Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Moin🙂
Btt bitte, danke.

Gruss TAlFUN
MT Moderation

Zitat:

Original geschrieben von Swallow



Zitat:

Original geschrieben von SamEye


... interessanterweise blieb dieser schon mehr als durchgekaute Thread bisher davon verschont...
Wieso eigentlich? (stelle ich hier mal als Frage in den Raum 😉 )
Ein TL durchzusetzen ist für Manche zum Lebensinhalt geworden.
Besser sie versuchen das hier, als im richtigen Leben.

Außerdem sorgt dieser Fred dafür, daß diese unsicheren Kantonisten von der Strasse fern bleiben.
😁

Aber nicht nur die!

Wie war denn noch gerade das Verhältnis der Abstimmung?

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von Tim61


Ich fände es nur schön, wenn auch die Minderheit der Schnellfahrer den Sinn eines aTLs begreifen würden. Aber das scheint sinnlos zu sein.

Was erwartest du denn? Man setzt sich mit Statistiken der Gegenseite ausführlich auseinander, man postet Bilder um die Situation auf Deutschlands Straßen zu verdeutlichen. Und was kommt zurück? Keinerlei Reaktion. Sobald man sich mal wirklich Mühe gibt die aTLer zu widerlegen, wird das einfach totgeschwiegen um ein paar Seiten später wieder mit der alten Leier anzufangen.

Wie also sollen wir euren angeblichen Sinn begreifen, wenn ihr euch keine Mühe gebt ihn mitzuteilen? Wenn nicht mal versucht wird die Argumente der freien Bürger zu widerlegen, dann muss man doch davon ausgehen, dass inhaltlich akzeptiert wurde, dass ein aTL sinnlos ist und nur noch formal daran festgehalten wird.

Sorry, war jetzt längere Minuten nicht mehr da. Um auf einen Beitrag vor 5 Seiten zurückzukommen:

Zitat:

Original geschrieben von notting



Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Moment bitte!
Wer auf der mittleren Spur unterwegs ist, hat keine bauliche Trennung zur rechten und zur linken Spur.
Was so alles herüber kommen kann, ist nicht möglich, zu beschreiben.
Allein ein Auto, das schnell die Spur wechselt, ohne dieses anzukündigen, reicht doch wohl als Beispiel aus. Was nutzt hier dem Betroffenen freises Sichtfeld auf 300 Meter?

Das sieht man dann aber i.d.R. vorher und kann den Geschwindigkeitsunterschied anpassen.

notting

Und jetzt schreiben wir alle drei mal:

Ich werde nie wieder auf der mittleren Spur fahren.
Ich werde nie wieder auf der mittleren Spur fahren.
Ich werde nie wieder auf der mittleren Spur fahren.

😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider



Zitat:

Original geschrieben von Tim61


Ich fände es nur schön, wenn auch die Minderheit der Schnellfahrer den Sinn eines aTLs begreifen würden. Aber das scheint sinnlos zu sein.
Was erwartest du denn? Man setzt sich mit Statistiken der Gegenseite ausführlich auseinander, man postet Bilder um die Situation auf Deutschlands Straßen zu verdeutlichen. Und was kommt zurück? Keinerlei Reaktion.
(...)

ganz ehrlich waren Deine Bilder ja nun nicht wirklich repräsentativ; was soll man da denn an Energie vergeuden um diese zu kommentieren?

Sicherlich gibt es diese Strassenverhältnisse öfter, als nur auf Deinen drei Bildern dargestellt, sie als grundsätzlich gegeben anzusehen, halte ich jedoch für nicht angemessen. Bestes Beispiel ist das Bild der Autobahn:

genau die gleiche Streckenführung gibt es in NRW an der A3 nach dem Kreuz Breitscheid; ich unterstelle jetzt einfach mal, dass es sich bei Deinem Foto im vorherigen Verlauf um ein ebensolches Kreuz handelt: eine zweispurige Zuführung auf eine dreispurige Autobahn, die durchgehende rechte Fahrbahn darf nur von der Zubringerspur aus angefahren werden (durchgezogene Linie mit unterbrochener Linie auf der rechten Seite)

Diese fünf Fahrspuren verlaufen etwa 500 Meter nebeneinander her, um sich dann um die Zubringerspuren, jeweils mit etwa 200 Metern Versatz zu reduzieren, es geht dann im weiteren Verlauf der A3 dreispurig weiter Richtung Kreuz Kaiserberg.

