Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster



Zitat:

Original geschrieben von 320erlpg



ich dachte das mit den unfallzahlen hätten wir schon x-mal durchgekaut.....

grüße

Kann sein haste die genaue Seite? 😁

haha :P

komm, wir wälzen nochmal ein paar statistiken, irgendwann muss es ja wieder anfangen, sonst wirds noch zu eintönig hier.

grüße

Ach, Theorie. Pffffttt... Selbstversuch am Sonntag: Auch da, wo freie Fahrt gewesen wäre höchstens Strich 130 ( selbst damit noch genügend überholt 😰 ). Ergebnis: NERVTÖTEND. Auf der Rückfahrt alles so wie immer, lt. Anzeige gerade 0,3 Liter mehr gebraucht.

Zitat:

Original geschrieben von dyonisos911


Oder anders: Das prozentuale Einsparpotential im Vergleich zum Weltausstoß beginnt wahrscheinlich bei der 6. oder 7. Nachkommastelle, während die Veränderung im Steueraufkommen wesentlich weiter links hinterm Komma beginnen würde.

Das ist schon klar. Du musst eine eindeutige Basis schaffen.

Ein Beispiel:
Bayern München hat 14 Tore geschossen, der HSV 3. Welcher Verein ist besser?

Ganz klar, oder?
Bayern München hat die ganze Saison benötigt, der HSV ein Spiel.

Toll. So geht es doch nicht.
Doch, das ist Politik!

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Original geschrieben von dyonisos911


Oder anders: Das prozentuale Einsparpotential im Vergleich zum Weltausstoß beginnt wahrscheinlich bei der 6. oder 7. Nachkommastelle, während die Veränderung im Steueraufkommen wesentlich weiter links hinterm Komma beginnen würde.
Das ist schon klar. Du musst eine eindeutige Basis schaffen.

Ein Beispiel:
Bayern München hat 14 Tore geschossen, der HSV 3. Welcher Verein ist besser?

Ganz klar, oder?
Bayern München hat die ganze Saison benötigt, der HSV ein Spiel.

Toll. So geht es doch nicht.
Doch, das ist Politik!

Gruß
Ulicruiser

Die Basis habe ich ja geschaffen. Es ist halt so das Steuereinnahmen innerhalb der Landesgrenzen bleiben (jaja, nicht komplett) CO² allerdings nicht.

Man könnte es auch auf den deutschen Gesamtausstoß umrechnen, selbst dann wage ich zu behaupten dass die prozentuale Veränderung der Steuereinnahmen um ein vielfaches höher wäre als die prozentuale Veränderung des CO² Ausstoß in D.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dyonisos911


Man könnte es auch auf den deutschen Gesamtausstoß umrechnen, selbst dann wage ich zu behaupten dass die prozentuale Veränderung der Steuereinnahmen um ein vielfaches höher wäre als die prozentuale Veränderung des CO² Ausstoß in D.

Nimm doch die Mengeneinheit von Benzin, z.B. Liter, als Basis.

Die Verhältnisse sind m.E. proportional. Das bedeutet, pro Liter Mehrverbrauch habe ich mehr Steuern zu bezahlen und das Fahrzeug stößt entsprechend mehr CO2 aus.

So kann man diese beiden Argumente nicht mehr gegeneinander ausspielen.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von dyonisos911


Natürlich macht es in der Relation zum weltweiten Gesamtaussoß wenig aus, da kann man glaub ich schlecht dagegen argumentieren.
Wenn aber im Gegenzug überlegt wird am einzigen Rohstoff den wir in D haben, nämlich der Bildung, zu sparen dann machen die Millionen durchaus was aus.
Oder anders: Das prozentuale Einsparpotential im Vergleich zum Weltausstoß beginnt wahrscheinlich bei der 6. oder 7. Nachkommastelle, während die Veränderung im Steueraufkommen wesentlich weiter links hinterm Komma beginnen würde. (Keine genaue Zahlen, aber das Prinzip sollte klar sein)

CO2 oder Klima hin und her, ich bin heute nach Mü und zurück mit Tempo zw. 90 und 100 und einem Verbrauch von 5,0 L Diesel gefahren, auch nicht schlecht, freut mich sowas.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


