Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


Natürlich lenken beide Seiten nicht ein, wenn es jeweils keine überzeugenden Argument gibt.
Ich bin ein kompromißbereiter Mensch, habe aber auch nichts gehört nachdem ich überzeugt sagen müßte: Ein TL könnte wirklich einen Schaden für Deutschland bedeuten.
Wenn es möglicherweise in BW kommt, ist es zumindest ein Modellversuch, der erlaubt Thesen beider Lager zu checken.

Hoffe inständig daß es in einer Form einen Kompromiß geben kann!

Ein Kompromiss sind flexible Geschwindigkeitsregelanlagen. 🙂 Und gegen die, haben offensichtlich auch die meisten Gegner eines TL nichts einzuwenden.

Zumindest ich hätte nichts dagegen. Basis ist aber auch die Einhaltung solcher Regelungen. Da habe ich zumindest einige Zweifel, wenn ich mir die Situation bei aktuellen variablen Regelungen anschaue. Kann natürlich dran liegen, daß die "Berechnung" der Geschwindigkeit nicht immer realitätsnah ist. Hier würde ich enormen Verbesserungsbedarf sehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


Hier würde ich enormen Verbesserungsbedarf sehen 😉

Das sehe ich mal genauso. Muß dir mal o.T. sagen das du ein angenehmer Diskussionspartner bist, auch wenn wir nicht einer Meinung bezüglich des aTL sind. Geht also, man muß nur wollen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Ein Kompromiss sind flexible Geschwindigkeitsregelanlagen. 🙂 Und gegen die, haben offensichtlich auch die meisten Gegner eines TL nichts einzuwenden.

Zumindest ich hätte nichts dagegen. Basis ist aber auch die Einhaltung solcher Regelungen. Da habe ich zumindest einige Zweifel, wenn ich mir die Situation bei aktuellen variablen Regelungen anschaue. Kann natürlich dran liegen, daß die "Berechnung" der Geschwindigkeit nicht immer realitätsnah ist. Hier würde ich enormen Verbesserungsbedarf sehen 😉

Ich versuche mal sachlich zu bleiben, auch wenn es juckt ...

Zusammenfassend:
1. Bislang existieren keine flächendeckenden Geschwindigkeitsregelanlagen.
2. Bestehende Geschwindigkeitsregelanlagen werden nicht akzeptiert bzw. funktionieren nicht akzeptabel.
3. Eine Zeitvorstellung zur Einführung flächendeckender, zufriedenstellend arbeitender GRA existiert nicht.
Fazit: Natürlich wäre die flexible, sitautionsorientierte Geschwindigkeitsvorgabe jedem starren System meilenweit überlegen. Solange diese Analgen aber weder zufriedenstellend funktionieren noch überhaupt existieren sind sie einem starren Limit aber meilenweit unterlegen.
Wie könnte eine sinnvolle Vorgehensweise aussehen? IMHO starres Limit 160 wo nichts anderes vorgeschrieben; dort wo GRA funktionieren können die situationsabhängig auch die zul. Höchstgeschwindigkeit aufheben.
DAS könnte sich dann auch zum Exportschlager entwickeln.

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern



Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Ein Kompromiss sind flexible Geschwindigkeitsregelanlagen. 🙂 Und gegen die, haben offensichtlich auch die meisten Gegner eines TL nichts einzuwenden.

Zumindest ich hätte nichts dagegen. Basis ist aber auch die Einhaltung solcher Regelungen. Da habe ich zumindest einige Zweifel, wenn ich mir die Situation bei aktuellen variablen Regelungen anschaue. Kann natürlich dran liegen, daß die "Berechnung" der Geschwindigkeit nicht immer realitätsnah ist. Hier würde ich enormen Verbesserungsbedarf sehen 😉

Sagt sogar eine Studie der DEKRA....Einer bundesweiten Studie der Dekra-Unfallforschung aus dem Jahr 2007 zufolge sei zur Senkung der Unfallzahlen und Reduktion der Emissionen der flächendeckende Einsatz von Verkehrsbeeinflussungsanlagen allerdings wesentlich effizienter als ein allgemeines Tempolimit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


Natürlich lenken beide Seiten nicht ein, wenn es jeweils keine überzeugenden Argument gibt.

