Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger



Also noch etwas eindeutiger formuliert: Wie schnell sollte man maximal fahren, wenn man sich einem weiteren KFZ auf der Autobahn nähert, um bei unvorhergesehenen Ereignissen noch angemessen reagieren zu können?

Gegenfrage,

AB 2,3 oder 4spurig?

Ich mache es egal wieviele Spuren immer so, Beobachtung der Vorausfahrenden und wenn ich sehe dass ein Fzg, egal ob PKW oder LKW auf ein anderes Fzg aufläuft, Fuss vom Gas und bremsbereit, egal bei welcher v.

Gruss TAlFUN

Zitat:

Original geschrieben von citius


Auch auf die Gefahr hin jetzt mal unsachlich zu werden, aber ich bin lange genug dabei um das auch mal zu dürfen.

1. Die Erkenntnisse der Limitianer sind mir scheißegal. Ich habe keine Lust mehr auf diesen aufgewärmten Murks.
2. insbesondere das Moralistengeschwafel von Gefährdungen.
3. Das Risiko mag sein wie es sein will. Ich habe dazu meine eigene Meinung.
4. Ich bin nicht die Statistik. Ob auf 10% Strecke 12% der über 50-jährigen Fahrer der Marke Fiat verunglücken ist mir schnurz! 
5. Jeder ist seines Glückes Schmied und hat sein Risiko  zu einem sehr großen Teil selbst in der eigenen Hand.
6. Der Rest ist leider nunmal persönliches Pech.
7. Ich lege sogenannte Tempolimits auch weiterhin variabel aus. Überall. Egal was dazu argumentiert wird.
--> Limitieren tut der vor mir oder die Straße oder in Risikogebieten auch mal die Punktegrenze.

Normalerweise zitiere ich keine kompletten Beiträge, aber der hat es einfach verdient...🙂

Dauen hoch!

Zitat:

Original geschrieben von bits1011


Bin ich blind oder sehe ich in der Grafik tatsächlich nur vier Kurven für unlimitierte ABs?

Das hast Du messerscharf durch Deine schwarze Brille erkannt. 🙂

Die übliche Vorgehensweise halt bei tendenziöser Darstellung.

Angesichts solcher Zahlen

Getötete pro Mrd. Kfz-km in 2009:

- Landstraßen => 8,9
- Innerorts => 6,6
- Autobahn => 2,1

ist es wirklich erstaunlich, wieviel Energie für so einen Sch... wie ein gTl auf ABen aufgewendet wird.

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


Also noch etwas eindeutiger formuliert: Wie schnell sollte man maximal fahren, wenn man sich einem weiteren KFZ auf der Autobahn nähert, um bei unvorhergesehenen Ereignissen noch angemessen reagieren zu können?

Da selbst 0 km/h (Stillstand) in solch einem Fall noch zu viel ist (man denke nur an den übermüdeten und der Monotonie gnadenlos ausgesetzten, auf der Gegenfahrbahn sich nähernden Fahrer des Transit-Lkw, der absent von der Fahrbahn abkommt, ins Schlingern gerät und mit dem Hänger über die Leitplanke kippend einem entgegenkommt - da wünschte man sich, man wäre gar nicht da!), müsste man konsequenterweise auf einen Fahrbetrieb auf ABen verzichten.

Blöd nur, dass es auf den anderen Straßen gefährlicher ist.

Wenn man die Fülle der Limitianerbeiträge gelesen hat, könnte man meinen, dass sind alles mega verantwortungsbewusste Menschen, die sich immer korrekt verhalten.

Weit gefehlt, auch unter ihnen gibt es rücksichtslose und gefährliche Zeitgenossen, so gefährlich, wie die von ihnen bezeichneten Raser. Zu denen ich übrigens auch zähle, da ich schon mal 180 Km/h gefahren bin.

Ich habe erlebt, wie mir ein sturer 120 Km/h Fahrer ( in einer 120 Km/h Zone ) beibringen wollte, dass ich nicht 130 Km/h fahren darf. Von bremsen bis neben anderen herfahren (Spur blockieren) war alles dabei.

