Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
http://de.wikipedia.org/wiki/EntschleunigungZitat:
Original geschrieben von patti106
Mal nebescheubescheidene Frage:Soll Entschleunigen das sein, worunter man normalerweise negative Beschleunigung, also z.B. Bremsen, versteht?😕
Danke.
Nun weiß ich, dass ich entschleunige, wenn ich Freitags ohne Hast meine Aufgaben auf Arbeit erledige, weil ich ja sehr zügig bis ans andere Ende der Republik komme.
Dort bei Freunden angekommen kann ich also entschleunigt gemütlich auf der Couch ein hiesiges Bierchen zischen, statt völlig kaputt ins Bett zu fallen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Linus66
Wer nicht in der Lage ist mit max. 130 km/h oder meinetwegen auch max 160 km/h zu fahren
hat IMHO Defizite bzgl. der Fahrtauglichkeit.
Man ,der erste grüne Daumen von mir für dich. Das wird aber nicht zur Gewohnheit, ja ? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hans-o
Ich jedenfalls rsikier lieber mal ein Ticket (für rotlichtsündigende Fußgänger wohl ohnehin eine Rarität) als asozialer Weise den Autoverkehr aufhalten; es sei denn ich habe gerade einen seeehr verbiesterten Tag und muss einfach mal andere leiden sehen. Unsere Straßen sind dermaßen mit diesen blöden Ampeln zugestellt - offenbar nur um den Spaß am Fahren zu reduzieren. Spaßfeindlichkeit als Ziel der Politik lehne ich ab.
Fahr doch einfach bei rot über die Ampel.
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Fahr doch einfach bei rot über die Ampel.Zitat:
Original geschrieben von hans-o
Ich jedenfalls rsikier lieber mal ein Ticket (für rotlichtsündigende Fußgänger wohl ohnehin eine Rarität) als asozialer Weise den Autoverkehr aufhalten; es sei denn ich habe gerade einen seeehr verbiesterten Tag und muss einfach mal andere leiden sehen. Unsere Straßen sind dermaßen mit diesen blöden Ampeln zugestellt - offenbar nur um den Spaß am Fahren zu reduzieren. Spaßfeindlichkeit als Ziel der Politik lehne ich ab.Gruß
Ulicruiser
Was dann in etwa so aussieht wenn zur gleichen Zeit ein 40t grün hat
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Was dann in etwa so aussieht wenn zur gleichen Zeit ein 40t grün hatZitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Fahr doch einfach bei rot über die Ampel.
Ich vermute, hans-o ärgert sich nur über die Fußgängerampeln.
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Letztens ist mir in einem Text einer Zeitschrift etwas aufgefallen. Wenn ich am WE etwas Zeit habe, gebe ich da mal meine Thesen zu ab. Dann wird evtl klar, warum hier keine Argumente kommen.Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Was man hier alles lernen kann, Waaaahhnnnsinnnn 😁 . Ich sehe im übrigen leider trotz aller Bemühungen einiger aTls Freaks weiter keinen Grund für ein selbiges.Tut mir ja traurig 🙁
Ich bin ja noch die Thesen schuldig:
gelesen hatte ich das Essay in der PSYCHOLOGIE HEUTE vom September (S.28 - 32) Thema ist:
Natur - die neue Religion. Nun kann man sich fragen, was das mit dem Thema "Tempolimit - ja oder nein?" zu tun hat. In dem Text wird, wer hätte es geahnt, auf die Psyche von Menschen eingegangen. Hierbei musste ich unweigerlich an diesen Faden denken.
Ich zitiere mal einige Absätze, bei denen ich unweigerlich auch an Befürworter eines Tempolimits denken musste.