Die Strecke ist auf 120 km/h reduziert; wieso?

Ganz einfach: auf der mittleren der fünf Spuren fahren die LKW, da es sich um die rechte Spur der A3 handelt, ebenso auf beiden Zubringerspuren, da die linke Spur vom Kreuz Breitscheid aus Fahrzeuge zuführt und auf der rechten Spur von aus der anderen Fahrtrichtung der A52 Fahrzeuge zugeführt werden, langsame LKW und schnellere PKW die sich dann auf den Zubringerspuren tummeln können und alle auf die AB wollen.

Hier kommt es dann zu den üblichen Fahrmanövern: schnellerer LKW rechts, mehrere LKW auf der durchgehenden Fahrspur und PKW die auf die LKW auflaufen und dann auf die mittlere oder linke Spur wechseln, je nachdem ob nicht bereits ein LKW einen anderen auf den durchgehenden Spuren überholt; hinzu kommen dann die Wechsler der beiden Zubringerspuren; ein ganz schönes Verkehrsaufkommen, das aber häufig bei derart gebauten Autobahnkreuzen vorkommt. Diese Streckenführungen bergen also ein Gefahrenpotenzial in sich und sind deshalb tempolimitiert! Und da jeder weiß, wieviel der Einsatz von Wechselverkehrszeichen kosten würde, gibt es dort halt Schilder die das Tempo limitieren, egal wieviel Platz da ist, wenn nichts los ist...

Das es sich bei dem von Dir angeführten Beispiel um einen nicht tempolimitierten Bereich handelt, ist wahrscheinlich der Tatsache zu schulden, dass der Verkehr dort wohl in der Tat eher gering sein wird, würde aber sicherlich limitiert werden, wenn das Verkehrsaufkommen steigen würde. Sorry Wraithrider, leider am Thema vorbei, denn hier geht es um ein aTL und nicht um Limitierungen an besonderen Gefahrenstellen; auch wenn sie der geneigte

Raser

, sorry Schnellfahrer nicht auf Anhieb erkennen mag, was möglicherweise an seiner eingeschränkten Sicht der Dinge liegen mag 😉

Feuer frei, und einen schönen Sonntag noch 🙂

@SamEye,

mag sein dass es Bereiche gibt wo ein TL durchaus angebracht sein mag und da hat auch keiner ein Problem damit...aber auf einer leeren Autobahn und bei entsprechender Verkehrslage sollte man schon noch selbst entscheiden können wie schnell es denn sein soll....warum schreit man da nach einem aTL wo es doch einfach nur als Entmündigung betrachtet wird und dem Autofahrer das Denken abnimmt..😰

mfg Andy

@SamEye
Wenn man Argumente einfach ignoriert, weil man meint sie wären nicht repräsentativ, wie soll dann eine sachliche Diskussion entstehen? So wie du es jetzt gemacht hast, darzustellen warum du ein Argument für nicht greifend ansiehst, möchte ich es ja. Und da antworte ich auch gern.

Selbstredend hab ich die Bilder ganz bewusst ausgewählt um etwas zu verdeutlichen. Das innerörtliche Beispiel ist aber ein ganz repräsentatives. So sieht es auf sehr vielen Straßen in größeren Städten aus. Natürlich gibt's auch gut ausgebaute Hauptstraßen mit zwo Spuren je Richtung und Grünstreifen in der Mitte wie auch breitem Fußweg und vielleicht noch extra Radweg/Radspur dazu. Gemein ist beiden Fällen jedoch eines: Tempo 50. Also hat entweder die eine Straße ein absurd niedriges oder die andere ein absurd hohes Tempolimit.
Natürlich ist die Landstraße der Extremfall, das kann genau wie innerorts anders aussehen. Aber wieder die Gemeinsamkeit: Tempolimit 100.

Schon das für sich allein genommen zeigt, wie kontraproduktiv ein aTL ist, egal auf welcher Art von Straße.

Der Gesetzgeber hält es für angebracht, dem Fahrer im Landstraßenbeispiel die Entscheidung selbst zu überlassen, ob er die 100 dort riskieren will. Stimmst du mir zu, wenn ich behaupte, die 100 dort sind gefährlicher als 200 auf ner Autobahn?