Liebe Limitianer, wer war in diesem Fall die Gefahr? Der verantwortungsbewusste 120 Km/h Fahrer oder ich, der "Raser"? Mal ehrlich?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Liebe Limitianer, wer war in diesem Fall die Gefahr? Der verantwortungsbewusste 120 Km/h Fahrer oder ich, der "Raser"? Mal ehrlich?

Eigendlich war keins von beiden gefährlich. Es war nur nervig. Ich würde dann rechts fahren, und auf den nächsten Drängler warten, der mir die linke Spur frei räumt. Ich fahre gerne 10-20KMH schneller, aber bin kein drängler.

Ich bremse auch einige, an ganz bestimmten Stellen aus. Einige geben stoff und überholen rechts, um dann von dem Blitzer erwischt zu werden, vor dem ich warnen wollte. Shit happens. Dafür wurden sie dann aber mit ca. 20KMH übertretung geblitzt, und nicht mit 40KMH.

Ich fahre maximal 20KMH schneller, weils bis dahin nur Geld kostet. einige fahren bis 40KMH, weils bis da noch kein Fahrverbot gibt. Bin halt ein Punkteloses Weichei. 😁

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


Also noch etwas eindeutiger formuliert: Wie schnell sollte man maximal fahren, wenn man sich einem weiteren KFZ auf der Autobahn nähert, um bei unvorhergesehenen Ereignissen noch angemessen reagieren zu können?
Grüße, südwikinger

Was wäre denn deiner Meinung nach das optimale Delta v?

Da hier niemand drauf kommt, beantworte es doch mal bitte selbst. Danke.

Und dann bitte auch noch, was diese Frage überhaupt mit einem Tempolimit zu tun hat?

Um theoretisch ganz sicher zu sein, dürftest du dich sowieso nur von hinten annähren, aber nicht mal daneben fahren. Selbst bei nur 2 km/h Differenz kann der dann genau rechts daneben Befindliche plötzlich rüberkommen und dich in die Planke schicken.
Wenn genau das passiert ist, würdest du dir danach sicher selbst sagen: wenn ich etwas zügiger vorbeigefahren wäre, wäre das alles nicht passiert.

Hier mal einen weiteren, einfachen Gedanken zu deiner Frage:
Ich gehe mal von 40 km/h Differenz aus. Spielt es dann eine Rolle, ob ich einen der 90 fährt mit 130 überhole oder einen der 130 fährt mit 170?

Differenzierterer Gedanke:
Ja, es spielt eine Rolle. Wenn der zu Überholende in den beiden obigen Beispielen einem 10 Meter vor die Nase fährt, ist der Bremsweg von 170 auf 130 größer als von 130 auf 90. Wäre fast ein Punkt für dich.
Aber nur fast. Weil die Differenzgeschwindigkeit bei größeren Geschwindigkeiten sowieso kleiner wird.
Wenn jemand hinter einem Lkw mit 90 ausschert und ich komme mit beispielsweise 140 an, sind das 50 Differenz. Wird bei 10 Metern wohl mehr als knapp. Wenn aber einer schon 190 fährt, wird er eher seltener mit 240 überholt werden, sondern mit vielleicht 220. Der Verzögerungsweg von 220 auf 190 dürfte nicht größer sein als von 140 auf 90 (nicht nur die Bremsen, auch den Luftwiderstand nicht vergessen - bei 250 in die Eisen heißt laut Test 16 m/s2).

Und eines habe ich in den letzten 30 Jahren festgestellt, vor allem, wenn ich mit dem schnellen Zweirad unterwegs bin. Diejenigen, die schnell fahren, passen grundsätzlich besser auf als diejenigen, die eintönig mit langsameren Tempo vor sich hinträllern. Ich kam noch niemals bei hohem Tempo in Probleme, immer nur bei dichtem und langsameren Verkehr. Leider kann ich das nicht statistisch mit schönen Äxel-Diagrammen belegen. Echt schade. Vielleicht male ich mal eines und stelle das hier zur Diskussion... 😉

Ich finde schon, dass Provokationen im Straßenverkehr als gefährlich einzustufen sind, denn nicht alle Menschen sind gleich. Ein 20 jähriger Jugenlicher mit Liebesenzug, auf dem Weg zur Freundin, hätte sicher gedrängelt oder es anschließend auch so gemacht. Das ist gefährlich.

