1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


Also 300m freie Sicht und alles ist palleti.
So und das soll auf einer deutschen Autobahn nicht gefahrlos zu schaffen sein.

Leider wird immer wieder so argumentiert.

Von oben kommt meistens nichts.

Das was von rechts oder links kommt, schlägt kurz vor dem Auto ein und interessiert sich nicht für die freie Sicht des Autolenkers!

Das Wesentliche ist also in obiger Aussage leider nicht mit berücksichtigt worden.
Hier spricht man von Restrisiko. Wer nimmt das nicht gern in Kauf um nicht den Geschwindigkeitsrausch bezwingen zu müssen.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


Also 300m freie Sicht und alles ist palleti.
So und das soll auf einer deutschen Autobahn nicht gefahrlos zu schaffen sein.
Leider wird immer wieder so argumentiert.
Von oben kommt meistens nichts.
Das was von rechts oder links kommt, schlägt kurz vor dem Auto ein und interessiert sich nicht für die freie Sicht des Autolenkers!

Das Wesentliche ist also in obiger Aussage leider nicht mit berücksichtigt worden.
Hier spricht man von Restrisiko. Wer nimmt das nicht gern in Kauf um nicht den Geschwindigkeitsrausch bezwingen zu müssen.

Gruß
Ulicruiser

Ist mir schon klar.

aber nur muss ich nicht auf 0 runterbremsen wenn wer unvorhergesehen mit 120 nach links rüberwechselt.

Ich muss dann nur 80km/h abbauen.

und ob Ihr es glaubt oder nicht die baut man schneller ab als manche denken.

Vor allem wenn man sich ansieht was die Leute auf den rechten Spuren so aufführen.

da ist man auf die meisten Fahrmanöver schon vorbereitet.

OK bei 320km/h muss ich in so einem Fall 200km/h (also brauch ich auch den Anhalteweg von 200km/h auf 0) abbauen.

Darüber kann man sprechen ob 250+ auf einer öffentlichen Strasse wirklich etwas verloren haben.
Oder ob das nur erlaubt sein sollte wenn man ganz allein ist.

Aber da braucht es deshalb noch lange keine 130 höchstens allgemein immer und überall.

Ecki meint:

Deutsche Autobahnen relativ gut dastehen ?

Die deutschen Straßenmeisereien hatten wahrscheinlich in Zeiten als die Staatskasse noch einigermaßen wohlauf war nichts anderse zu tun als überall die patentgeschützten teuren Leitplanken zu verbauen und Lärmschutzwände aufzustellen.
Das Geld mußte ja dafür sorgen, dass die Straßenmeistereien und deren Hilfsfirmen immer etwas zu tun hatten .
So sorgte man auch dafür, dass die Arbeitslosenzahlen dorthin jonglierten, wo man sie gerne sah.

In Holland ist man da viel ehrlicher , sorgfältiger und schützender gegenüber den Autofahrern als in Deutschland.
Zudem schmeißt man nicht so mmit den Steuergeldern diesbezüglich herum!
Grund: In Holland gibt es auch Leitplanken an den Autobahnen.
Aber dort, wo das Gelände es zuläßt, daß bei einem Unfall die Fahrzeuge nicht zwangsmäßig innerhalb der Leitplanken herumgeschleudert werden müssen, hat man keine Leitplanken montiert, sonder das Gelände begradigt und oft mit Buschgewächsen bepflanzt, die etwa 15 bis 20 Meter vom Fahrbahnrand weg gewachsen sind.

In diesen Bereichen der Autobahnen werden die Unfallfahrzeuge nicht in einem Korridor von etwa 6,5 Meter herumgeschleudert, sondern können auf der Wiese oder im Gebüsch landen ohne andere Fahrzeuge zu behindern. Nachfolgende Fahrzeugen haben somit keine Chance die verunfallten Fahrzeuge und ihre Insassen erneut auf die hörner zu nehmen.
Wenn man die Unfallstatistig heranzieht um die Geschwindigkeit wegen der häufigen schweren Unfälle zu mindern, ist das nicht eine Sache der Geschwindigkeit sondern der Massen-Karambolagen durch die Montagewütigkeit der Leitblankenverordnung.
Generell wäre einer Geschwindigkeitsbegrenzung zu empfehlen um damit die Aufprallwucht zu verringern. - usw...
Warum ist Neudeutschland in vielen Dingen der Gesetzgebung und Verordnungen immer schlauer als die Nachbarn?
Stimmt nicht , sie sind einfach verordungswütender und Gesetzfetischisten und eben Politiker...

Beispiele gibt es aus der letzten Zeit gibt es ja genug...

Ecki, der Quertreiber!