Und ja, ganz klar habe ich mir das Autobahnbild bewusst ausgesucht. Weniger wegen der fünf Spuren als viel mehr weil es dort grade relativ leer ist. Streetview hat noch nicht viele Autobahnbilder und wenn dann im Einzugsbereich von Großstädten wo die Verkehrsdichte naturgemäß hoch ist. In der Tat ist das der Übergang von der A17 auf die A4 bei Dresden, also ein Dreieck. So wie auf dem Bild verläuft die Straße über 500m lang, dann endet die ganz rechte Spur und es geht 700m lang vierspurig weiter bis die rechte Spur als Abfahrt in einen Rasthof abbiegt. Das Einfädeln sollte also echt überhaupt kein Problem sein.

Der Punkt ist nun die Verhältnismäßigkeit. Und genau an dieser scheitert ein aTL. Die Autobahn ist um ein Vielfaches breiter als die Landstraße und weist den weitaus besseren Fahrbahnzustand aus, außerdem ist sie räumlich deutlich besser von ihrer Umgebung getrennt. Der Sprung von 50 auf 100 und dann von 100 auf 130 stehen in keinerlei Verhältnis zu einander. Darum geht es.
Und genau darum bin ich auch nicht am Thema vorbei sondern voll im Thema drin. Es geht nicht darum, ob auf der mieserablen Landstraße womöglich ein 70 Schild und an Autobahnkreuzen ein 130 Schild aufgestellt werden müsste, sondern ob ein generelles Limit praktikabel und verhältnismäßig ist. Die Bilder sprechen eine deutliche Sprache: Nein, ist es nicht. Weder in die eine Richtung, noch in die andere. Wenn ich in dem einen Fall 100 fahren darf, gibt es keinerlei Grundlage im anderen Fall nur 130 fahren zu dürfen. Wenn ich im anderen Fall nur 130 fahren darf, gibt es keine Grundlage im 100er Fall mit mehr als ~50 unterwegs sein zu dürfen. So eine Regelung ist mit Vernunft nicht nachvollziehbar.

Zitat:

original von andyrx


@SamEye,

mag sein dass es Bereiche gibt wo ein TL durchaus angebracht sein mag und da hat auch keiner ein Problem damit...aber auf einer leeren Autobahn und bei entsprechender Verkehrslage sollte man schon noch selbst entscheiden können wie schnell es denn sein soll....warum schreit man da nach einem aTL wo es doch einfach nur als Entmündigung betrachtet wird und dem Autofahrer das Denken abnimmt..

mfg Andy

ich will es mal so versuchen: natürlich wird einem das Denken bei einem aTL ein Stückweit abgenommen, und zwar dahingehend, dass ich eben nicht mehr absolut frei in der Wahl meines maximalen Tempos bin. Für alle anderen Dinge, die zum Führen eines KFZ notwendig sind, wird mir das Denken nicht genommen, und das wäre auch ziemlich fatal.

Jetzt hängt aber die Wahl der maximal zu wählenden Geschwindigkeit nicht nur von der Verkehrslage oder der Dichte des Verkehrs ab, sondern von einer ganzen Reihe weiterer Faktoren, die ich nicht unbedingt auf Anhieb erkennen kann.

Fahre ich beispielsweise in einer Gegend, in der unerwartet Seitenwinde auftreten können, oder ändert sich die Fahrbahnbeschaffenheit, weil möglicherweise ein Wechsel von Asphalt auf Beton stattfindet, etc.

Bei den Haus- und Hofstrecken kennt man sich aus, da weiß man in der Regel Bescheid; jetzt ist aber ein nicht unerheblicher Anteil der schnellfahrenden Fahrzeuglenker häufig auf Strecken unterwegs, die man eben nicht aus dem Eff-Eff kennt und auf die man dann mit möglicherweise nicht angepasster Geschwindigkeit herumfährt, das Beispiel der Landstraße von @Wraithrider ist hier ein recht guter Anhaltspunkt; nicht umsonst gibt es daher einen höheren Risikoselbstbehalt wenn man beispielsweise auf Autobahnen jenseits der Richtgeschwindigkeit unterwegs ist. 😉