Deswegen ja auch meine kleine kritik, wieder auf die sachliche Schiene zurück zu kehren 😉

Nur Beleidigungen und Beschimpfungen fördern nicht gerade die Kompromissbreitschaft 😉

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


Ich bin ein kompromißbereiter Mensch, habe aber auch nichts gehört nachdem ich überzeugt sagen müßte: Ein TL könnte wirklich einen Schaden für Deutschland bedeuten.

Oh, entschuldige! Mir ist es sehr wohlwollend aufgefallen! 😉

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


Wenn es möglicherweise in BW kommt, ist es zumindest ein Modellversuch, der erlaubt Thesen beider Lager zu checken.

Das glaube ich nicht 😉

Denn es spielen zu viele Fatoren mit hinein 😉

Beispiel: Ab morgen würde in BW Tempo 100 gelten!

Die Spritpreise steigen nächste Woche auf 2,50 € und die Hälfte der Pendler wechselt auf öffentliche Verkehrsmittel.

Dazu gesellt sich auch noch ein warmer Winter ohne Schnee...und nun gräbt nächstes Jahr einer alles aus und stellt fest: Hurra, 10% weniger Unfälle! Das liegt bestimmt am Tempolimit 😉

Verstehst Du meine Intention?

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


Hoffe inständig daß es in einer Form einen Kompromiß geben kann!

Den haben wir doch eigentlich schon, oder?

Frei Fahrt wo es angemesssen ist und Limit, wo es Beeinträchtigungen gibt 😉

Zitat:

Original geschrieben von M-Power-V8


Das glaube ich nicht 😉
Denn es spielen zu viele Fatoren mit hinein 😉
Beispiel: Ab morgen würde in BW Tempo 100 gelten!
Die Spritpreise steigen nächste Woche auf 2,50 € und die Hälfte der Pendler wechselt auf öffentliche Verkehrsmittel.
Dazu gesellt sich auch noch ein warmer Winter ohne Schnee...und nun gräbt nächstes Jahr einer alles aus und stellt fest: Hurra, 10% weniger Unfälle! Das liegt bestimmt am Tempolimit 😉
Verstehst Du meine Intention?

Verstehe ich, die objektive Betrachtung könnte Probleme machen. Es kann sogar der Schuß nach hinten losgehen: es würde ja nicht die Akkzeptanz aller Treffen - daß bedeutet u. Umständen Nichteinhaltung und damit keine Veränderung irgendwelcher Unfallzahlen oder im schlimmsten Fall eine Verschlechterung (Ich möchte damit nicht ausdrücken daß alle Gegner es mutwillig überschreiten würden).

Was ich für mich als Fazit ziehen kann: Ich fahre eh schon sicherheitsbewußt, beobachte mich aber selber noch Mal kritischer im Umgang mit anderen VT. Sollte sich so ein Effekt auch bei anderen einstellen wäre mit den Diskussionen hier ein großer Nutzen entstanden.

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern



Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Daran haben Dauertrolle doch überhaupt kein Interesse...Da bisher immer noch nichts überzeugendes pro aTL gekommen ist, bin ich also nach wie vor dagegen.

Natürlich lenken beide Seiten nicht ein, wenn es jeweils keine überzeugenden Argument gibt.
Ich bin ein kompromißbereiter Mensch, habe aber auch nichts gehört nachdem ich überzeugt sagen müßte: Ein TL könnte wirklich einen Schaden für Deutschland bedeuten.
Wenn es möglicherweise in BW kommt, ist es zumindest ein Modellversuch, der erlaubt Thesen beider Lager zu checken.

Hoffe inständig daß es in einer Form einen Kompromiß geben kann!

Das ist ja genau der Punkt: Um gegen ein aTL zu sein, sollte es doch eigentlich reichen, wenn man versteht, dass es keinen Nutzen bringt, denn warum soll man ein gut funktionierendes System ändern und Nachteile für einen großen Teil von VT in Kauf nehmen, insbesondere für Vielfahrer, wenn der Nutzen mehr als fraglich ist.

Alternativvorschläge, um die Sicherheit zu erhöhen, wurden reichlich gebracht, das aTL ist die schlechteste aller vorgeschlagenen Möglichkeiten.