Zitat:

Original geschrieben von suedwikinger


@ Herr Lehmann1973, fire-fighter, krebsandi und wraithrider:

Zur Frage, weshalb ein allgemeines Tempolimit meiner Meinung nach sinnvoll ist, auch, wenn man dann auf "freien" Strecken (< 0,5 KFZ/km) unter günstigsten Bedingungen (blendfreies Tageslicht, trockene Fahrbahn und Witterung, > 0 °C) nicht mehr über dem dann gültigen Limit fahren darf, noch ein paar Anmerkungen:

Es ist richtig, dass die deutschen Autobahnen im internationalen Vergleich hinsichtlich der Sicherheit relativ gut dastehen. Allerdings ist dieser Vergleich zwar ggf. politisch sinnvoll, allerdings ist eine "Normalisierung" der nationalen Besonderheiten (Topographie, Ausbildung, Fahrzeugbestand, Anteil von Alkoholunfällen etc.) kaum möglich, so dass ein echter Vergleich gar nicht stattfinden kann.

Dass das Konzept der Richtgeschwindigkeit in Deutschland bislang nicht erfolgreich ist, lässt sich daran erkennen, dass die eigentlich (!) sichereren unlimitierten Streckenabschnitte eine höhere Rate an schwer und tödlich Verletzten aufweisen als die (variabel oder dauerhaft) limitierten Abschnitte, die aus Gründen des Lärmschutzes, des besseren Verkehrsflusses oder eben v.a. der Sicherheit mit einem Tempolimit versehen wurden.
Würde die "Richtgeschwindigkeit" von den Autofahrern "sinnvoll" genutzt (nämlich, dass eine Reisegeschwindigkeit von maximal 130 km/h eingehalten wird und in Ausnahmefällen kurzfristig eine höhere Geschwindigkeit möglich ist, ohne, dass ein Bussgeld zu befürchten ist, hätten wir (vermutlich) nicht die o.g. Problematik und die Diskussion würde sich erübrigen.

Maßgeblich für die weitere Entwicklung der Verkehrssicherheit halte ich immer noch die "Vision Zero", die auch der Maßstab z.B. des DVR ist. Danach sollte die Infrastruktur so gestaltet sein, dass ein etwaiger Fehler eines Verkehrsteilnehmers, möglichst nicht zu schweren oder tödlichen Verletzungen führt. Es ist, glaube ich, Konsens, dass ein Fehler bei höheren Geschwindigkeiten (und das können auch schon 160 statt 130 km/h) sein, erheblich schneller fatale Folgen nach sich ziehen kann. Die Frage ist also, bis zu welcher Geschwindigkeit wäre dies mit hoher Effizienz - und ohne erhebliche Einschnitte in die Mobilitätsbedürfnisse der gesamten Bevölkerung - zu erreichen.
Wie bereits dargestellt, wäre hier ein Limit von 110 km/h ideal, wobei aus Akzeptanzgründen eher 120 oder 130 km/h diskutiert werden.
Zweifellos, wäre ein ähnliches Sicherheitsniveau auch durch den flächendeckenden Aufbau von Verkehrsbeeinflussungsanlagen (oder langfristig durch car-to-car-communication) zu erzielen. Diese Maßnahmen wären aber erheblich kostenintensiver.

Hinzu kommt noch, dass ein allgemeines Tempolimit ein Signal setzt ("speed adaptation"😉, dass sich positiv auf den gesamten Straßenverkehr auswirken kann (was z.B. in Dänemark und der Schweiz auch entsprechend beobachtet wurde - von daher bin ich gespannt auf die Entwicklung in Polen!). Und nur dann hätte man auch den vollen Effekt der Emissionsminderung durch die verringerten Geschwindigkeiten der heutigen Schnellfahrer.
Diese beiden allgemeinen Aspekte lassen sich eben auch nur durch ein allgemeines Tempolimit erreichen - und nicht durch lokale Maßnahmen.

Und zur Frage "Was ist das unheimliche Risiko von 30 km/h schneller?" - Das Risiko ist exakt, dass man lernt, auch schneller ist (auf freien Strecken unter Idealbedingungen) problemlos möglich. Diese Erfahrung wird (von einigen FahrerInnen) auf andere Situationen übertragen, wo es aber aufgrund anderer Rahmenbedingungen durchaus risikoreich(er) sein kann und entsprechend zu Unfällen führt.

Möglicherweise kommt hierzu gleich der Einwand - und was ist mit den Autofahrern, die "überall 120 fahren" (weil sie ja gelernt haben, 120 ist sicher)? Diese Autofahrer gibt es (wenn auch nicht wortwörtlich) sicherlich. Allerdings konnte hier noch niemand eine Untersuchung zeigen, dass tatsächlich eher "Normalfahrer" als "Schnellfahrer" z.B. in Baustellen die ausgeschilderten Limits (deutlich) missachten (wobei Baustellen statistisch sogar relativ sichere Streckenabschnitte sind...).