Leider sind in den Argumenten der Limitianer immer alle Menschen gleich. Sie reagieren einer wie der Andere. Wie Maschinen.

Die Theorieargumente und Statistiken kann man oftmals nicht in die Praxis umsetzen, es sei denn, man ist ein Pseudomoralist. Denn die perfekten Autobahnfahrten, wie sie hier so oft gepredigt werden, sind nun mal Thoerie.

Ich kann mich noch dunkel erinnern, da hat mal jemand gepostet, er habe einen Mehrverbrauch von nem halben Liter durch die Schnellfahrer.

Ich lach mich weg. Heul heul, weil die Anderen so schnell fahren, kann ich kein Benzin sparen. Heul, heul. Ein halber Liter mehr auf 100 Km. Heul, heul.
Andere Einflüsse sind nicht schuld, nur die Schnellfahrer. Kein Gegenwind, Regen o.ä, nur die Raser.

Ich kann dieses Gesabbel nicht mehr hören, sollen die doch das Auto stehen lassen, wenn auf einer Urlaubsfahrt von 1000 Km ein Mehrkostenaufwand von 7,50 Euro nicht bezahlbar ist.

Aber Hauptsache ne Kippe an im fetten Auto. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


...
Leider sind in den Argumenten der Limitianer immer alle Menschen gleich. Sie reagieren einer wie der Andere. Wie Maschinen.
...

Ganz genau!

Und weil das nicht stimmt, hat auch der Sozialismus nirgendwo auf der Welt funktioniert. Alle Versuche (gleiches Gehalt, alle fahren Trabbi, ...) sind jämmerlich gescheitert.

Wenn die Regierung die 4,5 Mrd EUR im Straßenbau gelassen hätte und noch die Lkw-Maut in Höhe von 4,2 Mrd EUR drauf gepackt hätte (wie es mal versprochen war), könnten sie BABs bauen mit 4 Spuren in jede Richtung. Jeweils zwei davon baulich getrennt. Die rechten beiden für die Lkw und max 130-Fahrer und die beiden anderen für diejenigen, die schneller wollen. Aber selbst dann wären die "echten Limitianer" immer noch dagegen, würden was von Zweiklassengesellschaft faseln. Die Gründe liegen also in Wirklichkeit eventuell ganz woanders...

Aber das gehört wohl nicht hierher, zumal es keiner zugeben würde. Außer einem meiner Bekannten, der tatsächlich gesagt hat, er wäre deshalb (= alle gleich) für ein aTL. Sachen gibts...

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost



Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


Also noch etwas eindeutiger formuliert: Wie schnell sollte man maximal fahren, wenn man sich einem weiteren KFZ auf der Autobahn nähert, um bei unvorhergesehenen Ereignissen noch angemessen reagieren zu können?
Grüße, südwikinger
Was wäre denn deiner Meinung nach das optimale Delta v?
Da hier niemand drauf kommt, beantworte es doch mal bitte selbst. Danke.

Und dann bitte auch noch, was diese Frage überhaupt mit einem Tempolimit zu tun hat?

Um theoretisch ganz sicher zu sein, dürftest du dich sowieso nur von hinten annähren, aber nicht mal daneben fahren. Selbst bei nur 2 km/h Differenz kann der dann genau rechts daneben Befindliche plötzlich rüberkommen und dich in die Planke schicken.
Wenn genau das passiert ist, würdest du dir danach sicher selbst sagen: wenn ich etwas zügiger vorbeigefahren wäre, wäre das alles nicht passiert.

