Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schnarchfrei
Hat jemand Links zu konkreten Untersuchungen, die gemacht wurden zu den Themen Sicherheit und zur Kraftstoffeinsparung bei Tempolimit im Vergleich zu keinem Tempolimit?Oder noch interessanter zu Untersuchungen vorher/nachher in Ländern, wo ein Tempolimit eingeführt wurde?
Nö. Es gibt keine konkreten Untersuchungen dazu, nur abstrakte Modelle.
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
..Zitat:
Original geschrieben von nixfuerungut
sicherheitskonzepte, planspiele und szenarien können zwar auf dem reißbrett entworfen werden und anschließend als maß aller dinge verkauft werden, was sie allerdings in der praxis wert sind steht auf einem anderen blatt papier.
dieses gilt für sicherheitskonzepte auf veranstaltungen und auf autobahnen gleichermaßen.
Falls Du überaupt verstehst, was ich damit meine!
Wolf23plus1
was sie aus obigen 3 zeilen, in denen lediglich in frage gestellt wird, ob theoretische planspiele 1:1 auf die realität übertragbar sind herauslesen oder hinein interpretieren ist ihre sache. den hüter der moral nimmt ihnen sowieso niemand ab.
dass sich ihr prof. schreckenberg immer weiter disqualifiziert (sich widersprechende interviews auf rtl bzw. wdr), steht auf einem anderen blatt und muss hier nicht weiter diskutiert werden und wird an dieser stelle von mir nicht weiter vertieft. ich habe genug gelesen, um mir mein bild über theoretische panik-, stau- oder sonstige forschung des herrn professor zu machen.
Schreckenberg, der an der Universität Duisburg-Essen lehrt, hatte das Sicherheitskonzept vor der Loveparade geprüft, sich nach eigenen Angaben aber die Gegebenheiten vor Ort nicht angeschaut.
weitere kommentare dazu bspw. unter:
http://www.rp-online.de/.../885801?skip=0
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Nö. Es gibt keine konkreten Untersuchungen dazu, nur abstrakte Modelle.Zitat:
Original geschrieben von Schnarchfrei
Hat jemand Links zu konkreten Untersuchungen, die gemacht wurden zu den Themen Sicherheit und zur Kraftstoffeinsparung bei Tempolimit im Vergleich zu keinem Tempolimit?Oder noch interessanter zu Untersuchungen vorher/nachher in Ländern, wo ein Tempolimit eingeführt wurde?
Sag mal...
Guckstdu!@ VOX DEI
Danke für den Link. Den kannte ich schon. Leider ist die Aussage des Berichts veraltet, weil durch moderne Katalysatoren und Motoreingriffe einige der Schadstoffwerte dramatisch niedriger liegen. Steht irgendwo in den Tiefen des Umweltbundesamtes, finde ich gerade nicht. Deutschland hat das Kyoto-Ziel mit -22,2% in 2008 im Vergleich zu 1990 bereits erreicht, das Ziel liegt bei -21% bis 2008-2012.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schnarchfrei
Deutschland hat das Kyoto-Ziel mit -22,2% in 2008 im Vergleich zu 1990 bereits erreicht, das Ziel liegt bei -21% bis 2008-2012.
Das ist ja eine lustige Aussage!
Dank der ehemaligen Ostgebiete, deren Schornsteine nicht mehr qualmen, war das eines der leichteren Übungen.
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von VOX DEI
Sag mal... Guckstdu!Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Nö. Es gibt keine konkreten Untersuchungen dazu, nur abstrakte Modelle.
Hm, goldene Regel: glaube nur den selbst gefälschten Statistiken! Schon aus dem Inhaltsverzeichnis wird klar, dass absichtlich wichtige Faktoren weggeschönt wurden. Auf Seite 3 wird sogar explizit darauf hingewiesen, dass die erhobenen Daten mangelhaft bzw. nicht repräsentativ sind.
Für die Aussagekraft einer Statistik ist aber gerade die Datengrundlage das A und O.
R 129 Fan hat insofern sicher recht, als nie in repräsentativem Umfang genügend Daten erhoben und ausgewertet werden können. Nur schon die Fahrweise mit demselben Fahrzeug kann riesige Verbrauchsschwankungen bewirken (siehe zB. spritmonitor), nicht zu reden von der Unmöglichkeit, all die verschiedenen Fahrzeugmodelle mit den individuellen Verbrauchswerten zu erfassen (reicht ja schon bei Audi von ca 4lt/100km bis 13lt/100km und mehr, also rund das Dreifache - pro Wagen, versteht sich).
Wenn man nun auch noch chronologisch Vergleiche zieht (wie im genannten Papier), sind zusätzlich technische Veränderungen/Verbesserungen auch zu berücksichtigen, zB Verbrauch, Kat., Partikelfilter, lärmarme Reifen, Schalldämpfung etc etc.)
