Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AXR 763
... Heute bin ich mal 120 Km/h gefahren, um eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit zu erreichen. Ich habe also von 150 Km/h auf 120 Km/h abgebremst. Als ich dann so eine Weile fuhr, traute ich meinen Augen nicht. Durch das langsame Fahren hat sich meine Durchschnittsgeschwindigkeit so extrem erhöht, dass ich mich selbst wieder eingeholt hab. Ich fuhr also hinter mir selbst her. Das bedeutet ja, dass ich in der Zeit zurückgereist bin.
Gefährlich. 😰
Laut Doc Emmet Brown, kann es zu einem Paradoxon kommen, wenn man sich selbst auf der AB begegnet.
Das sollte man nur als Tempolimitierer überhaupt riskieren.
Denn ein Paradoxon ist ein unauflösbarer, unerwarteter Widerspruch.
Und damit umgehen können die aufgrund ihrer Erfahrung nunmal besser als "wir".
😁
Zitat:
Gefährlich. 😰
Laut Doc Emmet Brown, kann es zu einem Paradoxon kommen, wenn man sich selbst auf der AB begegnet.
Das sollte man nur als Tempolimitierer überhaupt riskieren.
Denn ein Paradoxon ist ein unauflösbarer, unerwarteter Widerspruch.
Und damit umgehen können die aufgrund ihrer Erfahrung nunmal besser als "wir".😁
Nein, ich habe darauf geachtet, dass mein vorausfahrendes Ich mich nicht sieht. Also alles gut gegangen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von AXR 763
Nein, ich habe darauf geachtet, dass mein vorausfahrendes Ich mich nicht sieht. Also alles gut gegangen. 😁Zitat:
Gefährlich. 😰
Laut Doc Emmet Brown, kann es zu einem Paradoxon kommen, wenn man sich selbst auf der AB begegnet.
Das sollte man nur als Tempolimitierer überhaupt riskieren.
Denn ein Paradoxon ist ein unauflösbarer, unerwarteter Widerspruch.
Und damit umgehen können die aufgrund ihrer Erfahrung nunmal besser als "wir".😁
Als ich mich zuletzt überholte, hat mir mein slowly Ego freundlich Platz gemacht! Man sieht, mit etwas Verständnis kommt man sogar mit seinen Ichs klar! Also meine mögen mich! 😁
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Man sieht, mit etwas Verständnis kommt man sogar mit seinen Ichs klar! Also meine mögen mich! 😁
Einige Tempolimitierer haben der besseren Unterscheidung willen, ihren verschiedenen Persönlichkeiten unterschiedliche Namen spendiert.
Temp..., Alleja..., Guuard..., Zer...
Experten im Umgang mit Paradoxons eben.
😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Einige Tempolimitierer haben der besseren Unterscheidung willen, ihren verschiedenen Persönlichkeiten unterschiedliche Namen spendiert.Temp..., Alleja..., Guuard..., Zer...
Experten im Umgang mit Paradoxons eben.
😁
Eine gespaltene Persönlichkeit hat den Vorteil das man nie alleine ist.😁
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Einige Tempolimitierer haben der besseren Unterscheidung willen, ihren verschiedenen Persönlichkeiten unterschiedliche Namen spendiert.Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Man sieht, mit etwas Verständnis kommt man sogar mit seinen Ichs klar! Also meine mögen mich! 😁Temp..., Alleja..., Guuard..., Zer...
Experten im Umgang mit Paradoxons eben.
😁
You made my day. Ich hau mich weg.
@ Wolf
Aufpassen, dass dich keins von deinen Ichs sieht, wenn du überholst.
Zitat:
Original geschrieben von AXR 763
Aufpassen, dass dich keins von deinen Ichs sieht, wenn du überholst.
Und auf etwaige Tempolimits sowie Blitzer achten!
Ich sage Euch, das gibt in der Behörde ganz schön Verwirrung, wenn ein und die selbe Person (Fahrzeug) gleichzeitig an verschiedenen Orten geblitzt wird.
... oder direkt 2 mal hintereinander an gleicher Stelle auf der AB.
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
... oder direkt 2 mal hintereinander an gleicher Stelle auf der AB.
Egal. Der Schnellere kriegt das Ticket und feddich. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Eine gespaltene Persönlichkeit hat den Vorteil das man nie alleine ist.😁
Man kann sich auch gegenseitig "grüne Daumen" geben (macht ja sonst keiner)
😁
@UliCruiser:
Soso, ich habe Die Diskussion nicht verfolgt... Daher weiß ich auch nicht, dass Du behauptet hast, dass es Länder mit aTL gibt, in denen eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit als das aTL erreich wird.