Zitat:

Original geschrieben von ArthurDentx


Das ist ja genau der Punkt: Um gegen ein aTL zu sein, sollte es doch eigentlich reichen, wenn man versteht, dass es keinen Nutzen bringt, denn warum soll man ein gut funktionierendes System ändern und Nachteile für einen großen Teil von VT in Kauf nehmen, insbesondere für Vielfahrer, wenn der Nutzen mehr als fraglich ist.
Alternativvorschläge, um die Sicherheit zu erhöhen, wurden reichlich gebracht, das aTL ist die schlechteste aller vorgeschlagenen Möglichkeiten.

Sind die Nachteile für einen Großen Teil der VT gravierend, müsste der kleinere Teil der VT das Einsehen haben.

Wäre ein bedeutender Teil des großen VT Anteils bereit aus freien Stücken zu einer Einschränkung bereit, würde es schon ein gewissen Impakt auf Umweltfragen haben.

Ist schon ein bißchen für und wieder 😉

Zitat:

Original geschrieben von ArthurDentx



Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


Natürlich lenken beide Seiten nicht ein, wenn es jeweils keine überzeugenden Argument gibt.
Ich bin ein kompromißbereiter Mensch, habe aber auch nichts gehört nachdem ich überzeugt sagen müßte: Ein TL könnte wirklich einen Schaden für Deutschland bedeuten.
Wenn es möglicherweise in BW kommt, ist es zumindest ein Modellversuch, der erlaubt Thesen beider Lager zu checken.

Hoffe inständig daß es in einer Form einen Kompromiß geben kann!

Das ist ja genau der Punkt: Um gegen ein aTL zu sein, sollte es doch eigentlich reichen, wenn man versteht, dass es keinen Nutzen bringt, denn warum soll man ein gut funktionierendes System ändern und Nachteile für einen großen Teil von VT in Kauf nehmen, insbesondere für Vielfahrer, wenn der Nutzen mehr als fraglich ist.
Alternativvorschläge, um die Sicherheit zu erhöhen, wurden reichlich gebracht, das aTL ist die schlechteste aller vorgeschlagenen Möglichkeiten.

Schön, dass es hier wieder ein bißchen zivilisierter zugeht.

Meiner Meinung nach ist doch nach aktuellem Stand der Dinge überhaupt nicht raus, dass ein aTL keinen Nutzen bringen wird. Alle Vergleiche, Rechenbeispiele oder Prognosen sind doch erstmal nur Spekulationen. Möglicherweise hat ein aTL vielleicht sogar zur Folge, dass sich gleichzeitig auch ein defensiveres Fahrverhalten auf Bundes- und Landstraßen entwickelt. Man kommt bei einem aTL erst garnicht in die Versuchung irgendwo "Zeit gut machen" zu wollen, da man schon im Vorfeld kalkulieren kann, wie lange man für eine Distanz im Normalfall benötigt. Was soll daran so problematisch sein?

Der Kraftstoffverbrauch würde bei Einführung eines aTL auf jeden Fall sinken, was schon mal als Vorteil zu werten ist, auch wenn die aTL-Gegner auf Minimaleinsparungen hinweisen. Ein Reduzierung des Verbrauchs um 2 Liter/100 km für jeden Pkw, der bei Einführung eines TL bei entsprechenden Fahrten auf der BAB sicher realisierbar wäre, würde ich jedoch nicht als minimal bezeichnen.

Ich bin auch der Meinung, dass ein mögliches aTL in BW eine gute Möglichkeit ist, Vor- und Nachteile abzuwägen und am Ende können vielleicht sogar die aTL-Gegner gut damit leben...😉

Letzten Endes ist eine moderate Reisegeschwindigkeit doch auch ein Bekenntnis zu Vernunft und kann einen doch auch als qualifizierten, verantwortungsbewußten Verkehrsteilnehmer ausweisen. So sind die Hinweise auf den Plakatwänden an den Autobahnen doch auch zu verstehen. Der Slogan "Fuß vom Gas" kann meines Erachtens nicht mißverstanden werden. Verstehe ich nur als Appell, die Sache doch auch mal emotionslos mit Logik und Überlegung anzugehen. So falsch ist die Empfehlung nämlich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von DPLounge


Letzten Endes ist eine moderate Reisegeschwindigkeit doch auch ein Bekenntnis zu Vernunft und kann einen doch auch als qualifizierten, verantwortungsbewußten Verkehrsteilnehmer ausweisen.