Und es geht hier um den Strassenverkehr, nicht um Schornsteine 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von nixfuerungut
was sie aus obigen 3 zeilen, in denen lediglich in frage gestellt wird, ob theoretische planspiele 1:1 auf die realität übertragbar sind herauslesen oder hinein interpretieren ist ihre sache. den hüter der moral nimmt ihnen sowieso niemand ab.Zitat:
Original geschrieben von wolf24
..Falls Du überaupt verstehst, was ich damit meine!
Wolf23plus1
In Wiederholung deiner Frage und Konzentration auf das Wesentliche Deiner 3 Zeilen extra für Dich nochmal den entscheidenden Satz von mir:
"Na und was ist das Sicherheitskonzept "allgemeines Tempolimit" anderes, als ein in Deutschland ausschließlich in den Hirnen der Limitierer funktionierendes Planspiel?"
Ich verstehe Dich Nixfuerungut nicht, jetzt greife ich Deine Frage 1:1 auf, stimme Dir also zu, daß man tatsächlich in Frage stellen kann, ob theoretische Planspiele 1:1 auf die Realität übertragbar sind und dann passt Dir das auch wieder nicht!
Diejenigen, die behaupten, daß ein aTL ein Mehr an Sicherheit bieten würde, betreiben auch nur ein Planspiel!
Also sind auch die Planspieler, die ein bestehendes, relativ gut funktionierendes System ändern wollen, in einem Begründungsnotstand.
Und davon unabhängig würde selbst ein gleichwertiger Irrtum auf Seiten Schreckensbergs oder Langwiedner und anderen nichts daran ändern, daß nicht diejenigen, die die derzeitige gute Regelung vertreten, diese begründen müssen!
Schließlich haben die gegen ein aTL und für das aktuelle Systems votierenden ja längst die Praxis! Sie müssen also keine Theorie mehr in die Praxis umsetzen! Nur die Veränderer haben leider diese schwierige Aufgabe der Umsetzung ihrer Theorie in die Praxis vor sich und bislang wenig überzeugt!
Und die Aussagen bezüglich Stau aus dem Nichts, die Forschungen zum Thema dynamische Tempolimitierung, als auch die Aussagen, daß eine bloße Tempolimitierung die Probleme nicht lösen, wie sie Schreckenberg betrifft, an denen ändert, das was gestern in Duisburg passiert ist, nichts!
Den Schreickenbergschen Schlußfolgerungen stimmen alle Autoren und Forscher, die an einer der besten deutschen Studien zu diesem Thema, siehe Langwiedner Studie aus Bayern, beteiligt waren, ebenso zu, wie der größte Teil, über viel praktische Erfahrung verfügenden MT-User, ca. 81 % aller Voter, zu!
Also trage es mit Fassung, daß die Theorie der Limitierung nciht mal die Klippe der Theorienprüfung übersteht und nichts für eine Einführung der Theorie des aTL in die Praxis, in die Realität, spricht!
Also lassen wir die allgemeine Tempolimitierung und sorgen lieber dafür, daß dort, wo die Infrastruktur Unfallrisiken fördern, daß dort, wo Bäume wichtiger als Menschenleben sind usw. endlich die Verhältnisse so gestaltet werden, daß wir und unsere Kinder gesund nachhause kommen, auch wenn sie mal nen Fahrfehler machen!
Wolf
P.S.:"Was ich heute im ARD Brennpunkt direkt von Schreckenberg gehört habe, machte ihn nicht unglaubwürdig! Allerdings kenne ich die Qualität der Presse, wenn es um die Genauigkeit von Zitaten geht, recht gut! SIE IST MISERABEL und in etwa so stimmig wie bei gewissen Gebrauchtwagenhändler!"
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Das ist ja eine lustige Aussage!Zitat:
Original geschrieben von Schnarchfrei
Deutschland hat das Kyoto-Ziel mit -22,2% in 2008 im Vergleich zu 1990 bereits erreicht, das Ziel liegt bei -21% bis 2008-2012.
Dank der ehemaligen Ostgebiete, deren Schornsteine nicht mehr qualmen, war das eines der leichteren Übungen.Gruß
Ulicruiser
Ob nun einfache oder kompliziertere Aufgabe, es wurde unter Beibehaltung der aktuellen Regelung der Höchstgeschwindigkeiten auf den deutschen ABen erreicht! Wozu also ein aTL?
Wieviel % aller Fahrzeuge fahren im übrigen eigentlich in Geschwindigkeitsbereichen, die einen merklichen Mehrverbrauch bedeuten?
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Wieviel % aller Fahrzeuge fahren im übrigen eigentlich in Geschwindigkeitsbereichen, die einen merklichen Mehrverbrauch bedeuten?
Das kann ich wissenschaftlich nicht beantworten, allerdings aus dem Bauch heraus.
Ich vernute mal, dass ab einer Geschwindigkeit von 80 km/h der Verbrauch pro gefahrenem Kilometer mit zunehmender Geschwindigkeit kontinuierlich steigt.
