Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Also mir begegnen die immer im Geschwindigkeitsbereich bis ca. 130. Geht das anderen auch so ? 😕Zitat:
Original geschrieben von Linus66
denn wer will schon dummen, ignoranten und faulen Autofahrern bei Tempo 200 und mehr begegnen?
+1 für die These von wolf24.
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Es ist nun mal ziemlich sicher und für jeden Kraftfahrer mit Langstreckenerfahrung und entsprechender Fahrpraxis feststellbar, daß die Aufmerksamkeit und die Konzentration beim Fahren weit unterhalb des gewohnten Reise- und Wohlfühltempos, sich ganz automatisch und häufig auch nicht mal bewusst wahrnehmbar auf alles mögliche richtet, bis man plötzlich erschrickt und sich bei nem Fahrfehler ertappt.
KLar, kann man jeden Sommer haben: Hamburg-Marbella in einem Rutsch, und während es im limitlosen D-Land noch toll lief wird man im tempolimitierten Spanien auf einmal so schläfrig...
Wer nicht in der Lage ist mit max. 130 km/h oder meinetwegen auch max 160 km/h zu fahren
hat IMHO Defizite bzgl. der Fahrtauglichkeit.
406 Antworten !!! Au backe mal eben alle nachlese
Das kannst Du Dir sparen.
Hier habe ich Dir mal das Wichtigste zusammengestellt...😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Klaus125
Das Beispiel "Leitplanken" ist nicht günstig gewählt. Aber es giebt ja noch anderes wie verlorene Ladung zB. Fahräder. Leitern, Schubkarren! Oder der Unfall auf der linken Spur, eigentlich glimpflich ausgegangen, bis der Dampfhammer von hinten kam...
Woha... Verlorene Ladung? Ist mir noch nicht passiert - außerdem ist da die Baustelle nicht aTL sondern bessere Ladungssicherung - oder soll der Verursacher hier wieder haftungs- und schuldlos gestellt werden?
Unfall auf der linken Spur: im Normal könnten alle rechtzeitig anhalten - wenn denn die Abstände eingehalten werden. Wieder kein Geschwindigkeitsproblem; die Gefahr steckt wie immer im Verstoss gegen die StVO und den gesunden Menschenverstand.
Zitat:
Da macht es sicher einen gewaltigen Unterschied, ob man mit 200 oder mit 130 unterwegs ist!
Nein, eigentlich nicht - denn auch mit 200 sehe ich solche "Probleme" rechtzeitig - oder eben auch mit 130 nicht...
Zitat:
1. Es ist eine Tatsache, dass Ferraris, Lambhorginis usw. nur noch auf deutschen Autobahnen ausgefahren werden können. Es finden auch Testfahrten im Grenzbereich auf der Autobahn statt.
Ah ja, und deswegen gehen die nun in Flammen auf? 🙄
Testfahrten im Grenzbereich werden von verantwortungsvollen Herstellern auch nicht auf der AB sondern auf der Teststrecke...
Zitat:
2. Es giebt auch entsprechenden Tourismus, um auf deutschen Autobahnen die Karre mal laufen zu lassen. Selbst amerikanische Filmsternchen kommen nach Deutschland, um mal zu "rasen" (Originalzitat!)!
Ach du meine Güte... diese Sonderfälle werden sich auch von einem aTL nicht aufhalten lassen. Immerhin "rasen" die auch mit überhöhter Geschwindigkeit durch limitierte Bereiche.
Und zum Aufhalten von "Idioten" brauchts ohnehin kein aTL, sondern nur mehr gesunden Menschenverstand und Kontrollen an echten Gefahrenstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Klaus125
Das Beispiel "Leitplanken" ist nicht günstig gewählt. Aber es giebt ja noch anderes wie verlorene Ladung zB. Fahräder. Leitern, Schubkarren! Oder der Unfall auf der linken Spur, eigentlich glimpflich ausgegangen, bis der Dampfhammer von hinten kam...Zitat:
Original geschrieben von odobenus
Nein? Immerhin ist die Aufprallenergie, die abgebaut werden muss 2,37-fach erhöht. Wenn man bedenkt, dass üblicherweise noch eine Bremsung möglich ist, dann sieht es bei der höheren Geschwindigkeit im Verhältnis zur geringeren noch wesentlich ungünstiger aus.
Da macht es sicher einen gewaltigen Unterschied, ob man mit 200 oder mit 130 unterwegs ist!
