Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
@ Suedwikinger:1. Woher stammt diese Graphik? Aus Deinem Excel?
2. Es ist unseriös, durch stark abweichende Punkte einfach irgendwo eine Linie zu ziehen. Ein Mittelwert ist das jedenfalls nicht.
3. Woher stammen die Zahlen? Insbesondere die "Tempounfälle"
4. Was sind "Tempounfälle? (Definition bitte!)
5. Verbindet man die Punkte der "getöteten bei Tempounfällen" (grüne Dreiecke), dann ergibt sich ein Anstieg von 2007 auf 2008, der inzwischen wieder rückläufig ist. Das wird duch die "Gedankenlinie aber NICHT dargestellt!
Bitte erläutere/beantworte die Punkte 1-5, oder ist das alles wieder eine "Luftnummer"??
EDIT: Addiere ich die Prozentzahlen von Getöteten und Schwerverletzten, dann komme ich über 100% Was sind das für Zahlen? Es gibt doch auch Unfälle OHNE tote/verletzte, also müsste die Summe doch deutlich UNTER 100 liegen!
In der Grafik ist der Anteil der Getöteten und Schwerverletzten auf unlimitierten Strecken dargestellt: und zwar einmal bezogen auf die Gesamtzahl der Getöteten bzw. Schwerverletzten auf allen Strecken und einmal bezogen auf die Zahl der Getöteten bzw. Schwerverletzten bei "Tempounfällen" (s.u.) auf allen Strecken.
zu 1.: Grafik habe ich per Excel erstellt (s.a. Punkt 3)
zu 2.: bei den Linien handelt es sich um lineare Trendlinien - nicht um Mittelwerte
zu 3.: die Zahlen stammen vom statistischen Bundesamt ("Verkehrsunfälle" der Jahre 2004 - 2009; Punkt 2.12)
zu 4.: "Tempounfälle" habe ich es aus Layoutgründen genannt. Dabei handelt es sich um "Unfälle, bei denen mindestens einem der Beteiligten ”nicht angepasste Geschwindigkeit” vorgeworfen wurde."
(die Problematik der Definition ist mir selbstverständlich bewusst und haben wir hier auch ausreichend diskutiert.
Zum Einwand von TAIFUN: nach der bisherigen Datenlage, die auch hier diskutiert und nicht widerlegt wurde, ist davon auszugehen, dass ca. 40 % der Getöteten bei Unfällen starben, bei denen der Hauptverursacher > 150 km/h fuhr.
Außerdem hat mir hier noch immer niemand beantwortet, was bei den Bedingungen des "typischen" Autobahnunfalls - Tageslicht, trockene Fahrbahn, Strecke ohne Kurve/Steigung/Gefälle/Einmündung, ein bis zwei Beteiligte - "nicht angepasste Geschwindigkeit" ist)
zu 5.: s. 2.! Der Wert für 2009 liegt immer noch über denen der Jahre 2004 - 2007. Deshalb zeigt der Trend weiter nach oben.
@ wraithrider:
Zum Einen ist der Bezug auf die Streckenlänge nicht unbedingt aussagekräftig - danach läge das Risiko tödlicher Unfälle auf Autobahnen etwa 50 % über dem innerörtlicher und ca. 150 % über dem überörtlicher Straßen. Gemeinhin wird die Autobahn jedoch als "sicherste" Straße eingestuft, weil dort eine hohe Verkehrsleistung erbracht wird und entsprechend vergleichsweise "wenig" Menschen / 1 Mrd. Fahrzeugkilometer sterben.
Und darauf bezogen ist das Risiko für tödliche Unfälle auf unlimitierten Strecken mindestens (!) 50 % höher als auf limitierten Autobahnabschnitten.
Grüße, südwikinger
Zitat:
zu 4.: "Tempounfälle" habe ich es aus Layoutgründen genannt. Dabei handelt es sich um "Unfälle, bei denen mindestens einem der Beteiligten ”nicht angepasste Geschwindigkeit” vorgeworfen wurde."
(die Problematik der Definition ist mir selbstverständlich bewusst und haben wir hier auch ausreichend diskutiert.
Zum Einwand von TAIFUN: nach der bisherigen Datenlage, die auch hier diskutiert und nicht widerlegt wurde, ist davon auszugehen, dass ca. 40 % der Getöteten bei Unfällen starben, bei denen der Hauptverursacher > 150 km/h fuhr.
Woher nimmst Du diese Zahlen. Du gehst von 40% bei 150km/h aus. Ich gehe von 80% bei einer Geschwindigkeit zwischen 90 und 140 aus, da ich die Nebel-, Stauende-, Regen-, Aquaplaning- und sonstige Schlechtwetterunfälle mit bei den Zahlen für unangepasste Geschwindigkeiten einbeziehe. Weitere 10% fallen auf Tempi bis 90 km/h, hauptsächlich verursacht durch unangepasste Geschwindigkeit von LKW und Bussen. Die restlichen 10% fallen auf Geschwindigkeiten oberhalb 140km/h.