Ich weiss auch nicht, dass Du aus dieser Studie einfach eine Spalte unterschlagen hast. Mir ist auch völlig fremd, dass Du Dich vehement um die Aussage eben dieser Spalte gewehrt hast, nachdem diese Spalte hier öffentlich wurde.
Ich habe auch nie einen Beitrag dazu geschrieben, in dem ich Dich darauf hinwies, dass komischerweise in Ländern mit einer aTL-Akzeptanz von unter 40% der Durchschnitt höher war, als das aTL.
Daher weiss ich auch gar nicht, was ich hier gerade schreibe. Ich weiss noch nicht mal, auf welchem Forum ich bin. Vielleicht komme ich ja von einem ganz anderen Planeten???
[IRONIE-Mode OFF]
Also ehrlich Uli, langsam wird es peinlich! Warum kannst Du nicht einfach mal sagen: "OK, ich hab der Spalte keine Bedeutung zugemessen. Ich hab mich da etwas vergaloppiert..." Das wäre wenigstens mal ehrlich. Was Du hier abziehst ist lächerlich.
Deine Idee, mit 85 durch ne Baustelle, ist genau das, was ich bei den Mittelspurschleichern immer wieder beobachte. Ohne verzögerung rein in die Baustelle, Tempo halten und nach der Baustelle ohne Beschleunigung links oder mittig bleiben (je nachdem, wo die linke Baustellenspur endet...)
Noch mal zum Verständnis: Ein durchschnittliches Tempo ist IMMER kleiner als der Maximalwert. Eben, weil ALLE Geschwindigkeitswerte einbezogen werden. Das hab ich schon in der 5. Klasse in Physik gelernt und verstanden...
@zero_carbon (wenn kein Carbon, was denn dann? WoWa?)
Bei der Diskussion um Durchschnittsgeschwindigkeiten und aTL ging es nicht darum, dass der Schnitt mit einem TL größer wird als ohne, sondern um die Behauptung, dass bei einem aTL eine Durchschnittsgeschwindigkeit größer dem TL legal möglich wäre.
Klingt blöde, ist auch so!
So, ich werde nun mit ca. 2km/h Richtung Bett traben. Und dann ganz entschleunigt einschlummern 🙂
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Und woher weisst Du, daß bei entsprechend geringer Verkehrsdichte überhaupt eine Gefährdung vorliegt? Bist Du dir sicher, daß diese Gefährdung wirklich auf der Straße und nicht nur in deinem Hirn, als bloße Vorstellung exisitiert?Zitat:
Original geschrieben von odobenus
Damit niemand schneller fahren darf. Ich halte Geschwindigkeiten oberhalb derer von Kleinflugzeugen auf Autobahnen für überhöht. Autofahrer können dann nicht mehr angemessen reagieren. Da es immer mehr leistunsfähige Fahrzeuge gibt, die solch ein Tempo erreichen können, sollte darauf reagiert werden.
Autobahnen sind für solche Geschwindigkeiten nicht geeignet. Dass nur wenige so schnell fahren können, kann ja kein Grund sein, solchen Gefährdern ihr tun zu erlauben.
In Umkehrung deiner Frage, weshalb sollte ich etwas, das de fakto nicht nachweisbare Unfallursache darstellt, verbieten?
Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund öffentliche Straßen legal mit Geschwindigkeiten
oberhalb des üblichen Formel-1-Niveausbefahren zu lassen.
Dass Fahrzeuge mit extrem hoher Leistung ohne Drossel eine sehr große Unfallgefahr darstellen, kann jedermann an den
Versicherungsbeiträgenablesen.
Wieso Fahrzeuge legal z.B. 400 km/h auf einer Straße fahren können dürfen, die nie dafür ausgelegt wurde, ist mir ein Rätsel. Und zwar in keiner Hinsicht ausgelegt:
-zu geringe Breite der Spuren
-zu enge Kurvenradien
-zu grober Untergrund
-andere Verkehrsteilnehmer, die u.U. 100 auf der Überholspur fahren
-keine Vorwarnung für Stauungen des Verkehrs
-plötzliches unerwartetes einscheren anderer Verkehrsteilnehmer, die nicht auf im Extremfall 400 km/h eingestellt sind
Durch den technischen Fortschritt wird es immer mehr Fahrzeuge geben, die zumindestens die 250 kmh -Marke durchbrechen. Der Gesetzgeber mogelt sich immer mit seinem Richtgeschwindigkeitskonstrukt von 130 km/h durch. Damit muss er gar nicht rechtfertigen, wieso auf der einer dafür nie geplanten Straße jemand 400 fahren darf, da einfach auf die Richtgeschwindigkeit verwiesen wird.