CO2 oder Klima hin und her, ich bin heute nach Mü und zurück mit Tempo zw. 90 und 100 und einem Verbrauch von 5,0 L Diesel gefahren, auch nicht schlecht, freut mich sowas.

ich bin gestern zum einkaufen gefahren, tempo zw. 50-70 - unter 10l - wie ich mich gefreut hab...

grüße

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Zitat:

Original geschrieben von dyonisos911


Natürlich macht es in der Relation zum weltweiten Gesamtaussoß wenig aus, da kann man glaub ich schlecht dagegen argumentieren.
Wenn aber im Gegenzug überlegt wird am einzigen Rohstoff den wir in D haben, nämlich der Bildung, zu sparen dann machen die Millionen durchaus was aus.
Oder anders: Das prozentuale Einsparpotential im Vergleich zum Weltausstoß beginnt wahrscheinlich bei der 6. oder 7. Nachkommastelle, während die Veränderung im Steueraufkommen wesentlich weiter links hinterm Komma beginnen würde. (Keine genaue Zahlen, aber das Prinzip sollte klar sein)
CO2 oder Klima hin und her, ich bin heute nach Mü und zurück mit Tempo zw. 90 und 100 und einem Verbrauch von 5,0 L Diesel gefahren, auch nicht schlecht, freut mich sowas.

..aber hoffendlich immer schön rechts ? 😉

Dagegen. Stunden lang eine Schlange hinter sich zu habe und wenn mal eim Opa vor einem ist verrückt zu werden wenn der noch langsamer fährt wie 50 kann ich gerne auf ein Tempolimit verzichten. Und was mich noch daran stört ist wenn man mal einen überholt und man zieht an und man hat 70 anstatt 50 drauf und man bekommt eijn Bußgeld, dann platzt mir der Kragen.

Danke für eurer Verständnis

LG aus Luxemburg

Ben

Gestern bin ich nach Koblenz gefahren - nur Landstrasse - so zwischen 80 und 120 km/h. Der Verbrauch lag bei knapp über 17 Liter - ich konnte gar nicht glauben, daß die Kiste so sparsam bewegt werden kann. Bin jetzt immer noch ganz aus dem Häuschen vor Freude...😁

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Original geschrieben von dyonisos911


Ich wage jetzt mal zu behaupten dass das Einsparpotential an CO² durch ein aTL in Relation zum Ausstoß auf der Welt sowas von verschwindend gering ist dass das in keinster Weise auch nur irgendeinen Effekt hat.

Ausserdem glaube ich (und hoffe ich) dass sich die Bundesregierung durchrechnet wie viel ihr an Steuereinnahmen flöten geht wenn sie ein aTL einführen. Das dürften durchaus ein paar 100 Millionen€ sein.

Mit dieser Argumentation würde ich nicht in das Gefecht gehen.
Fakt ist, dass ein Mehrverbrauch einen höheren Ausstoß an CO2 zur Folge hat. Ob das viel oder wenig im Vergleich zur Weltproduktion ist, sollte hier nicht das Schlüsselargument werden.

Einmal argumentierst du, dass es wenig ausmacht, auf der anderen Seite sprichst du davon, dass es bei der Steuer bedeutsam ist.

Was ist denn nun richtig?

Bitte sortieren, überlegen und argumentieren. Sonst geht der Schuss nach hinten los und die zerlegen dich freihändig in der Luft!

Gruß
Ulicruiser

Du hast aber schon gemerkt, dass das CO2-Argument von dyonisos weltweit bedacht wurde und die Steuereinnahmen nur auf Deutschland bezogen werden?

Selbst auf Deutschland bezogen dürfte der CO2-Anteil derer, die schneller als 130 fahren, verschwindend gering sein. Ein paar 100 Mio. Euro Mindereinnahmen bei der Steuer sind es nicht.

