Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Der Bremsweg aus höherer Geschwindigkeit bei gleiche Differenz ist kleiner, weil der Luftwiederstand größer ist!!!!!!HTC
Dafür schleppst Du aber ein vielfaches an kinetischer Energie mit Dir rum.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Dafür schleppst Du aber ein vielfaches an kinetischer Energie mit Dir rum.
Das ist für die Verzögerung aber irrelevant. Und nur um die geht es. Der längere Bremsweg auf 0 kürzt sich immer raus wenn das Fahrzeug davor ungebremst weiter fährt. (Und darum ging es hier, um den der einem vor die Nase zieht.)
@XX-Ghost
Man kann das für PKW nicht direkt übertragen. Mit kleinerem Cw und größerem A mag zwar D (Drag wie Widerstandskraft) ähnlich groß sein, das Auto hat aber auch die größere Schwungmasse.
F=m*a mit F=D(rag)+R(ollreibung)+B(remskraft)
Man sieht, dass mit größerer Masse und gleicher Kraft die Beschleunigung, hier Verzögerung, sinkt - deswegen haben PKW ja auch größer dimensionierte Bremsen. Und man sieht auch (@Dicker) dass die erreichbare Verzögerung einzig über den Luftwiderstand von der Geschwindigkeit abhängt, nicht von der kinetischen Energie als solcher.
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Der Bremsweg aus höherer Geschwindigkeit bei gleiche Differenz ist kleiner, weil der Luftwiederstand größer ist!!!!!!HTC
Danke. Jetzt weiß ich wieder, warum ich mich hier vor gut einem Jahr zurückgezogen hatte. 😉
Wenn einem die "eigenen Leute" ständig ein Bein stellen und den "Gegnern" (aTL-PROs) Angriffspunkte liefern...
Lieber HTC, denke bitte nochmals über das nach, was du da geschrieben hast.
Die Zeit, die für die Verminderung der Geschwindigkeit vergeht, ist bei höherer v dank dem größeren a kleiner, aber der zurückgelegte Weg?
@ krebsandi
Wenn du (Edit: in deinem vorletzten post) den letzten Satz weggelassen hättest, wäre ich nochmals darauf eingegangen. Dass sich derjenige, der einem beim Spurwechsel vor die Nase gefahren ist, bei größerer Geschwindigkeit aber schneller bewegt und damit mehr Wegstrecke zum Verzögern vorhanden ist (sofern der nach dem Rausziehen nicht bremst), ist aber natürlich richtig.
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Danke. Jetzt weiß ich wieder, warum ich mich hier vor gut einem Jahr zurückgezogen hatte. 😉Zitat:
Original geschrieben von HTC
Der Bremsweg aus höherer Geschwindigkeit bei gleiche Differenz ist kleiner, weil der Luftwiederstand größer ist!!!!!!HTC
Wenn einem die "eigenen Leute" ständig ein Bein stellen und den "Gegnern" (aTL-PROs) Angriffspunkte liefern...Lieber HTC, denke bitte nochmals über das nach, was du da geschrieben hast.
Die Zeit, die für die Verminderung der Geschwindigkeit vergeht, ist bei höherer v dank dem größeren a kleiner, aber der zurückgelegte Weg?@ krebsandi
Wenn du (Edit: in deinem vorletzten post) den letzten Satz weggelassen hättest, wäre ich nochmals darauf eingegangen. Dass sich derjenige, der einem beim Spurwechsel vor die Nase gefahren ist, bei größerer Geschwindigkeit aber schneller bewegt und damit mehr Wegstrecke zum Verzögern vorhanden ist (sofern der nach dem Rausziehen nicht bremst), ist aber natürlich richtig.
Ist doch kein pro atl argument ;-)
aber Fakt ist Fakt.
Habe aber ganz deutlich geschrieben
Wer 10m vor einem Schnelleren rauszieht dem gehört nachher noch eine geknallt.
Weil so blöd kann man gar nicht sein.