@knollennase
Beitrag einfach überspringen! 😁🙂
@suedwikinger
Uii, suedwikinger, das ging jetzt aber unerwartet flott. War Eile geboten? 😁😉
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Offenbar drücke ich mich immer noch unklar aus, also noch einmal:Ein Vergleich lässt sich valide nur durch die relativen Häufigkeiten angeben, weil die unterschiedlichen Geschwindigkeitsgruppen auf der AB unterschiedlich häufig vertreten sind.
Findest Du das jetzt klarer? 😁
Also fassen wir zusammen: Auf der Grundlage der Langwiederstudie ergibt sich - prinzipiell übereinstimmend zum Power-Model - der triviale Zusammenhang, dass Kraftfahrer, die z.B. schneller als 150 fahren und verunfallen, mit einem höheren Risiko behaftet sind, tödliche Verletzungen zu erleiden, als Kraftfahrer, die weniger als 150 fahren und verunfallen. Hiermit ist - ebenfalls im Einklang mit dem Power-Model - allerdings keine Aussage dahingehend verbunden, dass mit steigender Geschwindigkeit die Unfallwahrscheinlichkeit überhaupt zunimmt.
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Weil ich ihn nicht (als Einwand) verstehe...Du setzt "weniger" mit "nicht" gleich. Möglicherweise haben die Autoren deshalb die von Dir kritisierte Forumulierung aus ihrem Faktenblatt nicht in ihr Dossier übernommen.
Außerdem ist mir unklar, wie Du auf die 19% kommst...
Ich habe diese Aussage unterschiedlich formuliert aber sinngleich an mehreren Stellen gelesen, iirc sogar von Nilsson selbst.
Möglicherweise haben die Autoren die kritisierte Formulierung auch deshalb nicht übernommen, um den Aussagewert nicht zu schwächen. 🙄
Und bitte: eindeutig=völlig klar, unmissverständlich
Was soll denn dann "weniger eindeutig" heißen? Bestenfalls doch nur eine Tendenz, die aber eben auch nicht unmissverständlich, nicht völlig klar ist.
Und wenn man - auf Basis des Power-Models - demzufolge nichtmals sicher weiß, ob die Unfallrate mit wachsender Geschwindigkeit überhaupt steigt, kann nach meinem Verständnis eine Prognose auf der selben Grundlage, wie viele Verkehrsopfer mit wachsender V mehr zu beklagen sind, NIEMALS zuverlässig sein.
Offensichtlich besagt das Power-Model nur eins: Wenn es knallt, sind die Folgen wahrscheinlich schlimmer, je höher die V. Hmmm. Irgendwie unergiebig. 😉
Und zu den 19%
Soweit ich mich entsinne, hatte ich sie aus der Erinnerung einem Deiner Beiträge entnommen. Das könnte jetzt erklären, dass ich sie nicht verifizieren kann. 😛😁
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Straßen mit einem Tempolimit von >100/110 km/h sind in Schweden mit einer baulichen Trennung der beiden Fahrstreifen versehen.Wie geschrieben: Natürlich ist die Übertragbarkeit diskussionwürdig. Die Praxis scheint das Modell aber auch für Deutschland zu bestätigen.
Das mag in Bezug zur Langwieder-Studie ein Zufall sein.
Die bauliche Trennung in Schweden sieht beispielsweise so, wie auf dem Foto im Anhang aus. Kannst Du Dir ungefähr vorstellen was passiert, wenn ein Fahrzeug nach links in Richtung der "Streichhölzer" schleudert und Gegenverkehr naht?
Ich sehe hier einen konkreten Anhalt, dass es in Schweden auf Autobahnen eher zu Konflikten mit dem Gegenverkehr kommt. Damit wäre das Power-Model ggf. "hochgeschwindigkeitslastig", da schon bei noch vglw. niedriger V von z.B. 110 km/h verstärkt Worst-Case-Szenarien eintreten können.
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Da LKW selten > 150 km/h schnell sind, sind die von LKW verursachten Unfälle in diesem Zusammenhang nicht relevant. Auch die 15 % PKW > 150 km/h beziehen sich nur auf den PKW-Anteil!
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass nur in rund 20% der tödlichen VU auf den bayrischen ABen die Geschwindigkeit nachweislich über 150km/h lag, und eben nicht 40%, wie von Dir hochgerechnet.