Das geht auch ohne aTL. BW ist übrigens kein gutes Beispiel. Wenn man so die Äußerungen dieses SPD Kaspers Kretschmann so liest, bin ich mal gespannt wie lange Daimler noch in Stuttgart produziert 🙄 . Wer wählt sowas eigentlich ? 😕 Übrigens lese ich gerade, daß Texas das TL von 100 auf 140 km/h erhöht.Geht doch ! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DPLounge



Schön, dass es hier wieder ein bißchen zivilisierter zugeht.

ja.

Zitat:

Meiner Meinung nach ist doch nach aktuellem Stand der Dinge überhaupt nicht raus, dass ein aTL keinen Nutzen bringen wird.

Das sehe ich anders. Nach gründlicher Analyse praktisch aller halbwegs ernstzunehmenden Statiskien sind wir hier (fast) übereinstimmend zu dem Schluss gelangt, dass die Unfallzahlen und die Folgen der Unfälle auf limitierten und unlimitierten AB-Abschnitten sehr vergleichbar sind. Auch der internationale Vergleich zeigt, wenn man die spezifische Situation (Verkehrsdichte, Transitland) berücksichtigt, dass das Fehlen des aTL nicht zu mehr Unfällen führt. Also würden es vermutlich auch nicht weniger, wenn man ein solches Limit einführt. Plus Ausweichverkehr, der nur in seinem Ausmass umstritten ist,, und schon könnte ein aTL sogar kontraproduktiv sein.

Zitat:

Der Kraftstoffverbrauch würde bei Einführung eines aTL auf jeden Fall sinken,

Auch hier Widerspruch: Mein Auto braucht im Kolonnenverkehr und bei ungleichmässiger Fahrweise, wie sie in limitierten Abschnitten oft unvermeidbar ist, mehr, als wenn ich gleichmässiger, aber schneller fahre. Oft erlebe ich auf limitierten Strecken die sog. Pulkbildung, obwohl die Bahn an und für sich frei wäre. Insofern brauche ich oftmals auf 120er-Limitstrecken mehr als wenn ich z.B. 160 fahre. Hinzu kommt noch, dass ich fest überzeugt bin, dass bei genereller Limitierung sogar noch mehr Staus entstehen bzw. ohnehin vorhandene Staus sich langsamer wieder auflösen, und damit ist der schöne Spritspareffekt wieder dahin.

Zitat:

Letzten Endes ist eine moderate Reisegeschwindigkeit doch auch ein Bekenntnis zu Vernunft und kann einen doch auch als qualifizierten, verantwortungsbewußten Verkehrsteilnehmer ausweisen.

Das ist ne Frechheit und die so oft beanstandete Limitiererpolemik. Also alle, die gegen ein aTL sind und schneller als 120 oder 130 fahren, sind unvernünftig, unqualifiziert und verantwortungslos? Damit haste dich aber jetzt etwas disqualifiziert.

Ich fahre deutlich schneller, wenn die Strecken-und Verkehrslage dies zulässt, aber ich finde trotzdem, dass ich ein verantwortungsbewusster und vernünftiger Autofahrer bin, was sich von so mancher Schnarchnase auf der AB nicht behaupten lässt (Rauszieher, Links-oder Mittelspurpenner und das ganze Programm)

Zitat:

Original geschrieben von DPLounge


Schön, dass es hier wieder ein bißchen zivilisierter zugeht.

Dem kann ich mich nur anschließen 😉

Zitat:

Original geschrieben von DPLounge


Ein Reduzierung des Verbrauchs um 2 Liter/100 km für jeden Pkw, der bei Einführung eines TL bei entsprechenden Fahrten auf der BAB sicher realisierbar wäre, würde ich jedoch nicht als minimal bezeichnen.

Hier hast Du einen Fehler in Deiner Rechnung!

Sehr viele fahren schon sehr langsam- teilweise auch deutlich unterhalb der Richtgeschwindigkeit.

Hier nun einen Durchschnitt von 2 Litern Erspranis pro Auto zu ziehen, halte ich für extrem hoch gegriffen 😉

Zitat:

Original geschrieben von DPLounge


Ich bin auch der Meinung, dass ein mögliches aTL in BW eine gute Möglichkeit ist, Vor- und Nachteile abzuwägen und am Ende können vielleicht sogar die aTL-Gegner gut damit leben...😉

Auch hier irrst Du!

Denn es gibt keine verlässlichen Vergleichswerte...

Erhöhte Benzinpreise, Baustellen, ein kurzer, schneeloser Winter, etc... können die Ergebnisse massiv verfälschen- in die eine, wie auch in die andere Richtung!