Die einzige Ausnahme: technisches Gebrechen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Das ist für die Verzögerung aber irrelevant. Und nur um die geht es. Der längere Bremsweg auf 0 kürzt sich immer raus wenn das Fahrzeug davor ungebremst weiter fährt. (Und darum ging es hier, um den der einem vor die Nase zieht.)Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Dafür schleppst Du aber ein vielfaches an kinetischer Energie mit Dir rum.@XX-Ghost
Man kann das für PKW nicht direkt übertragen. Mit kleinerem Cw und größerem A mag zwar D (Drag wie Widerstandskraft) ähnlich groß sein, das Auto hat aber auch die größere Schwungmasse.F=m*a mit F=D(rag)+R(ollreibung)+B(remskraft)
Man sieht, dass mit größerer Masse und gleicher Kraft die Beschleunigung, hier Verzögerung, sinkt - deswegen haben PKW ja auch größer dimensionierte Bremsen. Und man sieht auch (@Dicker) dass die erreichbare Verzögerung einzig über den Luftwiderstand von der Geschwindigkeit abhängt, nicht von der kinetischen Energie als solcher.
Um bei 200 auf 180 also 20 kmh abzubremsen benötigst Du etwa 50 Meter Wegstrecke , um von 100 auf null zu bremsen also 100 Kmh Differenz benötigst Du weniger als 40 Meter. Wie erklärst Du das. ?
Die Verzögerung ist konstand, aber der Bremsweg ist wesendlich höher.
Ging es nicht um den Bremsweg ?
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Um bei 200 auf 180 also 20 kmh abzubremsen benötigst Du etwa 50 Meter Wegstrecke , um von 100 auf null zu bremsen also 100 Kmh Differenz benötigst Du weniger als 40 Meter. Wie erklärst Du das. ?Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Das ist für die Verzögerung aber irrelevant. Und nur um die geht es. Der längere Bremsweg auf 0 kürzt sich immer raus wenn das Fahrzeug davor ungebremst weiter fährt. (Und darum ging es hier, um den der einem vor die Nase zieht.)
@XX-Ghost
Man kann das für PKW nicht direkt übertragen. Mit kleinerem Cw und größerem A mag zwar D (Drag wie Widerstandskraft) ähnlich groß sein, das Auto hat aber auch die größere Schwungmasse.F=m*a mit F=D(rag)+R(ollreibung)+B(remskraft)
Man sieht, dass mit größerer Masse und gleicher Kraft die Beschleunigung, hier Verzögerung, sinkt - deswegen haben PKW ja auch größer dimensionierte Bremsen. Und man sieht auch (@Dicker) dass die erreichbare Verzögerung einzig über den Luftwiderstand von der Geschwindigkeit abhängt, nicht von der kinetischen Energie als solcher.Die Verzögerung ist konstand, aber der Bremsweg ist wesendlich höher.
Ging es nicht um den Bremsweg ?
Zum besseren Verständnis.
Ich nehme mal 1sek weil leichter zum berechnen an.
Die 1. Sek. Reaktionszeit.
PKW A = 200km/H Fahrer
PKW B= 180km/H Fahrer.
PKW A Erste sek.: Legt ungebremst 55,55m zurück
PKW B Erste sek.: Legt ungebremst 50m zurück
PKW A Zweite .sek.: PKW beginnt Bremsung mit angenommener Bremsverzögerung 5m/sek^2 (nicht allzu starke Bremsung)
PKW B Zweite .sek.: bewegt sich ungebremst mit 50m weiter.
In einer sek hast du die 20km/H abgebaut.
In anderen Worten der tatsächliche Bremsweg sind um die 2m.
Ja es sind tatsächlich nicht mehr als 2 bis 3m um von 200 auf 180 zu bremsen.
Bremswegformel:
Zu abbauende Geschwindigkeit/Bremsverzögerung = Zeit die man zur Bremsung benötigt.
(Zu abbauende Geschwindigkeit * Zeit die man zur Bremsung benötigt)
=Doppelter Bremsweg
Doppelter Bremsweg / 2 = Bremsweg.
Zu abbauende Geschwindigkeit = v
Bremsverzögerung =a
Zeit die man zur Bremsung benötigt = t
Bremsweg = s
v=a.t => t=v/a s= (v.t)/2
Der Gesamtweg zum erreichen der Geschwindigkeit beträgt 5,55m/sek
= 20km/h Differenz plus dem Bremsweg.
ca 8m.
absolut ist der Bremsweg aber wesentlich mehr
schon in der Reaktionszeit legt man mit 200km/h in einer Sekunde 55,55m zurück.
in der zweiten sek kommen dann noch mal 52m dazu.
aber unerheblich.