Zitat:
Original geschrieben von suedwikinger
Es ist jedoch erheblich aufwändiger, die Vigilanzproblematik zu minimieren, als z.B. durch ein allgemeines Tempolimit wenigstens die Hochgeschwindigkeitsunfälle zu reduzieren.
Beide Ansätze würden ähnliche Erfolge versprechen.
Sehe ich nicht so.
Wenn man die Vigilanzproblematik in den Griff bekäme, wären die hierdurch verursachten Unfälle "futsch".
Im anderen Fall, selbst wenn es also gelänge, durch ein gTl die "Hochgeschwindigkeitsunfälle" zu eliminieren, besteht jedoch die Gefahr, dass Verkehrsströme auf die riskanteren Landstraßen ausweichen und Kraftfahrer, die bis dato - schon aus eigenem Selbstschutz - aufmerksam und damit sicher auf den Straßen des Schnellverkehrs sinngemäß schnell unterwegs waren, unnötig der Vigilanzproblematik ausgesetzt werden. Sie würden gezwungen, nicht mit ihrer Wohlfühlgeschwindigkeit zu fahren, so dass Unmut hochkocht.
Hat man nicht Klimaanlagen in Fahrzeugen erschaffen, damit man sich wohlfühlt?
Und Du willst beim Schnellkochtopf das Ventil zukleben!
Mensch suedwikinger, dann fliegt Dir das ganze Eingemachte um die Ohren! 🙂😉
Zitat:
Original geschrieben von adder33
warum bringst Du dieses Beispiel, und machst alle darauf aufmerksam, dass in Ländern, [Anmerkung von mir: in denen massenhaft das bestehende Limit überschritten wird] mit aTL, eine höhere Geschwindigkeit im Durchschnitt gefahren wird als das aTL? Und warum versuchst Du krampfhaft, die Fakten (es geht nur mit Regelverstoss und damit im Einzelfall oder Allgemeinen mit Gefährdung; wenn sich keiner dran hält, ist das Limit Unsinn)auszublenden?
Ich bringe dieses Beispiel, weil es in der Studie steht, die auch von Teilnehmern hier im Thread als Beleg dafür genommen wird, ein aTL wegzudiskutieren. Ich hatte gedacht, dass auch diese Aussage in dieser Studie eine gewisse Akzeptanz findet. Ich habe festgestellt, dass es für andere Aussagen zutrifft, diese Aussage aber über Seiten hinweg in Frage gestellt wird.
Ich muss ganz deutlich sagen, dass ich die Bedingungen, die dieser Untersuchung zugrunde liegen, nicht zu verantworten habe. Auch kann ich nichts über Verkehrsverstöße sagen, da diese in der Studie weder benannt noch belgt sind.
Ich will nur soviel sagen und hoffe auf Akteptanz zu stoßen: Wenn für 2 Autos zusammen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 82 km/h in einem 80er Bereich gemessen werden, dann kann dieses beispielsweise auf folgendes Verhalten zurück geführt werden:
- Beide Autos fahren konstant 82, also 2 km/h schneller als erlaubt
- Ein Auto fährt 10 km/ h, das andere 154 km/h. Letzteres also wesentlich zu schnell.
Wie sich das nun für die Studie zugetragen hat, weiss hier niemand. Man kennt nur die Durchschnittsgeschwindigkeit. Aus diesem Grund sind alle Aussagen nur Mutmaßungen und sollten nicht einer Person, vielleicht der, die diesen Wert zitiert, angelastet werden.
Dieses ist auch mit der Aussage, die Werte mit gesundem Menschenverstand einfrieren, gemeint. Keiner weiß wie schnell die Autos sind, also nehme ich erst einmal einen gutwollenden Fall an, damit ich die eigentlcihe Aussage vernünftig diskutieren kann. Alles andere zerstört von vorne herein die Diskussion. Dann kann man es auch sofort lassen.
Leicht ist es zu sagen wie es nicht geht. Wenn man diese Leute bittet, zu sagen, wie es geht, werden sie meistens still. Eine in einer Diskussion am Tisch immer wieder feststellbare Angelegenheit!
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund öffentliche Straßen legal mit Geschwindigkeiten oberhalb des üblichen Formel-1-Niveaus befahren zu lassen.
Dass Fahrzeuge mit extrem hoher Leistung ohne Drossel eine sehr große Unfallgefahr darstellen, kann jedermann an den Versicherungsbeiträgen ablesen.