Ohnehin ist bereits heute ein Großteil der Autobahnen tempolimitiert und auch wenn ich mich jetzt wiederhole und es ein Dorn im Auge jeden aTL-Gegners ist, da seine Freiheit in der Wahl seines gewählten Tempos weiter eingeschränkt wird, halte ich ein aTL aus dem Grunde für sinnvoll, damit man sich eben beim Befahren einer Autobahn auf den Verkehr konzentrieren kann und nicht immer und nach jeder Auffahrt nach den runden Schildern Ausschau halten muss, nur damit man weiß, wie schnell man jetzt gerade fahren darf. Ein Großteil der heute aufgestellten Streckenlimitierungen würden dann nämlich hinfällig.

Das Argument, der Entmündigung kann man ebenfalls kaum halten, da in meinen Augen die freie Geschwindigkeitswahl ohnehin nur eingeschränkt vorhanden ist, da oft mit Geschwindigkeiten gefahren wird, die der gerade vorliegenden Verkehrslage nicht entsprechen, von den Schnellfahrern jedoch als problemlos möglich angesehen werden (es ist eben nicht der Verkehrssituation angemessen, an einer Kolonne, die sich mit etwa 120 km/h bewegt, mit >200 km/h vorbei zu fahren); wie gesagt eingeschränkte Sicht der Dinge, möglicherweise auf beiden Seiten der Medaille 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


@SamEye
Wenn man Argumente einfach ignoriert, weil man meint sie wären nicht repräsentativ, wie soll dann eine sachliche Diskussion entstehen? So wie du es jetzt gemacht hast, darzustellen warum du ein Argument für nicht greifend ansiehst, möchte ich es ja. Und da antworte ich auch gern.

Selbstredend hab ich die Bilder ganz bewusst ausgewählt um etwas zu verdeutlichen. Das innerörtliche Beispiel ist aber ein ganz repräsentatives. So sieht es auf sehr vielen Straßen in größeren Städten aus. Natürlich gibt's auch gut ausgebaute Hauptstraßen mit zwo Spuren je Richtung und Grünstreifen in der Mitte wie auch breitem Fußweg und vielleicht noch extra Radweg/Radspur dazu. Gemein ist beiden Fällen jedoch eines: Tempo 50. Also hat entweder die eine Straße ein absurd niedriges oder die andere ein absurd hohes Tempolimit.
Natürlich ist die Landstraße der Extremfall, das kann genau wie innerorts anders aussehen. Aber wieder die Gemeinsamkeit: Tempolimit 100.

Schon das für sich allein genommen zeigt, wie kontraproduktiv ein aTL ist, egal auf welcher Art von Straße.

Der Gesetzgeber hält es für angebracht, dem Fahrer im Landstraßenbeispiel die Entscheidung selbst zu überlassen, ob er die 100 dort riskieren will. Stimmst du mir zu, wenn ich behaupte, die 100 dort sind gefährlicher als 200 auf ner Autobahn?

(...)

auch die maximale Geschwindigkeit eines aTL ist die Geschwindigkeit, die unter optimalen Verhältnissen gefahren werden kann; im Einzelfall kann die tatsächlich maximal zu fahrende Geschwindigkeit natürlich auch darunter liegen. Siehe Dein Beispiel mit der Landstrasse.

Im Kreis Viersen gibt es übrigens keine einzige zweispurige Landstrasse, auf der man schneller als 70 fahren darf, möglicherweise sparen sich aber einige Städte und Kreise einfach die Kosten für entsprechende Schilder und lassen den, nicht immer vorhandenen, Verstand der Fahrzeuglenker entscheiden, ob hier 100 geht oder eher nicht...

Die Alleenstrassen in den östlichen Bundesländern und deren Unfallstatistiken sind übrigens ein extrem gutes Beispiel dafür, dass es viele offensichtlich nicht auf die Kette kriegen, mit angepasster Geschwindigkeit und Fahrweise (muss ich dort wirklich überholen?) durch die Gegend zu düsen 🙄

Zitat:

Die Alleenstrassen in den östlichen Bundesländern und deren Unfallstatistiken sind übrigens ein extrem gutes Beispiel dafür, dass es viele offensichtlich nicht auf die Kette kriegen, mit angepasster Geschwindigkeit und Fahrweise (muss ich dort wirklich überholen?) durch die Gegend zu düsen 🙄

da sind nicht unbedingt die Überholmanöver schuld sondern Alkohol,Glätte,Nebel,Nässe oder andere Umstände....denn meist geht es gegen den Baum und nicht frontal aufeinander😰