Grüße, südwikinger

Zitat:

Original geschrieben von citius



Zitat:

Original geschrieben von Tim61


und der große Citius hat schon tausendfach geübt bei 200km/h eine Notbremsung hinzulegen und ist jederzeit voll konzentriert, so dass er sogar die 0,7sec Reaktionszeit einhält und die 9,5m/s2 abrufen kann. Das ist schonmal hier diskutiert worden. Das kann kaum einer, die hier anwesenden natürlich ausgenommen. Die meisten würden unten durch ihren Gurt rutschen, auf der Bremse stehen und sich am Lenkrad abstützen. Und vor Angst in die Hose machen.

Und so verneige dich in Demut. 😁

Wer nicht so lernresisstent ist wie Du, der braucht eine Notbremsung aus 200kmh nicht tausendfach üben um es zu kapieren.

Meine Reaktionszeit habe ich noch nicht gemessen. Analog zur Angabe der Motorleistung bei Rolls Royce bewerte ich meine Reaktionszeit mit "genügend" 😉

Ob nun 9,5m/s^2 oder etwas mehr oder weniger, dass ist in einem modernen Fahrzeug ja wohl von jedem hinzubekommen. Auch von dir. Einfach mit Nachdruck das entsprechende Pedal betätigen.

Na und unter den Gurt rutschen, dass kann passieren, wenn man seinen Fahrersitz mit einem Liegestuhl verwechselt.

Über mögliche Inkontinenz deinerseits mag ich hier nicht diskutieren. Das wäre geschmacklos.

Hoffe geholfen zu haben.

du brauchst nicht auf alle meine Beiträge zu antworten. Allerdings, wenn du dich weiter blamieren willst, wieso nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Original geschrieben von krebsandi


Also 300m freie Sicht und alles ist palleti.
So und das soll auf einer deutschen Autobahn nicht gefahrlos zu schaffen sein.
Leider wird immer wieder so argumentiert.
Von oben kommt meistens nichts.
Das was von rechts oder links kommt, schlägt kurz vor dem Auto ein und interessiert sich nicht für die freie Sicht des Autolenkers!

Das Wesentliche ist also in obiger Aussage leider nicht mit berücksichtigt worden.
Hier spricht man von Restrisiko. Wer nimmt das nicht gern in Kauf um nicht den Geschwindigkeitsrausch bezwingen zu müssen.

Gruß
Ulicruiser

Hinzu kommt, das mit zunehmender Geschwindigkeit der Sichtkegel zur Röhre wird, denn soviel Informationen kann das menschliche Hirn nicht verarbeiten. Also schränkt es sich ein. Hier schwirrt doch ein Verkehrspsychologe rum, der kann das bestätigen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von citius


Lektion 2: er kam völlig unerwartet unter blauem himmel am Tage auf trockener Straße
Was ich immer sage,scheiß auf die ganzen Untersuchungen über Reaktionszeiten. Denn die Situation in der man Blitzschnell reagieren muß kommt immer dann wenn man nicht voll auf den Verkehr konzentriert ist sondern in Gedanken woanderst.

ich bewundere immer deine Logik. Seitdem gehe ich bei Regen auch immer ohne Schirm raus und stülpe mir meine Stiefel über den Kopf. Denn Nachts ist es draussener als im Winter.

Zitat:

Original geschrieben von notting



Dann werde mal etwas konkreter.
Was ich eigentlich nur sagen wollte: Der Geschwindigkeits_unterschied_ ist wichtiger. Wenn z. B. ein PKW mit 130km/h einem 120km/h fahrenden PKW hinten drauffährt (beide mit selber Fahrtrichtung), ist das (an sich) nicht so schlimm, da nur 10km/h Unterschied.

notting

und das bekommst du am besten mit einem aTL hin, nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Tim61



Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Leider wird immer wieder so argumentiert.
Von oben kommt meistens nichts.
Das was von rechts oder links kommt, schlägt kurz vor dem Auto ein und interessiert sich nicht für die freie Sicht des Autolenkers!

Das Wesentliche ist also in obiger Aussage leider nicht mit berücksichtigt worden.
Hier spricht man von Restrisiko. Wer nimmt das nicht gern in Kauf um nicht den Geschwindigkeitsrausch bezwingen zu müssen.