Aber zum Glück haben die Steuereinnahmen nichts mit dem CO2-Ausstoß zu tun.🙂

Zitat:

Original geschrieben von letzterlude


Ich konnte heute auch mal wieder die freie Wahl der Geschwindigkeit genießen, zwischen 80 (Gewitter) und 280 (mehr geht leider nicht😉) war alles möglich und das OHNE andere Verkehrsteilnehmer zu bedrängen, blockieren, etc. Also vom oft zitierten "Krieg" auf deutschen ABen mal wieder nichts zu sehen...

Und mich würde es jetzt nicht wundern, wenn du mit 80 bei Gewitter einer der Langsamsten warst.

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster



Zitat:

Original geschrieben von dyonisos911



Ich wage jetzt mal zu behaupten dass das Einsparpotential an CO² durch ein aTL in Relation zum Ausstoß auf der Welt sowas von verschwindend gering ist dass das in keinster Weise auch nur irgendeinen Effekt hat.
Vollkommen korrekt , nur bei den Umweltzonen sah es ähnlich aus und diese wurden auch durchgesetzt. Dazu muss erst einmal eine Umweltsünde so lange probagandiert werden bis der Mainstream das gefressen hat und stillschweigend hinnimmt.

Mit der richtigen Propaganda würde auch dem letzten Porschefahrer das aTL ungläubig verkauft werden weil er keine andere Wahl hat diese Kröte zu schlucken.

Tja. Die liebe EU hatte gefordert, dass wir etwas gegen die Feinstaub-Hysterie tun, da mitlerweile jeder Depp, der an eine dreckige Straße zieht, für saubere Luft klagen kann. Ich glaube, der Nonsens fing in München an.

Mit den Umweltzonen wurde etwas getan (Aktionismus), gebracht hat es trotzdem nichts. Ein aTL hätte den gleichen Effekt.

Undd ganz ehrlich, meine Meinung:
Nur Idioten können dann noch schreien, dass ein aTL für den Klimaschutz her muss!😠

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Original geschrieben von dyonisos911


Man könnte es auch auf den deutschen Gesamtausstoß umrechnen, selbst dann wage ich zu behaupten dass die prozentuale Veränderung der Steuereinnahmen um ein vielfaches höher wäre als die prozentuale Veränderung des CO² Ausstoß in D.
Nimm doch die Mengeneinheit von Benzin, z.B. Liter, als Basis.
Die Verhältnisse sind m.E. proportional. Das bedeutet, pro Liter Mehrverbrauch habe ich mehr Steuern zu bezahlen und das Fahrzeug stößt entsprechend mehr CO2 aus.
So kann man diese beiden Argumente nicht mehr gegeneinander ausspielen.

Gruß
Ulicruiser

Wie willst du jetzt den osteuropäischen LKW einrechnen, der in Polen voll tankt und in Belgien wieder nachlegt?

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


Gestern bin ich nach Koblenz gefahren - nur Landstrasse - so zwischen 80 und 120 km/h. Der Verbrauch lag bei knapp über 17 Liter - ich konnte gar nicht glauben, daß die Kiste so sparsam bewegt werden kann. Bin jetzt immer noch ganz aus dem Häuschen vor Freude...😁

Über 14 Liter kann ich auch von meiner Uhr ablesen. Wenn ich beschleunige. Denn selbst bei Vmax steht da im VI. nie mehr als 14,5 Liter auf der Uhr.😎

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Du hast aber schon gemerkt, dass das CO2-Argument von dyonisos weltweit bedacht wurde und die Steuereinnahmen nur auf Deutschland bezogen werden?

Das ist doch genau das, wovon ich rede!

Er sollte eine einheitliche Basis schaffen, dann wird ein Schuh daraus.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Wie willst du jetzt den osteuropäischen LKW einrechnen, der in Polen voll tankt und in Belgien wieder nachlegt?

Gewisse Unschärfen wird man nie vermeiden können und muss damit leben.

Dieses ist allerdings vernachlässigbar in Bezug auf die Gegenüberstellung des weltweiten CO2- Ausstoßes zur Steuererhebung in Deutschland.

Gruß
Ulicruiser

Bleibt immernoch die Frage, was die deutsche Steuererhebung mit dem Weltweiten CO2-Ausstoß zu tun hat.😕

Ähnliche Themen