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


(...)
denn meist geht es gegen den Baum und nicht frontal aufeinander😰

mfg Andy

nicht unbedingt und daher habe ich es auch nur als Beispiel in Klammern gesetzt; es muss aber auch beim Überholmanöver

nicht zwangsweise frontal gegeneinander gehen

: der Baum auf der gegenüberliegenden Strassenseite wäre auch ein Alleenunfall der an einem Baum endet, nur voraus gegangen ist dann eben ein Überholmanöver 😉

(der von mir verlinkte Artikel soll lediglich ein Beispiel sein; ich distanziere mich ausdrücklich vom Verhalten des Überholten!)

Zitat:

Original geschrieben von SamEye


Jetzt hängt aber die Wahl der maximal zu wählenden Geschwindigkeit nicht nur von der Verkehrslage oder der Dichte des Verkehrs ab, sondern von einer ganzen Reihe weiterer Faktoren, die ich nicht unbedingt auf Anhieb erkennen kann.
Fahre ich beispielsweise in einer Gegend, in der unerwartet Seitenwinde auftreten können, oder ändert sich die Fahrbahnbeschaffenheit, weil möglicherweise ein Wechsel von Asphalt auf Beton stattfindet, etc.

Gut, wer nicht erkennt ob sich der Fahrbahnbelag vor einem ändert und dann bei ner panischen Notbremsung die Kontrolle verliert, sollte vielleicht nicht 200 fahren. Aber wie kommt man zu unerwartetem Seitenwindpotential?

Zitat:

Original geschrieben von SamEye


Bei den Haus- und Hofstrecken kennt man sich aus, da weiß man in der Regel Bescheid; jetzt ist aber ein nicht unerheblicher Anteil der schnellfahrenden Fahrzeuglenker häufig auf Strecken unterwegs, die man eben nicht aus dem Eff-Eff kennt und auf die man dann mit möglicherweise nicht angepasster Geschwindigkeit herumfährt, das Beispiel der Landstraße von @Wraithrider ist hier ein recht guter Anhaltspunkt;

Du willst jetzt nicht ernsthaft behaupten, ausgerechnet diese Straße sei ein Beispiel für Stellen denen man nicht ansieht wie schnell man da fahren kann? oO

Zitat:

Original geschrieben von SamEye


Ohnehin ist bereits heute ein Großteil der Autobahnen tempolimitiert

30%, weitere 17% zeitweise. Ich würde da eher sagen, dass der Großteil unlimitiert ist, mit gutem Grund.

Zitat:

Original geschrieben von SamEye


und auch wenn ich mich jetzt wiederhole und es ein Dorn im Auge jeden aTL-Gegners ist, da seine Freiheit in der Wahl seines gewählten Tempos weiter eingeschränkt wird, halte ich ein aTL aus dem Grunde für sinnvoll, damit man sich eben beim Befahren einer Autobahn auf den Verkehr konzentrieren kann und nicht immer und nach jeder Auffahrt nach den runden Schildern Ausschau halten muss, nur damit man weiß, wie schnell man jetzt gerade fahren darf. Ein Großteil der heute aufgestellten Streckenlimitierungen würden dann nämlich hinfällig.

Dafür muss man dann permanent auf den Tacho achten. Super Erleichterung.

Zitat:

Original geschrieben von SamEye


auch die maximale Geschwindigkeit eines aTL ist die Geschwindigkeit, die unter optimalen Verhältnissen gefahren werden kann; im Einzelfall kann die tatsächlich maximal zu fahrende Geschwindigkeit natürlich auch darunter liegen. Siehe Dein Beispiel mit der Landstrasse.