Klar wenn man auch noch Reaktionszeit und Bremsweg betrachtet, dann sieht es noch viel ungünstiger für hohe Geschwindigkeiten aus. Schließlich würde der Tempo 130-Fahrer bei einem Gegenstand, der vor ihm liegt schon recht weit abgebremst haben. Beispiel:
Gegenstand wird beim Richtgeschwindigkeitsfahrer in 100 m Entfernung als Hindernis erkannt und eine Bremsung eingeleitet beim Schnellfahrer bei Abregelungsgeschwindigkeit von 250 erst in 75m Enterfernung, weil bei hoher Geschwindigkeit die visuelle Wahrnehmung auch nicht besser, sondern eher schlechter funktioniert, was wir aber nicht berücksichtigen wollen. Dann benötigen beide jeweils eine Sekunde bis zur Auslösung der Bremse. Der 130-Fahrer ist dann 64 m vom Hindernis entfernt und der Schnellfahrer noch 5 m entfernt. Der 130-Fahrer steht dann nach weiteren 40 bis 50 m also in 14 bis 24 m Entfernung während der Schnellfahrer auf den 5 m sein Auto mit Superbremsen (z.B. 35 m Bremsweg von 100 auf 0) das Hindernis mit 247km/h trifft.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Eben nicht. Hier liegt schon der Fehler.Zitat:
Original geschrieben von odobenus
Dann kläre mich auf! Nach meinem bescheidenen Verständnis entsteht der Schaden stets durch schlagartige Entschleunigung.
Wodurch entstehen dann die Verletzungen wenn nicht durch Entschleunigung des Fahrzeugs und somit Beschleunigung des Körpers über seine Belastungsgrenzen hinaus?
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Aber sag mal, die Wahrscheinlichkeit, daß sich zwei bewegende Objekte gliechzeitig begegnen sinkt mathematisch gesehen mit wachsender Geschwindigkeit! Wo hast Du das mit eingerechnet?Zitat:
Original geschrieben von Klaus125
Das Beispiel "Leitplanken" ist nicht günstig gewählt. Aber es giebt ja noch anderes wie verlorene Ladung zB. Fahräder. Leitern, Schubkarren! Oder der Unfall auf der linken Spur, eigentlich glimpflich ausgegangen, bis der Dampfhammer von hinten kam...
Da macht es sicher einen gewaltigen Unterschied, ob man mit 200 oder mit 130 unterwegs ist!
Die Leitplanke ist üblicherweise durchgängig vorhanden.
Dagegen. Auch Spaß am Leben ist ein Wert, der verteidigt gehört. Zudem führt ein generelles Tempolimit dazu, dass niemand mehr weiß, wo es aus Gefahrgründen wirklich nötig ist. Da nur ein ziemlich kleiner Teil der gefahrenen Kilometer auf tempolimitfreien Strecken ohne Dauerstau gefahren wird, wäre auch der vielbeschworene Umwelteffekt eher gering einzuschätzen. Mehr Sprit würde man sparen, wenn der Unsinn aufhörte, dass junge Erwachsene Bedarfsampeln für Fußgänger auslösen, um Straßen zu überqueren weil sie a) Spießer sind, oder b) Angst vor einem Bußgeld haben (was eigentlich schon wieder für a) spräche oder c) al Lemminge einfach machen, was man ihnen sagt, ohne drüber nachzudenken. Ich jedenfalls rsikier lieber mal ein Ticket (für rotlichtsündigende Fußgänger wohl ohnehin eine Rarität) als asozialer Weise den Autoverkehr aufhalten; es sei denn ich habe gerade einen seeehr verbiesterten Tag und muss einfach mal andere leiden sehen. Unsere Straßen sind dermaßen mit diesen blöden Ampeln zugestellt - offenbar nur um den Spaß am Fahren zu reduzieren. Spaßfeindlichkeit als Ziel der Politik lehne ich ab.
Zitat:
Original geschrieben von hans-o
Dagegen. Auch Spaß am Leben ist ein Wert, der verteidigt gehört.
Klar! Wer Spaß am rasen hat, der soll auf eine
private, abgesperrte Rennstreckewo er keine normalen Verkehrsteilnehmer gefährden kann.
Zitat:
Original geschrieben von hans-o
Zudem führt ein generelles Tempolimit dazu, dass niemand mehr weiß, wo es aus Gefahrgründen wirklich nötig ist.
Das ist ja gerade der Fehlglaube. Es ist generell vorhanden aufgrund der Gefahren; nur ist es nicht verboten nach gutdünken schneller zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von hans-o
Mehr Sprit würde man sparen, wenn der Unsinn aufhörte, dass junge Erwachsene Bedarfsampeln für Fußgänger auslösen, um Straßen zu überqueren weil sie a) Spießer sind, oder b) Angst vor einem Bußgeld haben (was eigentlich schon wieder für a) spräche oder c) al Lemminge einfach machen, was man ihnen sagt, ohne drüber nachzudenken.
Jetzt sollen Fußgänger ihr Leben riskieren, weil du vom Wahn befallen bist, dass rote Ampeln für die gefährdetsten Verkehrsteilnehmer unverbindlich seien?