Hier mal einen weiteren, einfachen Gedanken zu deiner Frage:
Ich gehe mal von 40 km/h Differenz aus. Spielt es dann eine Rolle, ob ich einen der 90 fährt mit 130 überhole oder einen der 130 fährt mit 170?

Differenzierterer Gedanke:
Ja, es spielt eine Rolle. Wenn der zu Überholende in den beiden obigen Beispielen einem 10 Meter vor die Nase fährt, ist der Bremsweg von 170 auf 130 größer als von 130 auf 90. Wäre fast ein Punkt für dich.
Aber nur fast. Weil die Differenzgeschwindigkeit bei größeren Geschwindigkeiten sowieso kleiner wird.
Wenn jemand hinter einem Lkw mit 90 ausschert und ich komme mit beispielsweise 140 an, sind das 50 Differenz. Wird bei 10 Metern wohl mehr als knapp. Wenn aber einer schon 190 fährt, wird er eher seltener mit 240 überholt werden, sondern mit vielleicht 220. Der Verzögerungsweg von 220 auf 190 dürfte nicht größer sein als von 140 auf 90 (nicht nur die Bremsen, auch den Luftwiderstand nicht vergessen - bei 250 in die Eisen heißt laut Test 16 m/s2).

Und eines habe ich in den letzten 30 Jahren festgestellt, vor allem, wenn ich mit dem schnellen Zweirad unterwegs bin. Diejenigen, die schnell fahren, passen grundsätzlich besser auf als diejenigen, die eintönig mit langsameren Tempo vor sich hinträllern. Ich kam noch niemals bei hohem Tempo in Probleme, immer nur bei dichtem und langsameren Verkehr. Leider kann ich das nicht statistisch mit schönen Äxel-Diagrammen belegen. Echt schade. Vielleicht male ich mal eines und stelle das hier zur Diskussion... 😉

Tut mir leid aber das ist Unsinn.

Wenn einem wer 10m vor die Nase knallt kann man gar nicht mehr reagieren.
Weder bei 130 zu 90 noch bei 170 zu 130.

Der Bremsweg von 170 auf 130 ist aber der selbe wie von 130 auf 90.

Es müssen in beiden Fällen 40km/h abgebaut werden.
Und genau diese Strecken braucht man mindestens.

Bei 10m Überraschungsangriff (gibt es so etwas überhaupt) weil als erfahrener Autofahrer merkt man das schon wesentlich früher ob der rausziehen will oder unsicher isthat man nicht mal irgend eine Chance einen Unfall zu vermeiden.

Die 10m entsprechen nämlich der Durchfahrtszeit von weniger als 1sek bei differenz 40km/h.
Der berühmten Reaktionszeit von 1 sek.

36 km/h ... 10m/sec

Das ist der sogenannte Vorteil vom langsam überholen.
Denken zumindest die Limitierer.

Es kommt wer mit 5km/h schneller als man selbst.
Dann kann ich bei 10m vor Ihm rausziehen könnte sich so mancher denken.
5km/h.....1,88m in der sek.

Dann hat man noch 7m zum bremsen Zeit ohne Berührung.
Na 5km/h wird man in 7m wohl abbauen

Als normaler Fahrer macht man so etwas nicht weil reinfahren in den Sicherheitsabstand ist unfair aber mache ticken wohl so.

Es kommt wer mit 10km/h schneller.
Gleiches Beispiel wie vorher.
10km/h....2,77m in der sek.
Es bleiben wieder 7m zum bremsen ohne Berührung.
Nun 10km/h wird man in 7m auch noch abbauen können.

So jetzt probieren wir es noch mit 20km/h schneller als derjenige der rauszieht.

Wieder 10m
20km/h.....5,55m in der Sekunde

Jetzt bleiben noch 4m um 20km/h abzubauen.
Bremsweg wird noch ausreichend sein.

Jetzt probieren wir es noch mit 30km/h schneller als der zu Überholende.
Wieder 10m
30km/h....8,33m in der sek
Jetzt bleibt noch 1m um 30km/h abzubauen.
Nun krachts.

Resumee:
Wer 10m!!! vor einem Schnelleren rauszieht dem gehört eine geknallt.