Zitat:
Allerdings sind in letzter Zeit Zweifel daran aufgekommen, ob sich Menschen, die sich gesund und biologisch ernähren, wirklich moralischer verhalten. Die Zweifel daran erhärteten jüngst die an der Universität von Toronto lehrenden Forscher Nina Mazar und Chen-Bo Zhong. Im Fachmagazin Psychological Science (online, März 2010) weisen sie nach, dass Studienteilnehmer, die gerade in Biomärkten eingekauft hatten, danach mit ihren Zeitgenossen keineswegs freundlicher umgingen als Käufer von nivht biologisch hergestellten Waren. Im Gegenteil, Letztere verhielten sich gegenüber anderen rücksichtsvoller. Ergo führt ökologisches Handeln keineswegs zu einer moralischen Haltung. Befördert es vielleicht sogar Selbstgerechtigkeit und somit Rücksichtslosigkeit?
Es wurde ja oft genug auch der ökologische Zweck eines aTL angeführt. Man würde ja soundsoviel Kraftstoff und somit CO2-Emissionen sparen.
Daran müssen natürlich ALLE teilhaben. Auch jene, die freiwillig nicht dazu bereit sind. Notfalls unter dem Zwang eines aTL?
Ich halte das für Rücksichtslos.
Zitat:
Auch Robespierre ließ im Dienst der Tugend die Köpfe rollen. Wer sich auf der moralisch richtigen Seite sieht, braucht mit dem unmoralischen Rest nicht besonders höflich umzugehen, gleichgültig ob dieser Rest nicht das Richtige isst oder nicht das Richtige glaubt. Die Stabilisierung der eigenen Psychedurch die Ökologie könnte daher gelegentlich zulasten der Mitmenschen gehen.
Natürlich. Der umoralische Rest der Raser handelt einfach nicht richtig, wenn er aus eigenen Gründen ein schnelleres Vorankommen als mit 130 km/h von Nöten hält. Das ist dem vermeintlich moralisch richtig handelndem Langsamfahrer egal.
Zitat:
Naturorientierung präsentiert sich als moralisch konsolidierte Lebensform Sie verspricht ihren Anhängern also in der Tat das, was auch die Religionen ihren Gläubigen bieten: psychologischen Halt für leicht zu verunsichernde Zeitgenossen.
Hier setze ich bei der "moralisch konsolidierten Lebensform" an, die ja das Tempolimit für einige zu sein scheint. Kann es sein, dass das aTL für einige ein psychologischer Halt ist?
Alles in Allem wird im gesamten Text sehr oft die Moral erwähnt. Wer sich ökologisch verhalte, jandele moralisch richtig.
Genau das scheint mir auch die Motivation der aTL-Befürworter zu sein. Es wird geglaubt, moralisch richtig zu handeln. Ohne Rücksicht auf Verluste. Eine andere Sichtweise gilt bei diesen Dogmatikern nicht.
@ R129 Fan
Du wirst deine Antwort auf die Frage nach dem Grund für ein aTL also vermutlich nicht erhalten.
Dafür müssten die aTL-Befürworter erst erkennen, dass ihr Konstrukt "allgemeines Tempolimit" doch eher nur eine moralische Psychostütze ist.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Alles in Allem wird im gesamten Text sehr oft die Moral erwähnt. Wer sich ökologisch verhalte, jandele moralisch richtig.Genau das scheint mir auch die Motivation der aTL-Befürworter zu sein. Es wird geglaubt, moralisch richtig zu handeln. Ohne Rücksicht auf Verluste. Eine andere Sichtweise gilt bei diesen Dogmatikern nicht.
Es gibt nicht umsonst den Begriff Ökoterrorist. Die jagen zwar nichts in die Luft und erschiessen auch niemanden aberversuchen penetrant andere zu belehren.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
tti106
Zitat:
Naturorientierung präsentiert sich als moralisch konsolidierte Lebensform Sie verspricht ihren Anhängern also in der Tat das, was auch die Religionen ihren Gläubigen bieten: psychologischen Halt für leicht zu verunsichernde Zeitgenossen.</blockquote>
Hier setze ich bei der "moralisch konsolidierten Lebensform" an, die ja das Tempolimit für einige zu sein scheint. Kann es sein, dass das aTL für einige ein psychologischer Halt ist?Alles in Allem wird im gesamten Text sehr oft die Moral erwähnt. Wer sich ökologisch verhalte, jandele moralisch richtig.