Wichtig in diesem Falle ist nur die Geschwindigkeit zu erreichen die der Vordermann fährt.
Also die Differenz abzubauen.
Bei den vorher irren 10m.
Wenn man mit 200 fährt und einer 10m vor einem mit 180 rauszieht
dann erreicht man die 180 ca 2m hinter dem Vordermann.
Mit anderen Worten man ist 2m hinter Ihm und es kommt nicht zu einem Unfall.
Allerdings 2m hinten nachfahren für einige sek ist nicht ohne.
Jetzt darf der Vordermann dann allerdings nicht mehr stark bremsen.
sonst krachts.
Es ging eben nicht um den Bremsweg. Solche Missverständnisse kommen dabei raus, wenn jemand unbedacht die falschen Worte wählt.
Wir sprachen darüber, was passiert wenn jemand mit einer Differenzgeschwindigkeit vor uns ausschert.
Während ich von 170 auf 130 verzögere nähere ich mich genau so weit an den mit 130 vor mir fahrenden an, wie an die Wand wenn ich von 40 auf 0 verzögere. Knapp 7m. (Ich rechne wie immer mit 9m/s^2.) Das ist bei dieser Differenzgeschwindigkeit immer so, egal ob nun 0-40, 60-100, 130-170 oder 260-300.
Dazu kommt der Hinweis, dass bei hohen Geschwindigkeiten der Luftwiderstand eine Rolle spielt. Beim 170-130 Fall würde ich für einen PKW jetzt einfach mal zusätzliche 1m/s^2 schätzen.
Ich rechne das aber nie mit ein, weil's sich so unlinear scheiße im Kopf überschlägt, die genaue Zahl zu schwer abschätzbar ist UND ich bei sehr kurzen Abständen völlig unvorhersehbare Windschatteneffekte bekomme, die im blödesten Fall mich noch ansaugen, meine Bodenhaftung verringern und für's Bremsen ungünstige Unruhe ins Fahrzeug bringen können.
Point. So und nicht anders stellt sich die Situation über die wir reden in ihrer vollen Pracht dar. Die nicht ganz korrekte Begriffsverwendung des Kollegen weiter oben ist zwar bedauerlich, sollte aber kein Anlass für Streit sein.
P.S.: Die Luftbremse betrachte ich als die sachte Hand meines Schutzengels. Ich nutze sie, kalkuliere sie aber nicht mit ein.
Und jetzt les ich mir erst mal durch was krebsandi da in der Zwischenzeit getippt hat... -.-
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Es ging eben nicht um den Bremsweg. Solche Missverständnisse kommen dabei raus, wenn jemand unbedacht die falschen Worte wählt.Wir sprachen darüber, was passiert wenn jemand mit einer Differenzgeschwindigkeit vor uns ausschert.
Während ich von 170 auf 130 verzögere nähere ich mich genau so weit an den mit 130 vor mir fahrenden an, wie an die Wand wenn ich von 40 auf 0 verzögere. Knapp 7m. (Ich rechne wie immer mit 9m/s^2.) Das ist bei dieser Differenzgeschwindigkeit immer so, egal ob nun 0-40, 60-100, 130-170 oder 260-300.Dazu kommt der Hinweis, dass bei hohen Geschwindigkeiten der Luftwiderstand eine Rolle spielt. Beim 170-130 Fall würde ich für einen PKW jetzt einfach mal zusätzliche 1m/s^2 schätzen.
Ich rechne das aber nie mit ein, weil's sich so unlinear scheiße im Kopf überschlägt, die genaue Zahl zu schwer abschätzbar ist UND ich bei sehr kurzen Abständen völlig unvorhersehbare Windschatteneffekte bekomme, die im blödesten Fall mich noch ansaugen, meine Bodenhaftung verringern und für's Bremsen ungünstige Unruhe ins Fahrzeug bringen können.Point. So und nicht anders stellt sich die Situation über die wir reden in ihrer vollen Pracht dar. Die nicht ganz korrekte Begriffsverwendung des Kollegen weiter oben ist zwar bedauerlich, sollte aber kein Anlass für Streit sein.