So, jetzt steht meine Annahme gegen Deine Annahme. Wer hat recht? Das wissen nur die Götter (und damit meine ich mal nicht Hadrian) 🙂
Beide Aussagen können auch falsch sein und es sieht völlig anders aus. Wir wissen es nicht! Wann gestehst Du das endlich ein?
Lieber wolf24,
nimm Dir doch bitte die Zeit, fundierter über die hier längst diskutierten Zahlen nachzudenken - zur Erinnerung: Eine Verringerung der Zahl der Getöteten um 150 ist bereits die finale Zahl - die zu der Zeit auch von Dir und tec-doc "akzeptiert" wurde! (2009 starben auf unlimitierten Autobahnen 354 Menschen, davon 226 bei "Unfälle(n), bei denen mindestens einem der Beteiligten ”nicht angepasste Geschwindigkeit” vorgeworfen wurde."😉
Zur (un-)möglichen Verlagerung habe ich hier schon oft Stellung bezogen - lies einfach meine posts durch...
Grüße, südwikinger
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
zu 1.: Grafik habe ich per Excel erstellt (s.a. Punkt 3)
(...)zu 4.: "Tempounfälle" habe ich es aus Layoutgründen genannt.
Dabei handelt es sich um "Unfälle, bei denen mindestens einem der Beteiligten ”nicht angepasste Geschwindigkeit” vorgeworfen wurde."
(die Problematik der Definition ist mir selbstverständlich bewusst und haben wir hier auch ausreichend diskutiert.
Traue keiner Statistik (oder Grafik), die Du nicht selber gefälscht hat.
Oder wie war das?
Ähnliche Themen
zu 4. Die Absolutgeschwindigkeit sagt ja nun überhaupt nichts darüber aus ob selbige angepasst war oder nicht.
Willst du behaupten auf 1km unlimitierter BAB würden deutlich weniger Kilometer an Fahrleistung zurückgelegt als auf 1km limitierter BAB? Überspringen die ganzen Fahrer denn die unlimitierten Abschnitte? Das ist doch mal wieder Statistikverfälschung.
Oder wo willst du die Zahlen herhaben wie viele Kilometer auf limitierten und wie viele auf unlimitierten Abschnitten zurückgelegt werden?
Ich kann dir sagen was bei einem allg. Tempolimit passiert
Also man selbst 130 unterwegs und links auch so 130 bis 140.
Dauert also lange bis sich der Pulk auflöst.
Solange heisst es Kolonnenverkehr.
Endlich hat es sich dann doch aufgelöst.
So und dann fährt man gemütliche 150 bis 160 weil endlich ziemlich leer und 200 sind ja nicht mehr drin (ausser bei jenen denen alles egal ist).
Und wie man so 150 bis 160 ganz entspannt unterwegs ist BLITZ.
Und man ist wieder ein paar Euro los.
@ fire-fighter:
Die Zahlen ergeben sich aus der Untersuchung von Langwieder et al. ("...schon 20 Jahre alt und immer noch aktuell!"😉)
Ich beziehe mich also nicht auf Annahmen, sondern auf erhobene Daten!
Kannst Du mir beantworten, was für einen PKW (ohne Anhänger) bei Tageslicht, trockener Fahrbahn, auf einer unlimitierten Strecke mit geringer Verkehrsdichte ohne Kurve/Steigung/Gefälle/Einmündung "nicht-angepasste Geschwindigkeit" ist?
@ wraithrider:
Du hast es erfasst - unter unlimitierten Bedingungen (dauerhaft oder variabel) werden (inkl. Fehlertoleranz) 50 - 60 % der Gesamtfahrleistung erbracht - es sterben aber ca. 70 % der Getöteten unter unlimitierten Bedingungen.
Auf limitierten Autobahnen werden entsprechend 40 - 50 % der Verkehrsleistung erbracht, es sterben aber "nur" knapp 30% der Getöteten auf diesen Strecken.
Die Daten sind beim statistischen Bundesamt und der bast erhältlich.
Grüße, südwikinger
Du solltest bitteschön selbst in der Lage sein deine angeblichen Quellen zu verlinken.
Weiterhin bleibt fraglich wie viele Todesfälle auf den variablen Strecken in Momenten der Limitierung vorkommen.
Und mein wichtigstes Argument bleibt völlig unangetastet, unabhängig davon ob deine Zahlen echt sind: Die Tempototen nehmen auf limitierten und unlimitierten Streckenabschnitten einen im Vergleich zur Gesamtunfallzahl gleich großen Anteil ein.
Also sollte es tatsächlich mehr Tote auf unlimitierten Strecken geben, so wäre die Ursache nicht in der Geschwindigkeit zu suchen.
Dass es um die Unfallzahlen an sich noch mal ganz anders bestellt ist, sich die Unfallwahrscheinlichkeit also nicht von der Geschwindigkeit ableitet, hattest du ja immerhin selbst schon erkannt.