Genau das scheint mir auch die Motivation der aTL-Befürworter zu sein. Es wird geglaubt, moralisch richtig zu handeln. Ohne Rücksicht auf Verluste. Eine andere Sichtweise gilt bei diesen Dogmatikern nicht.@ R129 Fan
Du wirst deine Antwort auf die Frage nach dem Grund für ein aTL also vermutlich nicht erhalten.
Dafür müssten die aTL-Befürworter erst erkennen, dass ihr Konstrukt "allgemeines Tempolimit" doch eher nur eine moralische Psychostütze ist.
Wenn ich mir die emotional aufgeheizten, manchmal geradezu mit Hass erfüllten Reaktionen mancher Limitierer betrachte, erinnern mich diese an die Reaktionen von Fundamentalisten, denen der Teppich ihres Glaubens unter den Füssen weggezogen wird!
Viele Menschen suchen eben lieber einfache, klare Antworten, egal ob diese wahr sind oder nicht, weil ihnen die Komplexität des Lebens und die Nichtkontrollierbarkeit äußerer Umstände zu furchteinflössend ist und deshalb in einfachen schwarz-weiß-Mustern, nach dem Motto:"Wir die Guten, gegen die Bösen!" ne Illusion der Kontrollierbarkeit und mithin nen moralischen Halt gibt!
Ich denke dein Verweiß auf den Psychologie Heute Artikel passt! Man produziere ein Feindbild, erkläre Menschen anderer Meinung zu Bösen und schlachte dieses Böse, im Glauben, damit zu den Guten zu gehören!
Seid langen nennt man dieses System: "Sündenbockpsychologie".
Das Schlimme an den Vertretern dieser Haltung ist, daß sie nicht daran arbeiten, sich selbst mehr zu stabilisieren, ihre Fertigkeiten nicht verbessern oder sich sonstwie höher qualifizieren, sondern ihre Haltlosigkeit zum Maß aller Dinge erheben und statt sich wenigstens zu bemühen den eigenen Lebensstil in Ordnung zu bringen, ihre Haltlosgikeit anderen um die Ohren hauen!
Da werden dann physikalische Konsequenzen menschlicher Fehlerhaftigkeit und/oder Regelmißachtungen (z.B. unangepasste Geschwindigkeit) zu Ursachen erklärt, statt die Ursachen, wie z.B. mangelhafte Beherrschung des Fahrzeugs oder der eigenen Emotionalität zu verändern!
Die Entschleunigung, wie diese ideologische gefärbte leere Worthülse, des Lebens im Allgemeinen und im besonderen der auf den deutschen ABen längst herrschenden Limits, durch ein fixes Limit, führt nur zu noch mehr Zauberlehrlingen, die sich am besten vor der Zeugung schon umbringen lassen, weil nur so das Risiko Leben vermieden werden kann! 😠
Statt Entschleunigung im Straßenverkehr zu predigen, wäre es wohl sinnvoller, die Leute würden lernen richtig zu bremsen, statt über das voll zugemachte Vorderrad abzufliegen u.ä. (Mir fiel gerade ein Biker ein, der im Schreck vorne überbremste und nur Glück hatte, daß er zwischen den Bäumen im Moos, statt auf den Bäumen landete!)
Gläubige negieren alles, was ihren Glauben in Frage stellt! Und weil per se, der Glauben ja die letzte Weisheit des Universum darstellt, darf man daran auf gar keinen Fall rütteln! Sonst droht der Scheiterhaufen!