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost


(nicht nur die Bremsen, auch den Luftwiderstand nicht vergessen - bei 250 in die Eisen heißt laut Test 16 m/s2).

Hast du nen Link zu dem Test? Ich hab selbst letztens nach solchen Werten gesucht und nur ne einsame Seite gefunden wo quellenlos über die ZX-12R gesagt wurde sie habe ne reine Luftwiderstandsverzögerung von gut 6m/s^2 bei 300, knapp 3 bei 200 und ~1 bei 100 (wenn ich mich recht erinnere) was mir rechnerisch aber nicht ganz schlüssig erschien.

Wäre cool da mal ausführliche Testreihen u. a. mit aufgerichtetem Fahrer zu haben.

Ausserdem eignet sich das 130 zu 90 Beispiel gleich wieder zu einem Vergleich in tempolimitierten Ländern.

Na wie läuft das meist so ab.

Also wenn rechts jemand mit 90 hinter einem LKW herfährt kann man sich das mit 140km/h Überholen meist!!! (manchmal gehts, aber sehr selten) schon abschminken.
Eher sind es so 100 bis 110.
Mehr bringt die Kolonne nicht zusammen.
Erstens einmal ziehen immer wieder welche von rechts rüber ohne lange zu warten, die Differenzgeschwindigkeit ist ja nicht gerade hoch, die auf der Überholspur müssen aber trotzdem wieder bremsen und zweitens trauen sich viele auf der Überholspur nicht schneller als 110 fahren wenn Sie einen LKW überholen.
Man kann ja schon froh sein wenn es 120 sind.
Halleluja

Im Prinzip läuft es meist so.(Osteuropa , Österreich, Schweiz)
Der auf der Überholspur fährt nicht schneller als der rechte der rechte fährt vor dem LKW auf die Überholspur.
Fast wie Reisschlussverfahren.
Bloss: Einer fährt raus und alle auf der Überholspur!!! müssen warten.

Raus kommt im Prinzip.
Und jetzt kommt es.
Es werden vorne alle rausgelassen bis niemand mehr rechts vor einem da ist.
Das Ding hat aber einen Schönheitsfehler.
Wenn vorne nix weitergeht kommen andere auf das Rechtsüberholen drauf und drängeln sich vorne wieder rein.
Und dann geht gar nix mehr.

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


Tut mir leid aber das ist Unsinn.

Wenn einem wer 10m vor die Nase knallt kann man gar nicht mehr reagieren.
Weder bei 130 zu 90 noch bei 170 zu 130.

Der Bremsweg von 170 auf 130 ist aber der selbe wie von 130 auf 90.

Es müssen in beiden Fällen 40km/h abgebaut werden.
...

Leider hast du überhaupt nicht verstanden, um WAS es hier ging. Die 10 Meter sind irrelevant, ersetze sie in Gedanken einfach mal durch 50m und lese es nochmals.

Das ist ja so, als wenn ich in meinem Text oben überall von einem fiktiven "Herrn Müller" als Autofahrer geschrieben hätte und du sagst jetzt, das ist Unsinn, "Herr Müller hat gar keinen Führerschein". Denk mal über meine eigentliche Aussage oben nach.

Und in Physik hast du die falsche Stunde geschwänzt. Der Bremsweg von 170 auf 130 ist natürlich deutlich größer als von 130 auf 90.
Oder willst du behaupten, ein Fahrzeug mit 35 m Bremsweg aus 100 km/h steht aus 200 km/h nach 70m?

Veranstalten wir aber lieber keine Grabenkämpfe auf unserer Seite der "Front". 😉

@ Warithrider
Sry, das ist eine Info aus einer Fachzeitschrift. Eine Online-Quelle habe ich nicht, suche aber mal. An das Beispiel mit dem Mrd kann ich mich aber auch noch gut erinnern. Das stand in der Ztschr. MOTORRAD (den Originalbericht findet man noch online). Wenn man sich bei 250 aufrichtet, das Gas zumacht und die Bremse nicht benutzt, sind es alleine schon 5-6 m/s2. Natürlich extrem abnehmend mit abnehmender Geschwindigkeit. Das könnte man mangels anderer Quelle aber sogar in etwa auf einen Pkw übertragen. Viel besserer cw-Wert, aber auch ein viel größeres A.