Dieses liegt m.E. daran, dass der Luftwiederstand mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zunimmt.
Nun muss noch eine Statistik her, die die mit mehr als 80 km/h zurückgelegte Strecke im Verhältnis zur Gesamtstrecke belegt.
Ich vermute, es sind 75 Prozent.
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Das kann ich wissenschaftlich nicht beantworten, allerdings aus dem Bauch heraus.Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Wieviel % aller Fahrzeuge fahren im übrigen eigentlich in Geschwindigkeitsbereichen, die einen merklichen Mehrverbrauch bedeuten?Ich vernute mal, dass ab einer Geschwindigkeit von 80 km/h der Verbrauch pro gefahrenem Kilometer mit zunehmender Geschwindigkeit kontinuierlich steigt.
Dieses liegt m.E. daran, dass der Luftwiederstand mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zunimmt.
Nun muss noch eine Statistik her, die die mit mehr als 80 km/h zurückgelegte Strecke im Verhältnis zur Gesamtstrecke belegt.
Ich vermute, es sind 75 Prozent.Gruß
Ulicruiser
"Aus dem Bauch heraus -!" Kommen Blähungen, wenn zuviel Hülsenfrüchte gefuttert
Mit deiner Antwort kann ich nichts anfangen. Willst Du etwa jemandem vorschreiben wieviel er beim Fahren verbrauchen darf?
Wie wäre es denn mit der Herausgabe von Benzinzuteilscheinen? Eltern mit Kinder bekommen Rabatt, weil ja Zukunftsinvestitionen getätigt? 😁
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Mit deiner Antwort kann ich nichts anfangen. Willst Du etwa jemandem vorschreiben wieviel er beim Fahren verbrauchen darf?
Komisch, du stellst eine Frage.
Ich antworte und sage, dass ich diese aus dem Bauch heraus beantworte.
Statt dich dich zu bedanken, unterstellst du mir, ich wolle Jemandem etwas vorschreiben!
Der Höhepunkt ist, dass du sogar noch ein "Danke" bekommst. Wer auch immer dir diesen Punkt gibt?
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Komisch, du stellst eine Frage.Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Mit deiner Antwort kann ich nichts anfangen. Willst Du etwa jemandem vorschreiben wieviel er beim Fahren verbrauchen darf?
Ich antworte und sage, dass ich diese aus dem Bauch heraus beantworte.Statt dich dich zu bedanken, unterstellst du mir, ich wolle Jemandem etwas vorschreiben!
Der Höhepunkt ist, dass du sogar noch ein "Danke" bekommst. Wer auch immer dir diesen Punkt gibt?
Gruß
Ulicruiser
Und ich weise dich darauf hin, daß ne Antwort, "aus dem Bauch heraus", keine Antwort ist!
Und dann erweitere ich aufgrund deiner Antwort, meine Frage in dem ich nachfasse, was du mit dieser Antwort bezwecken willst!
Was soll die Antwort 75 % oberhalb von 80 km/h ???
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Ne kleine Eigentumswohnung für 9000 Euro???? Vielleicht die Toilette davon! Selbst in der Wohnungspreis günstigen Westpfalz, bekommst Du keine 1 ZKB-Eigentumswohnung, maximal 40 qm, unter 40000 Euro.
Naja, jetzt muss ich noch eine zweite Antwort zu deiner Frage loswerden.
Eine Garage für dein tolles Auto bekommst du allemal für das Geld. Da brauchst sie nicht zu finanziern, sondern kannst den Preis auf einen Schlag bezahlen.
Das Problem, welches ich allerdings sehe ist, dass du die Garage nicht nutzen können wirst.
Jetzt stellt sich die Frage, warum?
Weil du so langsam fährst, dass du keine Zeit Zeit hast, das Auto in die Garage zu stellen.
Wie man es macht, macht man es verkehrt.
Gruß
Ulicruiser
Moin
schaukelt euch bitte nicht hoch....😎
denn wir entfernen uns vom Topic und kommen stattdessen schnell in den Bereich des persönlichen Schlagabtauschs....und meist hat das dem Thread als auch den Usern nicht gut getan😉
mfg Andy
MT-Moderation
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Was soll die Antwort 75 % oberhalb von 80 km/h ???
Ich vermute, dass 75 Prozent der in Deutschland zurück gelegten Wegstrecken mit 80 km/h und mehr zurück gelegt werden. Also 25 Prozent im Geschwindigkeitbereich darunter.
Die Trennlinie von 80 km/h lege ich deshalb fest, da ab dieser Geschwindigkeit der Luftwiederstand immer stärker zum Tragen kommt und somit der Benzinverbrauch immer stärker steigt.
Vielleicht gibt es im Forum Leute, die diese Theaorie belastbar stützen oder auch wiederlegen.
Wie gesagt, emotionslose Aussage meinerseits, die ich so vermute.
Gruß
Ulicruiser