Siehe: "Und sie dreht sich doch!" (Original lat.: "Tamensi movetur!", Original ital.: "Eppur si muove!"😉
"Der Legende nach soll Galilei diesen Satz beim Verlassen des Inquisitionsgerichts gemurmelt haben, nachdem er dem kopernikanischen Weltbild öffentlich abschwören musste. Eventuell könnte Giordano Bruno diesen Satz auf dem Scheiterhaufen gesprochen haben."
Entschleunigt euch bitte nicht! Denn die StVO verlangt, daß wir ständig an unserer Fahrweise arbeiten!
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Es gibt nicht umsonst den Begriff Ökoterrorist. Die jagen zwar nichts in die Luft und erschiessen auch niemanden aberversuchen penetrant andere zu belehren.Zitat:
Original geschrieben von patti106
Alles in Allem wird im gesamten Text sehr oft die Moral erwähnt. Wer sich ökologisch verhalte, jandele moralisch richtig.Genau das scheint mir auch die Motivation der aTL-Befürworter zu sein. Es wird geglaubt, moralisch richtig zu handeln. Ohne Rücksicht auf Verluste. Eine andere Sichtweise gilt bei diesen Dogmatikern nicht.
Na ja, gibt auch ne ganze Reihe dieser Knaben, die ähnlich absurd wie inkonsequente Pazifisten, jeden Militäristen umbringen könnten!
Stromleitung kappen und dabei in Kauf nehmen, daß auf ner Intensivstation Probleme entstehen, falls der Notstromgenerator nicht gleich anspringt.
Ich kannte in meiner etwas chaotischen Jugend einige Top-RAF-Leute. Die waren alle recht nett, sympatisch und empathisch mit der Not vieler sozialen Underdogs und träumten einen wunderbaren Traum einer Welt ohne jede Unterdrückung! Dumm war nur, daß spätestens, wenn man dann mal Probleme mit dem Thema der Zweck heiligt die Mittel oder Gewalt gegen Sachen und dann weiter Gewalt gegen Personen, man dann ganz schnell ein liberaler Scheisser, Spiesser, Revisionist usw. war.
Ich fürchte mich inzwischen mehr vor Gutwoller, als vor kalten Technokraten! Letztere können wenigstens, das was sie wollen, weil sie wissen, wie es geht!
Patti, sehr schöner Beitrag. Ich denke auch, in vielen Fällen ist der Zusammenhang tatsächlich so, wie du ihn herstellst.
Auch der Vergleich mit der Religion scheint mir sehr treffend, die psychologischen Mechanismen scheinen dieselben zu sein. Was ich dabei immer wieder interressant und auch erschütternd finde, ist der Umstand, dass Intelligenz und Bildung dabei keine Rolle zu spielen scheinen. Schon oft habe ich mit an und für sich hochintelligenten und gebildeten Menschen hochinterressante Diskussionen geführt, aber wenn es um Religion ging, kam plötzlich heraus, dass sie z.B. eingefleischte Katholiken sind und bei damit verwandten Themen für keinerlei Argumente zugänglich.
Wir hatten ja auch schon den Vergleich mit den Kreationisten hier, aber auch bei den Katholiken findet sich ja so einiges Gedankengut, über das man an und für sich nur den Kopf schütteln kann. (Ohne dass ich jetzt ne Debatte über Religion im Allgemeinen und Katholizismus im besonderen lostreten möchte 😁)
Ähnlich wie mit der Religion scheint es sich hier mit dem Tempolimit zu verhalten. Alle logischen Argumente dringen nicht durch, es wird immer wieder nur die Bibel das nächste Gutachten zitiert und beharrlich derselbe Sermon wiederholt. Die Realität wird dabei tunlichst außer acht gelassen.
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Fahr doch einfach bei rot über die Ampel.