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Kannst Du mir beantworten, was für einen PKW (ohne Anhänger) bei Tageslicht, trockener Fahrbahn, auf einer unlimitierten Strecke mit geringer Verkehrsdichte ohne Kurve/Steigung/Gefälle/Einmündung "nicht-angepasste Geschwindigkeit" ist?
Moin🙂
Ja kann ich, z.B. ein unerwartetes Hindernis, wie ein Kühlschrank, Ufos etc. , werden auch gerne als Argument für ein aTL aufgeführt.
Ändert allerdings nach wie vor nichts daran, dass es keinerlei Untersuchungen/Statistiken über die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit gibt, weder bei der Bast noch dem statistischen Bundesamt noch sonstwo !
Gruss TAlFUN
Zitat:
Original geschrieben von TAlFUN
(...)
Ändert allerdings nach wie vor nichts daran, dass es keinerlei Untersuchungen/Statistiken über die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit gibt, weder bei der Bast noch dem statistischen Bundesamt noch sonstwo !Gruss TAlFUN
Das ist definitiv falsch! s. Langwieder et al.!
Grüße, südwikinger
P.S.: Beantwortet hast Du meine Frage übrigens nicht!
Auch auf die Gefahr hin jetzt mal unsachlich zu werden, aber ich bin lange genug dabei um das auch mal zu dürfen.
1. Die Erkenntnisse der Limitianer sind mir scheißegal. Ich habe keine Lust mehr auf diesen aufgewärmten Murks.
2. insbesondere das Moralistengeschwafel von Gefährdungen.
3. Das Risiko mag sein wie es sein will. Ich habe dazu meine eigene Meinung.
4. Ich bin nicht die Statistik. Ob auf 10% Strecke 12% der über 50-jährigen Fahrer der Marke Fiat verunglücken ist mir schnurz!
5. Jeder ist seines Glückes Schmied und hat sein Risiko zu einem sehr großen Teil selbst in der eigenen Hand.
6. Der Rest ist leider nunmal persönliches Pech.
7. Ich lege sogenannte Tempolimits auch weiterhin variabel aus. Überall. Egal was dazu argumentiert wird.
--> Limitieren tut der vor mir oder die Straße oder in Risikogebieten auch mal die Punktegrenze.
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Beantwortet hast Du meine Frage übrigens nicht!
OK,
nehmen wir mal schlechte Reifen oder starker Seitenwind, oder ein PKW der plötzlich rauszieht, oder ..., oder ...
Die Liste lässt sich beliebig erweitern, unter nicht angepasste Geschwindigkeit fällt so ziemlich alles, stehende Fahrzeuge verursachen nunmal keine Unfälle 😉
Gruss TAlFUN
Also gut ich versuche das Pferd mal anders aufzuzäumen.
Jemand fährt rechts mit 130 und links kommt einer mit 250 von seiner Spur ,wegen eines technischen Gebrechens, ab und kracht in den 130 Fahrer.
Dann werden die Folgen grösser sein als wenn links der jenige mit 140 gefahren wäre.
Gut dann kann man aber immer noch sagen das in diesem Falle 160 bis 170 immer noch möglich sind um auch hier einen Unfall wegen abkommens von seiner Spur zu verhindern.
Immerhin hat der Schnellere auch noch Bremsen.
So ich gehe sogar noch weiter das auch mit 180 nix oder nicht viel passiert.
So damit hat sich aus Sicherheitsgründen in diesem Falle mal Tempolimit 130 ausgeschlossen.
Also dann 180.
So dann kommen wir aber zum Fall wenn der rechte nun 160 unterwegs ist.
dann wären ja mindestens 220 gefahrlos möglich.
Also wieder meine Frage?
Warum Tempolimit 120 oder 130?
Das Argument weil dann wenn ein langsamerer nach links rauszieht und der Schnellere dann mit 140 noch leicht bremsen kann und wenn derjenige mit 200 dahergekommen wäre krachts lasse ich aber sicher nicht gelten.
Wenn jemand schon so nah dran ist hat man nicht mehr rauszuziehen.
@ citius:
Danke für Deine ehrliche Antwort!
@ TAIFUN:
Also noch etwas eindeutiger formuliert: Wie schnell sollte man maximal fahren, wenn man sich einem weiteren KFZ auf der Autobahn nähert, um bei unvorhergesehenen Ereignissen noch angemessen reagieren zu können?
Grüße, südwikinger
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
@ citius:Danke für Deine ehrliche Antwort!
@ TAIFUN:
Also noch etwas eindeutiger formuliert: Wie schnell sollte man maximal fahren, wenn man sich einem weiteren KFZ auf der Autobahn nähert, um bei unvorhergesehenen Ereignissen noch angemessen reagieren zu können?
Grüße, südwikinger
Mittelwert 50 bis 60km/h schneller als der Langsamere
bei Porsche und ähnlichen sicher auch 80km/h und darüber
Mein Beispiel:
zweispurig