Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SamEye



Zitat:

Original geschrieben von hoc777


Eigene Erfahrungen, subjektiver Eindruck. Ich bin bis auf das letzte Jahr jährlich um die 80.000 km unterwegs gewesen und Staus, aber auch Unfälle, entstanden meisstens dort, wo Geschwindigkeitsbegrenzungen vorhanden waren.

Kurioserweise lösen sich Staus auch meisstens dort auf, wo die Geschwindigkeitsbegrenzung wieder wegfällt.

beide Situationen sind logisch nachvollziehbar (Ziehharmonika-Effekt) fallen aber bei einem aTL weg, da dann nicht alle VT mit unterschiedlich hohen Geschwindigkeiten in einen limitierten Bereich hineinfahren und sich dann miteinander arrangieren müssen, sondern von vornherein mit mehr oder weniger gleicher Geschwindigkeit über die Autobahn rollen. Man hat mit einem homogeneren Umfeld zu tun, da der, der beispielsweise 500 Meter hinter einem fährt, das bei gleicher Geschwindigkeit auch nach mehreren Kilometern noch tut.
Dies ist nicht der Fall, wenn durch eine Streckenbegrenzung und der vorher unterschiedlich gefahrenen Geschwindigkeiten "auf einmal" auch Fahrzeuge im direkten Umfeld fahren, die auf Grund der höheren Geschwindigkeit diese (als Beispiel angenommenen) 500 Meter quasi egalisiert haben. Dadurch, und nicht durch eine grundsätzlich gleichmäßige Geschwindigkeit, steigt punktuell die Verkehrsdichte und die Gefahr von Staus erhöht sich.

@Swallow: danke, dann bin ich ja beruhigt 😉

Auch dem muss ich (aus eigenen Erfahrungen ) widersprechen. Guck nur mal in unser Nachbarland, den Niederlanden. Und dann achte mal auf die täglichen Staus im Berufsverkehr und am Wochenende. Und die Niederländer haben ein TL.

@SamEye
Nach der Logik müsste es in jeder Abfahrt und abseits der Baustelle an jedem Ortseingang zu Staus kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Swallow


Um irgendwelche Aussagen bezüglich der Entwicklung von Unfallzahlen machen zu können, muß man einen längeren Zeitraum betrachten - und nicht nur 2 Jahre miteinander vergleichen.
(sollte eigentlich jedem, der hier mit Zahlen jongliert klar sein)

Den meisten hier ist das klar, nur Dickerchen macht ganz feste die Augen zu.

Stau"s.....Verantwortlicher Grund Nummer 1...das hohe/höhere Verkehrsaufkommen.....mit Schnarchnasen...die vorher nicht dabei waren....etc. .....😛 

Zitat:

Original geschrieben von hoc777



Auch dem muss ich (aus eigenen Erfahrungen ) widersprechen. Guck nur mal in unser Nachbarland, den Niederlanden. Und dann achte mal auf die täglichen Staus im Berufsverkehr und am Wochenende. Und die Niederländer haben ein TL.
Kurioses zum Thema Stau

Auszüge daraus:

Optimaler Verkehrsfluss: Ein Idealwert wird in der Praxis meist erreicht, wenn möglichst viele Autos eine Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 80 und 100 km/h einhalten. Bei großen Geschwindigkeitsdifferenzen kommt es häufiger zu Bremsmanövern, die alles ins Stocken geraten lassen. Auch Einfädelspuren und Fahrbahngabelungen haben sich in diesem Zusammenhang als Nadelöhr erwiesen, da die Autos ihr Tempo zum Zu- oder Abfahren stark reduzieren

Ameisenstraßen kennen keine Staus: Physiker Professor Andreas Schadschneider von der Universität Köln führt dieses Phänomen auf folgende Tatsache zurück. Die Insekten überholen nicht und schnellere Tiere passen ihre Geschwindigkeit dem Vordermann an. So ergeben sich gleichmäßige Durchschnittsgeschwindigkeiten.

Ähnliche Themen

Richtig! Sagte bereits kurz nach der Mondlandung hier im Thread..😁.Wenn alle wach wären gäbe es keine Stau"s.......Stau schonmal bei der Formel 1 gesehen......fahre alle gleichzeitig los beim Start....und im Straßenverkehr müssen einige erst geweckt werden...so auch auf der BAB!

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


schnellere Tiere passen ihre Geschwindigkeit dem Vordermann an. So ergeben sich gleichmäßige Durchschnittsgeschwindigkeiten.

wahre Worte, leider kein Argument pro aTL, denn bei stockendem Verkehr ist meist das Tempo schon viel niedriger als das aTL wäre, wäre der Verkehrsfluss perfekt meist nichtmal höher als das aTL und selbst mit aTL wird es nie den perfekten Verkehrsfluss geben, denn es wird dann immer noch genug Idioten geben die meinen digital(Gas/Bremse) hinterherzuckeln zu müssen oder gar manche (meist LKW`s) die Löcher aufbauen die hunderte von Metern lang sind

auf der einen Seite habe ich mir angewöhnt, kleine Lücken zu lassen um selber ein gleichmässigeres Tempo zu haben(um auch Kupplung, Bremse und meine Beine zu schonen), leider funktioniert das nur Teils, ist die Lücke größer als 1-2 Autolängen quetscht sich schon einer aus der anderen Spur rein, warum auch immer