P.S.: Die Luftbremse betrachte ich als die sachte Hand meines Schutzengels. Ich nutze sie, kalkuliere sie aber nicht mit ein.
Und jetzt les ich mir erst mal durch was krebsandi da in der Zwischenzeit getippt hat... -.-
Stimmt solche Faktoren rechne ich auch nicht ein.
Ich nehme halt mal eher nicht so starke Bremsverzögerungen an um auch bei ungeübten Fahrern und etwas älteren Fahrzeugen auf der richtigen Seite zu sein.
Weiters kommen Faktoren wie bergauf , bergab , Gegenwind und Rückenwind dazu.
Klammere ich aber mal aus.
Zitat:
Original geschrieben von Wraithrider
Wir sprachen darüber, was passiert wenn jemand mit einer Differenzgeschwindigkeit vor uns ausschert.
Während ich von 170 auf 130 verzögere nähere ich mich genau so weit an den mit 130 vor mir fahrenden an, wie an die Wand wenn ich von 40 auf 0 verzögere. Knapp 7m. (Ich rechne wie immer mit 9m/s^2.) Das ist bei dieser Differenzgeschwindigkeit immer so, egal ob nun 0-40, 60-100, 130-170 oder 260-300.
Du meinst also, wenn ich es richtig verstanden habe, könnte ein Fahrzeug bei einer
Differenz von 40 Kmhknapp über 7 Meter vor Dir rausziehen ohne das es zu einer Berührung kommt.
Ok ich habe verstanden.
Ja das ist richtig.😁 (wenn man die Reaktionszeit vernachlässigt.)
Richtig. Und mit Reaktionszeit will ich bitte 18m - oder er soll so langsam die Spur wechseln, dass ich vorher noch durch rutsche.
Bitte jetzt sprechen wir von 20m.
20m scherrt einer vor dir aus wenn du mit 40km/h Geschwindigkeitsüberschuss daherkommst.
Verzeiht mir hier rauszuscherren ist ja schon fast kriminell.
Den auch hier geht es nicht ohne starke Bremsung.
Genauso kriminell wie 10m wenn einer schneller als 20 km/h wie man selbst daherkommt.
Beides endet damit das der Hintermann nur wenige Meter hinten drauf ist.
Und wenn dann auch noch "diese Raser" geschimpft wird ist der Ofen aber aus.
Das ist korrekt. Wollte ich auch nicht in Abrede stellen.
Wieso wird alles erstmal als falsch dargestellt, anstatt daß man das richtige in einer Aussage herausfindet?
Wir fahren alle tagtäglich mit dem Auto und bis auf ein paar kleineren Ausnahmen haben alle die angewandte Physik live erfahren. Es saugt sich hier so gut wie keiner was aus den fingern.
Und ja meine Aussage war etwas mehr als nur unglücklich formuliert 🙂 Auch angesichts dessen, daß sich der CB Wert absenkt sobald einer vor einem fährt.... Allerdings wirkt bei größerer Geschwindigkeit auch die Motorbremse anders 🙂
Wie auch immer bei einem Abstand von 7m reden wir von vorsätzlicher Nötigung. So viele Watschen kann ich gar nicht geben wieviele notwendig wären 🙂
@XXGhost: Wir sitzen alle im selben Boot und versuchen alle eigentlich das gleiche(wenn auch mit unterschiedlichen Taktiken). Es gibt hier nur "Deine Leute". Es ist keiner gegen dich!!!
HTC
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Allerdings wirkt bei größerer Geschwindigkeit auch die Motorbremse anders 🙂
Also wenn ich bei 10.000min^-1 vom Gas gehe, wirkt meine Motorbremse immer gleich bissig, egal bei welcher Geschwindigkeit.
Aber woher sollt ihr Dosentreiber schon wissen was ne richtige Motorbremse ist. Eure Motoren bewegen sich ja kaum. :-P
Etwas über die Hälfte deiner Drehzahl kann ich auch 🙂 Aber ich habe ja auch das Dreifache an Hubraum zu befeuern 🙂
HTC