Gruß, Ghost
Immer noch und auch weiterhin strikt gegen ein aTL. Da sollte man eher alle Haushaltsleitern verbieten...

Zitat:

Original geschrieben von XX-Ghost



Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


Tut mir leid aber das ist Unsinn.

Wenn einem wer 10m vor die Nase knallt kann man gar nicht mehr reagieren.
Weder bei 130 zu 90 noch bei 170 zu 130.

Der Bremsweg von 170 auf 130 ist aber der selbe wie von 130 auf 90.

Es müssen in beiden Fällen 40km/h abgebaut werden.
...

Leider hast du überhaupt nicht verstanden, um WAS es hier ging. Die 10 Meter sind irrelevant, ersetze sie in Gedanken einfach mal durch 50m und lese es nochmals.
Das ist ja so, als wenn ich in meinem Text oben überall von einem fiktiven "Herrn Müller" als Autofahrer geschrieben hätte und du sagst jetzt, das ist Unsinn, "Herr Müller hat gar keinen Führerschein". Denk mal über meine eigentliche Aussage oben nach.

Und in Physik hast du die falsche Stunde geschwänzt. Der Bremsweg von 170 auf 130 ist natürlich deutlich größer als von 130 auf 90.
Oder willst du behaupten, ein Fahrzeug mit 35 m Bremsweg aus 100 km/h steht aus 200 km/h nach 70m?

@ Warithrider
Sry, das ist eine Info aus einer Fachzeitschrift. Eine Online-Quelle habe ich nicht, suche aber mal. An das Beispiel mit dem Mrd kann ich mich aber auch noch gut erinnern. Das stand in der Ztschr. MOTORRAD (den Originalbericht findet man noch online). Wenn man sich bei 250 aufrichtet, das Gas zumacht und die Bremse nicht benutzt, sind es alleine schon 5-6 m/s2. Natürlich extrem abnehmend mit abnehmender Geschwindigkeit. Das könnte man mangels anderer Quelle aber sogar in etwa auf einen Pkw übertragen. Viel besserer cw-Wert, aber auch ein viel größeres A.

Gruß, Ghost
Immer noch und auch weiterhin strikt gegen ein aTL. Da sollte man eher alle Haushaltsleitern verbieten...

Du verdrehst da was.

Klar ist der Bremsweg von 170 auf 0 länger als von 130 auf 0 sagt ja keiner.

Doch wenn du 40km/h abbauen musst ist es egal ob du 40 fährst oder 130 oder 170.

Du musst nur 40km/h abbauen.
Warum.
Na weil sich das andere Fahrzeug ja auch mit seiner Geschwindigkeit weiter von dir weg bewegt.
Und damit ist nur der Weg entscheident bis du die gleiche Geschwindigkeit erreicht hast wie das vor dir fahrende Fahrzeug.
Und da sind bei 40 schneller also 40km/h abzubauen.

Sonst wäre es ja schlimm.

Wenn dir wer bei 50m rauszieht wenn du mit 170 kommst und der jenige fährt 130 bremst du die ganz locker runter.
Das weiss ich selbst.
So etwas regt mich nicht mal mehr auf.

Aber bei 10m hast du mit 40 schneller eigentlich nulll chance.

Der Bremsweg aus höherer Geschwindigkeit bei gleiche Differenz ist kleiner, weil der Luftwiederstand größer ist!!!!!!

HTC

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Der Bremsweg aus höherer Geschwindigkeit bei gleiche Differenz ist kleiner, weil der Luftwiederstand größer ist!!!!!!

HTC

Ob der bei 170 auf 130 schon so ausschlaggebend ist?

Ich spreche ausserdem jetzt mal von einem PKW.

Ähnliche Themen