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

Original geschrieben von hoc777



Auch dem muss ich (aus eigenen Erfahrungen ) widersprechen. Guck nur mal in unser Nachbarland, den Niederlanden. Und dann achte mal auf die täglichen Staus im Berufsverkehr und am Wochenende. Und die Niederländer haben ein TL.
Kurioses zum Thema Stau

Auszüge daraus:

Optimaler Verkehrsfluss: Ein Idealwert wird in der Praxis meist erreicht, wenn möglichst viele Autos eine Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 80 und 100 km/h einhalten. Bei großen Geschwindigkeitsdifferenzen kommt es häufiger zu Bremsmanövern, die alles ins Stocken geraten lassen. Auch Einfädelspuren und Fahrbahngabelungen haben sich in diesem Zusammenhang als Nadelöhr erwiesen, da die Autos ihr Tempo zum Zu- oder Abfahren stark reduzieren

Ameisenstraßen kennen keine Staus: Physiker Professor Andreas Schadschneider von der Universität Köln führt dieses Phänomen auf folgende Tatsache zurück. Die Insekten überholen nicht und schnellere Tiere passen ihre Geschwindigkeit dem Vordermann an. So ergeben sich gleichmäßige Durchschnittsgeschwindigkeiten.

Das ist theoretisch vielleicht richtig, hat aber mit der Praxis des Strassenverkehrs reichlich wenig zu tun. Wie schon gesagt, achte mal auf die Verkehrsmeldungen aus den Niederlanden.

Zitat:

Original geschrieben von hoc777


(...)
Auch dem muss ich (aus eigenen Erfahrungen ) widersprechen. Guck nur mal in unser Nachbarland, den Niederlanden. Und dann achte mal auf die täglichen Staus im Berufsverkehr und am Wochenende. Und die Niederländer haben ein TL.

bei hohem Verkehrsaufkommen ist ein aTL eh unnötig, da die zulässigen Geschwindigkeiten in der Regel ohnehin nicht gefahren werden können, das ist natürlich auch in den Niederlanden so. btw: wie viele dreispurige Autobahnen gibt es in den Niederlanden außer im Großraum Amsterdam?

@Wraithrider: kommt drauf an, was man unter Stau versteht: 3 Fahrzeuge, 30, 300... Im Prinzip ist all das, was mich von einer ununterbrochenen Fahrt abhält, letzten Endes ein Stau, manche Situationen empfindet man lediglich nicht als Stau (Stoppstraße an einer Autobahnausfahrt, rote Ampeln etc.) 😉

Ameisen haben den großen Vorteil, dass sie einfach über einander hinweg krabbeln, wenn der Vordermann zu langsam ist - kann sich jeder in der freien Natur ansehen. Könnten wir das auf der BAB machen, gäb's da auch keine Staus.

Die Sache mit den Stau verursachenden Bremsmanövern resultiert übrigens aus Modellrechnungen mit total unzulänglichen Randbedingungen.

Zitat:

Original geschrieben von Diedicke1300



Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Oh Mann, könntest Du dann wenigstens die Güte besitzen und mir mitteilen, was du mit deinen 0,9 % sagen willst?
Und wie sah denn im gleichen Zeitraum die europische Entwicklung aus? Waren wir im Trend oder nicht?

Die Europäische Entwicklung ist mir egal. Die 0,9 % sagen aus das wir im Jahre 2009 0,9 % mehr Unfälle im deutschen Straßenverkehr hatten als 2008.

Mal so ganz nüchtern betrachtet ohne eine Wissenschaft draus zu machen.

Den Zusammenhang warum ich diese Zahl rausgekramt habe findest Du beim aufmerksamen lesen.

Und das Gras im meinem Garten ist zu 0,9 % grüner als letztes Jahr! Schön, dass du einfach nichts sagende Botschaften rüber wachsen lässt. Ich wusste doch, es macht einfach keinen Sinn mit Dir zu kommunizieren. Wie konnte ich nur annehmen, daß Du etwas zu sagen hast! Sachlich nichts und rhetorisch - ? Kopfschüttel!

Bye, Bye DD

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

Original geschrieben von hoc777


Im Gegenteil, die Staus würden zunehmen.
Begründung, Nachweis?

Begruendungen wurden schon oft erbracht.

1) die verweildauer auf der strasse ist bei hoeherem tempo kuerzer.
2) unterschiedliche geschwindigkeiten entzerren den verkehr und nutzen die strasse besser aus.

Dazu vielleicht eine erklaerung:
Autos mit abstand von 200 meter fahren auf der bahn bis ein hinderniss auftaucht. (sei es ein LKW der uberholt)
Die autos ruecken hinter dem LKW zusammen, die abstaende schrumpfen.
Faehrt der LKW zur seite, fahren unter aTL alle (ziemlich) gleichschnell weiter. Mit geringen abstaenden. Vor dem ersten wagen ist, soweit das auge reicht, frei. Dieser platz ist verloren.
Ohne aTL ist er schnell erschlossen und wird genutzt.
Die auslastung der AB steigt durch unterschiedliche geschwindigkeiten!