Ich hatte ja wirklich gehofft, wir kämen ohne dieses Pseudo-Argument aus, bzw. eben meine Bilder hätten es schon für jeden intuitiv verständlich entkräftigt. Ich muss also wissen wann ich langsamer als 100 fahren sollte, das wird vorausgesetzt. Aber zu entscheiden ob ich mal lieber langsamer als 200 fahren sollte, dazu bin ich plötzlich nicht mehr in der Lage? Was ist das wieder für eine verquere Logik?

nun, die verquere Logik habe ich eigentlich schon in dem Satz genannt, der nach Deinem Zitat folgt:

Zitat:

Im Kreis Viersen gibt es übrigens keine einzige zweispurige Landstrasse, auf der man schneller als 70 fahren darf, möglicherweise sparen sich aber einige Städte und Kreise einfach die Kosten für entsprechende Schilder und lassen den, nicht immer vorhandenen, Verstand der Fahrzeuglenker entscheiden, ob hier 100 geht oder eher nicht...

Der Grund, weshalb es solche Unterschiede in der Beschilderung gibt, liegt darin, dass die Städte, Kreise oder Länder verantwortlich für eine entsprechende Beschilderung sind und dieser Verantwortung eben unterschiedlich nachkommen.

Die Autobahnen unterliegen bekanntermaßen dem Bundesfernstraßengesetz und dementsprechend gibt es für diese verwaltungtechnische Unterschiede gegenüber Landstraßen:

Zitat:

(1) Der Bund ist Eigentümer der bisherigen Reichsautobahnen und Reichsstraßen.
(2) Die Länder oder die nach Landesrecht zuständigen Selbstverwaltungskörperschaften verwalten die Bundesautobahnen und sonstigen Bundesstraßen des Fernverkehrs im Auftrage des Bundes.
(3) Auf Antrag eines Landes kann der Bund Bundesautobahnen und sonstige Bundesstraßen des Fernverkehrs, soweit sie im Gebiet dieses Landes liegen, in bundeseigene Verwaltung übernehmen.

gemäß Punkt (2) kann es daher auch zu unterschiedlichen streckenbezogenen Tempolimits kommen, wie beispielsweise in Bremen, wo auf allen Autobahnen bereits heute ein aTL gilt, da die Ausweisung und Beschilderung eines Streckenlimits Ländersache ist. Verquer an der ganzen Sache ist, dass man heute tatsächlich öfter nach einem beschilderten Tempolimit Ausschau halten muss, als das bei einem aTL der Fall wäre.

Zitat:

Dafür muss man dann permanent auf den Tacho achten. Super Erleichterung.

wenn man nicht in der Lage ist, eine Geschwindigkeit zu halten ohne ständig auf den Tacho schauen zu müssen, sollte man sich überlegen, ob man wirklich in der Lage ist, ein KFZ zu führen; Gaspedale funktionieren in der Regel nicht digital 😉

Zur Erleichterung dafür gibt es aber auch heute bei den meisten aktuellen Fahrzeugen technische Unterstützungen: wahlweise einstellbare Warntöne beim Überschreiten einer eingestellten Geschwindigkeit oder Tempomaten 😁

Zitat:

Original geschrieben von SamEye



Zitat:

Dafür muss man dann permanent auf den Tacho achten. Super Erleichterung.

wenn man nicht in der Lage ist, eine Geschwindigkeit zu halten ohne ständig auf den Tacho schauen zu müssen, sollte man sich überlegen, ob man wirklich in der Lage ist, ein KFZ zu führen; Gaspedale funktionieren in der Regel nicht digital 😉

Beweise erstmal, dass du das auch auf hügeligen Straßen kannst, dann können wir meinetwegen weiterreden :-D

Zitat:

Zur Erleichterung dafür gibt es aber auch heute bei den meisten aktuellen Fahrzeugen technische Unterstützungen: wahlweise einstellbare Warntöne beim Überschreiten einer eingestellten Geschwindigkeit oder Tempomaten 😁

Oft gibt's das aber nur gegen Aufpreis und teilweise gar nicht.

notting

Zitat:

Original geschrieben von SamEye


wenn man nicht in der Lage ist, eine Geschwindigkeit zu halten ohne ständig auf den Tacho schauen zu müssen, sollte man sich überlegen, ob man wirklich in der Lage ist, ein KFZ zu führen; Gaspedale funktionieren in der Regel nicht digital 😉

Wenn man nicht in der Lage ist beim Auffahren auf eine Autobahn kurz auf's Temposchild zu schauen, sollte man sich überlegen, ob man wirklich in der Lage ist, ein KFZ zu führen.

Solche blöden Sprüche immer... *rolleyes*

Ähnliche Themen