreten würde, das die Verkehrsdichte erkennt und die Schlange auf der linken Spur von vorneherein auf 100 herunterbremst... (bei identischer Straßenkapazität ohne Nachteile für den Durchsatz), würde die Bremsung des ersten als Reaktion auf den 90 km/h LKW wesentlich moderater ausfallen (er muß doch nur 10 km/h abbauen), sowie alle nachfolgenden (unzulänglichen) Brems- und Beschleunigungsreaktionen. Mit dem Effekt, dass die Schockwelle sich nach hinten nicht so stark fortpflanzen würde. Und am Ende der letzte schneller unterwegs wäre als im vorherigen Fall.
Unterm Strich sinkt die Staugefahr wegen der geringeren V-Unterschiede.
Bei HOHER Verkehrsdichte, wenn nichts los ist das NATÜRLICH sinnlos!
Zitat:
Bei HOHER Verkehrsdichte, wenn nichts los ist das NATÜRLICH sinnlos!
Gut dass wir gesprochen haben - womit dieser Punkt als Argument für ein aTL als "leider daneben" abgehakt werden kann (was eben bereits 100x (Du bist ja nicht der erste mit dem Thema 😰 ) dargelegt und gesagt wurde. 🙂
Bleibt der Fehler - ein Mensch genügt, er findet sich immer und daher ist deine Idealbetrachtung zwar in sich schlüssig... aber an der Realiät vorbei.
Ferner... in Ballungszentren zur Rushhour gibt es einen "Bremserersatz" - die regionalen Abfahrten können den regionalen Zustrom nicht mehr ableiten, weil die nachgestellte Infrastruktur Mist ist. Es staut sich auf die AB zurück... und hurra, kein Bremser mehr notwendig, alles steht und zuckelt... und irgendwer fährt dann einem anderen eben rein. So einfach... kann die Welt funktionieren, ganz ohne Simulation sondern real. 😉