3L

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut


Begründung, Nachweis?

Begruendungen wurden schon oft erbracht.

1) die verweildauer auf der strasse ist bei hoeherem tempo kuerzer.
2) unterschiedliche geschwindigkeiten entzerren den verkehr und nutzen die strasse besser aus.

Dazu vielleicht eine erklaerung:
Autos mit abstand von 200 meter fahren auf der bahn bis ein hinderniss auftaucht. (sei es ein LKW der uberholt)
Die autos ruecken hinter dem LKW zusammen, die abstaende schrumpfen.
Faehrt der LKW zur seite, fahren unter aTL alle (ziemlich) gleichschnell weiter. Mit geringen abstaenden. Vor dem ersten wagen ist, soweit das auge reicht, frei. Dieser platz ist verloren.
Ohne aTL ist er schnell erschlossen und wird genutzt.
Die auslastung der AB steigt durch unterschiedliche geschwindigkeiten!

3L

Richtig, beobachte ich immer wieder, stockender Verkehr hört meist erst dann auf, wenn das TL aufgehoben oder wesentlich erhöht worden ist. Kenne ich vom Heidelberger Kreuz A5 Richtung Frankfurt, früher war immer Stau bis nach der nächsten Ausfahrt(danach die TL-Aufhebung), heute ist diese direkt nach dem Kreuz und der stockende Verkehr löst sich jetzt schon weit vor der nächsten Aussfahrt auf. Es sei denn ein Linksblockierer macht das Leben schwer...

andersrum in der Gegenrichtung, ca. ab dem 120km/h Schild ist die Straße irgendwie voll, alles läuft auf, weil nicht alle einfach durchziehen(was zum Glück aber viele machen 😁)

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


(...)
Vor dem ersten wagen ist, soweit das auge reicht, frei. Dieser platz ist verloren.
Ohne aTL ist er schnell erschlossen und wird genutzt.
Die auslastung der AB steigt durch unterschiedliche geschwindigkeiten!

3L

die Schlussfolgerung ist falsch, denn der Platz ist nicht verloren sondern dient dem Verkehr, der weiter vorne auf die Autobahn möchte oder sich schon dort befindet.

Wie lange müsst Ihr bei euch den fahren bis ihr am nächsten AB-Kreuz, Rastplatz oder Auffahrt vorbei fahrt? Bei uns sind das meist nur wenige Kilometer, "erster" ist man in Ballungsgebieten eigentlich nie, von "soweit das auge reicht" ganz zu schweigen 🙄

Ich muss mich bei allen freien Bürgern entschuldigen, denn nach dem Studium einiger Beiträge hier - Asche über mein Haupt - bin ich bekehrt.

Es klingt in der Tat verdammt logisch:

Nehmen wir an, bei einem Tempolimit sind's 100 Fahrzeuge auf 10km Autobahn.

Auf einer nicht limitierten Bahn sind es nur noch 50 Fahrzeuge, weil die anderen 50 ja so schnell waren, dass sie schon wieder weg sind.

Das ist grandios, warum bin ich da noch nicht früher drauf gekommen?!?

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



Zitat:

Original geschrieben von hoc777



Auch dem muss ich (aus eigenen Erfahrungen ) widersprechen. Guck nur mal in unser Nachbarland, den Niederlanden. Und dann achte mal auf die täglichen Staus im Berufsverkehr und am Wochenende. Und die Niederländer haben ein TL.
Kurioses zum Thema Stau

Auszüge daraus:

Optimaler Verkehrsfluss: Ein Idealwert wird in der Praxis meist erreicht, wenn möglichst viele Autos eine Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 80 und 100 km/h einhalten. Bei großen Geschwindigkeitsdifferenzen kommt es häufiger zu Bremsmanövern, die alles ins Stocken geraten lassen. Auch Einfädelspuren und Fahrbahngabelungen haben sich in diesem Zusammenhang als Nadelöhr erwiesen, da die Autos ihr Tempo zum Zu- oder Abfahren stark reduzieren

Ameisenstraßen kennen keine Staus: Physiker Professor Andreas Schadschneider von der Universität Köln führt dieses Phänomen auf folgende Tatsache zurück. Die Insekten überholen nicht und schnellere Tiere passen ihre Geschwindigkeit dem Vordermann an. So ergeben sich gleichmäßige Durchschnittsgeschwindigkeiten.

Wir haben keine autobahn bei der man einen schnitt von 80/100 fahren koennte. Es gibt stoerungen, das ist unvermeidlich. Die frage ist, was passiert im anschluss an solche stoerungen. Nur unterschiedliche geschwindigkeiten erschliessen den freien raum erneut. Wenn alle LKWs 80 und alle PKWs 100 fahren passiert das nicht.

Zudem sind wir heute, in der praxis, schneller als in diesem "idealfall".
Alleine das gibt, zu denken, nicht?

3L

Ähnliche Themen