Zitat:
Original geschrieben von hans-o
Dagegen. Auch Spaß am Leben ist ein Wert, der verteidigt gehört. Zudem führt ein generelles Tempolimit dazu, dass ........................................................... Unsere Straßen sind dermaßen mit diesen blöden Ampeln zugestellt -
Die Ampeln werden ja nur aufgestellt um einigen den Spass am fahren zu verderben. Einige Verkehrszeichenwechselanlagen ( Ampeln) könnte zu Kreisverkehren umbauen und so teuere Instandhaltungskosten sparen. Aber das in Deutschland so viele Ampeln stehen könnte daran liegen das 80 Millionen Bürger auf so engen Raum leben.
Auch Sicherheit am Leben ist ein Wert der verteidigt gehört, und das ist mit Sicherheit ein höheres Gut zu schützen als einigen den Spass zu erlauben.
Mal ne bescheu bescheidene Frage:
Soll Entschleunigen das sein, worunter man normalerweise negative Beschleunigung, also z.B. Bremsen, versteht?😕
Zitat:
Original geschrieben von odobenus
Klar! Wer Spaß am rasen hat, der soll auf eine private, abgesperrte Rennstrecke wo er keine normalen Verkehrsteilnehmer gefährden kann.Zitat:
Original geschrieben von hans-o
Dagegen. Auch Spaß am Leben ist ein Wert, der verteidigt gehört.
Auf einer Rennstrecke kann man zwar schnell fahren,meistens aber auch nicht schneller als auf öffentlichen Strassen, aber nur schlecht rasen. Denn rasen bedeutet das man für die jeweilige Situation erheblich zu schnell ist und unkalkulierbare Risiken eingeht.
Deswegen kann es im Wesentlichen nur im regulären Strassenverkehr überhaupt Raser geben.
http://de.wikipedia.org/wiki/EntschleunigungZitat:
Original geschrieben von patti106
Mal nebescheubescheidene Frage:Soll Entschleunigen das sein, worunter man normalerweise negative Beschleunigung, also z.B. Bremsen, versteht?😕
Zitat:
Original geschrieben von odobenus
Klar! Wer Spaß am rasen hat, der soll auf eine private, abgesperrte Rennstrecke wo er keine normalen Verkehrsteilnehmer gefährden kann.Zitat:
Original geschrieben von hans-o
Dagegen. Auch Spaß am Leben ist ein Wert, der verteidigt gehört.
Der Meinung bin ich auch. Aber selbst da ist man eher selten alleine und gefährdet daher die, die gerne mal einfach näher an die physikalischen Grenzen des Fahrzeugs wollen, als es im Bereich der StVO möglich ist.
Zitat:
Original geschrieben von odobenus
Das ist ja gerade der Fehlglaube. Es ist generell vorhanden aufgrund der Gefahren; nur ist es nicht verboten nach gutdünken schneller zu fahren.Zitat:
Original geschrieben von hans-o
Zudem führt ein generelles Tempolimit dazu, dass niemand mehr weiß, wo es aus Gefahrgründen wirklich nötig ist.
Zum Glück fahren die Meisten nicht nach Gutdünken einfach schneller. Die Meisten wählen ihre Geschwindigkeit in unlimitierten Bereichen beim Fahren über 130 eher nach eigener Erfahrung.
Mir scheint aber, dass sehr viele ihre Geschwindigkeit nach Gutdünken wählen, wenn die Bedingungen sehr schlecht sind, das geltende Limit aber noch nicht überschritten wird.
Zitat:
Original geschrieben von odobenus
Jetzt sollen Fußgänger ihr Leben riskieren, weil du vom Wahn befallen bist, dass rote Ampeln für die gefährdetsten Verkehrsteilnehmer unverbindlich seien?Zitat:
Original geschrieben von hans-o
Mehr Sprit würde man sparen, wenn der Unsinn aufhörte, dass junge Erwachsene Bedarfsampeln für Fußgänger auslösen, um Straßen zu überqueren weil sie a) Spießer sind, oder b) Angst vor einem Bußgeld haben (was eigentlich schon wieder für a) spräche oder c) al Lemminge einfach machen, was man ihnen sagt, ohne drüber nachzudenken.
Hier wurde sicherlich das Auslösen von Bedarfsampeln bei sehr geringem Verkehrsaufkommen gemeint.
Vor meiner Haustür wird nun nach der Straßensanierung noch
die Kreuzungmit saniert.
In den Abendstunden wird die LZA nun abgeschaltet. Den Fußgängern wird hier sinnvollerweise selbst überlassen. wann man sicher queren kann. In den letzten Tagen gab es hier keine Verletzten oder gar Toten.🙂