Ich vermute, hans-o ärgert sich nur über die Fußgängerampeln.Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Was dann in etwa so aussieht wenn zur gleichen Zeit ein 40t grün hat
Gruß
Ulicruiser
... und das ist ein ausreichender Grund so einen absurden Vorschlag zu machen 😕 🙄🙄
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Zitat:
Original geschrieben von odobenus
Dann kläre mich auf! Nach meinem bescheidenen Verständnis entsteht der Schaden stets durch schlagartige Entschleunigung.
Du argumentierst hier; dein Argument, warum es so ist, bleibt allerdings dein Geheimnis.Zitat:
Original geschrieben von meehster
Eben nicht. Hier liegt schon der Fehler.
Sei so lieb und lass uns teilhaben an deinem Wissen. Nur so ist es auch den anderen möglich, diese Ursache zu seinem Vorteil möglicherweise zu eliminieren.
OK.
Sobald auch nur ein einziger Schaden durch etwas Anderes als Entschleunigung entsteht 0oder entstanden ist, ist die Aussage von odobenus dank des Wortes "stets" schon widerlegt.
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Alles in Allem wird im gesamten Text sehr oft die Moral erwähnt. Wer sich ökologisch verhalte, jandele moralisch richtig.
Du gehst (wahrscheinlich weil die Quelle es eben auch tut) sehr auf eine ökologisch-korrekte (besser finde ich die britische Bezeichnung ecological, weil wertfreier; oder gleich umweltbewusst) Lebensweise ein.
Der Gleichsetzung dieser oder ähnlicher Lebensweisen mit Ökoterroristen, Gleichmacherei und/oder Unfreiheit/Unfreiwilligkeit will und muss ich hier allerdings widersprechen.
Ich lebe selbst bewusst, "konsumiere" dabei überwiegend nach Öko-Kriterien hergestellte Lebens- und Genussmittel, trage (überwiegend) in Europa hergestellte Kleidung, mein Strom kommt aus norwegischen Wasserkraftwerken und mein Auto läuft mit E85. All das mache ich freiwillig - und gerade darauf lege ich auch wert: umweltbewusste Lebensweise funktioniert nur freiwillig, weil Zwang auch immer eine Gegenbewegung produziert.
Ich missioniere nicht, und niemand, den ich kenne, versucht das.
Eine wie auch immer geartete "Missionierung" kann meiner Meinung nach auch nur im Vorbild sein und Aufklärung bestehen.
Um den Bogen zum (Thread-)Thema zu bekommen: auch bei Sicherheit im Straßenverkehr funktioniert Zwang nur bedingt. Einsicht, Aufklärung (und Kontrolle dort, wo es wirklich notwendig ist) helfen sehr. Ein allgemeines (oder generelles) Tempolimit auf den ABen würde (als Gegenbewegung) aber nur zur weiteren Nichtakzeptanz der Verkehrsregeln beitragen - und wäre damit sinnlos, es sei denn, man selbst führe am liebsten 130-150 und gehöre der "20 mehr geht immer"-Fraktion an.
Zitat:
Original geschrieben von Han_Omag F45
... und das ist ein ausreichender Grund so einen absurden Vorschlag zu machen 😕 🙄🙄Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Fahr doch einfach bei rot über die Ampel.
Ich vermute, hans-o ärgert sich nur über die Fußgängerampeln.
Gruß
Ulicruiser
Sei bitte so gut und lies dir das Ursprungsstatemant von hans-o durch und antworte dann noch einmal.
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Sobald auch nur ein einziger Schaden durch etwas Anderes als Entschleunigung entsteht 0oder entstanden ist, ist die Aussage von odobenus dank des Wortes "stets" schon widerlegt.
Gut, trotzdem bleibt der Rest gültig.
Wenn jemand berichtet, "Er nutzt stets den Zebrastreifen beim Überqueren der Straße", bleibt die Aussage richtig, auch wenn er ab und an woanders herüber geht. Möglicherweise gibt es dort keinen Zebrastreifen?
Gruß
Ulicruiser