Gruß
Ulicruiser

Hinzu kommt, das mit zunehmender Geschwindigkeit der Sichtkegel zur Röhre wird, denn soviel Informationen kann das menschliche Hirn nicht verarbeiten. Also schränkt es sich ein. Hier schwirrt doch ein Verkehrspsychologe rum, der kann das bestätigen.

Das ist doch schon wieder nur theoretisch.

3 spurige Autobahn.

Rechts LKW
In der Mitte 4 Fahrzeuge mit ca 120
eines in der Mitte mit 140
Ich oder anderer selbst mit ca 200.

So und welche Informationen brauche ich jetzt noch.
Wichtig das alles schön klappt.
Die Fahrzeuge müssen rechts alle mindestens Abstand halber Tacho haben.
Besser für Ihre und meine Sicherheit wäre ein bisschen mehr.

Und wenn es schon so ist das die alle so dicht hintereinander fahren werde ich als Verantwortungvoller Fahrer auch links mal auf 170 runtergehen.
Um abbremsen zu können falls einer von den Experten doch auf die blöde Idee kommt nach links zu ziehen.

Zitat:

Original geschrieben von citius


Meine Reaktionszeit habe ich noch nicht gemessen. Analog zur Angabe der Motorleistung bei Rolls Royce bewerte ich meine Reaktionszeit mit "genügend" 😉

Welche Geschwindigkeit ist denn bei genügender Reaktionszeit noch akzeptabel?

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Original geschrieben von citius


Meine Reaktionszeit habe ich noch nicht gemessen. Analog zur Angabe der Motorleistung bei Rolls Royce bewerte ich meine Reaktionszeit mit "genügend" 😉
Welche Geschwindigkeit ist denn bei genügender Reaktionszeit noch akzeptabel?

Gruß
Ulicruiser

220 km/h 😎

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Original geschrieben von citius


Meine Reaktionszeit habe ich noch nicht gemessen. Analog zur Angabe der Motorleistung bei Rolls Royce bewerte ich meine Reaktionszeit mit "genügend" 😉
Welche Geschwindigkeit ist denn bei genügender Reaktionszeit noch akzeptabel?

Gruß
Ulicruiser

der war gut. Nur begreift den hier keiner. Wie man liest. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Tim61


Hinzu kommt, das mit zunehmender Geschwindigkeit der Sichtkegel zur Röhre wird, denn soviel Informationen kann das menschliche Hirn nicht verarbeiten. Also schränkt es sich ein. Hier schwirrt doch ein Verkehrspsychologe rum, der kann das bestätigen.

Es stimmt schon. Bei langsamen Geschwindigleiten sieht man noch die Kühe auf der Wiese weiden. Bei schnellerer geschwindigkeit sieht man nur noch die wiese, und bei hohen Geschwindigkeiten nur doch die Fahrbahn mit den anderen Verkehrsteilnehmern und Schilder.

Ob jetzt jemand lieber die Kühe sehen will, oder schneller fahren bleibt jedem sich selbst überlassen.

Zitat:

Original geschrieben von Tim61



Zitat:

Original geschrieben von notting



Dann werde mal etwas konkreter.
Was ich eigentlich nur sagen wollte: Der Geschwindigkeits_unterschied_ ist wichtiger. Wenn z. B. ein PKW mit 130km/h einem 120km/h fahrenden PKW hinten drauffährt (beide mit selber Fahrtrichtung), ist das (an sich) nicht so schlimm, da nur 10km/h Unterschied.

notting

und das bekommst du am besten mit einem aTL hin, nicht?

Die Gefahr ist immer noch gleich, denn wenn man mit 10KMH einem anderen bei 100KMH hinten drauf fährt kommt er ins schleudern, was oft tötlich endet, wenn ein anderer in den liegengebliebenen Wagen fährt.

Das Problem bei einem ATL ist leider, das die Abstände leider deutlich unterschritten werden.

Zitat:

Original geschrieben von Tim61



Zitat:

 Seitdem gehe ich bei Regen auch immer ohne Schirm raus und stülpe mir meine Stiefel über den Kopf.

Das glaub ich dir aufs Wort.

Zitat:

Original geschrieben von MvM


Das Problem bei einem ATL ist leider, das die Abstände leider deutlich unterschritten werden.

ah ja und darüber werden die nicht unterschritten? Und sind die Auswirkungen geringer. Soso.

Aber dass du mir Recht gibst, dass bei hohen Geschwindigkeiten der Blick für die rechte Fahrspur nachlässt lässt auf eine gute Auffassungsgabe bei dir schliessen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von Tim61

Das glaub ich dir aufs Wort.

sehr schön aus dem Zusammenhang gerissen. Wollte deine Begabung nur nochmal in Erinnerung rufen. Danke!

Ähnliche Themen