Wieso Fahrzeuge legal z.B. 400 km/h auf einer Straße fahren können dürfen, die nie dafür ausgelegt wurde, ist mir ein Rätsel. Und zwar in keiner Hinsicht ausgelegt:
-zu geringe Breite der Spuren
-zu enge Kurvenradien
-zu grober Untergrund
-andere Verkehrsteilnehmer, die u.U. 100 auf der Überholspur fahren
-keine Vorwarnung für Stauungen des Verkehrs
-plötzliches unerwartetes einscheren anderer Verkehrsteilnehmer, die nicht auf im Extremfall 400 km/h eingestellt sind
Durch den technischen Fortschritt wird es immer mehr Fahrzeuge geben, die zumindestens die 250 kmh -Marke durchbrechen. Der Gesetzgeber mogelt sich immer mit seinem Richtgeschwindigkeitskonstrukt von 130 km/h durch. Damit muss er gar nicht rechtfertigen, wieso auf der einer dafür nie geplanten Straße jemand 400 fahren darf, da einfach auf die Richtgeschwindigkeit verwiesen wird.
Zitat ende.....
gleich fang ichs kotzen an.......
da ich ja ständig von irgendwelchen bugattis oder gemballa porsche 9ff auf unsern ach so unsicheren AB´n überholt werde, gebe ich dir da natürlich völlig recht. bei jedem, der einen solchen wagen kauft und auch noch zu zulassen wagt, sollte sofort ein SEK die wohnung stürmen und diesen wegen mordversuchs festnehmen......
samma gehts noch??? was sagt der arzt ?? kommste durch???
ich blicks nicht......ich bin zu doof
schönen gruß
John
Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
@UliCruiser:Soso, ich habe Die Diskussion nicht verfolgt... Daher weiß ich auch nicht, dass Du behauptet hast, dass es Länder mit aTL gibt, in denen eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit als das aTL erreich wird.
So, so, ich sehe, du hast deine Hausaugaben gemacht. Dieses ist allerdings noch lange kein Beleg dafür, dass du wirklich alles gelesen hast. Nur weil man den Titel des Buches kennt, kennt man noch lange nicht die Gedanken des Autors. (Jetzt kommt nicht eine Anspielung an dich, ich möchte den Gedanken zuvor nur vollständig wieder geben.) Manch einer kennt den Gedanken des Autos auch dann nicht, selbst wenn er das Buch komplett gelesen hat!
Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
Ich weiss auch nicht, dass Du aus dieser Studie einfach eine Spalte unterschlagen hast. Mir ist auch völlig fremd, dass Du Dich vehement um die Aussage eben dieser Spalte gewehrt hast, nachdem diese Spalte hier öffentlich wurde.
Sorry, ich kann die Spalte nicht unterschlagen haben, da sie von jedem nachgelesen werden kann. Außerdem ändert sie nichts an der Aussage der ersten beiden Zahlen.
Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
Ich habe auch nie einen Beitrag dazu geschrieben, in dem ich Dich darauf hinwies, dass komischerweise in Ländern mit einer aTL-Akzeptanz von unter 40% der Durchschnitt höher war, als das aTL.
Das ist zwar ganz nett, aber m.E. im Zusammenhang mit der Kernaussage zunächst uninteressant.
Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
Also ehrlich Uli, langsam wird es peinlich! Warum kannst Du nicht einfach mal sagen: "OK, ich hab der Spalte keine Bedeutung zugemessen. Ich hab mich da etwas vergaloppiert..." Das wäre wenigstens mal ehrlich. Was Du hier abziehst ist lächerlich.
Trifft zu. Selbstverständlichkeiten schreibe ich nicht. Irgendwie wird es dann zu viel.
Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
Deine Idee, mit 85 durch ne Baustelle, ist genau das, was ich bei den Mittelspurschleichern immer wieder beobachte. Ohne verzögerung rein in die Baustelle, Tempo halten und nach der Baustelle ohne Beschleunigung links oder mittig bleiben (je nachdem, wo die linke Baustellenspur endet...)
Noch mal zum Verständnis: Ein durchschnittliches Tempo ist IMMER kleiner als der Maximalwert. Eben, weil ALLE Geschwindigkeitswerte einbezogen werden. Das hab ich schon in der 5. Klasse in Physik gelernt und verstanden...
Sei so gut und unterscheide, ob es sich um ein Beispiel handelt, oder darum, dass man etwas so einrichten möchte.
Wie die Leute in die Baustelle herein fahren ist zunächst mal uninteressant. Hier geht es um ein Beispiel, das verdeutlichen soll, was möglich ist.
Fakt ist, dass wenn man schneller als das erlaubte Limit fährt, seine Durchschnittsgeschwindigkeit höher liegen kann als das Limit selber. Streite das bitte nicht wieder ab, es ist einfach Fakt. (Siehe auch meinen Beitrag zuvor)
Gruß
Ulicruiser