Zitat:

Original geschrieben von DPLounge


Letzten Endes ist eine moderate Reisegeschwindigkeit doch auch ein Bekenntnis zu Vernunft und kann einen doch auch als qualifizierten, verantwortungsbewußten Verkehrsteilnehmer ausweisen.

"Moderate Reisegeschwindigkeit" ist ein sehr subjektiver geprägter Begriff 😉

Der Handelsreisende, der 50.000 km und mehr im Jahr auf der Autobahn zurücklegt, sieht diese vielleicht bei 200 km/h. Und Mutti, die einmal im Jahr hinter das Steuer der Familienkutsche auf dem Weg in den Urlaub darf, sieht diese vielleicht bei 100 km/h 😉

Zitat:

Original geschrieben von DPLounge


So sind die Hinweise auf den Plakatwänden an den Autobahnen doch auch zu verstehen. Der Slogan "Fuß vom Gas" kann meines Erachtens nicht mißverstanden werden.

Doch, kann er schon 😉

Steht ja schließlich nicht, wie lange er dies tun soll 😉

Nach gut zwei Minuten sollte nämlich auch selbst der schnellste zum Stillstand gekommen sein- und wenn das auf der linken Fahrspur passiert, wäre eine weitere Befolgung dieses Hinweises fatal 😉😁

Zitat:

Original geschrieben von DPLounge


Verstehe ich nur als Appell, die Sache doch auch mal emotionslos mit Logik und Überlegung anzugehen. So falsch ist die Empfehlung nämlich nicht.

Sicherlich nicht 😉

Aber wir sind alle noch mündige Bürger, die ein gewisses Maß an Vernantwortung haben sollten. 😉

...und die, die dies von zu Hause aus nicht haben, wirst Du auch mit einem aTL nicht bekehren können 😉

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


[Das geht auch ohne aTL. BW ist übrigens kein gutes Beispiel. Wenn man so die Äußerungen dieses SPD Kaspers Kretschmann so liest, bin ich mal gespannt wie lange Daimler noch in Stuttgart produziert 🙄 . Wer wählt sowas eigentlich ? 😕 Übrigens lese ich gerade, daß Texas das TL von 100 auf 140 km/h erhöht.Geht doch ! 🙂

Gut Texas! 140 ist ein schöner Kompromiß.

Eine gewisse Problematik sehe ich darin, daß keine der großen Parteien ein TL im Angebot haben wird. Daß es von den GRÜNEN kommt, ist für viele automatisch ein Nachteil, da so eine Partei allgemein mit Niedergang der Wirtschaft in Zusammenhang gebracht wird.
Ich fände es auch überhaupt nicht gut daß S21 von denen platt gemacht wird.

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


Gut Texas! 140 ist ein schöner Kompromiß.

Da bin ich anderer Meinung!

Es ist nämlich auch eine Frage des Straßenzustandes und des Fahrzeuges 😉
Ganz ehrlich: In vielen dieser Ami-Schaukeln würde ich mich nicht mal trauen, mehr als 100 km/h zu fahren... 😉
...wogegen man mit einem vernünftigen Auto auch 200 km/h problemlos und entspannt fahren kann 😉

Vielen Dank für Euer Feedback...

Erstmal nur soviel:

Ich wollte mit meinem Hinweis, dass "ein bevorzugtes moderates Reisetempo auch ein Hinweis auf eine qualifizierte Teilnahme am Straßenverkehr" sein kann, niemanden beleidigen, der höhere Geschwindigkeiten favorisiert. Somit sollte das auch nicht als Frechheit meinerseits aufgefasst werden. Zwischen den Zeilen sollte es auch nicht heißen, dass alle, die jenseites moderater Geschwindigkeit unterwegs sind, unqualifiziert sind. Schließlich haben wir ja alle mal eine Fahrschule besucht, somit liegt eine gewisse Basisqualifizierung ja in jedem Fall vor. Die aTL-Befürworter setzen oft nur andere Prioritäten, machen sich Gedanken, die aTL-Gegnern völlig fremd sind und sind keinesfalls (wie das die aTL-Gegner immer gerne behaupten) ausschließlich rechthaberische Schlafmützen, die anderen ihre Auffassung aufzwingen wollen.

Falls sich dadurch jemand beleidigt fühlen sollte, entschuldige ich mich: Sorry...

Ähnliche Themen